Der neue Trend: Kreislaufwirtschaft – weil sich dabei jede Menge graue Energie und CO2 einsparen lässt.
Neue Raumeinteilung, Wohnungen zusammenlegen oder verkleinern, renovieren und anbauen: all das unter Verwendung der bestehenden Bauteile, um Ressourcen wertzuschätzen, statt sie wegzuwerfen. Und anders als nach traditionellem Architekten-Plan sucht man nach Bauteilen, die auf ihre Wiederverwertung warten. Sie sehen entsprechende Bilder und Pläne und erhalten Einsicht in die Umbauphilosophie zugrunde liegenden Ideen, ausserdem Infos über Bauteillager und Netzwerke.
Sie können auch eigene Pläne mitbringen für eine erste Ideensammlung!
- Beratung Fachpersonen beraten Sie individuell und kompetent in allen Fragen rund um Haus und Wohnen: vom Mietrecht über Finanzierung bis zu energetischen Sanierungen und Behebung von…
- Die Wegwerfgesellschaft Von wegen «aus den Augen, aus dem Sinn»: Herr und Frau Durchschnitts-Schweizer produzieren Unmengen an Müll. Etwa 6 Millionen Tonnen Kehricht fallen Jahr für Jahr…
- Wie viel weniger ist immer noch genug? Vom ausgebauten Zirkuswagen über das Container- bis zum Ökominihaus tüfteln aktuell Architekten, Experimentierfreudige und Querdenkende an alternativen und zukunftsweisenden Wohnformen. Klein ist das grosse Ziel…
Das Haus umbauen – doch wie?
Der neue Trend: Kreislaufwirtschaft – weil sich dabei jede Menge graue Energie und CO2 einsparen lässt.
Neue Raumeinteilung, Wohnungen zusammenlegen oder verkleinern, renovieren und anbauen: all das unter Verwendung der bestehenden Bauteile, um Ressourcen wertzuschätzen, statt sie wegzuwerfen. Und anders als nach traditionellem Architekten-Plan sucht man nach Bauteilen, die auf ihre Wiederverwertung warten. Sie sehen entsprechende Bilder und Pläne und erhalten Einsicht in die Umbauphilosophie zugrunde liegenden Ideen, ausserdem Infos über Bauteillager und Netzwerke.
Sie können auch eigene Pläne mitbringen für eine erste Ideensammlung!
- Beratung Fachpersonen beraten Sie individuell und kompetent in allen Fragen rund um Haus und Wohnen: vom Mietrecht über Finanzierung bis zu energetischen Sanierungen und Behebung von…
- Die Wegwerfgesellschaft Von wegen «aus den Augen, aus dem Sinn»: Herr und Frau Durchschnitts-Schweizer produzieren Unmengen an Müll. Etwa 6 Millionen Tonnen Kehricht fallen Jahr für Jahr…
- Wie viel weniger ist immer noch genug? Vom ausgebauten Zirkuswagen über das Container- bis zum Ökominihaus tüfteln aktuell Architekten, Experimentierfreudige und Querdenkende an alternativen und zukunftsweisenden Wohnformen. Klein ist das grosse Ziel…
16:00
CHF
40.00
Datum, Zeit & Ort
Dienstag, 21. Juni 2022
16:00 bis 18:00 Uhr
Basel
Adresse/Treffpunkt
Smart City Lab
Leitung
Kerstin Müller, Dipl. Ing. Architektin/Fachpartnerin ecobau, Baubüro Zirkular/in situ Basel
Kosten
- Mitglieder: CHF 40.-
- Nichtmitglieder: CHF 60.-
Weitere Infos
Die genauen Details zu Ort und Anreise erfahren Sie spätestens 10 Tage vor der Durchführung des Kurses.
Anmeldung
Die Anmeldefrist ist abgelaufen. Es sind leider keine Anmeldungen mehr möglich.