Schliessen

Casafair Logo

Auch wenn ein Teil der Hauseigentümer*innen kurzfristig vom Systemwechsel bei der Liegenschaftssteuer profitieren würde, überwiegt wegen der hohen Steuerausfälle der längerfristige Schaden für die gesamte Bevölkerung. Zudem droht mit dem Wegfall des Steueranreizes, dass die dringend notwendigen energetischen Sanierungen ausgebremst werden.

Die geschätzten jährlichen Steuerausfälle von rund 2 Milliarden Franken müssen angesichts des hohen Spardrucks auf allen politischen Ebenen zwingend kompensiert werden, was die Allgemeinheit mit höheren Steuern tragen müsste – auch private Hauseigentümer*innen. Die Abschaffung des Eigenmietwerts ist beim heutigen Zinsniveau bei weitem nicht, wie bisher von Casafair gefordert, aufkommensneutral.

Energetische Sanierungen werden gebremst

Die Abschaffung der Abzüge für energetische Sanierungen und Gebäudeunterhalt ist für die Energiewende der falsche Schritt. Energiespar- und Umweltschutzmassnahmen werden unter dem Strich teurer. Viele Eigentümer*innen könnten sich nötige Renovationen dann nicht mehr leisten. Es droht ein grosser Rückschritt beim Klimaschutz, weil beispielsweise weniger Ölheizungen ersetzt werden.

Zahlreiche Nachteile für Eigentümer*innen

Wer seine Hypothek noch nicht abgezahlt hat, wird künftig auch weniger Geld auf dem Konto haben: Schuldzinsen können bei der Steuererklärung nicht mehr angegeben werden, was den Erwerb von Wohneigentum verteuert. Viele junge Familien werden deshalb in Zukunft mehr Steuern bezahlen als bisher.

Für Casafair geht es bei dieser Abstimmung um Verantwortung. Darum empfehlen wir beim «Bundesbeschluss über die kantonalen Liegenschaftssteuern auf Zweitliegenschaften» (Abschaffung des Eigenmietwerts) mit NEIN abzustimmen.

Material



Werbung