Damit Nachbarschaften und Zusammenleben gelingen und eine gute soziale Mischung resultiert, braucht es in einer sich verdichtenden Stadt das Engagement aller Beteiligten.
Soziale Siedlungsentwicklung und Siedlungsarbeit sind wichtige Ansätze, um die Menschen und ihre Lebensqualität in den Mittelpunkt zu stellen und Quartiere zu stärken. Wenn die Perspektive des Zusammenlebens schon in der Planung und danach in der Begleitung einer Siedlung beachtet wird, schafft dies die Voraussetzung für eine höhere Identifikation der Bewohnerinnen und Bewohner mit der Wohnumgebung. Das reduziert Konflikte, spart Aufwand für die Verwaltung und Geld für die Eigentümerschaft und ist eine Investition in eine offene Gesellschaft.
Veranstaltet von unserer Partnerin Domicil in Zusammenarbeit mit der Stiftung STAB, von der sie im Jahr 2021 mit dem Anerkennungspreis geehrt wurde.
Mit Impulsbeiträgen von
- Barbara Emmenegger, Soziologie & Raum
- Sennen Kauz, Head Real Estate Acquisition & Development, Swiss Life Asset Management AG
- Katharina Barandun und Nora Howald, siedlungscoach.com
- Caroline Wienke, Immobilien / Architektin HGK, Stiftung Abendrot
- Silvia Farkas, Immobilienbewirtschafterin, Regimo Zürich AG
Beiträge von Nachwuchs-Expertinnen und ‑Experten aus den Fachrichtungen
- Architektur und Wohnforschung
- Immobilienbewirtschaftung / Immobilieninvestition
- Raumplanung
- Soziale Arbeit
Doris Sfar, ehemalige Leiterin Bereich Grundlagen Wohnen und Immobilien BWO, führt durch den Anlass. Der anschliessende Apéro bietet Vernetzungsmöglichkeiten.
Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie im April 2022 Ihre persönliche Einladung mit detailliertem Programm und Informationen zum Schutzkonzept.
Für Fragen steht Ihnen Jeanette Conzett von der Stiftung Domicil (044 245 90 34, jc(at)domicilwohnen(dot)ch) zur Verfügung.
- Beratung Fachpersonen beraten Sie individuell und kompetent in allen Fragen rund um Haus und Wohnen: vom Mietrecht über Finanzierung bis zu energetischen Sanierungen und Behebung von…
- Liegenschaftsbewirtschaftung & Covid-19 – häufige… Hier finden Sie die Empfehlungen von Casafair Schweiz auf die wichtigsten Rechtsfragen rund um die Covid-19-Pandemie und deren Auswirkung auf die Liegenschaftsbewirtschaftung.
- Selbstbestimmt bis ins hohe Alter: Zürichs neue… Die Stadt Zürich unterstützt ältere Menschen, damit diese möglichst lange selbstbestimmt und nach ihren individuellen Bedürfnissen leben können. Das städtische Angebot für alte Menschen wird…
Fachveranstaltung «Soziale Siedlungsentwicklung für ein gutes Zusammenleben»
Damit Nachbarschaften und Zusammenleben gelingen und eine gute soziale Mischung resultiert, braucht es in einer sich verdichtenden Stadt das Engagement aller Beteiligten.
Soziale Siedlungsentwicklung und Siedlungsarbeit sind wichtige Ansätze, um die Menschen und ihre Lebensqualität in den Mittelpunkt zu stellen und Quartiere zu stärken. Wenn die Perspektive des Zusammenlebens schon in der Planung und danach in der Begleitung einer Siedlung beachtet wird, schafft dies die Voraussetzung für eine höhere Identifikation der Bewohnerinnen und Bewohner mit der Wohnumgebung. Das reduziert Konflikte, spart Aufwand für die Verwaltung und Geld für die Eigentümerschaft und ist eine Investition in eine offene Gesellschaft.
Veranstaltet von unserer Partnerin Domicil in Zusammenarbeit mit der Stiftung STAB, von der sie im Jahr 2021 mit dem Anerkennungspreis geehrt wurde.
Mit Impulsbeiträgen von
- Barbara Emmenegger, Soziologie & Raum
- Sennen Kauz, Head Real Estate Acquisition & Development, Swiss Life Asset Management AG
- Katharina Barandun und Nora Howald, siedlungscoach.com
- Caroline Wienke, Immobilien / Architektin HGK, Stiftung Abendrot
- Silvia Farkas, Immobilienbewirtschafterin, Regimo Zürich AG
Beiträge von Nachwuchs-Expertinnen und ‑Experten aus den Fachrichtungen
- Architektur und Wohnforschung
- Immobilienbewirtschaftung / Immobilieninvestition
- Raumplanung
- Soziale Arbeit
Doris Sfar, ehemalige Leiterin Bereich Grundlagen Wohnen und Immobilien BWO, führt durch den Anlass. Der anschliessende Apéro bietet Vernetzungsmöglichkeiten.
Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie im April 2022 Ihre persönliche Einladung mit detailliertem Programm und Informationen zum Schutzkonzept.
Für Fragen steht Ihnen Jeanette Conzett von der Stiftung Domicil (044 245 90 34, jc(at)domicilwohnen(dot)ch) zur Verfügung.
- Beratung Fachpersonen beraten Sie individuell und kompetent in allen Fragen rund um Haus und Wohnen: vom Mietrecht über Finanzierung bis zu energetischen Sanierungen und Behebung von…
- Liegenschaftsbewirtschaftung & Covid-19 – häufige… Hier finden Sie die Empfehlungen von Casafair Schweiz auf die wichtigsten Rechtsfragen rund um die Covid-19-Pandemie und deren Auswirkung auf die Liegenschaftsbewirtschaftung.
- Selbstbestimmt bis ins hohe Alter: Zürichs neue… Die Stadt Zürich unterstützt ältere Menschen, damit diese möglichst lange selbstbestimmt und nach ihren individuellen Bedürfnissen leben können. Das städtische Angebot für alte Menschen wird…
Limmathall, Hardturmstrasse 122 8005 Zürich
Zürich,
17:00
CHF
.00
Datum, Zeit & Ort
Donnerstag, 12. Mai 2022
17:00 Uhr
Zürich
Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Casafair-Partner Stiftung Domicil .
Adresse/Treffpunkt
Limmathall, Hardturmstrasse 122 8005 Zürich
Situationsplan
- Mitglieder: gratis
- Nichtmitglieder: gratis
Anmeldung
Die Anmeldefrist ist abgelaufen. Es sind leider keine Anmeldungen mehr möglich.