Konflikte im Alter können Familien vor grosse Herausforderungen stellen – sei es wegen Krankheit, schwindender Fähigkeiten oder emotionaler Belastungen. Die Altersmediation bietet hier eine Lösung: eine spezialisierte Form der Konfliktbewältigung, die ältere Menschen schützt und ihre Familien entlastet.
«Es handelt sich häufig um Zustände, in denen Krankheiten, nicht mehr vorhandene Fähigkeiten, Ängste oder Überforderung der involvierten Parteien das Mediationsgeschehen prägen », so Casafair-Mediator Michel Wyss. Für die Angehörigen sind diese Konflikte belastend. Dazu hat casanostra auch bei Pro Senectute nachgefragt: «Konflikte im Zusammenhang mit dem Älterwerden – etwa rund um das Thema Wohnen, Betreuung, Nachlass oder Rollenveränderungen innerhalb der Familie – sind vielschichtig», sagt Peter Burri Follath, Mediensprecher von Pro Senectute Schweiz. Mediation kann das Angebot der Beratungsstellen ergänzen. «Neben klassischen Beratungsangeboten, etwa der Sozialdienste, Fachstellen für Altersfragen, oder Seniorenorganisationen, spielt die Mediation eine zunehmend wichtige Rolle. Sie ermöglicht es, in einem strukturierten, vertraulichen Rahmen Konflikte auf Augenhöhe zu besprechen und gemeinsam Lösungen zu entwickeln. Insbesondere bei emotional aufgeladenen Themen oder komplexen Familiensituationen kann Mediation deeskalierend wirken und nachhaltige Vereinbarungen fördern. »
Altersmediation soll Familien entlasten
Ein Mediationsprozess kann durch die betroffene Person selbst, Angehörige oder Fachpersonen angestossen werden. Der erste Schritt ist oft ein klärendes Gespräch mit einer neutralen Stelle – etwa einer Beratungsstelle wie Pro Senectute oder direkt mit einem/einer ausgebildeten Mediator*in. Casafair Schweiz hat dazu ein Mediationsangebot mit besonderem Fokus auf Wohn- und Eigentumsfragen. «Altersmediation steht zum Schutz und der Stärkung von älteren Personen und dient der Entlastung von Familien», sagt Michel Wyss. Die Mediation greift dabei auf Wissen um Dienstleistungsangebote für Betagte und ihre Familien im Gemeinwesen, rechtliche Aspekte der gesundheitlichen Versorgung oder auf vormundschaftliche Massnahmen zurück.
Runder Tisch mit Betroffenen, Angehörigen und Fachleuten
Bereits ein Gespräch, an dem die Betroffenen, Angehörigen und bereits involvierten Stellen teilnehmen, schafft Transparenz und stärkt das gegenseitige Verständnis. «Gerade in Verbindung mit Immobilienthemen, beispielsweise bei Erbstreitigkeiten oder Wohnraumanpassungen, ist dieser ganzheitliche Ansatz sehr wertvoll», sagt Peter Burri Follath von Pro Senectute. Michel Wyss von Casafair ergänzt: «Bei Bedarf ist eine Zusammenarbeit mit Fachleuten aus dem Gesundheitsbereich, aber auch von Beratenden aus dem Immobilienund dem notariellen Bereich sehr zu empfehlen.» So sind neben Familienmitgliedern häufig Pflegekräfte, Beratungsstellen oder Experten aus Bereichen wie Gesundheit und Recht beteiligt.
Altersmediation ist mehr als nur Konfliktlösung – sie stärkt Beziehungen, schafft Transparenz und fördert Engagement. Indem sie ältere Menschen und ihre Familien unterstützt, schafft sie eine Grundlage für Respekt und gegenseitiges Verständnis.
Hier erhalten Sie Hilfe:
Casafair arbeitet mit einem unabhängigen Mediationsteam zusammen, welches aus ausgebildeten und erfahrenen Mediator*innen aus allen Landesteilen besteht. Zum Angebot
Bei Pro Senectute finden sich zahlreiche Informationen zum Thema Wohnen im Alter, von Umbauten über Unterstützungsangebote bis hin zu Wohnformen. Diese Informationen können als Gesprächsgrundlage dienen, um Themen frühzeitig anzusprechen. Ist der Gesprächsbedarf grösser oder ein Konflikt bereits vorhanden, kann im nächsten Schritt eine Mediatorin oder ein Mediator mit Erfahrung im Altersbereich beigezogen werden – idealerweise mit Kenntnissen in rechtlichen, sozialen und wohnbezogenen Fragen.
Zwei Empfehlungen für die Gesprächsanbahnung oder Entscheidungsfindung im Familienkreis:
Das Wohnspiel «Dahause und Zuheim» von Pro Senectute regt auf spielerische Weise dazu an, über Wohnwünsche im Alter nachzudenken und diese im Familien- oder Beratungsgespräch zu thematisieren. Es eignet sich besonders als Einstieg ins Thema
Das Kartenset «Go Wish» hilft, eigene Werte und Prioritäten im Alter zu reflektieren und mit Angehörigen oder Fachpersonen zu teilen. Gerade bei medizinischen oder betreuerischen Entscheidungen kann das hilfreich sein.
Beides finden Sie unter im Webshop von Pro Senectute



