Um Baumaterialien kreativ und nachhaltig wieder zu verwenden, müssen wir Konventionen hinterfragen. Ein Besuch des Kultur- und Gewerbebaus ELYS auf dem Transformationsareal Lysbüchel in Basel und der Ausstellung «Material Loops» im Rahmen der Ziel-Zukunft-Biennale (Sun21) liefert Ideen und Erklärungen.
Zentrale Themen beim Umbau von ELYS: Verwendung bestehender Baustruktur, Beschränkung auf das Notwendige, Wiederverwendung und ‑aufbereitung von bestehenden Baumaterialien, ganzheitlicher Einbezug erneuerbarer Energien. Beispielsweise wurden 200 Fenster von unterschiedlicher Farbe und Form aus Lagerrestbeständen eingesetzt, die Fassade besteht teils aus Holz von Rückbauten in Basel und aus Aluminium-Trapezblech von einem ehemaligen Getränkelager im Quartier.
Das leicht begrünte Dach dient als Rückzugsgebiet für Vögel und Insekten und trägt eine 6‘000 m² grosse Photovoltaikanlage. Für das Umnutzungsprojekt «Aus Alt mach Neu!» der Elsässerstrasse 215, hat das Baubüro in situ ag den Faktor‑5 Jury-Preis 2019 der Sun21 gewonnen. – Auf dem Areal entstehen ausserdem preisgünstige Wohnungen und eine ganze Quartier-Infrastruktur.
- Beratung Fachpersonen beraten Sie individuell und kompetent in allen Fragen rund um Haus und Wohnen: vom Mietrecht über Finanzierung bis zu energetischen Sanierungen und Behebung von…
- Die Wegwerfgesellschaft Von wegen «aus den Augen, aus dem Sinn»: Herr und Frau Durchschnitts-Schweizer produzieren Unmengen an Müll. Etwa 6 Millionen Tonnen Kehricht fallen Jahr für Jahr…
- Auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft
Kreislaufwirtschaft im Bau – nachhaltiges Bauen, Zero Waste, CO2-neutral
Um Baumaterialien kreativ und nachhaltig wieder zu verwenden, müssen wir Konventionen hinterfragen. Ein Besuch des Kultur- und Gewerbebaus ELYS auf dem Transformationsareal Lysbüchel in Basel und der Ausstellung «Material Loops» im Rahmen der Ziel-Zukunft-Biennale (Sun21) liefert Ideen und Erklärungen.
Zentrale Themen beim Umbau von ELYS: Verwendung bestehender Baustruktur, Beschränkung auf das Notwendige, Wiederverwendung und ‑aufbereitung von bestehenden Baumaterialien, ganzheitlicher Einbezug erneuerbarer Energien. Beispielsweise wurden 200 Fenster von unterschiedlicher Farbe und Form aus Lagerrestbeständen eingesetzt, die Fassade besteht teils aus Holz von Rückbauten in Basel und aus Aluminium-Trapezblech von einem ehemaligen Getränkelager im Quartier.
Das leicht begrünte Dach dient als Rückzugsgebiet für Vögel und Insekten und trägt eine 6‘000 m² grosse Photovoltaikanlage. Für das Umnutzungsprojekt «Aus Alt mach Neu!» der Elsässerstrasse 215, hat das Baubüro in situ ag den Faktor‑5 Jury-Preis 2019 der Sun21 gewonnen. – Auf dem Areal entstehen ausserdem preisgünstige Wohnungen und eine ganze Quartier-Infrastruktur.
- Beratung Fachpersonen beraten Sie individuell und kompetent in allen Fragen rund um Haus und Wohnen: vom Mietrecht über Finanzierung bis zu energetischen Sanierungen und Behebung von…
- Die Wegwerfgesellschaft Von wegen «aus den Augen, aus dem Sinn»: Herr und Frau Durchschnitts-Schweizer produzieren Unmengen an Müll. Etwa 6 Millionen Tonnen Kehricht fallen Jahr für Jahr…
- Auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft
Elsässerstrasse 215/209
Basel,
15:00
CHF
50.00
Datum, Zeit & Ort
Montag, 20. September 2021
15:00 bis 19:00 Uhr
Basel
Die Veranstaltung ist abgesagt.
Leitung
Kerstin Müller, Dipl. Ing. Architektin/Fachpartnerin ecobau, Baubüro Zirkular/in situ Basel
Kosten
- Mitglieder: CHF 50.-
- Nichtmitglieder: CHF 65.-
Weitere Infos
Ort: Basel. Zuerst ELYS an der Elsässerstrasse 209/215 im Basler St. Johann-Quartier (Tram 11, Haltestelle St.Louis Grenze). Dann Transfer zur Ausstellung im Impact Hub, Münchensteinerstr. 274a (Tram 11, Haltestelle Dreispitz).
Anmeldung
Die Anmeldefrist ist abgelaufen. Es sind leider keine Anmeldungen mehr möglich.