Schliessen

Casafair Logo
There's nothing like a good old tea party!

Wohnen im Alter

Mit der demografischen Entwicklung stellen sich über kurz oder lang neue gesellschaftliche Herausforderungen. Auch das Wohnen ist betroffen: Betagte haben nun einmal andere Bedürfnisse als junge Familien – und wenn dieser Bevölkerungsanteil wächst, werden auch mehr alterstaugliche Wohnungen benötigt, damit diese Menschen möglichst lange in ihrer vertrauten Umgebung leben können.

casanostra-Serie «Wohnen im Alter»

Mediation fürs Alter

Mediation fürs Alter

«Wie kann die Altersmediation helfen, den Generationenwechsel in einer Liegenschaft zu begleiten?» zum Artikel

Erfolgreich im Alter verkaufen, neues zuhause finden!

Erfolgreich im Alter verkaufen, neues zuhause finden!

Diese Frage stellt man sich nicht gerne, sollte aber beantwortet werden. Passen mein Haus und die aktuelle Lebenssituation immer noch zusammen? Der Garten macht zu viel Arbeit, die Kinder sind ... zum Artikel

Selbstbestimmt bis ins hohe Alter: Zürichs neue Altersstrategie

Selbstbestimmt bis ins hohe Alter: Zürichs neue Altersstrategie

Die Stadt Zürich unterstützt ältere Menschen, damit diese möglichst lange selbstbestimmt und nach ihren individuellen Bedürfnissen leben können. Das städtische Angebot für alte Menschen wird sich dabei viel stärker als heute an der Vielfalt der Bevölkerung orientieren und es wird mehr und vor allem unterschiedliche Wohn- und Pflegeformen geben. Es wird grundsätzlich vielfältiger und durchlässiger und soll auch in Zukunft neue gesellschaftliche Entwicklungen möglichst flexibel aufnehmen können. Stadtrat Andreas Hauri, Vater der Altersstrategie, erläutert das Modell Zürich. zum Artikel

Zuhause autonom alt werden

Zuhause autonom alt werden

Das aktuelle Zuhause eignet sich nicht immer als zukünftige ideale Alterswohnung. Sei es aufgrund des Standorts oder mangels Barrierefreiheit, der Grösse oder der finanziellen Situation. Wenn sich die vertraute Wohnung nicht mehr eignet, steht die Frage nach einem Umbau, einer Wohn anpassungen oder einem Umzug an. Die Stiftung Pro Senectute bietet bei diesen Schritten Unterstützung. zum Artikel

Vorsorgen ist alles

Vorsorgen ist alles

«Wer sich im Alter wärmen will, muss sich in der Jugend einen Ofen bauen», sagt eine deutsche Weisheit. Die finanzielle Pensionierungs- und Vorsorgeplanung kann indes knifflig sein – Casafair-Beraterin Sylvia Raguth empfiehlt darum, beizeiten ans eigene Älterwerden zu denken. zum Artikel

Zu Hause alt werden: Ja, klar. Aber wie?

Zu Hause alt werden: Ja, klar. Aber wie?

Die meisten Menschen wollen in den eigenen vier Wänden alt werden. Ein Blick in den Gebäudepark Schweiz zeigt jedoch, dass das Potenzial bei weitem noch nicht ausgeschöpft wird. zum Artikel

Gemeinsam statt einsam

Gemeinsam statt einsam

Immer mehr attraktive gemeinschaftliche Wohnformen entstehen. Das ist auch gut so. Denn es braucht die privaten Alternativen, um das Alter altersgerecht und menschlich zu gestalten. Die Vernetzung von Gerontologie und Architektur bietet hier wichtige Ansätze. zum Artikel

Dorfplätze statt Heime

Dorfplätze statt Heime

Mit fortschreitendem Alter kann das Thema «Pflegeheim» aufs Tapet kommen. Vielen graut davor, sind doch viele Institutionen mehr funktionell als wohnlich gebaut. Es geht aber auch anders. Der Beitrag von Architektin Sandra Remund. zum Artikel

Steigender Bedarf an altersgerechten Wohnungen

Steigender Bedarf an altersgerechten Wohnungen

Die eigene Wohnzukunft beschäftigt viele Casafair-Mitglieder. Das Thema «Wohnen im Alter» taucht als ein Dauerbrenner häufig in den Sprechstunden des Casafair-Beratungsteams auf. Für casanostra Anlass genug, das Thema im Rahmen einer Serie und aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten. Zum Auftakt in dieser Ausgabe ein Blick in die Bevölkerungsstatistiken. zum Artikel

Ratgeber & KnowHow

Mediation fürs Alter

Mediation fürs Alter

«Wie kann die Altersmediation helfen, den Generationenwechsel in einer Liegenschaft zu begleiten?» zum Ratgeber

Erfolgreich im Alter verkaufen, neues zuhause finden!

Erfolgreich im Alter verkaufen, neues zuhause finden!

Diese Frage stellt man sich nicht gerne, sollte aber beantwortet werden. Passen mein Haus und die aktuelle Lebenssituation immer noch zusammen? Der Garten macht zu viel Arbeit, die Kinder sind ... zum Ratgeber

Hypothekarschulden: Abzahlen kann sich rechnen

Hypothekarschulden: Abzahlen kann sich rechnen

Je nach Ausgangslage gibt es gute Gründe, die Hypothek zu amortisieren, sofern ein Kreditnehmer über freies Kapital verfügt und das Ende der Laufzeit naht. Andere Faktoren sprechen dagegen - wie zum Beispiel die steuerliche Absetzbarkeit von Hypothekenzinsen. zum Ratgeber

Vielfältige Wege zu tieferen Heizkosten

Vielfältige Wege zu tieferen Heizkosten

Die hohen Energiepreise rücken die Effizienz der Heizung in den Vordergrund. Um diese zu erhöhen, können Eigentümerschaften einiges tun. Mehr Effizienz versprechen zum Beispiel der regelmässige ... zum Ratgeber

Mietzinsmodell «Kostendeckende Miete»

Mietzinsmodell «Kostendeckende Miete»

Mit der kostendeckenden Miete stellt Casafair ein Berechnungsmodell vor, das auf eine für beide Seiten faire Mietzinsgestaltung zielt und sich nicht am freien Markt orientiert. zum Ratgeber

Schwammstadt gegen Hitze

Schwammstadt gegen Hitze

Hitzewellen werden bald die neue Normalität, vor allem in der Stadt. Geeignete Klimaschutzmassnahmen können die Erhitzung wirksam vermindern. zum Ratgeber

Mehr Autonomie für Personen  mit Sehbeeinträchtigung

Mehr Autonomie für Personen mit Sehbeeinträchtigung

Die autonome Bedienung von Haushaltsgeräten ist für Personen mit Sehbeeinträchtigung leider keine Selbstverständlichkeit. Die heute standardmässig verwendete Touchscreen Technologie stellt die Betroffenen vor grosse Herausforderungen. Verschiedene Verbände des Schweizer Sehbehindertenwesens setzen sich dafür ein, dass barrierefrei zugängliche Haushaltsgeräte häufiger eingesetzt werden zum Ratgeber

Wohneigentumsförderung:  Diese Regeln sollten Sie kennen

Wohneigentumsförderung: Diese Regeln sollten Sie kennen

Wer Wohneigentum mit einer Hypothek kaufen will, braucht in der Regel mindestens 20 Prozent Eigenkapital. Im Rahmen der Wohneigentumsförderung darf man fehlende Eigenmittel aus der Pensionskasse ... zum Ratgeber

«Aus meiner Wohnung bringt mich niemand mehr»

«Aus meiner Wohnung bringt mich niemand mehr»

«Ein Mieter hat mir mitgeteilt, dass er die letzten tage seines Lebens in seiner Wohnung beschliessen möchte. Was kann ich tun, um nicht plötzlich finanzielle Einbussen aufgrund eines ... zum Ratgeber

Effizient sanieren

Effizient sanieren

Effizient sanieren: Wo sollen wir anfangen? Wie schaffen wir es, die Sanierungsquote zu erhöhen, um das Netto-Null-Ziel zu erreichen? Eine Forschergruppe an der EMPA ist dieser Frage nachgegangen. zum Ratgeber

Das Haus, der Markt, das Glück

Das Haus, der Markt, das Glück

Für viele Familien ist Wohneigentum kaufen heute unmöglich, weil die Markpreise zu hoch sind. Eine Analyse – und wie es auch noch ginge. zum Ratgeber

Lifteinbau im Stockwerkeigentum

Lifteinbau im Stockwerkeigentum

In vielen Häusern im Stockwerkeigentum kommt mit steigendem Alter der Bewohnenden der Wunsch nach einem Lifteinbau auf. zum Ratgeber

Casafair-Wegleitung: Was tun Vermietende bei Anträgen für befristete Mietzinsanpassungen infolge Covid-19?

Casafair-Wegleitung: Was tun Vermietende bei Anträgen für befristete Mietzinsanpassungen infolge Covid-19?

Aufgrund der der Covid-19 Verordnung mussten zahlreiche öffentlich zugängliche Einrichtungen ihren Betrieb einstellen. Mieterinnen und Mieter solcher Geschäfte befürchten, ihre Mieten nicht mehr bezahlen zu können. zum Ratgeber

Selbstbestimmt bis ins hohe Alter: Zürichs neue Altersstrategie

Selbstbestimmt bis ins hohe Alter: Zürichs neue Altersstrategie

Die Stadt Zürich unterstützt ältere Menschen, damit diese möglichst lange selbstbestimmt und nach ihren individuellen Bedürfnissen leben können. Das städtische Angebot für alte Menschen wird sich dabei viel stärker als heute an der Vielfalt der Bevölkerung orientieren und es wird mehr und vor allem unterschiedliche Wohn- und Pflegeformen geben. Es wird grundsätzlich vielfältiger und durchlässiger und soll auch in Zukunft neue gesellschaftliche Entwicklungen möglichst flexibel aufnehmen können. Stadtrat Andreas Hauri, Vater der Altersstrategie, erläutert das Modell Zürich. zum Ratgeber

Zuhause autonom alt werden

Zuhause autonom alt werden

Das aktuelle Zuhause eignet sich nicht immer als zukünftige ideale Alterswohnung. Sei es aufgrund des Standorts oder mangels Barrierefreiheit, der Grösse oder der finanziellen Situation. Wenn sich die vertraute Wohnung nicht mehr eignet, steht die Frage nach einem Umbau, einer Wohn anpassungen oder einem Umzug an. Die Stiftung Pro Senectute bietet bei diesen Schritten Unterstützung. zum Ratgeber

Beiträge im casanostra-Archiv

casanostra 158 | Dezember 2020

casanostra 158 | Dezember 2020

Smart home – die neue Chance: Digitale Helfer erleichtern das Wohnen im Alter | Solaranlage im Eigenbau: Hilfe durch Selbstbaugenossenschaften | Corona – Reduktion für Geschäftsmieten: Das Parlament tut sich schwer | Lifteinbau im Stockwerkeigentum: Was tun, wenn Mitbewohnende sich sträuben? zum Magazin

casanostra 133 | November 2015

casanostra 133 | November 2015

Zersiedelung stoppen | Wohnen im Alter: Neue Beratungsstelle hat Erfolg zum Magazin

casanostra 124 | April 2014

casanostra 124 | April 2014

Mehrgenerationenwohnen | Interview: Garten fit fürs Alter | ProSpeciaRara: Mitmachen und mitsäen | Solardächer optimal ausrichten | Mieterkaution: Rechte und Pflichten zum Magazin

casanostra 121 | Oktober 2013

casanostra 121 | Oktober 2013

Wohnen im Alter | Fairer Verkaufspreis: Leserreaktionen | Minergie: Umstrittene Komfortlüftung | Stockwerkeigentum: Wann ist eine Versammlung beschlussfähig? | Neuer Referenzzinssatz zum Magazin

casanostra 114 | September 2012

casanostra 114 | September 2012

Wege zur Energiewende | Raumplanung: Im Gespräch mit Raimund Rodewald | Nein zu "Sicherem Wohnen im Alter" | Fassadenmaterialisierung: Nachhaltig und schön | Ratgeber: Lärm im Haus zum Magazin

casanostra 104 | Dezember 2010

casanostra 104 | Dezember 2010

Umgang mit Architekturerbe: Zeitgemäss sanieren als Herausforderung | «Seefeldisierung»: Quartiere von Renditedenken bedroht | Wohnen im Alter: Haus baulich anpassen | Referenzzinssatz: HVS empfiehlt Überprüfung der Mieten | Stockwerkeigentum: Fassadenerneuerung zum Magazin

casanostra 93 | Februar 2009

casanostra 93 | Februar 2009

Ökohaus – Lehm, Holz und Erdwärme: Modern Wohnen ohne Verzicht | Land im Baurecht: Rümlang ZH macht es vor | Baumängel: Boom mit Schattenseiten | Wohnen im Alter (2): Anspruch auf Ergänzungsleistungen? | Energie extra: Sparsamer Umgang mit Energie im Haus | Dachausbau: Die Investition wertet das Haus auf zum Magazin

casanostra 92 | Dezember 2008

casanostra 92 | Dezember 2008

Neues Leben im 300 Jahre alten Haus: Umgang mit alter Bausubstanz | Baupfusch: Nun liegt der Ball beim Bundesrat | Baubiologen warnen: Elektrosmog wird unterschätzt | Solarkraftwerk auf dem Dach: Investition in die Zukunft | So wohnen unsere Mitglieder: Regierungsrätin Hanselmann | Neue Publikation: Broschüre «Richtig vermieten» zum Magazin

casanostra 91 | Oktober 2008

casanostra 91 | Oktober 2008

Tausche Website gegen Carport: Neue Wege beim Hausbau | Die Sicht der Baubiologen: «Häuser müssen atmen können» | Badezimmererneuerung: Tipps, damit sie nichts falsch machen | Ernüchterung: Das autarke Haus in Flerden | Haus im Alter: Damit Ihnen Ihr Haus im Alter nicht zur Last wird zum Magazin

casanostra 85 | September 2007

casanostra 85 | September 2007

Moderne Altbausanierungen: Spagat zwischen Minergie und Denkmalpflege | Klimainitiative: Jetzt unterschreiben! | Denkmalpflege Zürich: Nicht von gestern | Was jeden interessiert: Wie wohnen im Alter? | Wohneinrichtung: Welche Möbel passen zu mir? zum Magazin

Veranstaltungen

Sorgenfrei vermieten – Hand in Hand Gutes tun (Partner-Veranstaltung)

Sorgenfrei vermieten – Hand in Hand Gutes tun (Partner-Veranstaltung)

Die Stiftung Domicil vermittelt im Raum Zürich Wohnungen an benachteiligte Menschen, haftet solidarisch, unterstützt Mieter*innen in laufenden Mietverhältnissen und ist Ansprechpartner für die Vermieterschaft. In dieser Lunch-Veranstaltung laden dazu ein, das Angebot und die Wirkungsziele von Domicil kennenzulernen. Auch für einen Erfahrungsaustausch mit anderen Hauseigentümer*innen gibt es Raum und Zeit. Ein einfaches Mittagessen wird offeriert. zur Veranstaltung

Wohnen im Alter – zuhause älter werden

Wohnen im Alter – zuhause älter werden

Die meisten Menschen wollen in den eigenen vier Wänden älter werden. Damit dieser Wunsch in Erfüllung geht, sind viele Faktoren zu berücksichtigen. Entscheidend ist, sich im Rahmen der ... zur Veranstaltung

StoWe – Vertiefung

StoWe – Vertiefung

Nach der Vermittlung der Grundlagen widmen wir uns einigen Fragen vertieft. Wie werden Wertquoten erstellt? Wie unterscheiden sich Miteigentum, Sonderrecht und ausschliessliches Nutzungsrecht ... zur Veranstaltung

StoWe – Grundlagen

StoWe – Grundlagen

Dieser Kursabend bietet einen Überblick darüber, was Stockwerkeigentum rechtlich bedeutet. Wie ist dieses in der Schweiz entstanden, was hat sich verändert und wie ist der Stand heute? Sie ... zur Veranstaltung

Mit Mietenden unter einem Dach: Gesprächsrunde

Mit Mietenden unter einem Dach: Gesprächsrunde

In einer Gesprächsrunde tauschen wir unsere Erfahrungen als Vermietende aus und geben Tipps an andere Hausbesitzer*innen weiter, die ebenfalls mit ihren Mieter*innen im gleichen Haus wohnen. In ... zur Veranstaltung

Mitgliederversammlung 2023 – Sektion Mittelland

«Boden – vom Allgemeingut zum Spekulationsobjekt». Mit Boden wird gehandelt und Gewinn gemacht. Dabei gab es früher kaum privaten Bodenbesitz. Casafair stellt den heutigen Umgang mit dem ... zur Veranstaltung

Altersgerechtes Wohnen – was heisst das genau?

Altersgerechtes Wohnen – was heisst das genau?

Meist wird «Altersgerechtes Wohnen» mit einem schwellenlosen Zugang und einem rollstuhlgängigen Bad gleichgesetzt. Doch die gängigen Normen bilden nicht alle spezifischen Bedürfnisse älterer ... zur Veranstaltung

Mit andern zusammen alt werden

Mit andern zusammen alt werden

Mit anderen zusammen alt werden - das wäre doch was. Doch welsches sind die geeignetsten gemeinschaftlichen Wohnformen im Alter? Worauf muss geachtet werden? Ziel dieses Kurses ist es, über Vor- ... zur Veranstaltung

«StoWe» – Vertiefung

«StoWe» – Vertiefung

Wir werden Wertquoten erstellt? Wie unterscheiden sich Miteigentum, Sonderrecht und ausschliessliches Nutzungsrecht? Wann ist in der StoWe-Versammlung ein einfaches, ein qualifiziertes Mehr oder ... zur Veranstaltung

Konfliktlösung im Stockwerkeigentum

Konfliktlösung im Stockwerkeigentum

Auch beim Zusammenleben im Stockwerkeigentum kann es durchaus zu Reibereien kommen. Darum ist es am besten, wenn man neben diesem Bewusstsein entsprechende Mechanismen zur Handhabung solcher ... zur Veranstaltung

«StoWe» – Grundlagen

«StoWe» – Grundlagen

Dieser Kursabend bietet einen Überblick darüber, was Stockwerkeigentum rechtlich bedeutet. Wie ist dieses in der Schweiz entstanden, was hat sich verändert und wie ist der Stand heute? Sie ... zur Veranstaltung

Shop

Werbung