Mit dem Ausbau von Solar- und Windkraftanlagen sind auch Pumpspeicherwerke in den Alpen gefragt. Sie können überschüssigen Strom speichern und bedarfsgerecht Energie ins Netz abgeben. Im Kraftwerk Linth-Limmern im Kanton Glarus besuchen wir die neuen, unterirdisch angelegten Kraftwerksanlagen. Diese können bis zu 1520 MW produzieren (= ca. 15 % der Netzleistungsspitze der Schweiz). Vor der Besichtigung geniessen wir ein vegetarisches Mittagessen mit Glarner Spezialitäten. Wetterfeste wandern entlang der jungen Linth zum exklusiven Anlass.
Für die Wanderung: feste, trittsichere und geschlossene Schuhe. Aus Sicherheitsgründen können Personen mit Herzschrittmachern am Anlass nicht teilnehmen.
Weg vom Gas - so geht das! Energie- und Klima-Talk Knapp 29 000 Gasheizungen sind im Kanton Bern noch in Betrieb. Mit dem Umstieg auf erneuerbare Energien werden Sie unabhängiger von steigenden…
Wann lohnt sich eine Solarstromgemeinschaft? Energie- und Klima-Talk Photovoltaikanlagen werden für das Energiesystem der Zukunft immer wichtiger. Und Solarstrom vom Dach oder der Fassade lohnt sich, denn er ist preiswerter…
Besichtigung eines Neubaus mit regionalen Lehmsteinen Mit möglichst ökologischen und ressourcenschonenden Materialien ist das Doppeleinfamilienhaus (Wohnhaus und Gästehaus "La Fourmi") am Südhang des Mont Vully, oberhalb des Murtensees mit Lehmsteinen aus…
Vom Wasser zum Strom
Mit dem Ausbau von Solar- und Windkraftanlagen sind auch Pumpspeicherwerke in den Alpen gefragt. Sie können überschüssigen Strom speichern und bedarfsgerecht Energie ins Netz abgeben. Im Kraftwerk Linth-Limmern im Kanton Glarus besuchen wir die neuen, unterirdisch angelegten Kraftwerksanlagen. Diese können bis zu 1520 MW produzieren (= ca. 15 % der Netzleistungsspitze der Schweiz). Vor der Besichtigung geniessen wir ein vegetarisches Mittagessen mit Glarner Spezialitäten. Wetterfeste wandern entlang der jungen Linth zum exklusiven Anlass.
Für die Wanderung: feste, trittsichere und geschlossene Schuhe. Aus Sicherheitsgründen können Personen mit Herzschrittmachern am Anlass nicht teilnehmen.
Weg vom Gas - so geht das! Energie- und Klima-Talk Knapp 29 000 Gasheizungen sind im Kanton Bern noch in Betrieb. Mit dem Umstieg auf erneuerbare Energien werden Sie unabhängiger von steigenden…
Wann lohnt sich eine Solarstromgemeinschaft? Energie- und Klima-Talk Photovoltaikanlagen werden für das Energiesystem der Zukunft immer wichtiger. Und Solarstrom vom Dach oder der Fassade lohnt sich, denn er ist preiswerter…
Besichtigung eines Neubaus mit regionalen Lehmsteinen Mit möglichst ökologischen und ressourcenschonenden Materialien ist das Doppeleinfamilienhaus (Wohnhaus und Gästehaus "La Fourmi") am Südhang des Mont Vully, oberhalb des Murtensees mit Lehmsteinen aus…
Bahnhof Linthal SBB
Linthal,
10:22
CHF 60.00
Datum, Zeit & Ort
Samstag, 28. Oktober 2023 10:22 bis 16:30 Uhr Linthal
Treffpunkte: Bahnhof Linthal SBB für Wanderer: 10.22 h; mit Shuttlebus Bahnhof Linthal SBB: 11.22h
Bitte bei Anmeldung angeben, ob Sie bei der Wanderung dabei sind oder mit dem Shuttlebus fahren.