Wohnen im Alter – Casafair

Schliessen

Casafair Logo
There's nothing like a good old tea party!

Woh­nen im Alter

Mit der demo­gra­fi­schen Ent­wick­lung stel­len sich über kurz oder lang neue gesell­schaft­li­che Her­aus­for­de­run­gen. Auch das Woh­nen ist betrof­fen: Betagte haben nun ein­mal andere Bedürf­nisse als junge Fami­lien – und wenn die­ser Bevöl­ke­rungs­an­teil wächst, wer­den auch mehr alters­taug­li­che Woh­nun­gen benö­tigt, damit diese Men­schen mög­lichst lange in ihrer ver­trau­ten Umge­bung leben können.

casanostra-Serie «Woh­nen im Alter»

Selbst­be­stimmt bis ins hohe Alter: Zürichs neue Altersstrategie

Selbst­be­stimmt bis ins hohe Alter: Zürichs neue Altersstrategie

Die Stadt Zürich unter­stützt ältere Men­schen, damit diese mög­lichst lange selbst­be­stimmt und nach ihren indi­vi­du­el­len Bedürf­nis­sen leben kön­nen. Das städ­ti­sche Ange­bot für alte Men­schen wird sich dabei viel stär­ker als heute an der Viel­falt der Bevöl­ke­rung ori­en­tie­ren und es wird mehr und vor allem unter­schied­li­che Wohn- und Pfle­ge­for­men geben. Es wird grund­sätz­lich viel­fäl­ti­ger und durch­läs­si­ger und soll auch in Zukunft neue gesell­schaft­li­che Ent­wick­lun­gen mög­lichst fle­xi­bel auf­neh­men kön­nen. Stadt­rat Andreas Hauri, Vater der Alters­stra­te­gie, erläu­tert das Modell Zürich. zum Artikel

Zuhause auto­nom alt werden

Zuhause auto­nom alt werden

Das aktu­elle Zuhause eig­net sich nicht immer als zukünf­tige ideale Alters­woh­nung. Sei es auf­grund des Stand­orts oder man­gels Bar­rie­re­frei­heit, der Grösse oder der finan­zi­el­len Situa­tion. Wenn sich die ver­traute Woh­nung nicht mehr eig­net, steht die Frage nach einem Umbau, einer Wohn anpas­sun­gen oder einem Umzug an. Die Stif­tung Pro Senec­tute bie­tet bei die­sen Schrit­ten Unter­stüt­zung. zum Artikel

Vor­sor­gen ist alles

Vor­sor­gen ist alles

«Wer sich im Alter wär­men will, muss sich in der Jugend einen Ofen bauen», sagt eine deut­sche Weis­heit. Die finan­zi­elle Pen­sio­nie­rungs- und Vor­sor­ge­pla­nung kann indes kniff­lig sein – Casafair-Bera­te­rin Syl­via Raguth emp­fiehlt darum, bei­zei­ten ans eigene Älter­wer­den zu den­ken. zum Artikel

Zu Hause alt wer­den: Ja, klar. Aber wie?

Zu Hause alt wer­den: Ja, klar. Aber wie?

Die meis­ten Men­schen wol­len in den eige­nen vier Wän­den alt wer­den. Ein Blick in den Gebäu­de­park Schweiz zeigt jedoch, dass das Poten­zial bei wei­tem noch nicht aus­ge­schöpft wird. zum Artikel

Gemein­sam statt einsam

Gemein­sam statt einsam

Immer mehr attrak­tive gemein­schaft­li­che Wohn­for­men ent­ste­hen. Das ist auch gut so. Denn es braucht die pri­va­ten Alter­na­ti­ven, um das Alter alters­ge­recht und mensch­lich zu gestal­ten. Die Ver­net­zung von Geron­to­lo­gie und Archi­tek­tur bie­tet hier wich­tige Ansätze. zum Artikel

Dorf­plätze statt Heime

Dorf­plätze statt Heime

Mit fort­schrei­ten­dem Alter kann das Thema «Pfle­ge­heim» aufs Tapet kom­men. Vie­len graut davor, sind doch viele Insti­tu­tio­nen mehr funk­tio­nell als wohn­lich gebaut. Es geht aber auch anders. Der Bei­trag von Archi­tek­tin San­dra Remund. zum Artikel

Stei­gen­der Bedarf an alters­ge­rech­ten Wohnungen

Stei­gen­der Bedarf an alters­ge­rech­ten Wohnungen

Die eigene Wohn­zu­kunft beschäf­tigt viele Casafair-Mit­glie­der. Das Thema «Woh­nen im Alter» taucht als ein Dau­er­bren­ner häu­fig in den Sprech­stun­den des Casafair-Bera­tungs­teams auf. Für casanostra Anlass genug, das Thema im Rah­men einer Serie und aus ver­schie­de­nen Per­spek­ti­ven zu beleuch­ten. Zum Auf­takt in die­ser Aus­gabe ein Blick in die Bevöl­ke­rungs­sta­tis­ti­ken. zum Artikel

Rat­ge­ber & KnowHow

Viel­fäl­tige Wege zu tie­fe­ren Heizkosten

Viel­fäl­tige Wege zu tie­fe­ren Heizkosten

Die hohen Ener­gie­preise rücken die Effi­zi­enz der Hei­zung in den Vor­der­grund. Um diese zu erhö­hen, kön­nen Eigen­tü­mer­schaf­ten eini­ges tun. Mehr Effi­zi­enz ver­spre­chen zum Bei­spiel der regel­mäs­sige … zum Ratgeber

Miet­zins­mo­dell «Kos­ten­de­ckende Miete»

Miet­zins­mo­dell «Kos­ten­de­ckende Miete»

Mit der kos­ten­de­cken­den Miete stellt Casafair ein Berech­nungs­mo­dell vor, das auf eine für beide Sei­ten faire Miet­zins­ge­stal­tung zielt und sich nicht am freien Markt ori­en­tiert. zum Ratgeber

Schwamm­stadt gegen Hitze

Schwamm­stadt gegen Hitze

Hit­ze­wel­len wer­den bald die neue Nor­ma­li­tät, vor allem in der Stadt. Geeig­nete Kli­ma­schutz­mass­nah­men kön­nen die Erhit­zung wirk­sam ver­min­dern. zum Ratgeber

Mehr Auto­no­mie für Per­so­nen mit Sehbeeinträchtigung

Mehr Auto­no­mie für Per­so­nen mit Sehbeeinträchtigung

Die auto­nome Bedie­nung von Haus­halts­ge­rä­ten ist für Per­so­nen mit Seh­be­ein­träch­ti­gung lei­der keine Selbst­ver­ständ­lich­keit. Die heute stan­dard­mäs­sig ver­wen­dete Touch­screen Tech­no­lo­gie stellt die Betrof­fe­nen vor grosse Her­aus­for­de­run­gen. Ver­schie­dene Ver­bände des Schwei­zer Seh­be­hin­der­ten­we­sens set­zen sich dafür ein, dass bar­rie­re­frei zugäng­li­che Haus­halts­ge­räte häu­fi­ger ein­ge­setzt wer­den zum Ratgeber

Wohn­ei­gen­tums­för­de­rung: Diese Regeln soll­ten Sie kennen

Wohn­ei­gen­tums­för­de­rung: Diese Regeln soll­ten Sie kennen

Wer Wohn­ei­gen­tum mit einer Hypo­thek kau­fen will, braucht in der Regel min­des­tens 20 Pro­zent Eigen­ka­pi­tal. Im Rah­men der Wohn­ei­gen­tums­för­de­rung darf man feh­lende Eigen­mit­tel aus der Pen­si­ons­kasse … zum Ratgeber

«Aus mei­ner Woh­nung bringt mich nie­mand mehr»

«Aus mei­ner Woh­nung bringt mich nie­mand mehr»

«Ein Mie­ter hat mir mit­ge­teilt, dass er die letz­ten tage sei­nes Lebens in sei­ner Woh­nung beschlies­sen möchte. Was kann ich tun, um nicht plötzlich finan­zi­elle Ein­bus­sen auf­grund eines … zum Ratgeber

Effi­zi­ent sanieren

Effi­zi­ent sanieren

Effi­zi­ent sanie­ren: Wo sol­len wir anfan­gen? Wie schaf­fen wir es, die Sanie­rungs­quote zu erhö­hen, um das Netto-Null-Ziel zu errei­chen? Eine For­scher­gruppe an der EMPA ist die­ser Frage nach­ge­gan­gen. zum Ratgeber

Das Haus, der Markt, das Glück

Das Haus, der Markt, das Glück

Für viele Fami­lien ist Wohn­ei­gen­tum kau­fen heute unmög­lich, weil die Mark­preise zu hoch sind. Eine Ana­lyse – und wie es auch noch ginge. zum Ratgeber

Lift­ein­bau im Stockwerkeigentum

Lift­ein­bau im Stockwerkeigentum

In vie­len Häu­sern im Stock­werk­ei­gen­tum kommt mit stei­gen­dem Alter der Bewoh­nen­den der Wunsch nach einem Lift­ein­bau auf. zum Ratgeber

Casafair-Weg­lei­tung: Was tun Ver­mie­tende bei Anträ­gen für befris­tete Mietz­ins­an­pas­sun­gen infolge Covid-19?

Casafair-Weg­­lei­­tung: Was tun Ver­mie­tende bei Anträ­gen für befris­tete Mietz­ins­an­pas­sun­gen infolge Covid-19?

Auf­grund der der Covid-19 Ver­ord­nung muss­ten zahl­rei­che öffent­lich zugäng­li­che Ein­rich­tun­gen ihren Betrieb ein­stel­len. Mie­te­rin­nen und Mie­ter sol­cher Geschäfte befürch­ten, ihre Mie­ten nicht mehr bezah­len zu kön­nen. zum Ratgeber

Selbst­be­stimmt bis ins hohe Alter: Zürichs neue Altersstrategie

Selbst­be­stimmt bis ins hohe Alter: Zürichs neue Altersstrategie

Die Stadt Zürich unter­stützt ältere Men­schen, damit diese mög­lichst lange selbst­be­stimmt und nach ihren indi­vi­du­el­len Bedürf­nis­sen leben kön­nen. Das städ­ti­sche Ange­bot für alte Men­schen wird sich dabei viel stär­ker als heute an der Viel­falt der Bevöl­ke­rung ori­en­tie­ren und es wird mehr und vor allem unter­schied­li­che Wohn- und Pfle­ge­for­men geben. Es wird grund­sätz­lich viel­fäl­ti­ger und durch­läs­si­ger und soll auch in Zukunft neue gesell­schaft­li­che Ent­wick­lun­gen mög­lichst fle­xi­bel auf­neh­men kön­nen. Stadt­rat Andreas Hauri, Vater der Alters­stra­te­gie, erläu­tert das Modell Zürich. zum Ratgeber

Zuhause auto­nom alt werden

Zuhause auto­nom alt werden

Das aktu­elle Zuhause eig­net sich nicht immer als zukünf­tige ideale Alters­woh­nung. Sei es auf­grund des Stand­orts oder man­gels Bar­rie­re­frei­heit, der Grösse oder der finan­zi­el­len Situa­tion. Wenn sich die ver­traute Woh­nung nicht mehr eig­net, steht die Frage nach einem Umbau, einer Wohn anpas­sun­gen oder einem Umzug an. Die Stif­tung Pro Senec­tute bie­tet bei die­sen Schrit­ten Unter­stüt­zung. zum Ratgeber

Für mehr Rari­tä­ten in den Gärten

Für mehr Rari­tä­ten in den Gärten

Der Früh­ling ist end­gül­tig ins Land gezo­gen und die Gär­ten erwa­chen. Nach der Brach­zeit zieht es jetzt auch Hob­by­gärt­ne­rin­nen und ‑gärt­ner wie­der nach draus­sen. Was soll denn heuer gedei­hen? Casanostra schlägt vor, sich auf alte, sel­te­ner gewor­dene Sor­ten ein­zu­las­sen. Ein Plä­doyer für mehr Hei­mat­schutz im eige­nen Gar­ten. zum Ratgeber

Vor­sor­gen ist alles

Vor­sor­gen ist alles

«Wer sich im Alter wär­men will, muss sich in der Jugend einen Ofen bauen», sagt eine deut­sche Weis­heit. Die finan­zi­elle Pen­sio­nie­rungs- und Vor­sor­ge­pla­nung kann indes kniff­lig sein – Casafair-Bera­te­rin Syl­via Raguth emp­fiehlt darum, bei­zei­ten ans eigene Älter­wer­den zu den­ken. zum Ratgeber

Zu Hause alt wer­den: Ja, klar. Aber wie?

Zu Hause alt wer­den: Ja, klar. Aber wie?

Die meis­ten Men­schen wol­len in den eige­nen vier Wän­den alt wer­den. Ein Blick in den Gebäu­de­park Schweiz zeigt jedoch, dass das Poten­zial bei wei­tem noch nicht aus­ge­schöpft wird. zum Ratgeber

Bei­träge im casanostra-Archiv

casanostra 158 | Dezem­ber 2020

casanostra 158 | Dezem­ber 2020

Smart home – die neue Chance: Digi­tale Hel­fer erleich­tern das Woh­nen im Alter | Solar­an­lage im Eigen­bau: Hilfe durch Selbst­bau­ge­nos­sen­schaf­ten | Corona – Reduk­tion für Geschäfts­mie­ten: Das Par­la­ment tut sich schwer | Lift­ein­bau im Stock­werk­ei­gen­tum: Was tun, wenn Mit­be­woh­nende sich sträu­ben? zum Magazin

casanostra 133 | Novem­ber 2015

casanostra 133 | Novem­ber 2015

Zer­sie­de­lung stop­pen | Woh­nen im Alter: Neue Bera­tungs­stelle hat Erfolg zum Magazin

casanostra 124 | April 2014

casanostra 124 | April 2014

Mehr­ge­ne­ra­tio­nen­woh­nen | Inter­view: Gar­ten fit fürs Alter | Pro­S­pe­ciaRara: Mit­ma­chen und mit­säen | Solar­dä­cher opti­mal aus­rich­ten | Mie­ter­kau­tion: Rechte und Pflich­ten zum Magazin

casanostra 121 | Okto­ber 2013

casanostra 121 | Okto­ber 2013

Woh­nen im Alter | Fai­rer Ver­kaufs­preis: Leser­re­ak­tio­nen | Miner­gie: Umstrit­tene Kom­fort­lüf­tung | Stock­werk­ei­gen­tum: Wann ist eine Ver­samm­lung beschluss­fä­hig? | Neuer Referenz­zins­satz zum Magazin

casanostra 114 | Sep­tem­ber 2012

casanostra 114 | Sep­tem­ber 2012

Wege zur Ener­gie­wende | Raum­pla­nung: Im Gespräch mit Rai­mund Rode­wald | Nein zu «Siche­rem Woh­nen im Alter» | Fas­sa­den­ma­te­ria­li­sie­rung: Nach­hal­tig und schön | Rat­ge­ber: Lärm im Haus zum Magazin

casanostra 104 | Dezem­ber 2010

casanostra 104 | Dezem­ber 2010

Umgang mit Archi­tek­tur­erbe: Zeit­ge­mäss sanie­ren als Her­aus­for­de­rung | «See­fel­di­sie­rung»: Quar­tiere von Ren­di­te­den­ken bedroht | Woh­nen im Alter: Haus bau­lich anpas­sen | Referenz­zins­satz: HVS emp­fiehlt Über­prü­fung der Mie­ten | Stock­werk­ei­gen­tum: Fas­sa­den­er­neue­rung zum Magazin

casanostra 93 | Februar 2009

casanostra 93 | Februar 2009

Öko­haus – Lehm, Holz und Erd­wärme: Modern Woh­nen ohne Ver­zicht | Land im Bau­recht: Rüm­lang ZH macht es vor | Bau­män­gel: Boom mit Schat­ten­sei­ten | Woh­nen im Alter (2): Anspruch auf Ergän­zungs­leis­tun­gen? | Ener­gie extra: Spar­sa­mer Umgang mit Ener­gie im Haus | Dach­aus­bau: Die Inves­ti­tion wer­tet das Haus auf zum Magazin

casanostra 92 | Dezem­ber 2008

casanostra 92 | Dezem­ber 2008

Neues Leben im 300 Jahre alten Haus: Umgang mit alter Bau­sub­stanz | Bau­pfusch: Nun liegt der Ball beim Bun­des­rat | Bau­bio­lo­gen war­nen: Elek­tro­smog wird unter­schätzt | Solar­kraft­werk auf dem Dach: Inves­ti­tion in die Zukunft | So woh­nen unsere Mit­glie­der: Regie­rungs­rä­tin Han­sel­mann | Neue Publi­ka­tion: Bro­schüre «Rich­tig ver­mie­ten» zum Magazin

casanostra 91 | Okto­ber 2008

casanostra 91 | Okto­ber 2008

Tau­sche Web­site gegen Car­port: Neue Wege beim Haus­bau | Die Sicht der Bau­bio­lo­gen: «Häu­ser müs­sen atmen kön­nen» | Bade­zim­mer­er­neue­rung: Tipps, damit sie nichts falsch machen | Ernüch­te­rung: Das aut­arke Haus in Fler­den | Haus im Alter: Damit Ihnen Ihr Haus im Alter nicht zur Last wird zum Magazin

casanostra 85 | Sep­tem­ber 2007

casanostra 85 | Sep­tem­ber 2007

Moderne Alt­bau­sa­nie­run­gen: Spa­gat zwi­schen Miner­gie und Denk­mal­pflege | Kli­ma­initia­tive: Jetzt unter­schrei­ben! | Denk­mal­pflege Zürich: Nicht von ges­tern | Was jeden inter­es­siert: Wie woh­nen im Alter? | Wohn­ein­rich­tung: Wel­che Möbel pas­sen zu mir? zum Magazin

Ver­an­stal­tun­gen

Mit­glie­der­ver­samm­lung 2023 – Sek­tion Mittelland

«Boden – vom All­ge­mein­gut zum Spe­ku­la­ti­ons­ob­jekt». Mit Boden wird gehan­delt und Gewinn gemacht. Dabei gab es frü­her kaum pri­va­ten Boden­be­sitz. Casafair stellt den heu­ti­gen Umgang mit dem … zur Veranstaltung

Alters­ge­rech­tes Woh­nen – was heisst das genau?

Alters­ge­rech­tes Woh­nen – was heisst das genau?

Meist wird «Alters­ge­rech­tes Woh­nen» mit einem schwel­len­lo­sen Zugang und einem roll­stuhl­gän­gi­gen Bad gleich­ge­setzt. Doch die gän­gi­gen Nor­men bil­den nicht alle spe­zi­fi­schen Bedürf­nisse älte­rer … zur Veranstaltung

Mit andern zusam­men alt werden

Mit andern zusam­men alt werden

Mit ande­ren zusam­men alt wer­den – das wäre doch was. Doch wel­sches sind die geeig­nets­ten gemein­schaft­li­chen Wohn­for­men im Alter? Wor­auf muss geach­tet wer­den? Ziel die­ses Kur­ses ist es, über Vor- … zur Veranstaltung

«StoWe» – Ver­tie­fung – abgesagt

«StoWe» – Ver­tie­fung – abgesagt

Die­ser Kurs wird zu einem spä­te­ren Zeit­punkt online durch­ge­führt. Wir wer­den sobald wie mög­lich das Datum hier bekannt geben. Nach der Ver­mitt­lung der Grund­la­gen wid­men wir uns eini­gen … zur Veranstaltung

«StoWe» – Grund­la­gen – abgesagt

«StoWe» – Grund­la­gen – abgesagt

Die­ser Kurs wird zu einem spä­te­ren Zeit­punkt online durch­ge­führt. Wir wer­den sobald wie mög­lich das Datum hier bekannt geben. Die­ser Kurs­abend bie­tet einen Über­blick dar­über, was … zur Veranstaltung

«StoWe» – Vertiefung

«StoWe» – Vertiefung

Wir wer­den Wert­quo­ten erstellt? Wie unter­schei­den sich Mit­ei­gen­tum, Son­der­recht und aus­schliess­li­ches Nut­zungs­recht? Wann ist in der StoWe-Ver­samm­lung ein ein­fa­ches, ein qua­li­fi­zier­tes Mehr oder … zur Veranstaltung

Kon­flikt­lö­sung im Stockwerkeigentum

Kon­flikt­lö­sung im Stockwerkeigentum

Auch beim Zusam­men­le­ben im Stock­werk­ei­gen­tum kann es durch­aus zu Rei­be­reien kom­men. Darum ist es am bes­ten, wenn man neben die­sem Bewusst­sein ent­spre­chende Mecha­nis­men zur Hand­ha­bung sol­cher … zur Veranstaltung

«StoWe» – Grundlagen

«StoWe» – Grundlagen

Die­ser Kurs­abend bie­tet einen Über­blick dar­über, was Stock­werk­ei­gen­tum recht­lich bedeu­tet. Wie ist die­ses in der Schweiz ent­stan­den, was hat sich ver­än­dert und wie ist der Stand heute? Sie … zur Veranstaltung

Shop

Werbung