Begehung Stampflehmgebäude in Männedorf: Die Erstellung, der Betrieb und der Abriss von Gebäuden verursachen 40 Prozent des weltweiten CO2-Ausstosses. Um die Klimaziele zu erreichen, ist bei Neu- und Umbauten insbesondere die Wahl der Baumaterialien entscheidend. Ein ebenso ökologisches wie ästhetisches Baumaterial ist Stampflehm.
Bei der Besichtigung des Atelier AHA, einem Stampflehmgebäude in Männedorf, bringt uns Architekt Patrick Krecl, Geschäftsführer vom atelier.krecl. aus Zürich, die Vorteile dieses traditionellen Baumaterial näher.
Die Architekten von atelier.krecl. entwarfen einen Ort, der eine höchst flexible Nutzung zulässt: ein Proberaum für zwei Musiker, ein Veranstaltungsort für Konzerte, ein Raum für Sitzungen und Workshops eines lokalen Start-ups sowie ein Ausstellungsraum und ein Arbeitsraum für eine Künstlerin. Der Stampflehmbau bietet die optimalen raumklimatischen Qualitäten für all diese Nutzungen.
Im Anschluss an die Besichtigung offerieren wir einen kleinen Apéro.
Wiederverwertung und Erhalt statt Abriss Begehung Umbauten Birmensdorferstrasse 614 und 618 Die Erstellung, der Betrieb und der Abriss von Gebäuden verursachen 40% des weltweiten CO2-Ausstosses. Um die Klimaziele zu erreichen,…
Besichtigung eines Neubaus mit regionalen Lehmsteinen Mit möglichst ökologischen und ressourcenschonenden Materialien ist das Doppeleinfamilienhaus (Wohnhaus und Gästehaus "La Fourmi") am Südhang des Mont Vully, oberhalb des Murtensees mit Lehmsteinen aus…
Weg vom Gas - so geht das! Energie- und Klima-Talk Knapp 29 000 Gasheizungen sind im Kanton Bern noch in Betrieb. Mit dem Umstieg auf erneuerbare Energien werden Sie unabhängiger von steigenden…
Aus dem Boden gestampft
Begehung Stampflehmgebäude in Männedorf: Die Erstellung, der Betrieb und der Abriss von Gebäuden verursachen 40 Prozent des weltweiten CO2-Ausstosses. Um die Klimaziele zu erreichen, ist bei Neu- und Umbauten insbesondere die Wahl der Baumaterialien entscheidend. Ein ebenso ökologisches wie ästhetisches Baumaterial ist Stampflehm.
Bei der Besichtigung des Atelier AHA, einem Stampflehmgebäude in Männedorf, bringt uns Architekt Patrick Krecl, Geschäftsführer vom atelier.krecl. aus Zürich, die Vorteile dieses traditionellen Baumaterial näher.
Die Architekten von atelier.krecl. entwarfen einen Ort, der eine höchst flexible Nutzung zulässt: ein Proberaum für zwei Musiker, ein Veranstaltungsort für Konzerte, ein Raum für Sitzungen und Workshops eines lokalen Start-ups sowie ein Ausstellungsraum und ein Arbeitsraum für eine Künstlerin. Der Stampflehmbau bietet die optimalen raumklimatischen Qualitäten für all diese Nutzungen.
Im Anschluss an die Besichtigung offerieren wir einen kleinen Apéro.
Wiederverwertung und Erhalt statt Abriss Begehung Umbauten Birmensdorferstrasse 614 und 618 Die Erstellung, der Betrieb und der Abriss von Gebäuden verursachen 40% des weltweiten CO2-Ausstosses. Um die Klimaziele zu erreichen,…
Besichtigung eines Neubaus mit regionalen Lehmsteinen Mit möglichst ökologischen und ressourcenschonenden Materialien ist das Doppeleinfamilienhaus (Wohnhaus und Gästehaus "La Fourmi") am Südhang des Mont Vully, oberhalb des Murtensees mit Lehmsteinen aus…
Weg vom Gas - so geht das! Energie- und Klima-Talk Knapp 29 000 Gasheizungen sind im Kanton Bern noch in Betrieb. Mit dem Umstieg auf erneuerbare Energien werden Sie unabhängiger von steigenden…
Bei der Boggiabahn, Schellenstrasse 42, 8708 Männedorf
Männedorf,
18:00
CHF 20.00
Datum, Zeit & Ort
Mittwoch, 27. September 2023 18:00 bis 20:00 Uhr Männedorf
Die Veranstaltung ist bereits ausgebucht.
Adresse/Treffpunkt
Bei der Boggiabahn, Schellenstrasse 42, 8708 Männedorf