Fledermäuse bereichern unsere Sommerabende seit jeher. Sie begeistern in der Dämmerung mit ihren tollkühnen Flügen und sind doch sehr fragile Tiere.
Auf dieser Abendexkursion auf der Werdinsel an der Limmat beobachten wir jagende Fledermäuse und können den Ultraschall-Jagdrufen der Flattertiere dank Fledermaus-Detektoren zuhören. Wir besprechen die Anforderungen verschiedener Fledermausarten an ihren Lebensraum und unsere Referentin illustriert zusätzlich die verschiedenen Möglichkeiten an Gebäuden und in Gärten um Fledermäusen eine gute Co-Existenz mit uns zu ermöglichen oder bei Umbauten gezielt Rücksicht auf ihre Anforderungen zu nehmen.
Wir werden ca. 45 Gehminuten absolvieren. Bei sehr schlechtem Wetter verschieben wir den Anlass auf Dienstag, 6.9.2022.
Über die Durchführung wird am Donnerstag, 1.9.2022, bis 12.00 Uhr entschieden und die Angemeldeten werden per E-Mail informiert.
Schutz und Förderung von Mauersegler, Mehlschwalbe… Vögel, die an Gebäuden brüten, gehören fest zu unserer Kultur und begeistern als Boten des Frühlings seit jeher viele Menschen. Heutzutage sind sie allerdings auf…
Weg vom Gas - so geht das! Energie- und Klima-Talk Knapp 29 000 Gasheizungen sind im Kanton Bern noch in Betrieb. Mit dem Umstieg auf erneuerbare Energien werden Sie unabhängiger von steigenden…
Hanfkalkhäuser im Permakultur-Garten Wir haben die Möglichkeit die Baustelle von zwei Hanfkalkhäuser in einem Permakultur-Garten in Tartar zu besichtigen. Das Bauprojekt von May-Britt Meisser und Maya Schniepper sollte…
Heimliche Königinnen der Nacht – Abendexkursion Fledermäuse
Fledermäuse bereichern unsere Sommerabende seit jeher. Sie begeistern in der Dämmerung mit ihren tollkühnen Flügen und sind doch sehr fragile Tiere.
Auf dieser Abendexkursion auf der Werdinsel an der Limmat beobachten wir jagende Fledermäuse und können den Ultraschall-Jagdrufen der Flattertiere dank Fledermaus-Detektoren zuhören. Wir besprechen die Anforderungen verschiedener Fledermausarten an ihren Lebensraum und unsere Referentin illustriert zusätzlich die verschiedenen Möglichkeiten an Gebäuden und in Gärten um Fledermäusen eine gute Co-Existenz mit uns zu ermöglichen oder bei Umbauten gezielt Rücksicht auf ihre Anforderungen zu nehmen.
Wir werden ca. 45 Gehminuten absolvieren. Bei sehr schlechtem Wetter verschieben wir den Anlass auf Dienstag, 6.9.2022.
Über die Durchführung wird am Donnerstag, 1.9.2022, bis 12.00 Uhr entschieden und die Angemeldeten werden per E-Mail informiert.
Schutz und Förderung von Mauersegler, Mehlschwalbe… Vögel, die an Gebäuden brüten, gehören fest zu unserer Kultur und begeistern als Boten des Frühlings seit jeher viele Menschen. Heutzutage sind sie allerdings auf…
Weg vom Gas - so geht das! Energie- und Klima-Talk Knapp 29 000 Gasheizungen sind im Kanton Bern noch in Betrieb. Mit dem Umstieg auf erneuerbare Energien werden Sie unabhängiger von steigenden…
Hanfkalkhäuser im Permakultur-Garten Wir haben die Möglichkeit die Baustelle von zwei Hanfkalkhäuser in einem Permakultur-Garten in Tartar zu besichtigen. Das Bauprojekt von May-Britt Meisser und Maya Schniepper sollte…
Tramhaltestelle Tüffenwies, Tram 6 (ab Zürich Hauptbahnhof)
Zürich ,
19:15
CHF 20.00
Datum, Zeit & Ort
Freitag, 2. September 2022 19:15 bis 21:45 Uhr Zürich
Adresse/Treffpunkt
Tramhaltestelle Tüffenwies, Tram 6 (ab Zürich Hauptbahnhof)
Lea Morf, Fledermausschutz-Beauftragte des Kantons Zürich
Kosten
Mitglieder: CHF 20.-
Nichtmitglieder: CHF 40.-
Sie bezahlen am Tag der Veranstaltung vor Ort. (Bitte genaue Summe mitbringen.)
Weitere Infos
Die Exkursion wird bei schlechtem Wetter auf Dienstag, 6. September, verschoben.
Über die Durchführung wird am Donnerstag, 1.9.2022, bis 12.00 Uhr entschieden und die Angemeldeten werden per E-Mail informiert.
Anmeldung
Die Anmeldefrist ist abgelaufen. Es sind leider keine Anmeldungen mehr möglich.