Auf dieser Führung besichtigen wir zwei beispielhafte Naturgärten in Winterthur. Sie erfahren, wie der Garten ein wertvoller Lebensraum für heimische Tier- und Pfanzenarten wird und was man im eigenen Garten selber machen kann. Ein spezielles Augenmerk liegt zudem auf dem Herbstabraum.
Den Start bildet ein seit einigen Jahren gepflegter Mehrfamilienhaus-Garten. Er ist ein verstecktes Juwel, das man an diesem Ort nicht erwarten würde. Obstspaliere, Waldecke, alte Weissdornbäume und Asthaufen zeichnen diesen lebendigen Naturgarten aus. Auffällig ist auch der Kontrast zur eintönig gestalteten Umgebung.
Danach geht’s rund 20 Minuten zu Fuss weiter zum neu entstehenden Naturgarten unserer Referentin. Mehlschwalben und Wildbienen sind hier bereits zu Hause, anderes ist noch am Entstehen. Wir vertiefen mit Expertise aus erster Hand die Möglichkeiten für den eigenen Garten als Lebensraum für Vögel, Insekten, Pflanzen und Co. Alle Teilnehmenden werden zudem mit praktischen Anleitungen zur naturnahen Gartenpflege dokumentiert.
Beratung Fachpersonen beraten Sie individuell und kompetent in allen Fragen rund um Haus und Wohnen: vom Mietrecht über Finanzierung bis zu energetischen Sanierungen und Behebung von…
Für mehr Raritäten in den Gärten Der Frühling ist endgültig ins Land gezogen und die Gärten erwachen. Nach der Brachzeit zieht es jetzt auch Hobbygärtnerinnen und ‑gärtner wieder nach draussen. Was…
Die Wegwerfgesellschaft Von wegen «aus den Augen, aus dem Sinn»: Herr und Frau Durchschnitts-Schweizer produzieren Unmengen an Müll. Etwa 6 Millionen Tonnen Kehricht fallen Jahr für Jahr…
Lebensraum Naturgarten: Auf Quartiertour mit der Expertin
Auf dieser Führung besichtigen wir zwei beispielhafte Naturgärten in Winterthur. Sie erfahren, wie der Garten ein wertvoller Lebensraum für heimische Tier- und Pfanzenarten wird und was man im eigenen Garten selber machen kann. Ein spezielles Augenmerk liegt zudem auf dem Herbstabraum.
Den Start bildet ein seit einigen Jahren gepflegter Mehrfamilienhaus-Garten. Er ist ein verstecktes Juwel, das man an diesem Ort nicht erwarten würde. Obstspaliere, Waldecke, alte Weissdornbäume und Asthaufen zeichnen diesen lebendigen Naturgarten aus. Auffällig ist auch der Kontrast zur eintönig gestalteten Umgebung.
Danach geht’s rund 20 Minuten zu Fuss weiter zum neu entstehenden Naturgarten unserer Referentin. Mehlschwalben und Wildbienen sind hier bereits zu Hause, anderes ist noch am Entstehen. Wir vertiefen mit Expertise aus erster Hand die Möglichkeiten für den eigenen Garten als Lebensraum für Vögel, Insekten, Pflanzen und Co. Alle Teilnehmenden werden zudem mit praktischen Anleitungen zur naturnahen Gartenpflege dokumentiert.
Beratung Fachpersonen beraten Sie individuell und kompetent in allen Fragen rund um Haus und Wohnen: vom Mietrecht über Finanzierung bis zu energetischen Sanierungen und Behebung von…
Für mehr Raritäten in den Gärten Der Frühling ist endgültig ins Land gezogen und die Gärten erwachen. Nach der Brachzeit zieht es jetzt auch Hobbygärtnerinnen und ‑gärtner wieder nach draussen. Was…
Die Wegwerfgesellschaft Von wegen «aus den Augen, aus dem Sinn»: Herr und Frau Durchschnitts-Schweizer produzieren Unmengen an Müll. Etwa 6 Millionen Tonnen Kehricht fallen Jahr für Jahr…
Treffpunkt Tösstalstr. 138, Bus 2 ab Bhf bis Waldegg. Endpunkt des Anlasses ist ca. 20 Gehminuten (Bus: 8 min) vom Beginn entfernt. In 10 Minuten erreicht man den Bahnhof Winterthur Seen
Winterthur,
16:30
CHF 20.00
Datum, Zeit & Ort
Mittwoch, 15. September 2021 16:30 bis 19:00 Uhr Winterthur
Die Veranstaltung ist bereits ausgebucht.
Adresse/Treffpunkt
Treffpunkt Tösstalstr. 138, Bus 2 ab Bhf bis Waldegg. Endpunkt des Anlasses ist ca. 20 Gehminuten (Bus: 8 min) vom Beginn entfernt. In 10 Minuten erreicht man den Bahnhof Winterthur Seen
Regina Bachmann, Kundengärtnerin Grünwerk und Casafair Mitglied
Kosten
Mitglieder: CHF 20.-
Nichtmitglieder: CHF 40.-
Sie bezahlen am Tag der Veranstaltung vor Ort. (Bitte genaue Summe mitbringen.)
Weitere Infos
Bitte beachten Sie, dass Sie eine Anmeldebestätigung per E-Mail erhalten. Sollte sie diese nicht erreichen, sind wir froh um eine E-Mail an . Besten Dank.
Anmeldung
Die Anmeldefrist ist abgelaufen. Es sind leider keine Anmeldungen mehr möglich.