Heizungsersatz
Gebäude sind für rund einen Drittel der CO2-Emissionen der Schweiz verantwortlich. Rund 60 Prozent der hiesigen 1,7 Millionen Wohnbauten wurden 2015 mit Heizöl, Gas oder Kohle beheizt. Langsam aber stetig legen Holz, Wärmepumpe und Solarthermie zu: Deren Anteil betrug – gemäss Bundesamt für Statistik – rund 25 Prozent.
Die Instrumente für energieeffizientes und nachhaltiges Bauen
Der Anteil der fossilen Heizungen sinkt zwar stetig – doch geht der Trend äusserst gemächlich von statten. Casafair empfiehlt darum Wohneigentümer*innen, den Heizungsersatz rechtzeitig zu planen.
Heizungsersatz: erneuerbarheizen.ch
Dieses Programm des Bundes zeigt wie man die fossile Heizung durch eine auf einheimische, erneuerbare Energie basierende Heizung ersetzen kann. Der einfache Heizungsrechner ermittelt die Kosten und die CO2- Minderung bei Heizungsersatz. Die Impulsberater von erneuerbarheizen besichtigen Gebäude und empfehlen eine passende, neue Heizung.
Übersicht der Förderprogramme: energiefranken.ch
Durch Eingabe des Gebäudestandorts werden die verfügbaren Förderprogramme der öffentlichen Hand, von Energieversorgern und anderen Anbietern angegeben (u.a. Gebäudeprogramm, GEAK Plus, Minergie).
Förderprogramm für energieeffiziente Bauteile und Geräte: dasgebäudeprogramm.ch
Dieses Förderprogramm unterstützt energetisch wirksame Massnahmen wie Dämmungen der Gebäudehülle, Heizungsersatz oder energieeffiziente Neubauten. Nicht alle Kantone gewähren Subventionen. Das Gesuch um Fördergelder kann durch baukundige Hausbesitzer, Architekten oder Energieingenieure eingegeben werden.
energieeffizient sanieren: GEAK.ch
Der Gebäudeenergieausweis GEAK gibt Auskunft über die Energieeffizienz des Istzustands des Gebäudes. Dargestellt wird die Energieeffizienz – wie bei einem Kühlschrank – in Form von Energieklassen A bis G. Im Beratungsbericht GEAK Plus werden Sanierungsvarianten mit entsprechenden Energieeinsparungen und ungefähren Kosten angegeben. Die GEAK-Fachperson besichtigt das Gebäude, erstellt die Unterlagen und reicht diese zur Kontrolle an das kantonale Umweltamt ein.
Niedrigenergiestandard für einen energieeffizienten, ökologischen Umbau oder Neubau: minergie.ch
Wer das Minergie-P-Label anstrebt, will das Gebäude ökologisch heizen und sehr gut dämmen. Wer das Minergie-A-Label anstrebt will das Gebäude ökologisch heizen und die benötigte Energie selber produzieren. Wer das Minergie-ECO-Label anstrebt, achtet umfassend auf ökologische Kriterien. Die Energie- bzw. Öko-Fachperson begleitet das Projekt und macht eine Eingabe zuhanden der Minergiebehörde.
Netzwerk Nachhaltiges Bauen Schweiz: nnbs.ch
NNBS bezweckt die Erstellung von Gebäuden, welche Kriterien betreffend Nachhaltigkeit (Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt) in hohem Masse erfüllen. Wichtig ist zudem die Qualität des Standorts. Die Ökofachperson begleitet in alle Projektphasen und reicht den Erfüllungsnachweis bei der Zertifizierungsstelle SNBS ein.
Vereinfacht das nachhaltige Planen und Bauen: Ecobau.ch
Diese Webseite bietet nutzerfreundliche Nachschlagwerke, Checklisten, Arbeitsmittel und Energiebilanzdaten. Diese Hilfsmittel werden u.a. zur Erfüllung der Standards Minergie-ECO und SNBS konsultiert.
Energie in allen Lebensbereichen: energieschweiz.ch
Ein Sammelbecken für alle Art Infos zu Energie, vom grossen ganzen zu vielen Details und Links.
Ratgeber & KnowHow
Vielfältige Wege zu tieferen Heizkosten
Die hohen Energiepreise rücken die Effizienz der Heizung in den Vordergrund. Um diese zu erhöhen, können Eigentümerschaften einiges tun. Mehr Effizienz versprechen zum Beispiel der regelmässige ... zum Ratgeber
Brandschutz im Ökohaus
Ein Brand im Wohnhaus ist ein dramatisches Ereignis. In der Schweiz entstehen jährlich Schäden von rund 600 Millionen Franken durch Brände. Sind natürliche Baumaterialien wie Holz, Stroh oder ... zum Ratgeber
Bei Abwesenheit die Heizung abstellen?
«Eine Partei aus unserem Mehrfamilienhaus ist für drei Monate auf Reisen. Nun haben sie uns gesagt, dass sie die Heizung während ihrer Reise komplett abgestellt hätten. Unser Architekt hat ... zum Ratgeber
Detaillierte Nebenkostenabrechnung einführen
«Ich habe meine Eigentumswohnung in Zürich vermietet. Die Nebenkosten sind gemäss Vertrag pauschal darin enthalten. Wie gehe ich vor, wenn ich die Nebenkosten wegen gestiegenen und weiter ... zum Ratgeber
Mehrfamilienhäuser: Energetische Sanierungen steigern den Wert
Auch ältere Renditeimmobilien waren in den letzten Jahren eine Anlageklasse mit Toprenditen. Aufgrund der Klimakrise, steigenden Brennstoffpreisen und Hypozinsen gilt es, Sanierungen von älteren ... zum Ratgeber
Wo steht die Energiewende in den Kantonen ?
Die Gebäude in der Schweiz sind für etwa die Hälfte des gesamten Energieverbrauches verantwortlich und stossen etwa einen Viertel der direkten Schweizer Treibhausgase aus. Die meisten Kantone ... zum Ratgeber
Tipps für den Umgang mit der Energieknappheit: Merkblatt für Vermieter*innen
Zum Ende der Heizperiode werden happige Nachzahlungen fällig. Darum sollen Vermieter*innen die Akontozahlungen jetzt anpassen. zum Ratgeber
Tipps für den Umgang mit der Energieknappheit: Merkblatt für Wohneigentümer*innen
Tipps für Wohneigentümer*innen, damit Sie rasch erste Massnahmen zur Vorbereitung auf die Energieknappheit und Mangellage umsetzen können. zum Ratgeber
Schlauer Shower ‒ Energiesparen für Warmduscher
Sparen Sie Energie ohne Abstriche beim Komfort! Mit einer neuen Generation sparsamer Duschbrausen. Casafair-Mitglieder erhalten die modernsten Sparbrausen zum Vorteilspreis.Warmwasser sparen ... zum Ratgeber
Beiträge im casanostra-Archiv
casanostra 170 | April 2023
Leben im Flug: Mauer- und Alpensegler brauchen Hilfe | Klimaschutzgesetz: Roger Nordmann über den Heizungsersatz | Verschuldete Schweiz: Hypotheken abzahlen kann sich rechnen | Hinter den Kulissen: Das Casafair-Beratungsteam im Einsatz zum Magazin
casanostra 169 | Februar 2023
Ohne Heizung, ohne Kühlung: 2226 – wohltemperierte Architektur | Steigen die Mieten? Trendwende beim Referenzzinssatz | Brandschutz im Ökohaus | Heizung tunen: Mehr Effizienz mit dem richtigen Service zum Magazin
casanostra 164 | Februar 2022
Unter Strom: E-Mobilität nimmt Fahrt auf | Fossil ade: Impulse für erneuerbares Heizen | Urbane Dörfer: Arealentwicklung von unten | Moderat verdichten: Ergänzen statt Ersetzen zum Magazin
casanostra 157 | September 2020
Heizen – nicht CO2 produzieren: Die Ölheizung ist ein Fossil | Delegiertenversammlung: Casafair-Schweiz-DV im Zeichen der Klimadebatte | Weg mit dem Schimmel: Wie Sie dem Schimmelpilz den Garaus machen | Serie «Wohnen im Alter»: Zürich gibt sich eine neue Altersstrategie zum Magazin
casanostra 145 | April 2018
Das ganz persönliche Naturparadies: Wie Sie Ihren Garten zum Biotop machen | Verschleppte Lärmsanierungen: Kantonen und Gemeinden droht eine Klagewelle | Finanzfalle Rentenalter: Wenn die Hypothek zur Hypothek wird | Holzpellets-Angebot für Mitglieder: Erneuerbare Energie und Lagerreinigung zum Jubiläumspreis zum Magazin
casanostra 129 | Februar 2015
Heizen heute | Moderne Energieträger im Vergleich | Serie Hausübergabe – Teil 3: Vererben | Ratgeber: Altlasten, Mietrecht, Erdbebenversicherung | Mitgliederangebote: Neue Versicherungsangebote zum Magazin
casanostra 101 | Juni 2010
Heizkomfort im alten Landhaus: Kombination von Holz- und Sonnenwärme: Sommer und Feste | Lärm gehört zum Leben | Energie extra: Pellets sind eine gute Option | Bundesgericht: Bauverbot in Landwirtschaftszone | Hausverwaltung: Was den Profi ausmacht | Unsere Mitglieder: So wohnt Eric Nussbaumer zum Magazin
Veranstaltungen
Ökologischer Neubau auf alten Mauern
In Mosnang wird ein altes Einfamilienhaus bis auf den Rohbau zurückgebaut. Daraus entsteht ein modernes Wohnhaus mit zwei Wohneinheiten, gebaut aus natürlichen und nachhaltigen Materialien. Die ... zur Veranstaltung
Nachhaltig mit Fernwärme verbunden
Am ABS-Geldgespräch «Nachhaltig mit Fernwärme verbunden» beleuchten drei Fachpersonen anhand von Beispielen spannende Hintergründe, interessante Fakten und diskutieren künftige ... zur Veranstaltung
films for future Festival – Nachhaltige Architektur
Das films for future festival 2023 vom 3. bis 26. November widmet sich gemeinsam mit Casafair dem Thema «Wiederverwertung statt Neubau». Als Partnerin veranstaltet Casafair am 8. November ... zur Veranstaltung
Tageskurs: Mehr Grün für ein gutes Stadtklima (ecobau)
Die Gestaltung öffentlicher Räume beeinflusst unsere Lebensqualität. Vor dem Hintergrund steigender Temperaturen in unseren Städten geht uns das Thema alle an. Der Kurs wird im Rahmen eines ... zur Veranstaltung
Energetischer Blickfang: Minergie-P-Haus, Fluntern (Partnerveranstaltung FEZ)
Das auf einer hinterliegenden Parzelle im Zürcher Kreis Fluntern gelegene Mehrfamilienhaus ist im Minergie-P-Standard in Holzbauweise mit Photovoltaikfassaden, PVT-Kollektoren auf dem Dach und ... zur Veranstaltung