Wohnen & Nachbarschaft – Casafair

Schliessen

Casafair Logo

Woh­nen & Nachbarschaft

Mit inne­rer Klar­heit ins Gespräch

Mit inne­rer Klar­heit ins Gespräch

Es braucht innere Klar­heit, um gleich­zei­tig wert­schät­zend und sach­lich zu blei­ben. Vor­be­rei­ten­den Fra­gen hel­fen dabei. read more

Stock­werk­ei­gen­tü­mer­ge­mein­schaf­ten: Beschlüsse kor­rekt festhalten

Stock­werk­ei­gen­tü­mer­ge­mein­schaf­ten: Beschlüsse kor­rekt festhalten

«Wie müs­sen Beschlüsse von Stock­werk­ei­gen­tü­mer­ge­mein­schaf­ten fest­ge­hal­ten wer­den, damit für alle Sei­ten Rechts­si­cher­heit besteht?»Der voll­stän­dige Bei­trag ist aus­schliess­lich für ein­ge­loggte Mit­glie­der sicht­bar. Jetzt ein­log­gen oder Mit­glied … read more

Wer haf­tet für das Trampolin?

Wer haf­tet für das Trampolin?

Als Eigen­tü­me­rin eines klei­nen Mehr­fa­mi­li­en­hau­ses wurde ich von einer Miet­par­tei ange­fragt, ob sie ein Tram­po­lin auf der Wiese auf­stel­len dürf­ten. Unter wel­chen Bedin­gun­gen kann ich dem Zustim­men und wer haf­tet, wenn etwas pas­siert? read more

Well­ness in den eige­nen vier Wänden

Well­ness in den eige­nen vier Wänden

Wer etwas für sein Wohl­be­fin­den tun will, muss kei­nes­wegs einen teu­ren Trip in die Ferne buchen. Als Alter­na­tive zum Yoga-Aschram oder einem Well­ness- Weekend bie­tet sich das Eigen­heim an. read more

Bal­kon- und Fensterbrüstung

Bal­­kon- und Fensterbrüstung

«Die Absturz­si­che­rung ent­spricht nicht der Norm – wer ist haft­bar und was ist zu tun?» Zu Hause füh­len wir uns sicher – zu recht. Aber auch im trau­ten Heim lau­ern einige Gefah­ren. Ins­be­son­dere wenn sich seit dem Bau die Sicher­heits­stan­dards … read more

Nut­zungs­kon­flik­ten im Innen­hof mit Media­tion begegnen

Nut­zungs­kon­flik­ten im Innen­hof mit Media­tion begegnen

«In unse­rem Innen­hof spie­len am Wochen­ende immer die Kin­der draus­sen und sind dabei extrem laut. Ich möchte mich im Innen­hof aber ent­span­nen kön­nen, was wegen des Kin­der­lärms nicht geht. Ich habe bereits einen Zaun gebaut, was aber lei­der nicht … read more

Home­of­fice und nir­gends Platz für einen Schreibtisch

Home­of­fice und nir­gends Platz für einen Schreibtisch

Wer in engen Ver­hält­nis­sen lebt oder beim Neu­bau bewusst auf ein zusätz­li­ches Zim­mer ver­zich­tet hat, um Raum und Ener­gie zu spa­ren, kommt mit der aktu­el­len Home­of­fice-Pflicht zwi­schen­durch an die Gren­zen. Anbauen oder aus­bauen? In eine grös­sere Woh­nung zie­hen? Das lässt sich so kurz­fris­tig kaum rea­li­sie­ren und ist aus öko­lo­gi­schen Grün­den wenig sinn­voll. Vor­der­hand ist vor allem Krea­ti­vi­tät gefragt. read more

Home­of­fice, Haus­ord­nung und Ruhezeiten

Home­of­fice, Haus­ord­nung und Ruhezeiten

Die gel­ten­den behörd­li­chen Ruhe­zei­ten sind nicht auf Home­of­fice aus­ge­legt. Eine Haus­ord­nung kann das Fuss­ball­spie­len auf dem Rasen hin­ter dem Haus ver­bie­ten und die Nut­zung des Kel­ler­ab­teils als Werk­raum unter­sa­gen. Wäre eine tem­po­räre Anpas­sung der Haus­ord­nung, um Nach­bar­schafts­kon­flikte auf­grund der Home­of­fice-Pflicht zu ver­mei­den sinn­voll? read more

Alle sind immer zu Hause: Eine Her­aus­for­de­rung fürs Zusammenleben

Alle sind immer zu Hause: Eine Her­aus­for­de­rung fürs Zusammenleben

Arbeit und Ein­kauf erle­di­gen wir von zu Hause aus. Statt im Fit­ness­stu­dio machen wir Kraft- und Dehn­übun­gen vor dem Fern­se­hen. Der Sohn und die Toch­ter sind eben­falls zu Hause und besu­chen Berufs­fach­schule und Uni­ver­si­tät im Fern­un­ter­richt. Alle sind immer zu Hause. Das hat Vor- aber auch viele Nach­teile. Das fried­li­che Zusam­men­le­ben in Fami­lie, wie in der Nach­bar­schaft for­dert unter die­sen Umstän­den sehr viel Tole­ranz. read more

Home­of­fice: Braucht es einen bes­se­ren Internetanschluss?

Home­of­fice: Braucht es einen bes­se­ren Internetanschluss?

Alle sind im Home­of­fice. Damit stei­gen die Ansprü­che an Inter­net­leis­tung zu Hause. Der Anschluss ans Glas­fa­ser­netz ist gefrag­ter denn je. Eine Woh­nung ohne Inter­net­an­schluss ist heute nicht mehr denk­bar. Aber was gehört heute unbe­dingt dazu, was wird von wem bezahlt und wor­auf müs­sen Ver­mie­te­rin­nen und Ver­mie­ter ach­ten? read more

Home­of­fice: Was hilft gegen Lärm?

Home­of­fice: Was hilft gegen Lärm?

Auch im Home­of­fice soll­ten wir kon­zen­triert arbei­ten – so die Erwar­tung. Doch da sind die Kin­der, im Kor­ri­dor wird Staub gesaugt und nebenan wird Saxo­phon geübt. Was tun? Hilft ein Tep­pich den Lärm zu dämp­fen oder kann ich eine Schall­schutz­wand instal­lie­ren? read more

Dorf­plätze statt Heime

Dorf­plätze statt Heime

Mit fort­schrei­ten­dem Alter kann das Thema «Pfle­ge­heim» aufs Tapet kom­men. Vie­len graut davor, sind doch viele Insti­tu­tio­nen mehr funk­tio­nell als wohn­lich gebaut. Es geht aber auch anders. Der Bei­trag von Archi­tek­tin San­dra Remund. read more

Stei­gen­der Bedarf an alters­ge­rech­ten Wohnungen

Stei­gen­der Bedarf an alters­ge­rech­ten Wohnungen

Die eigene Wohn­zu­kunft beschäf­tigt viele Casafair-Mit­glie­der. Das Thema «Woh­nen im Alter» taucht als ein Dau­er­bren­ner häu­fig in den Sprech­stun­den des Casafair-Bera­tungs­teams auf. Für casanostra Anlass genug, das Thema im Rah­men einer Serie und aus ver­schie­de­nen Per­spek­ti­ven zu beleuch­ten. Zum Auf­takt in die­ser Aus­gabe ein Blick in die Bevöl­ke­rungs­sta­tis­ti­ken. read more

Jetzt ist Hoch­sai­son für Langfinger

Die Zahl der Ein­brü­che nimmt zwar in der Schweiz lau­fend ab, den­noch: das Bun­des­amt für Sta­tis­tik berich­tete im ver­gan­ge­nen Jahr von 19 410 Ein­brü­chen in Ein- und Mehr­fa­mi­li­en­häu­ser. 53-mal wird also täg­lich irgendwo in der Schweiz ein Ein­bruch in einen Pri­vat­haus­halt ver­übt. read more

Wie viel weni­ger ist immer noch genug?

Vom aus­ge­bau­ten Zir­kus­wa­gen über das Con­tai­ner- bis zum Öko­mi­ni­haus tüf­teln aktu­ell Archi­tek­ten, Expe­ri­men­tier­freu­dige und Quer­den­kende an alter­na­ti­ven und zukunfts­wei­sen­den Wohn­for­men. Klein ist das grosse Ziel der «Tiny Housers». Trotz Hür­den lässt sich das errei­chen. read more

Neue Wege bei der Abfalltrennung

Neue Wege bei der Abfalltrennung

Die Stadt Bern sucht einen neuen Weg beim Recy­cling und tes­tet seit Anfang Sep­tem­ber ein neues und schweiz­weit ein­zig­ar­ti­ges Recy­cling-Sys­tem mit far­bi­gen Abfall­sä­cken. Die Stadt bringt damit den Sam­mel­con­tai­ner prak­tisch vor die Haus­türe und trägt der 24-Stun­den- Gesell­schaft Rech­nung. read more

Bar­rie­re­freies Bauen nützt allen

Bar­rie­re­freies Bauen nützt allen

Wir sor­gen vor, pla­nen, den­ken vor­aus, äuf­nen eine dritte Säule; bloss beim eige­nen Zuhause – der mit­un­ter wich­tigs­ten Inves­ti­tion im Leben – geht der Vor­sor­ge­ge­danke häu­fig ver­ges­sen. Oft wer­den Woh­nun­gen gekauft oder Häu­ser gebaut, wel­che spä­ter zum Bume­rang wer­den. Das müsste nicht sein. read more

Raum­tem­pe­ra­tur ist nicht gleich Behaglichkeit

Raum­tem­pe­ra­tur ist nicht gleich Behaglichkeit

«Wir haben unser Haus saniert und dabei ins­be­son­dere die Däm­mung ver­bes­sert. Den­noch füh­len wir uns nun nicht wirk­lich woh­ler und frie­ren teil­weise, obwohl das Ther­mo­me­ter 20 Grad anzeigt. Was kön­nen wir unter­neh­men, um den Wohn­kom­fort zu stei­gern?» read more

AirBnB – Fluch oder Segen?

In den letz­ten Jah­ren hat sich ein alter­na­ti­ver Hotel­le­rie­trend eta­bliert: Über Inter­net-Anbie­ter wie etwa AirBnB lässt sich ein Zim­mer oder auch eine ganze Woh­nung auf Zeit ver­mie­ten oder unter­ver­mie­ten. Ganz ein­fach lässt sich so unge­nutz­ter Wohn­raum – mit­un­ter sehr kurz­fris­tig – bele­gen, sei es für ein, zwei Nächte oder auch für meh­rere Monate. read more

Indi­vi­du­ell woh­nen im Mehrfamilienhaus

Ver­dich­tung heisst das Zau­ber­wort im Kampf gegen die Zer­sie­de­lung. Doch es soll nicht nur dich­ter gebaut, son­dern auch dich­ter gewohnt wer­den. In Ein­fa­mi­li­en­haus­zo­nen wei­sen etwa neue und klug gebaute Mehr­fa­mi­li­en­häu­ser den Weg : Sie beher­ber­gen auf gleich viel Boden mehr Bewoh­ner. read more

Wenn der Nach­bar das Fäl­len des Bau­mes verlangt

Wenn der Nach­bar das Fäl­len des Bau­mes verlangt

Bäume haben die schlechte Eigen­schaft, dass sie nicht nur Schat­ten machen, son­dern zu allem Über­druss noch Blät­ter abwer­fen und über die Grund­stücks­grenze wach­sen. Unzäh­lige Gerichte beschäf­ti­gen sich mit sol­chen Fäl­len. Ein Bericht aus St. Gal­len. read more

Am nach­bar­li­chen Lärm schei­den sich die Geister

«Wann muss ich als Ver­mie­ter bei einer Klage eines Mie­ters über nach­bar­li­chen Lärm ein­schrei­ten?» read more

Schwimm­tei­che: Pack die Bade­hose ein …

Schwimm­tei­che sind ein Gewinn in dop­pel­tem Sinn: Sie laden zum Bade und sind eine Augen­weide für die Sinne. Und sie ver­lan­gen, anders als beim Swim­ming-Pool, nur wenig Unter­halt. Wer eine Anlage plant, soll sich gut bera­ten las­sen. read more

Die lie­ben Nachbarn

Nach­bar­schafts­recht­lich rele­vante Bestim­mun­gen fin­den sich an den ver­schie­dens­ten Orten im Zivil­recht, im eid­ge­nös­si­schen und kan­to­na­len öffent­li­chen Recht sowie im kom­mu­na­len Poli­zei­recht, was Rechts­fin­dung und Durch­set­zung oft nicht ein­fach macht. read more

Hilfe, der Nach­bar baut

Vie­les muss man erdul­den, wenn nebenan gebaut wird. Das Ver­fü­gungs­recht über das Eigen­tum ist nie so beschränkt wie wäh­rend der Bau­zeit in der unmit­tel­ba­ren Nach­bar­schaft. Dies ist vom Gesetz­ge­ber so gewollt, andern­falls könnte kaum gebaut wer­den. read more

Streit um Bäume und Kinder

Der Som­mer ist da. Und wie es die Natur so will: Die Bäume wer­fen Schat­ten, und die Kin­der lär­men fröh­lich draus­sen. Was tun, wenns dem Nach­barn nicht gefällt? – Man staunt immer wie­der, wor­über Schwei­zer Musse haben zu strei­ten. read more

Unser Nach­bar will die pri­vate Zufahrts­strasse vergrössern

Unser Nach­bar (Wohn­block) baut um und braucht einen Teil unse­res Lan­des, um die Zufahrts­strasse zu ver­grös­sern. Er bie­tet uns für das Nutz­recht einen Qua­drat­me­ter­preis an. read more

Werbung