
Bauen, Renovieren & Sanieren
Beim Bauen stehen sich meist Laien auf der einen Seite und Profis auf der anderen Seite gegenüber. Wer baut, macht zwangsläufig allerlei Erfahrungen – weil aber Bauen oft eine einmalige Angelegenheit ist, ist es meist schwierig, die gemachten Erfahrungen dereinst wieder zu nutzen. Das Thema ist darum ein Casafair-Schwerpunkt.
Positionen

Indirekter Gegenvorschlag zur Landschaftsinitiative
Casafair erachtet den indirekten Gegenvorschlag zur Landschaftsinitiative als ungenügend. Es ist zentral, dass keine neuen Baumöglichkeiten ausserhalb der Bauzonen geschaffen werden. Zudem muss … zum Artikel

Casafair fordert Richtigstellung zur HEV-Angstkampagne mit falschen Zahlen
Im Schlussspurt zur CO2-Abstimmung am 13. Juni wird eine aggressive Kampagne mit falschen Zahlen und Aussagen geführt. Wir stellen die vom HEV verbreiteten Berechnungen richtig. zum Artikel

Parlamentarier*innen für das CO2-Gesetz
Casafair-Mitglieder und Nationalrät*innen aus sieben Kantonen und vier Parteien unterstützen das CO2-Gesetz mit einem Statement. zum Artikel
Ratgeber & KnowHow

Ökologisch sanieren: es ist höchste Zeit
«Wir möchten als Hausbesitzer unsere Verantwortung für das Klima wahrnehmen und ökologisch sanieren. Wie gehen wir dieses Vorhaben am besten an?» Gebäude sind wahre CO2-Schleudern. In der … zum Ratgeber

Massvoll verdichtet
Ergänzen statt einfach ersetzen. So lautete die Devise bei einer gelungenen Wohnraum-Erweiterung in Zürich Altstetten.Der vierstöckige Holzneubau an der Sustenstrasse in Zürich Altstetten … zum Ratgeber

Raucherwohnung neutralisieren
«Ein rauchender Mieter ist ausgezogen – die Wohnung riecht übel und ist von Nikotin gelblich verfärbt. Was kann ich dagegen tun?»Nun – das ist sehr ärgerlich und gibt es inzwischen immer weniger, zum Ratgeber

Bauland verpflichtet
«Ich möchte eine Nachbarparzelle in der Bauzone kaufen, damit mir nicht plötzlich die Aussicht verbaut wird. Kann mich die Gemeinde verpflichten, diese Parzelle zu überbauen?»Ja. In den meisten … zum Ratgeber

«Wir müssen wieder lernen, in gesunden Gemeinschaften zu leben.»
Matthias Tobler ist mehrfacher Firmengründer, Co-Living-Pionier und Mitgründer der Genossenschaft Urbane Dörfer. Ein Interview über den Weg vom Bauernsohn zum Visionär, vom Wunsch nach … zum Ratgeber

Effizient sanieren
Effizient sanieren: Wo sollen wir anfangen? Wie schaffen wir es, die Sanierungsquote zu erhöhen, um das Netto-Null-Ziel zu erreichen? Eine Forschergruppe an der EMPA ist dieser Frage nachgegangen. zum Ratgeber

Bauen mit Holz – traditionell und hochmodern
Dank digitaler Planungs- und Verarbeitungstechniken hat sich der Holzbau in letzter Zeit stark entwickelt. Der natürliche Baustoff schont das Klima und eignet sich aufgrund seines leichten … zum Ratgeber

Auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft
Es gibt nicht genügend Ressourcen und viel zu viel Abfall! Darum braucht es eine Strategie für die Wiederverwendung von Bauelementen, um ihnen zu neuem Leben zu verhelfen. Ziel ist, lokal … zum Ratgeber
Elektrosmog im Wohnumfeld
Im Zusammenhang mit der zunehmenden Vernetzung der Haushalte stellt sich die Frage, wie die Strahlenbelastung beim Wohnen reduziert werden kann. Elektrosensible Menschen sind dadurch … zum Ratgeber

Sanieren mit Blick fürs Ganze
Liegenschaftsbesitzer*innen können mit Energiesanierungen einen wichtigen Beitrag zur Klimawende leisten. Nicht selten stehen sie aber als Vermieter*innen vor der Frage, wie die Sanierung … zum Ratgeber

Kleiner Unterhalt
«Auf Wunsch meiner Mieterin habe ich einen älteren Duschschlauch ersetzt. Zudem musste im Schlafzimmer eine defekte Store repariert werden. Die Kosten dafür betragen Fr. 250. – . Kann ich diese Kosten an meine Mieterin weiterverrechnen?» zum Ratgeber

«Lieber Störche auf dem Dach als Öl im Keller»
Die aktuelle Debatte des Parlaments zum neuen CO2-Gesetz hat das Thema «Ölheizung ersetzen» national zum Politikum gemacht. Einer, der auch ohne strenge Gesetze handelt, ist Daniel Gassmann, Präsident der Casafair-Sektion Mittelland. Seit 2019 ist er glücklicher Besitzer einer Erdwärmeheizung. zum Ratgeber

Schritt für Schritt zur neuen Heizung
Der Heizungsersatz will gut geplant und überdenkt sein. Diese zehn Schritte helfen Ihnen. zum Ratgeber

Keine Chance dem Schimmel
Schimmelpilze in Wohnräumen beeinträchtigen die Gesundheit und schädigen die Bausubstanz. Um Schimmel nachhaltig zu bekämpfen, muss man wissen, was Pilze zum Leben benötigen und wie man ihnen ihre Lebensgrundlage entziehen kann. zum Ratgeber
Beiträge im casanostra-Archiv
casanostra 164 | Februar 2022
Unter Strom: E‑Mobilität nimmt Fahrt auf | Fossil ade: Impulse für erneuerbares Heizen | Urbane Dörfer: Arealentwicklung von unten | Moderat verdichten: Ergänzen statt Ersetzen zum Magazin
casanostra 162 | September 2021
Holz: Baustoff für unsere Zukunft | Jubiläum feiern: 5 Jahre Casafair- Dienstleistungen | Wiederverwerten: Kreislaufwirtschaft beim Bauen | Garten Einwintern: Rückzugsorte für Kreuch und Fleuch zum Magazin
casanostra 159 | Februar 2021
Fair sanieren: Die Mieterschaft einzubeziehen lohnt sich | Verwaltung finden: Für Privatleute nicht einfach | Schwierige Mietverhältnisse: Die Ombudsfrau plaudert aus dem Nähkästchen | Exmission: Wenns beim Auszug hapert zum Magazin
casanostra 157 | September 2020
Heizen – nicht CO2 produzieren: Die Ölheizung ist ein Fossil | Delegiertenversammlung: Casafair-Schweiz-DV im Zeichen der Klimadebatte | Weg mit dem Schimmel: Wie Sie dem Schimmelpilz den Garaus machen | Serie «Wohnen im Alter»: Zürich gibt sich eine neue Altersstrategie zum Magazin
casanostra 149 | Februar 2019
Der Baumängel-Report: Wenn der Traum vom Eigenheim zum Albtraum wird | Lukratives Geschäft: Wie notwendig sind die teuren Wasserveredler wirklich? | Bezahlbarer Wohnraum: Der Hausverein Schweiz unterstützt die Volksinitiative | Ewige Altlast Asbest: Was Sie bei der Sanierung wissen müssen zum Magazin
casanostra 147 | September 2018
Maximal verdichtet: So lebt es sich im Tiny House | Energiewende: Die aktuelle Debatte in den Kantonen | Mehrwertabgabe: (K)ein Buch mit sieben Siegeln | Versicherungsrecht: Wenn es während der Sanierung in den Dachstock regnet zum Magazin
casanostra 145 | April 2018
Das ganz persönliche Naturparadies: Wie Sie Ihren Garten zum Biotop machen | Verschleppte Lärmsanierungen: Kantonen und Gemeinden droht eine Klagewelle | Finanzfalle Rentenalter: Wenn die Hypothek zur Hypothek wird | Holzpellets-Angebot für Mitglieder: Erneuerbare Energie und Lagerreinigung zum Jubiläumspreis zum Magazin
casanostra 144 | Februar 2018
30 Jahre Hausverein Schweiz: Vom politischen Kampfverein zum modernen Serviceverband | Vision Raumplanung: Wie wir in einigen Jahrzehnten leben und wohnen | Solarstrom vom Nachbarn: Endlich sind Eigenverbrauchsgemeinschaften überall möglich | Messlatte Ethik: Was den moralischen Umgang mit Immobilien ausmacht zum Magazin
casanostra 142 | September 2017
Unkonventionelle Siedlungen: Folge 4: Die Menschen im Scholergarten | Gebäudeprogramm: Wie die Schweiz 108 Mrd. kWh Energie spart | Flüchtlinge in der Schweiz: Wenn Wohnen nicht selbstverständlich ist | Solar-Check: 50 Franken Rabatt zum Magazin
casanostra 140 | April 2017
Unkonventionelle Siedlungen: Der Traum der 2000-Watt-Gesellschaft wird wahr | Energiewende: Der Hausverein Schweiz sagt Ja zur Energiestrategie 2050 | Hotellerietrend: AirBnB – Fluch oder Segen? | Stabübergabe: Hildegard Fässler gibt Hausvereins-Präsidium ab zum Magazin
casanostra 138 | November 2016
Thema: Stockwerkeigentum sanieren | Atomausstieg: Nationalrätin Lisa Mazzone argumentiert | Aussenbeleuchtung: Lichterlöschen für die Tierwelt | Windenergie: Neue Technologien | Ratgeber: Wegrecht, Bauleitung, Elektroauto, Fledermäuse | Bodenpolitik: Schlusspunkt von Regula Rytz zum Magazin
casanostra 136 | Juni 2016
Baumängel | Abschaltung der analogen Telefone | Regenwassernutzung: Pro und kontra | Delegiertenversammlung: Wahlen und politisches Leitbild | Ratgeber: Videoüberwachung, Nebenkostenabrechnung zum Magazin
casanostra 134 | Februar 2016
Fair sanieren | Interview Benedikt Loderer | Europäischer Solarpreis für Zürcher Plusenergiehaus | Ratgeber: Lifttelefonie, Durchfahrtsrechte, Wertquoten zum Magazin
casanostra 129 | Februar 2015
Heizen heute | Moderne Energieträger im Vergleich | Serie Hausübergabe – Teil 3: Vererben | Ratgeber: Altlasten, Mietrecht, Erdbebenversicherung | Mitgliederangebote: Neue Versicherungsangebote zum Magazin
Veranstaltungen

Monitoring und Optimierung im Gebäudebestand
Gut gemessen – schon gewonnen Wie hoch ist der Energieverbrauch in einem Gebäude? Warum besteht so eine grosse Differenz zwischen der Planung und gemessenen Energieverbrauchswerten? Wie können … zur Veranstaltung

Meine Elektroheizung muss weg!
Elektroheizungen sind Stromfresser und die Betriebskosten sind hoch. Doch sie zu ersetzen, wird je nach Gebäude, in dem eine Elektroheizung als Hauptheizung dient, eine echte … zur Veranstaltung

Eine eigene PV-Anlage – worauf ist beim Kauf zu achten?
Ein erfahrener Berufsmann vermittelt interessierten Personen in diesem Online-Kurs das notwendige Hintergrundwissen und Tipps aus der Praxis für den Kauf einer Solaranlage. Am Ende des Kurses … zur Veranstaltung

Fossile Heizungen ersetzen
Im Einfamilienhaus und in Wärmeverbünden In Muttenz bei Basel besichtigen wir einen grösseren Wärmeverbund für ein Schulhaus und weitere öffentliche und private Bauten, zudem wird eine … zur Veranstaltung

Pyrolyse-Heizung und Pflanzenkohle
Klimaschutz und besseren Boden mit Pflanzenkohle aus der eigenen Pyrolyse-Heizung Eine Pyrolyse-Holzschnitzel-Heizung heizt einen Bauernhof und vier Wohnungen und stellt dabei auch noch … zur Veranstaltung

Kreative Lösungen zur Energiewende
Ja, es braucht Investitionen, neue technische Lösungen und Unterstützung in Form von Subventionen, damit die Energiewende und der Schutz des Klimas gewährleistet werden können. Es gibt aber auch … zur Veranstaltung

Das Haus umbauen – doch wie?
Der neue Trend: Kreislaufwirtschaft – weil sich dabei jede Menge graue Energie und CO2 einsparen lässt. Neue Raumeinteilung, Wohnungen zusammenlegen oder verkleinern, renovieren und anbauen: all zur Veranstaltung

Dachbegrünung und Kombination mit PV (online)
Passend zum Thema der Casafair Zürich-Mitgliederversammlung 2022 empfehlen wir den »Kurs «Dachbegrünung und Kombination mit PV» des Forum Energie Zürich FEZ zur … zur Veranstaltung

Online: Elektromobilität für Eigentümer*innen
Elektromobilität boomt und stellt Eigentümer*innen vor neue Herausforderungen. In diesem Vortrag werden die wichtigsten Fragen rundum Ladestationen in Ein- und Mehrfamilienhäuser und im … zur Veranstaltung

Solarstrom gemeinsam nutzen (ZEV)
Erst seit wenigen Jahren ist es in der Schweiz erlaubt, den durch die hauseigene Solaranlage produzierten Strom an Dritte im Haus zu verkaufen. Dabei ist einiges zu beachten. Der Anlass … zur Veranstaltung

Bauen+Wohnen Wettingen
Auf dem neu sanierten Tägi-Areal findet nach einer zweijährigen Pause die Messe Bauen+Wohnen wieder statt. Besuchen Sie die Messe und unseren erstmaligen Casafair-Stammtisch Als Mitglied … zur Veranstaltung

Sanieren und «erneuerbar heizen»
Der Heizungsersatz ist überfällig. Die Fenster sind schlecht gedämmt. Muss ich gleich noch eine Solaranlage aufs Dach montieren lassen? Gibt es Fördergelder? Wieviel kostet mich das, was spare … zur Veranstaltung

Energetische Sanierung finanzieren
Welches ist das «richtige» Heizsystem für mein Haus? Welche energetischen Sanierungsmassnahmen soll ich umsetzen? Mit welchen Investitions‑, Betriebs- und Energiekosten ist zu rechnen? … zur Veranstaltung

Gründach und Fotovoltaikanlage
eine Kombination die Mehrwert schafft! Gibt es diesen Widerspruch zwischen den grünen und blauen Dächern? Ist eine Kombination von Fotovoltaik und Begrünung sinnvoll und wie ist das am besten … zur Veranstaltung

Ladestationen für Elektroautos
Die Elektromobilität entwickelt sich rasant – jedes fünfte neu verkaufte Fahrzeug kann am Stromnetz aufgeladen werden. Immer mehr Mietende, Miteigentümer*innen und Genossenschafter*innen kaufen … zur Veranstaltung

Mein Elektroauto zu Hause laden
Die Elektromobilität entwickelt sich rasant – jedes fünfte neuverkaufte Fahrzeug kann am Stromnetz aufgeladen werden. Immer mehr Mietende, Miteigentümer*innen und Genossenschafter*innen kaufen … zur Veranstaltung

EnergieTreff SG
HORTUS – ein Bürogebäude, das seine graue Erstellungsenergie in einer Generation «zurückbezahlt» Link zur Anmeldung: Sie kommen in die Lokremise … zur Veranstaltung

Eine eigene PV-Anlage – worauf ist beim Kauf zu achten? (Ersatzdatum 21.4.2022)
Der Kurs wird wiederholt am Donnerstag, 21. April 2022. Bitte melden Sie sich über das entsprechende Formular an. Ein erfahrener Berufsmann vermittelt interessierten Personen in diesem … zur Veranstaltung

Schadstoffe unter der Lupe: Ein Besuch im Labor
Die Bandbreite an Gebäudeschadstoffen ist gross, die Herausforderungen in der Analytik auch. Lassen Sie sich die Analyse von Asbest in Baumaterialien und in der Luft, die Bestimmung von … zur Veranstaltung

PV-Fassaden rundherum versorgt
Winterstrom – Die Rolle der PV-Fassade als Schlüsseltechnologie der Energiewende. Photovoltaik statt Kernenergie – die Energiezukunft wird erneuerbar, nachhaltig und fluktuierend. Dabei rückt … zur Veranstaltung

Ja zum Zürcher Energiegesetz: Podium in Bülach
Am 28. November stimmen wir im Kanton Zürich über das neue Energiegesetz ab. Am kontradiktorischen Podium sind Pro und Kontra zum Gesetz vertreten. Hans Egloff, Präsident des HEV, … zur Veranstaltung

Revision des Energiegesetzes des Kantons Zürich
Am 28. November stimmt die Bevölkerung des Kantons Zürich über die Revision des kantonalen Energiegesetzes ab. Das Gesetz ist entscheidend für die Erreichung des Klimaziels … zur Veranstaltung

Energiegesetz Zürich: Heizen in Zürich
Die Energieberatung der Stadt Zürich ist zu Gast im Klimabüro auf dem Werdmühleplatz. Am 5. Oktober wird die Frage «Welche nachhaltigen Lösungen gibt es und welche Ziele verfolgt die Stadt?» … zur Veranstaltung
Waldacker – nachhaltiges Bauen mit Holz
Der runde Tisch Energie und Bauen und das Architekturforum Ostschweiz laden zur jährlichen Informationsveranstaltung ein. Casafair ist mit am runden Tisch. Mehr Informationen sehen Sie … zur Veranstaltung

Energy Future Days
Der energie-cluster.ch lädt Sie herzlichst zu den ersten Energy Future Days ein. Gemeinsam schaffen wir eine bessere Lebensqualität für kommende Generationen. Möchten Sie sich über die neusten … zur Veranstaltung
Photovoltaik – Solarstrom – Eigenverbrauch
Photovoltaikanlagen spielen im Energiesystem der Zukunft eine wesentliche Rolle. Haben Sie sich schon mit dem Gedanken befasst, diese auch für Ihren Bedarf zu nutzen? Unsere Referenten aus … zur Veranstaltung

Besichtigung vom «Warmbächli» in Bern
Wohnbaugenossenschaften liegen in den Städten im Trend. Die «Wohnbaugenossenschaft Warmbächli» setzt auf gemässigte Ausbaustandards und sparsamen Flächenverbrauch. Für Interessierte gibt zur Veranstaltung

PV-Fassaden – rundherum selbstversorgt!
Der Tageskurs «PV-Fassaden – rundherum selbstversorgt» beleuchtet die Rolle der Photovoltaik-Fassaden im Energiesystem der Zukunft. Fachexperten aus der Branche informieren anhand von … zur Veranstaltung

Fossile Heizung ade!
Ein Heizungsersatz ist eine Herausforderung. Was ist sinnvoll, was ist machbar, wo liegen die Knackpunkte? Gibt es kollektive Lösungen? Wo gibt es Unterstützung? Ein Experte zeigt uns einen … zur Veranstaltung

Fernwärme und Terra Preta – Pflanzenkohle aus Pyrolyse und Kompost
Pflanzenkohle aus Pyrolyse und Kompost Kohlenstoff – C – in den Boden bringen und dort halten, statt als CO2 in die Atmosphäre zu lassen! Das ist einer der Schlüssel, um den Klimawandel zu … zur Veranstaltung

Kreislaufwirtschaft im Bau – nachhaltiges Bauen, Zero Waste, CO2-neutral
Um Baumaterialien kreativ und nachhaltig wieder zu verwenden, müssen wir Konventionen hinterfragen. Ein Besuch des Kultur- und Gewerbebaus ELYS auf dem Transformationsareal Lysbüchel in Basel und zur Veranstaltung

Naturfarben in der Architektur
Licht- und Farbqualitäten haben einen zentralen Einfluss auf das Wohlbefinden und die Gesundheit in Innenräumen: Einerseits wirken Licht und Farben auf Psyche und Geist, andererseits können … zur Veranstaltung

Praxistipps: energetisch sanieren
Energetisch sanieren, klar doch. Aber wie? Besuchen Sie unser Webinar zum Thema energetische Gebäudesanierung und erneuerbare Energien. In der Veranstaltung erzählt Esther Hack von ihren … zur Veranstaltung

Klimastadtrundgang Zürich West
Die globalen Klimaveränderungen betreffen auch die Schweizer Städte stark. Sie müssen mit verschiedensten Themen umgehen: Heisse Sommer mit Hitzeperioden, häufigere Starkniederschläge, … zur Veranstaltung

Unterhalt und Erneuerung – Onlineseminar für Eigentümer*innen mit Weitsicht
Jede Liegenschaft braucht Aufmerksamkeit und Pflege. Nachhaltige Bauetappen realisieren und gleichzeitig die Lebensdauer aller Bauteile ausschöpfen, ohne dass Mängel den Gesamtwert mindern ‒ das … zur Veranstaltung