Pflanzenkohle aus Pyrolyse und Kompost
Kohlenstoff – C – in den Boden bringen und dort halten, statt als CO2 in die Atmosphäre zu lassen! Das ist einer der Schlüssel, um den Klimawandel zu bremsen und die Folgen der steigenden Temperaturen zu mildern. Pflanzenkohle – zusammen mit guter Kompostierung – ergibt sogenannte Terra Preta, Schwarzerde, die jahrtausendelang stabil und sehr fruchtbar bleibt, weiteren Humusaufbau ermöglichen kann und gegen Staunässe und Trockenheit wirkt.
Pflanzenkohle speichert Wasser, bindet Nährstoffe und Gerüche, ist ein langzeitstabiler Kohlenstoffspeicher, ist Heil- und Pflegemittel für unsere Böden. Und wir können sie selber herstellen aus Trockenmaterial im Garten, das als Pflanzenkohle den Kompost aufwertet.
Im Kurs schauen wir uns von aussen die Pilotanlage der IWB zur Gewinnung von Pflanzenkohle und Fernwärme an und werden selber das Klein-Pyrolysegerät «PyroCook» betreiben. Neben Pflanzenkohle entsteht dabei ein Pyrolysegas, mit dem wir rauchfrei kochen oder grillieren können. Wir erfahren zudem, wie ein Stapelkompost (Bokashi) hergestellt wird: Fermentierung mit EM, Startermischung und Pflanzenkohle zur Herstellung von Schwarzerde.
Die beiden Experten werden uns die Prozesse zur Verbesserung von Erde und Klima erklären und zeigen den Gebrauch im eigenen Garten aber auch auf Gemeinde-Ebene.
Abgerundet wird der Kurs mit der Zubereitung des mitgebrachten Grillguts auf dem «PyroCook» und anregenden Diskussionen.
- Beratung Fachpersonen beraten Sie individuell und kompetent in allen Fragen rund um Haus und Wohnen: vom Mietrecht über Finanzierung bis zu energetischen Sanierungen und Behebung von…
- Gärten leiden unter dem Klimawandel
- Für mehr Raritäten in den Gärten Der Frühling ist endgültig ins Land gezogen und die Gärten erwachen. Nach der Brachzeit zieht es jetzt auch Hobbygärtnerinnen und ‑gärtner wieder nach draussen. Was…
Fernwärme und Terra Preta – Pflanzenkohle aus Pyrolyse und Kompost
Pflanzenkohle aus Pyrolyse und Kompost
Kohlenstoff – C – in den Boden bringen und dort halten, statt als CO2 in die Atmosphäre zu lassen! Das ist einer der Schlüssel, um den Klimawandel zu bremsen und die Folgen der steigenden Temperaturen zu mildern. Pflanzenkohle – zusammen mit guter Kompostierung – ergibt sogenannte Terra Preta, Schwarzerde, die jahrtausendelang stabil und sehr fruchtbar bleibt, weiteren Humusaufbau ermöglichen kann und gegen Staunässe und Trockenheit wirkt.
Pflanzenkohle speichert Wasser, bindet Nährstoffe und Gerüche, ist ein langzeitstabiler Kohlenstoffspeicher, ist Heil- und Pflegemittel für unsere Böden. Und wir können sie selber herstellen aus Trockenmaterial im Garten, das als Pflanzenkohle den Kompost aufwertet.
Im Kurs schauen wir uns von aussen die Pilotanlage der IWB zur Gewinnung von Pflanzenkohle und Fernwärme an und werden selber das Klein-Pyrolysegerät «PyroCook» betreiben. Neben Pflanzenkohle entsteht dabei ein Pyrolysegas, mit dem wir rauchfrei kochen oder grillieren können. Wir erfahren zudem, wie ein Stapelkompost (Bokashi) hergestellt wird: Fermentierung mit EM, Startermischung und Pflanzenkohle zur Herstellung von Schwarzerde.
Die beiden Experten werden uns die Prozesse zur Verbesserung von Erde und Klima erklären und zeigen den Gebrauch im eigenen Garten aber auch auf Gemeinde-Ebene.
Abgerundet wird der Kurs mit der Zubereitung des mitgebrachten Grillguts auf dem «PyroCook» und anregenden Diskussionen.
- Beratung Fachpersonen beraten Sie individuell und kompetent in allen Fragen rund um Haus und Wohnen: vom Mietrecht über Finanzierung bis zu energetischen Sanierungen und Behebung von…
- Gärten leiden unter dem Klimawandel
- Für mehr Raritäten in den Gärten Der Frühling ist endgültig ins Land gezogen und die Gärten erwachen. Nach der Brachzeit zieht es jetzt auch Hobbygärtnerinnen und ‑gärtner wieder nach draussen. Was…
16:00
CHF
50.00
Datum, Zeit & Ort
Freitag, 24. September 2021
16:00 bis 19:00 Uhr
Basel
Leitung
Hartwig Holzapfel, ehem. Betriebsleiter Gärtnerei Erlenhof und Stephan Gutzwiller, Umweltnaturwissenschafter und energie-Ingenieur, Entwickler von Pyrolyseöfen
Kosten
- Mitglieder: CHF 50.-
- Nichtmitglieder: CHF 65.-
Weitere Infos
Treffpunkt: Haltestelle Tram 8: Kleinhüningeranlage; nächste kleine Strasse, Weilerweg, rechts, bis zum Tor der IWB: 2 Min. zu Fuss.
Anmeldung
Die Anmeldefrist ist abgelaufen. Es sind leider keine Anmeldungen mehr möglich.