Versicherungen
Immobilien-Crowdinvesting: eine alternative Finanzierungsform im Fokus
Mit einer Investition von 10 000 Franken Hausbesitzer*in werden und dabei über sechs Prozent Eigenkapitalrendite einstreichen – das versprechen Crowdinvesting-Plattformen seit 2015 in der Schweiz. Diese Form der Schwarmfinanzierung hat in den letzten Jahren an Popularität gewonnen, birgt jedoch rechtliche und finanzielle Risiken. Gerade die Frage nach der Legalität sorgt für Diskussionen. weiterlesen
Sparen beim Immobilienunterhalt
Schäden und dringend notwendige Reparaturarbeiten an Gebäuden zeichnen sich meistens weit im Voraus ab. Regelmässige Kontrollen der Immobilien helfen, diese frühzeitig zu erkennen und notwendige Massnahmen einzuleiten. weiterlesen
Elternhaus verkaufen oder behalten?
Erben stehen vor vielen Herausforderungen. Enstscheiden ist der Umgang mit den Verbindlichkeiten, die mit dem Besitz der Immobilie einhergehen. Drei Möglichkeiten, um die Verbindlichkeiten durch den Verkauf zu beseitigen. weiterlesen
Beim Umbau versichert
Bei Bauarbeiten sind durch die Bauherrschaft die entsprechenden Versicherungen abzuschliessen. Bauherr*in ist in der Regel die Eigentümer*in. weiterlesen
Unbemerkte Schäden beim Auszug
«Was kann ich tun, wenn die Mieterschaft einen Schaden an der Wohnung hinterlässt, ich diesen bei der Wohnungsabnahme aber nicht bemerke?» Bei der Wohnungsabnahme wird im Abnahmeprotokoll ... weiterlesen
Vernehmlassung zum Verordnungspaket Umwelt Herbst 2023
Die Vernehmlassung betrifft vier Verordnungen aus dem Umweltbereich. Casafair beschränkt die Stellungnahme auf die Lärmschutzverordnung und die Freisetzungsverordnung, diese betreffen direkt die spezifischen Interessen von Hauseigentümer*innen. weiterlesen
Mietzinsmodell «Kostendeckende Miete»
Mit der kostendeckenden Miete stellt Casafair ein Berechnungsmodell vor, das auf eine für beide Seiten faire Mietzinsgestaltung zielt und sich nicht am freien Markt orientiert. weiterlesen
Das Haus richtig versichern
«Ich habe ein Ferienhaus im Kanton Tessin erworben. Wie kann ich das Haus richtig versichern? Welche Versicherungen sind empfehlenswert?»Feuer- und Elementarereignisse Um das Haus richtig zu ... weiterlesen
Velotauglich bauen, klimafreundlich leben
Velos können das Auto für viele Mobilitätszwecke ersetzen. Sie sind klimafreundlich, gesundheitsfördernd und platzsparend. Dafür braucht es neben sicheren Verkehrslösungen auch gut geplante ... weiterlesen
Versicherungsvertragsgesetz
«Was hat sich ab dem 1. Januar 2022 geändert?»Ein Widerrufsrecht steht Ihnen innerhalb von 14 Tagen nach Vertragsabschluss zu. Bereits erhaltene Leistungen müssen zurückerstattet werden. ... weiterlesen
Wespennest im Storenkasten
«Möchten wir nicht alle naturgerecht wohnen? Doch was sollen wir tun, wenn’s im Storenkasten immer surrt und summt? Wie entferne ich das Wespennest im Storenkasten?»Wespen im Storenkasten - ... weiterlesen
Schutz vor Naturgefahren
Durch die Klimaerwärmung kommt es immer häufiger zu Unwettern, die an Gebäuden Schäden anrichten können. Welche Vorkehrungen kann ich für mein Haus treffen?Als dicht bevölkertes Land ist die ... weiterlesen
3x JA zum Erhalt unserer Lebensgrundlagen
Als Verband der umweltbewussten und nachhaltig orientierten Wohneigentümerinnen und Wohneigentümer empfiehlt Casafair für die Abstimmung vom 13. Juni 3 x JA zu CO2-Gesetz, Trinkwasser-und Pestizid-Initiative. weiterlesen
Casafair sagt JA zu mehr Konzernverantwortung
Als Verband der verantwortungsvollen, nachhaltig und sozial orientierten Wohneigentümerinnen und Wohneigentümer unterstützt Casafair die Konzernverantwortungsinitiative. Menschenrechte und Umweltstandards müssen eingefordert werden – weltweit. Deshalb engagiert sich Casafair mit dem Beitritt zum Wirtschaftskomitee für verantwortungsvolle Unternehmen mit über 180 Unternehmerinnen und Unternehmer für ein Ja zur Konzernverantwortungsinitiative. weiterlesen
Ausserterminlicher Auszug
«Kann ich als Vermieterin sofort mit Renovationsarbeiten beginnen und dennoch die Miete bis zum nächsten ordentlichen Kündigungstermin verlangen?» weiterlesen
Feuerlöscher vs. Brandschutzdecke
«Wir besitzen seit Jahren einen Feuerlöscher, haben aber nun erfahren, dass dies seit einiger Zeit gar nicht mehr obligatorisch ist. Was empfehlen Sie? Ist der Feuerlöscher nicht weiterhin ratsam?» weiterlesen
Aquarium ausgelaufen – wer bezahlt?
«Unseren Mietern ist ein Aquarium geplatzt; das ausgelaufene Wasser verursachte natürlich einen beträchtlichen Schaden am Parkettboden, der mehr als 100 Jahre alt ist. Bleibt der Schaden nun an uns als Eigentümer hängen?» weiterlesen
Marchzählige Abrechnung beim Liegenschaftsverkauf
«Wir haben unser Einfamilienhaus auf Mitte Jahr verkauft. Die Käuferschaft verlangt eine marchzählige Abrechnung. Was ist damit gemeint und um welche Kosten handelt es sich?» weiterlesen
Wasserschaden beim Umbau
«Wir bauen momentan unser Haus um. Dabei wird auch das ganze Dach abgedeckt. Nun ist wegen einem Gewitter mit Hagel die vom Dachdecker festgemachte Plache durch den starken Wind gerissen. Wir haben nun viel Wasser im Haus und wissen nicht, wer für die zusätzlichen Folgekosten aufkommt.» weiterlesen
Mitglied werden
Treten Sie Casafair als Wohneigentümer*in bei oder unterstützen Sie unser Engagement als Fördermitglied. weiterlesen
Impressum
Betreiber der Website CasafairZentralsekretariatBollwerk 353011 BernUID: CHE-233.920.658 IBAN: CH18 0900 0000 3003 6061 3Design Clerici Partner DesignMünstergasse 18a8001 ... weiterlesen
Casafair Ostschweiz
Appenzell i.R., Appenzell a.R., Fürstentum Liechtenstein, Glarus, Graubünden, St.Gallen, Schaffhausen, Thurgau weiterlesen
Tierhaltung in der Mietwohnung
Eine von uns vermietete Wohnung ist derzeit von einem Paar bewohnt, welches Hunde und Katzen besitzt. Bei einem Besuch kürzlich hatten wir den Eindruck, dass die Wohnung durch die Tierhaltung stärker als normal abgenutzt ist. Es gibt da und dort Kratzspuren an Türen und Wänden. Wir stellen uns nun die Frage, wie sich dieser Umstand auf einen späteren Auszug auswirkt. Wer haftet für welche Schäden? weiterlesen
Ärger und Kosten nach dem Einbruch
«Wir beabsichtigen, eine Wohnung in unserem Haus zu vermieten. Was passiert aber, wenn in diese Wohnung eingebrochen werden sollte? Welche Folgekosten können dem Eigentümer entstehen?» weiterlesen
Erneuerungsfonds in der Zinsbaisse
«Die Zinsen sind derzeit tief und eine Änderung ist nicht in Sicht. Was tun wir mit den Geldern im Erneuerungsfonds im aktuellen Zinsumfeld?» weiterlesen
Sind Schneefänger vorgeschrieben?
«Wir möchten demnächst unser Ziegeldach umbauen und isolieren. Ein Nachbar hat gemeint, wir müssten auch Schneefänger montieren. Was empfehlen Sie?» weiterlesen
Erdbebenversicherung? Ja oder Nein?
«Die Gebäudeversicherung des Kantons Bern ist aus dem Schweizerischen Pool für Erdbebendeckung ausgetreten. Was bedeutet das für Hausbesitzer? Soll ich eine Erdbebenversicherung abschliessen?» weiterlesen
casanostra 139 | Februar 2017
Unkonventionelle Siedlungen: Hintere Aumatt bei Bern | Trinkwasser: Leitungen im Haus rücken in den Fokus | Neu im Hausverein-Team: Tanja Moser | Ratgeber: Soll ich eine Erdbebenversicherung abschliessen? weiterlesen
casanostra 135 | April 2016
Grüne Dächer | Interview: Ulrich Nyffenegger zum tiefen Ölpreis | Autarkes Wohnhaus im Solothurnischen | Ratgeber: Bauübergabe, Gebäude- und Privatversicherungen weiterlesen
Welche Versicherungen benötigen wir im Stockwerkeigentum?
«Wir haben eine Eigentumswohnung gekauft. Das Haus ist bereits mit diversen Versicherungen belegt. Benötigen wir deshalb unsere privaten Versicherungen nicht mehr?» weiterlesen
Hilfe bei der Bauabnahme?
«Ich habe eine neue Eigentumswohnung gekauft, in einem Monat ist die Werkübergabe. Soll ich mich von einer Fachperson begleiten lassen?» weiterlesen
casanostra 132 | September 2015
Projekthäuser, Hausprojekte: Zehn Vorzeigebauten aus der ganzen Schweiz | Nationalratswahlen: Unsere Kandidatinnen und Kandidaten | Ratgeber: Wie schützen vor Radon? | Mitgliederangebot: Versicherungen rund ums Haus weiterlesen
Was tun gegen Marder im Gebäude?
«Wir haben Marder im Estrich, die uns um den Schlaf bringen und die Dämmung beschädigen. Wie können wir sie ohne Gift vertreiben?» weiterlesen
casanostra 129 | Februar 2015
Heizen heute | Moderne Energieträger im Vergleich | Serie Hausübergabe – Teil 3: Vererben | Ratgeber: Altlasten, Mietrecht, Erdbebenversicherung | Mitgliederangebote: Neue Versicherungsangebote weiterlesen
Muss der Mieter das Protokoll unterzeichnen?
«Ende März werden wir die Wohnungsübergabe machen. Wir befürchten aber, dass der Mieter das Protokoll nicht unterzeichnen will. Wie sollen wir vorgehen?» weiterlesen
Benötigen wir eine Erdbebenversicherung?
«Wir haben ein Einfamilienhaus im Baselbiet. Unsere Versicherung hat uns Unterlagen zur Erdbebenversicherung geschickt. Ist so eine Versicherung nötig?» weiterlesen
Hund und Katze in der Mietwohnung
Mit einem Tier zusammenzuleben, kann für den Halter und die Hausgemeinschaft bereichernd sein. Tiere können aber auch störende Immissionen verursachen. Die künftigen Besitzer müssen deshalb vor der Anschaffung nicht nur die Bedürfnisse des Tieres abklären, sondern auch eine Bewilligung des Eigentümers einholen. Keine Bewilligung braucht es für Kleintiere wie Meerschweinchen, Hamster und Ziervögel. Bei Katzen, Hunden und anderen grösseren oder gefährlichen Tieren entscheidet die Eigentümerschaft, ob sie die Haltung bewilligt. weiterlesen
Die Mieterkaution
Gestützt auf Art. 257e kann der Vermieter eine Sicherheitsleistung für sein Mietobjekt verlangen. In den meisten Fällen eines Mietverhältnisses wird heutzutage eine solche Kaution verlangt. Bei Wohnungsmieten darf die Sicherheitsleistung aber nicht mehr als drei Monatsmieten betragen, bei Geschäftsmieten ist dies offen. Welchen Betrag der Vermieter innerhalb dieses Rahmens wählt, ist nicht vorgeschrieben. weiterlesen
Stockwerkeigentum und Versicherungen
«Wir werden als Stockwerkeigentümer/innengemeinschaft die von uns bewohnte Liegenschaft mit Nutzen und Schaden übernehmen. Welche Versicherungen müssen (obligatorisch) bzw. sollten wir (empfehlenswert) abschliessen?» weiterlesen
Mietkaution
Mietkautionen sind üblich geworden, aber nicht obligatorisch. Für Wohnungsmieten dürfen maximal drei Nettomietzinse verlangt werden, bei Geschäftsmieten ist dies offen. weiterlesen
Wohnungsübergabe
Eine Wohnung kann an sich formlos zurückgegeben werden, aber ein Übergabeprotokoll ist zu empfehlen. Ideal ist, wenn der ausziehende und der einziehende Mieter gleichzeitig zugegen sind. So können kleinere Details gleich geregelt werden. weiterlesen
Haustiere in der Mietwohnung
Es interessiert sich ein Mieter mit einem Schäferhund für unsere Wohnung. Worauf gilt es zu achten, dass man keine unliebsamen Überraschungen erlebt? weiterlesen
Pflichten der Mieterschaft
Den Mietenden erwachsen Pflichten aus dem Mietverhältnis. Diese sind im Gesetz geregelt. weiterlesen
Schlichtungsbehörden
Die Schlichtungsbehörde ist kein eigentliches Gericht. Wie der Name aussagt, versucht man dort, die Gegenparteien zu schlichten, das heisst, sie zu einer Einigung zu bewegen. Die Schlichtungsbehörde untersteht jedoch dem örtlichen Mietgericht. weiterlesen
casanostra 115 | Oktober 2012
Projekthäuser, Hausprojekte: Zehn Vorzeigebauten aus der ganzen Schweiz | Nationalratswahlen: Unsere Kandidatinnen und Kandidaten | Ratgeber: Wie schützen vor Radon? | Mitgliederangebot: Versicherungen rund ums Haus weiterlesen
casanostra 103 | November 2010
Bauen mit Stroh und Lehm: Stockwerkeigentümer wollen gesund wohnen | Stockwerkeigentümer: Bauen mit Stroh und Lehm | Wohnen50plus: HV Zentralschweiz mit wegweisendem Modell | Photovoltaik: Wie wirtschaftlich ist die PV-Anlage? | Wintergärten – die gute Aussenstube: Auf Beschattung und Belüftung achten | Wohnungsübergabe: Nie ohne Übergabeprotokoll |Angebote des HVS: Versicherungen / Isolation Kellerdecke weiterlesen
casanostra 82 | Dezember 2006
Neues Leben im alten Bauernhof: Umbau in Eigenregie | Ombudsstelle Baupfusch: Affront gegen HVS | Das autarke Haus von Flerden GR: Die Zukunft hat begonnen | Hilfe, der Nachbar baut! Lärm, Staub, Schäden – was tun? | Streit um Baum: Nachbar verlangt Fällung | Haus und Klimawandel: Komfort frisst Energieeinsparungen weiterlesen