Bauen, Renovieren & Sanieren – Casafair

Schliessen

Casafair Logo

Bauen, Reno­vie­ren & Sanieren

Beim Bauen ste­hen sich meist Laien auf der einen Seite und Pro­fis auf der ande­ren Seite gegen­über. Wer baut, macht zwangs­läu­fig aller­lei Erfah­run­gen – weil aber Bauen oft eine ein­ma­lige Ange­le­gen­heit ist, ist es meist schwie­rig, die gemach­ten Erfah­run­gen der­einst wie­der zu nut­zen. Das Thema ist darum ein Casafair-Schwerpunkt.

Rat­ge­ber & KnowHow

Brand­schutz im Ökohaus

Brand­schutz im Ökohaus

Ein Brand im Wohn­haus ist ein dra­ma­ti­sches Ereig­nis. In der Schweiz ent­ste­hen jähr­lich Schä­den von rund 600 Mil­lio­nen Fran­ken durch Brände. Sind natür­li­che Bau­ma­te­ria­lien wie Holz, Stroh oder … zum Ratgeber

Brau­che ich einen Radon-Check?

Brau­che ich einen Radon-Check?

«Die Radon-Grenz­werte wur­den gesenkt. Ich habe den Ver­dacht, dass die Belas­tung in mei­nem Haus doch höher ist als erlaubt. Hat das einen Ein­fluss auf den Ver­kaufs­wert? Ist eine Sanie­rung … zum Ratgeber

Fas­zi­nie­rende Kleinwohnformen

Fas­zi­nie­rende Kleinwohnformen

Tiny Hou­ses, Jur­ten und Wohn­wa­gen fas­zi­nie­ren mit ihren durch­dach­ten Lösun­gen und der Reduk­tion der Wohn­be­dürf­nisse auf das Mini­mum. Und sie bie­ten Raum für Fle­xi­bi­li­tät. Klei­ner geht es nicht: … zum Ratgeber

Ohne Hei­zung, ohne Küh­lung 2226 – Wohl­tem­pe­rierte Architektur

Ohne Hei­zung, ohne Küh­lung 2226 – Wohl­tem­pe­rierte Architektur

Ein archi­tek­to­ni­scher Ansatz, der das Kon­zept des Gebäu­de­baus revo­lu­tio­niert um Häu­ser (fast) ohne Hei­zung und Küh­lung bauen zu kön­nen. zum Ratgeber

Für die Zukunft bauen und erneuern

Für die Zukunft bauen und erneuern

Bestehende Häu­ser abreis­sen und an ihrer Stelle neue bauen, scha­det dem Klima erheb­lich. Des­we­gen for­dern jetzt immer mehr Archi­tek­tin­nen und Pla­ner einen Para­dig­men­wech­sel im Erneu­ern und Bauen. zum Ratgeber

Mehr­fa­mi­li­en­häu­ser: Ener­ge­ti­sche Sanie­run­gen stei­gern den Wert

Mehr­fa­mi­li­en­häu­ser: Ener­ge­ti­sche Sanie­run­gen stei­gern den Wert

Auch ältere Ren­di­teim­mo­bi­lien waren in den letz­ten Jah­ren eine Anla­ge­klasse mit Top­ren­di­ten. Auf­grund der Kli­ma­krise, stei­gen­den Brenn­stoff­prei­sen und Hypo­zin­sen gilt es, Sanie­run­gen von älte­ren … zum Ratgeber

Wer haf­tet für das Trampolin?

Wer haf­tet für das Trampolin?

Als Eigen­tü­me­rin eines klei­nen Mehr­fa­mi­li­en­hau­ses wurde ich von einer Miet­par­tei ange­fragt, ob sie ein Tram­po­lin auf der Wiese auf­stel­len dürf­ten. Unter wel­chen Bedin­gun­gen kann ich dem Zustim­men und wer haf­tet, wenn etwas pas­siert? zum Ratgeber

Online-Sanie­rungs­rat­ge­ber Renovabene

Online-Sanie­rungs­­ra­t­­ge­­ber Renovabene

Wenn die Neben­kos­ten stei­gen, wird die Frage nach ener­ge­ti­schen Sanie­run­gen drin­gend. Der Online-Sanie­rungs­rat­ge­ber beglei­tet Vermieter*innen und Ver­mie­ter vor, wäh­rend und nach ener­ge­ti­schen … zum Ratgeber

Mehr Auto­no­mie für Per­so­nen mit Sehbeeinträchtigung

Mehr Auto­no­mie für Per­so­nen mit Sehbeeinträchtigung

Die auto­nome Bedie­nung von Haus­halts­ge­rä­ten ist für Per­so­nen mit Seh­be­ein­träch­ti­gung lei­der keine Selbst­ver­ständ­lich­keit. Die heute stan­dard­mäs­sig ver­wen­dete Touch­screen Tech­no­lo­gie stellt die Betrof­fe­nen vor grosse Her­aus­for­de­run­gen. Ver­schie­dene Ver­bände des Schwei­zer Seh­be­hin­der­ten­we­sens set­zen sich dafür ein, dass bar­rie­re­frei zugäng­li­che Haus­halts­ge­räte häu­fi­ger ein­ge­setzt wer­den zum Ratgeber

Posi­tio­nen

Ener­ge­ti­sche Sanie­rung – Wel­che Rolle spielt die finan­zi­elle Hürde?

Ener­ge­ti­sche Sanie­rung – Wel­che Rolle spielt die finan­zi­elle Hürde?

Ener­ge­ti­sche Sanie­run­gen des Gebäu­de­parks leis­ten einen wesent­li­chen Bei­trag, um die Schwei­zer Kli­ma­ziele zu errei­chen. Obwohl sol­che Sanie­run­gen sich auch finan­zi­ell loh­nen, wer­den sie oft … zum Artikel

Umwelt­ver­ant­wor­tung übernehmen

Umwelt­ver­ant­wor­tung übernehmen

Die Welt sieht sich mit einer gan­zen Reihe von aku­ten Umwelt­krisen kon­fron­tiert: Kli­ma­er­hit­zung, Arten­ster­ben, Ver­schmut­zung von Was­ser und Böden, über­mäs­si­ger Res­sour­cen­ver­brauch mit … zum Artikel

Bauen ist Wei­ter­bauen – Buch­tipp für den Sommer

Bauen ist Wei­ter­bauen – Buch­tipp für den Sommer

Nach dem Bau­boom in der Nach­kriegs­zeit macht sich in der Archi­tek­tur in ganz Europa Ver­un­si­che­rung breit. Auch in der Schweiz wer­den Städ­te­bau und Archi­tek­tur grund­sätz­lich hin­ter­fragt. zum Artikel

Bei­träge im casanostra-Archiv

casanostra 169 | Februar 2023

casanostra 169 | Februar 2023

Ohne Hei­zung, ohne Kühlung: 2226 – wohl­tem­pe­rierte Archi­tek­tur | Stei­gen die Mie­ten? Trend­wende beim Referenz­zins­satz | Brand­schutz im Öko­haus | Hei­zung tunen: Mehr Effi­zi­enz mit dem rich­ti­gen Ser­vice zum Magazin

casanostra 168 | Novem­ber 2022

casanostra 168 | Novem­ber 2022

Kein Abriss: Für eine Bau­wirt­schaft mit Zukunft | Glet­scher in Not: An der Urne wird ent­schie­den | Kos­ten­de­ckende Miete: Miet­zins­be­rech­nung nach Casafair | Klei­ner Fuss­ab­druck: Woh­nen auf Rädern, Stel­zen, Stüt­zen zum Magazin

casanostra 167 | Sep­tem­ber 2022

casanostra 167 | Sep­tem­ber 2022

Mit Son­nen­kraft in die Zukunft: Strom für das post­fos­sile Zeit­al­ter | Gegen die Hitze: Was­ser­küh­lung für die Städte | Inves­tie­ren in der Zins­wende: Sanie­run­gen jetzt ange­hen | Vor­schrif­ten und För­de­rung: Die Ener­gie­wende in den Kan­to­nen zum Magazin

casanostra 166 | Juni 2022

casanostra 166 | Juni 2022

Zwei­rad­freund­lich bauen: Velo­fah­ren beginnt zu Hause | Wohn­ei­gen­tum för­dern: Vor­sor­ge­gel­der für den Haus­kauf | Design für alle: Inklu­sive Innen­aus­stat­tung | Kreis­läufe schlies­sen: Kom­post­toi­let­ten in der Pra­xis  zum Magazin

casanostra 164 | Februar 2022

casanostra 164 | Februar 2022

Unter Strom: E‑Mobilität nimmt Fahrt auf | Fos­sil ade: Impulse für erneu­er­ba­res Hei­zen | Urbane Dör­fer: Are­al­ent­wick­lung von unten | Mode­rat ver­dich­ten: Ergän­zen statt Erset­zen zum Magazin

casanostra 162 | Sep­tem­ber 2021

casanostra 162 | Sep­tem­ber 2021

Holz: Bau­stoff für unsere Zukunft | Jubi­läum fei­ern: 5 Jahre Casafair- Dienst­leis­tun­gen | Wie­der­ver­wer­ten: Kreis­lauf­wirt­schaft beim Bauen | Gar­ten Ein­win­tern: Rück­zugs­orte für Kreuch und Fleuch zum Magazin

casanostra 159 | Februar 2021

casanostra 159 | Februar 2021

Fair sanie­ren: Die Mie­ter­schaft ein­zu­be­zie­hen lohnt sich | Ver­wal­tung fin­den: Für Pri­vat­leute nicht ein­fach | Schwie­rige Miet­ver­hält­nisse: Die Ombuds­frau plau­dert aus dem Näh­käst­chen | Exmis­sion: Wenns beim Aus­zug hapert zum Magazin

casanostra 157 | Sep­tem­ber 2020

casanostra 157 | Sep­tem­ber 2020

Hei­zen – nicht CO2 pro­du­zie­ren: Die Ölhei­zung ist ein Fos­sil | Dele­gier­ten­ver­samm­lung: Casafair-Schweiz-DV im Zei­chen der Kli­ma­de­batte | Weg mit dem Schim­mel: Wie Sie dem Schim­mel­pilz den Gar­aus machen | Serie «Woh­nen im Alter»: Zürich gibt sich eine neue Alters­stra­te­gie zum Magazin

casanostra 149 | Februar 2019

casanostra 149 | Februar 2019

Der Bau­män­gel-Report: Wenn der Traum vom Eigen­heim zum Alb­traum wird | Lukra­ti­ves Geschäft: Wie not­wen­dig sind die teu­ren Was­ser­ver­ed­ler wirk­lich? | Bezahl­ba­rer Wohn­raum: Der Hausverein Schweiz unter­stützt die Volks­in­itia­tive | Ewige Alt­last Asbest: Was Sie bei der Sanie­rung wis­sen müs­sen zum Magazin

casanostra 147 | Sep­tem­ber 2018

casanostra 147 | Sep­tem­ber 2018

Maxi­mal ver­dich­tet: So lebt es sich im Tiny House | Ener­gie­wende: Die aktu­elle Debatte in den Kan­to­nen | Mehr­wert­ab­gabe: (K)ein Buch mit sie­ben Sie­geln | Ver­si­che­rungs­recht: Wenn es wäh­rend der Sanie­rung in den Dach­stock reg­net zum Magazin

casanostra 145 | April 2018

casanostra 145 | April 2018

Das ganz per­sön­li­che Natur­pa­ra­dies: Wie Sie Ihren Gar­ten zum Bio­top machen | Ver­schleppte Lärm­sa­nie­run­gen: Kan­to­nen und Gemein­den droht eine Kla­ge­welle | Finanz­falle Ren­ten­al­ter: Wenn die Hypo­thek zur Hypo­thek wird | Holz­pel­lets-Ange­bot für Mit­glie­der: Erneu­er­bare Ener­gie und Lager­rei­ni­gung zum Jubi­lä­ums­preis zum Magazin

casanostra 144 | Februar 2018

casanostra 144 | Februar 2018

30 Jahre Hausverein Schweiz: Vom poli­ti­schen Kampf­ver­ein zum moder­nen Ser­vice­ver­band | Vision Raum­pla­nung: Wie wir in eini­gen Jahr­zehn­ten leben und woh­nen | Solar­strom vom Nach­barn: End­lich sind Eigen­ver­brauchs­ge­mein­schaf­ten über­all mög­lich | Mess­latte Ethik: Was den mora­li­schen Umgang mit Immo­bi­lien aus­macht zum Magazin

casanostra 143 | Novem­ber 2017

casanostra 143 | Novem­ber 2017

Bar­rie­re­frei­heit: Hin­der­nis­frei bauen kommt allen zugute | Mit­glied­schaf­ten ver­schen­ken: Ein gan­zes Jahr lang gra­tis pro­fi­tie­ren | Inte­grale Archi­tek­tur: Bauen als Lebens­phi­lo­so­phie | Ener­ge­tisch sanie­ren: Miner­gie ver­ein­facht Zer­ti­fi­zie­rung von sanier­ten Alt­bau­ten zum Magazin

casanostra 142 | Sep­tem­ber 2017

casanostra 142 | Sep­tem­ber 2017

Unkon­ven­tio­nelle Sied­lun­gen: Folge 4: Die Men­schen im Scho­le­r­gar­ten | Gebäu­de­pro­gramm: Wie die Schweiz 108 Mrd. kWh Ener­gie spart | Flücht­linge in der Schweiz: Wenn Woh­nen nicht selbst­ver­ständ­lich ist | Solar-Check: 50 Fran­ken Rabatt zum Magazin

casanostra 140 | April 2017

casanostra 140 | April 2017

Unkon­ven­tio­nelle Sied­lun­gen: Der Traum der 2000-Watt-Gesell­schaft wird wahr | Ener­gie­wende: Der Hausverein Schweiz sagt Ja zur Ener­gie­stra­te­gie 2050 | Hotel­le­rie­trend: AirBnB – Fluch oder Segen? | Stab­über­gabe: Hil­de­gard Fäss­ler gibt Hausvereins-Prä­si­dium ab zum Magazin

Online-Sanie­rungs­rat­ge­ber

Ener­ge­ti­sche Sanie­run­gen haben Vor­teile für Ver­mie­ter- und Mie­ter­schaft. Der Online-Rat­ge­ber renovabene.ch beglei­tet Vermieter*innen vor, wäh­rend und nach ener­ge­ti­schen Sanie­run­gen und för­dert den Aus­tausch mit der Mieterschaft.

Ver­an­stal­tun­gen

Die Rolle der Bau­herr­schaft – Zusatzkurs

Die Rolle der Bau­herr­schaft – Zusatzkurs

Bei einem Um-oder Neu­bau ste­hen Eigentümer*innen als Laien in der Rolle der Bau­herr­schaft plötz­lich Pro­fis gegen­über. Was gilt es dabei zu beach­ten? Wie finde ich die rich­ti­gen Part­ner? Der … zur Veranstaltung

Die Rolle der Bau­herr­schaft – Zusatzkurs

Die Rolle der Bau­herr­schaft – Zusatzkurs

Bei einem Um-oder Neu­bau ste­hen Eigentümer*innen als Laien in der Rolle der Bau­herr­schaft plötz­lich Pro­fis gegen­über. Was gilt es dabei zu beach­ten? Wie finde ich die rich­ti­gen Part­ner? Der … zur Veranstaltung

Kurz­web­i­nar: Ein­fa­ches Bewil­li­gungs­ver­fah­ren für Erneu­er­bare Ener­gie (ZH)

Kurz­web­i­nar: Ein­fa­ches Bewil­li­gungs­ver­fah­ren für Erneu­er­bare Ener­gie (ZH)

Seit dem 1. Januar 2023 gel­ten im Kan­ton Zürich ver­ein­fachte Bewil­li­gungs­ver­fah­ren für die Instal­la­tion von Wär­me­pum­pen, Pho­to­vol­taik-Anla­gen, Elek­tro­la­de­sta­tio­nen und Fern­wär­me­an­schlüsse. Was … zur Veranstaltung

Bera­tungs­abend Heizungsersatz

Bera­tungs­abend Heizungsersatz

Im Zen­trum der Ver­an­stal­tung ste­hen The­men-Tische an denen die Teil­neh­men­den in meh­re­ren Run­den Fra­gen an Expert*innen stel­len und mit ihnen dis­ku­tie­ren kön­nen. Gemein­sam mit dem Forum … zur Veranstaltung

Wie­der­ver­wer­tung und Erhalt statt Abriss

Wie­der­ver­wer­tung und Erhalt statt Abriss

Bege­hung Umbau­ten Bir­mensdor­fer­strasse 614 und 618 Die Erstel­lung, der Betrieb und der Abriss von Gebäu­den ver­ur­sa­chen 40% des welt­wei­ten CO2-Aus­stos­ses. Um die Kli­ma­ziele zu errei­chen, sind … zur Veranstaltung

Werbung