Minihaus, Jurte, Wohnwagen … Was gibt es für Kleinwohnformen und (wie) lassen sich diese mit Bestehendem verbinden? Wo liegen die Vorteile und das Potenzial solcher Wohnformen? Ein geleiteter Veloausflug mit Besichtigungen, Vortrag, Diskussion und Mittagessen.
Kleinwohnformen haben Potenzial zur Nachverdichtung und ermöglichen optimale Nutzungen von Restgrundstücken. Wir geben Ihnen Einblick in diese spannende und ökologische Wohnform, zeigen Beispiele und diskutieren Möglichkeiten. Es erwartet Sie ein spannender Tag, neben der Besichtigung von verschiedenen Kleinwohnformen in der Wagenwerkstatt der Genossenschaft Holzlabor wird es auch noch zwei Kurzvorträge zum Thema geben.
Gemeinsamer Fahrradausflug von Winterthur nach Thalheim und retour mit Mittagessen und Referaten (optional kann ÖV genutzt werden).
(Gesamtfahrzeit gemütlich 2h)
Optional ist eine Anreise mit dem Zug direkt nach Thalheim möglich.
Bringen Sie ihr eigenes Velo mit oder mieten sie eines am Bahnhof Winterthur.
Bitte bezahlen Sie die Rechnung bis spätestens am 22. September 2023 mit diesem QR-Einzahlungsschein. Ihre Anmeldung ist erst nach der Rechnungsbegleichung gültig.
Neues Wohnen in Winterthur: Spaziergang durch das… Winterthur war einst eine blühende Industriestadt. Firmen wie Sulzer, die Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik SLM und Rieter waren hier ansässig, produzierten auf riesigen Industriearealen Dampfmaschinen,…
Besichtigung eines Neubaus mit regionalen Lehmsteinen Mit möglichst ökologischen und ressourcenschonenden Materialien ist das Doppeleinfamilienhaus (Wohnhaus und Gästehaus "La Fourmi") am Südhang des Mont Vully, oberhalb des Murtensees mit Lehmsteinen aus…
Weg vom Gas - so geht das! Energie- und Klima-Talk Knapp 29 000 Gasheizungen sind im Kanton Bern noch in Betrieb. Mit dem Umstieg auf erneuerbare Energien werden Sie unabhängiger von steigenden…
Leben auf kleinstem Raum
Minihaus, Jurte, Wohnwagen … Was gibt es für Kleinwohnformen und (wie) lassen sich diese mit Bestehendem verbinden? Wo liegen die Vorteile und das Potenzial solcher Wohnformen? Ein geleiteter Veloausflug mit Besichtigungen, Vortrag, Diskussion und Mittagessen.
Kleinwohnformen haben Potenzial zur Nachverdichtung und ermöglichen optimale Nutzungen von Restgrundstücken. Wir geben Ihnen Einblick in diese spannende und ökologische Wohnform, zeigen Beispiele und diskutieren Möglichkeiten. Es erwartet Sie ein spannender Tag, neben der Besichtigung von verschiedenen Kleinwohnformen in der Wagenwerkstatt der Genossenschaft Holzlabor wird es auch noch zwei Kurzvorträge zum Thema geben.
Gemeinsamer Fahrradausflug von Winterthur nach Thalheim und retour mit Mittagessen und Referaten (optional kann ÖV genutzt werden).
(Gesamtfahrzeit gemütlich 2h)
Optional ist eine Anreise mit dem Zug direkt nach Thalheim möglich.
Bringen Sie ihr eigenes Velo mit oder mieten sie eines am Bahnhof Winterthur.
Bitte bezahlen Sie die Rechnung bis spätestens am 22. September 2023 mit diesem QR-Einzahlungsschein. Ihre Anmeldung ist erst nach der Rechnungsbegleichung gültig.
Neues Wohnen in Winterthur: Spaziergang durch das… Winterthur war einst eine blühende Industriestadt. Firmen wie Sulzer, die Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik SLM und Rieter waren hier ansässig, produzierten auf riesigen Industriearealen Dampfmaschinen,…
Besichtigung eines Neubaus mit regionalen Lehmsteinen Mit möglichst ökologischen und ressourcenschonenden Materialien ist das Doppeleinfamilienhaus (Wohnhaus und Gästehaus "La Fourmi") am Südhang des Mont Vully, oberhalb des Murtensees mit Lehmsteinen aus…
Weg vom Gas - so geht das! Energie- und Klima-Talk Knapp 29 000 Gasheizungen sind im Kanton Bern noch in Betrieb. Mit dem Umstieg auf erneuerbare Energien werden Sie unabhängiger von steigenden…