Dank der Unterstützung durch Fördergelder für Projekte zu Klimaanpassung und Energie des Kantons Luzern sind die Asphaltknackerinnen ab sofort im Kanton Luzern aktiv.
Sie beraten Interessierte kostenlos zu Ihren Anliegen Kleinflächen wie Park- und Vorplätze oder Innenhöfe zu entsiegeln. Diese also von Asphalt und Beton zu befreien, dem Boden so wieder Luft zu verschaffen, ihn sickerfähig zu gestalten, zu begrünen und damit auch dem zunehmenden Artenverlust entgegenzuwirken.
Sie vernetzen nach der Beratung mit Naturgartenbaufirmen und anderen Fachpersonen. Wer aktiv wird und eine Entsiegelung umsetzt, profitiert von der Finanzierung der Entsorgungskosten für den entfernten Belag.
Zudem dokumentieren die Asphaltknackerinnen die Projekte zur Inspiration für andere Menschen, denn jeder Quadratmeter zählt!
Es werden Anfragen aus allen Luzerner Gemeinden berücksichtig. Einzig in der Stadt Luzern ist die Fachstelle Umweltschutz Stadt Luzern mit dem Programm Luzern grünt für private Entsiegelungsanliegen zuständig.


