In Mosnang wird ein altes Einfamilienhaus bis auf den Rohbau zurückgebaut. Daraus entsteht ein modernes Wohnhaus mit zwei Wohneinheiten, gebaut aus natürlichen und nachhaltigen Materialien. Die Architektin Monika Mutti-Schaltegger lädt alle Interessierten zur...
Am ABS-Geldgespräch «Nachhaltig mit Fernwärme verbunden» beleuchten drei Fachpersonen anhand von Beispielen spannende Hintergründe, interessante Fakten und diskutieren künftige Entwicklungen. Die Veranstaltung richtet sich an Gemeinden, Wohnbaugenossenschaften,...
Das films for future festival 2023 vom 3. bis 26. November widmet sich gemeinsam mit Casafair dem Thema «Wiederverwertung statt Neubau». Als Partnerin veranstaltet Casafair am 8. November einen der Filmabende. Die zwei halbstündigen Filme porträtieren das baubüro in...
Die Gestaltung öffentlicher Räume beeinflusst unsere Lebensqualität. Vor dem Hintergrund steigender Temperaturen in unseren Städten geht uns das Thema alle an. Der Kurs wird im Rahmen eines Stadtspaziergangs mit einführenden Referaten und Praxisübungen durchgeführt....
Das auf einer hinterliegenden Parzelle im Zürcher Kreis Fluntern gelegene Mehrfamilienhaus ist im Minergie-P-Standard in Holzbauweise mit Photovoltaikfassaden, PVT-Kollektoren auf dem Dach und Regenwassertank ausgeführt. Der fünfeckige Grundriss entstand aus der...
FEZ UpToDate: Spannendes und Neues in kompakter Form auf Ihrem Bildschirm. Nutzen Sie diese Gelegenheit aktiv Fragen zu stellen und mitzudiskutieren. Um der Klimakrise zu begegnen, müssen die Treibhausgasemissionen drastisch reduziert werden. Klimaschutz allein reicht...
Mit einem ZEV wird die Nachbarschaft, das Quartier oder das Mehrfamilienhaus zum eigenen Energieversorger. Für Investierende, BesitzerInnen und MieterInnen lohnt es sich, bei einem Mehrfamilienhaus eine Eigenstromgemeinschaft zu gründen. Ab 100 000 kWh erhält ein ZEV...
Photovoltaik statt Kernenergie – die Energiezukunft wird erneuerbar, nachhaltig und flukturierend. Dabei rückt die Frage nach der Energieversorgung in den Wintermonaten je länger je mehr ins Zentrum. Im Spannungsfeld zwischen Versorgungssicherheit und...
Begehung Stampflehmgebäude in Männedorf: Die Erstellung, der Betrieb und der Abriss von Gebäuden verursachen 40 Prozent des weltweiten CO2-Ausstosses. Um die Klimaziele zu erreichen, ist bei Neu- und Umbauten insbesondere die Wahl der Baumaterialien entscheidend. Ein...
Der Heizungsersatz ist überfällig. Die Fenster sind schlecht gedämmt. Muss ich gleich auch noch eine Solaranlage aufs Dach montieren lassen? Gibt es Fördergelder? Zusammen mit «erneuerbarheizen» zeigen wir das richtige Vorgehen auf. Anschliessend wird ein Apéro...
Immer mehr Menschen kaufen Elektroautos und wollen diese zu Hause aufladen. Doch welche praktikablen und zukunftsfähigen Lösungen gibt es im Stockwerkeigentum oder für Mietliegenschaften und worauf ist bei Planung und Umsetzung sowie im Betrieb zu achten? Zusammen mit...
Sie haben im Garten Sträucher und Bäume? Was lässt man stehen und was sollte weggeschnitten werden, damit die Pflanze die gewünschte Form erhält? In einem Naturgarten erfahren Sie an einem halbtägigen Kurs viel Wissenswertes. Ihre theoretischen Kenntnisse können Sie...
Was ist ein fairer Preis für meine Liegenschaft? Welche Vorbereitungen braucht es darüber hinaus? Wie inseriere ich? Was Sie zum Verkauf Ihres Eigenheims wissen müssen, erfahren Sie von A bis Z in diesem Fachvortrag.
Vorsorgeauftrag, Patientenverfügung, Testamente und Erbverträge – allesamt wichtige Dokumente zur Wahrung der Selbstbestimmung. Welches Dokument wird wann benötigt und wie sorge ich am besten für die Umsetzung meines Willens? Wie kann ich eine Liegenschaft...
Gespräch am Kamin mit einer offenen Gesprächsgruppe, die von zwei Fachleuten geleitet wird. Behandelt werden Problemstellungen im Zusammenhang mit gemeinschaftlichem Grundeigentum einschliesslich erbrechtlicher Fragen. Die Teilnehmenden können Fragen stellen und...
Ton ist ein Naturprodukt. Dank einem Anteil an Tonerde (Al2O3) von mehr als 20 % kann der plastisch verformbare Werkstoff feuerfest gebrannt werden. In der Schweiz ist das Vorkommen im Reiat, dem östlichsten Ausläufer der Jurakette, eine einmalige Anomalie. Im Tonwerk...
Mit dem Ausbau von Solar- und Windkraftanlagen sind auch Pumpspeicherwerke in den Alpen gefragt. Sie können überschüssigen Strom speichern und bedarfsgerecht Energie ins Netz abgeben. Im Kraftwerk Linth-Limmern im Kanton Glarus besuchen wir die neuen, unterirdisch...
Was tun, wenn die Mieterschaft im Mehrfamilienhaus Solarstrom vom eigenen Dach beziehen soll? Es wird ein Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV) gegründet. Doch wie geht das? Der Kurs vermittelt Grundlagen, zeigt Projekt- und Abrechnungsbeispiele und bietet Tipps...
Wer Bauetappen nachhaltig plant und realisiert und gleichzeitig die Lebensdauer aller Bauteile ausschöpft, kann den Wert der Liegenschaft langfristig sichern. Gemeinsam erarbeiten wir die Grundlagen für ein individuell angepasstes, nachhaltiges Unterhalts- und...
Bei einem Um- oder Neubau stehen Eigentümer*innen als Laien in der Rolle der Bauherrschaft plötzlich Profis gegenüber. Was gilt es dabei zu beachten? Wie finde ich die richtigen Partner? Der zweistündige Online-Kurs vermittelt angehenden Bauherrschaften das notwendige...
Minihaus, Jurte, Wohnwagen … Was gibt es für Kleinwohnformen und (wie) lassen sich diese mit Bestehendem verbinden? Wo liegen die Vorteile und das Potenzial solcher Wohnformen? Ein geleiteter Veloausflug mit Besichtigungen, Vortrag, Diskussion und Mittagessen....
Die meisten Menschen wollen in den eigenen vier Wänden älter werden. Damit dieser Wunsch in Erfüllung geht, sind viele Faktoren zu berücksichtigen. Entscheidend ist, sich im Rahmen der persönlichen Wohnvorsorge frühzeitig zu organisieren. Das Seminar zeigt praxisnah...
Erleben Sie unsere Stadt aus einer neuen Perspektive. Armutsbetroffene und obdachlose Menschen – die Experten der Strasse – erzählen aus ihrem Alltag. Sie führen in ihr öffentliches Wohnzimmer oder zum privaten Notschlafplatz. Gemeinsam haben die Stadtführer...
Die Spezialitätengärtnerei für Schattenpflanzen «Blattgrün – Gärtnerei Im Park» in Rifferswil (hinter dem Seleger Moor) hat ein tolles Angebot von Stauden(-spezialitäten), Gräsern und Farnen aus eigener Produktion in Bioqualität. Im Park in waldartiger Umgebung finden...
Heizungsersatz, Photovoltaik, Gebäudesanierung: Energetische Massnahmen sind oft mit erheblichen Investitionen verbunden. Wir bieten in diesem kurzen Webinar einen Überblick über die wichtigsten und neuen Förderprogramme im Kanton sowie in der Stadt Zürich. Ein...