Dossier Vermietung
Fragen und Antworten zum steigenden Referenzzinssatz
Der gestiegene Referenzzinssatz stellt sowohl Vermieter- als auch Mieterschaft vor eine Reihe von Fragen. Hier die wichtigsten Antworten. read more
Schlüssel verloren – wer zahlt?
«Bei der Wohnungsrückgabe fehlen die Schlüssel zur Wohnungstür. Wer muss für den Ersatz von Schlüsseln oder Zylinder aufkommen?»Der Mieter muss die Mietsache in dem Zustand zurückgeben, der sich aus dem vertragsgemässen Gebrauch ergibt. So hat ... read more
Unbemerkte Schäden beim Auszug
«Was kann ich tun, wenn die Mieterschaft einen Schaden an der Wohnung hinterlässt, ich diesen bei der Wohnungsabnahme aber nicht bemerke?» Bei der Wohnungsabnahme wird im Abnahmeprotokoll festgehalten, für welche Mängel in welchem Umfang ... read more
Wie kommuniziere ich die Mietzinserhöhung?
Eine Mietzinserhöhung lässt sich nicht mit einem gewöhnlichen Brief kommunizieren, sondern sie muss mit einem amtlich genehmigten Formular mitgeteilt werden. Auf einem solchen müssen bestimmte Angaben enthalten sein, damit die Mietzinserhöhung rechtsgültig ist: read more
Erstmals steigt der Referenzzins für Hypotheken
Dass der Referenzzinssatz für Hypotheken ansteigt, ist klar, die Frage ist, wann dies sein wird. Und bedeutet dies einen Anstieg der Mieten?Seit seiner Einführung 2008 ist der hypothekarische Referenzzinssatz stets gesunken und verharrt seit ... read more
Kleinsolaranlagen für den Balkon
«Im Zusammenhang mit der Energieknappheit sind vermehrt auch Fragen zu den Kleinsolaranlagen für den Balkon (Plug-and-Play-Solaranlage) aufgetaucht.»Hier ist es gut zu wissen:Die Mieterschaft muss für solche Installationen bei der ... read more
Detaillierte Nebenkostenabrechnung einführen
«Ich habe meine Eigentumswohnung in Zürich vermietet. Die Nebenkosten sind gemäss Vertrag pauschal darin enthalten. Wie gehe ich vor, wenn ich die Nebenkosten wegen gestiegenen und weiter steigenden Energiekosten zum effektiven Preis verrechnen ... read more
Mietzinsmodell «Kostendeckende Miete»
Mit der kostendeckenden Miete stellt Casafair ein Berechnungsmodell vor, das auf eine für beide Seiten faire Mietzinsgestaltung zielt und sich nicht am freien Markt orientiert. read more
Mietzinsberechnung: Rendite ermöglichen, bezahlbaren Wohnraum erhalten
Eine faire Mietzinsgestaltung deckt alle Kosten für ein Objekt, ermöglicht Rendite und orientiert sich nicht am freien Markt. read more
Steigende Nebenkosten
«Die Energiepreise steigen. Wie werden die Mehrkosten zwischen Mieterschaft undEigentümer*innen aufgeteilt?» Zurzeit steht Vermieter*innen vielerorts die Erstellung der Nebenkostenabrechnungen bevor. Aufgrund der stark gestiegenen Energiepreise ... read more
ZEV – Strom vom Hausdach für die Mieterschaft
Wir wollen in unserem Mehrfamilienhaus eine eigene Solaranlage betreiben und den Mietparteien Solarstrom anbieten. Worauf müssen wir dabei achten?Seit 2014 ist es in der Schweiz erlaubt, den durch die hauseigene Solaranlage produzierten Strom ... read more
Nebenkosten – pauschal abrechnen?
«Die Nebenkosten bei der Wohnungsmiete können auf verschiedene Art erhoben werden. Welche Vor- und Nachteile bringt die Vereinbarung einer Pauschale?»Mit der Vereinbarung einer Pauschale wird die Entschädigung der Nebenkosten im Voraus als ... read more
Mediatives Verhalten ist lernbar
In Mehrparteienhäusern, bei Liegenschaftsverwaltungen oder STWE-Versammlungen sind Konflikte beim Thema Waschküche Dauerbrenner – was kann ich tun?Gehen wir mal davon aus, dass Sie in einem Fünf-Parteienhaus leben. Da ist es doch nur gerecht, ... read more
Ausweisung von Parkplatzmieter*innen
Hilfe, mein Mieter benutzt auch nach Beendigung des Mietverhältnisses den Einstellplatz weiterhin. Darf ich seinen Wagen abschleppen lassen?Das Gesetz erlaubt im Rahmen des Besitzesschutzes die Selbsthilfe des Besitzers oder der Besitzerin, ... read more
Sanieren mit Blick fürs Ganze
Liegenschaftsbesitzer*innen können mit Energiesanierungen einen wichtigen Beitrag zur Klimawende leisten. Nicht selten stehen sie aber als Vermieter*innen vor der Frage, wie die Sanierung die Mietverhältnisse beeinflusst: Müssen die ... read more
Zur gerichtlichen Ausweisung von Mieterinnen und Mietern
Welche Aspekte muss ich als Vermieter*in bei der Ausweisung der Mieterschaft beachten? Leider kommt es vor, dass eine Mieterin oder ein Mieter nach erfolgter Kündigung weiterhin in der Immobilie bleibt und sich weigert auszuziehen. Wenn ... read more
Tipps für den Hausfrieden: anspruchsvolle Mieter*innen
Auch wenn die meisten Mietverhältnisse harmonisch sind, kann es dennoch nicht schaden, über den Umgang mit schwierigen Mieter*innen Bescheid zu wissen. In diesem Beitrag finden sich Stolperfallen und einige Tipps zur Prävention und Abhilfe. read more
So haben sie Ihre Immobilie mit fremder Hilfe im Griff
Eine professionelle Immobilienverwaltung hält Ungemach von Ihnen fern. casanostra zeigt, worauf man bei der Wahl einer Immobilienverwaltung achten sollte und was es im Vertrag zu regeln gilt. read more
Kleiner Unterhalt
«Auf Wunsch meiner Mieterin habe ich einen älteren Duschschlauch ersetzt. Zudem musste im Schlafzimmer eine defekte Store repariert werden. Die Kosten dafür betragen Fr. 250.–. Kann ich diese Kosten an meine Mieterin weiterverrechnen?» read more
Casafair-Wegleitung: Was tun Vermietende bei Anträgen für befristete Mietzinsanpassungen infolge Covid-19?
Aufgrund der der Covid-19 Verordnung mussten zahlreiche öffentlich zugängliche Einrichtungen ihren Betrieb einstellen. Mieterinnen und Mieter solcher Geschäfte befürchten, ihre Mieten nicht mehr bezahlen zu können. read more
Geschirrspüler kaputt – wegen Nichtgebrauchs
Geschirrspüler und andere Haushaltsgeräte können auch ungenutzt kaputt gehen. Casafair empfiehlt VermieterInnen, ihre Mietenden auf die nötige Pflege der Geräte aufmerksam zu machen. read more
Ausserterminlicher Auszug der Mieterschaft ohne zumutbaren Ersatzmieter
«Meine Mieterin zieht kurzfristig um und kann keinen Ersatzmieter stellen. Muss ich mich als Vermieterin sofort auf die Suche nach einem neuen Mieter begeben und kann ich die dafür notwendigen Insertionskosten von der Mieterin zurückverlangen?» read more
Digitale Helfer für die Immobilienverwaltung
Qualifizierte und bezahlbare Immobilienverwaltungen zu finden, ist Glückssache. Wer sich mit Hilfe einer Software selbst um seine Häuser oder Wohnungen kümmert, kann zudem viel Geld sparen. Casanostra hat drei Online-Programme unter die Lupe genommen. read more
Verteilung der Nebenkosten
«Seit vorigem Jahr vermieten wir mehrere Wohnungen in unserem Haus. Nun steht die Nebenkostenabrechnung an und wir fragen uns, wie wir die Nebenkosten korrekt verteilen?» read more
Liegenschaftsbewirtschaftung & Covid-19 – häufige Fragen und unsere Antworten
Hier finden Sie die Empfehlungen von Casafair Schweiz auf die wichtigsten Rechtsfragen rund um die Covid-19-Pandemie und deren Auswirkung auf die Liegenschaftsbewirtschaftung. read more
Mieten überprüfen – und wenn nötig: senken
Das Bundesamt für Wohnungswesen hat Anfang März den hypothekarischen Referenzzinssatz auf 1.25 % gesenkt. Casafair Schweiz ruft alle Vermieterinnen und Vermieter auf, jetzt die Mieten zu überprüfen. Klar ist aber auch: Nicht in jedem Fall mündet dies in einer Mietzinssenkung. Casafair-Mietrechtsexpertin Barbara Mühlestein erklärt das Mecano. read more
Referenzzinssatz sinkt auf 1.25 % – Casafair empfiehlt Überprüfung der Mieten
Das Bundesamt für Wohnungswesen hat am 2. März 2020 den hypothekarischen Referenzzinssatz auf 1.25 % gesenkt. Casafair Schweiz ruft alle Vermieterinnen und Vermieter auf, jetzt die Mieten zu überprüfen und diese bei Bedarf anzupassen. Nicht in jedem Fall mündet dies in einer Mietzinssenkung. read more
Was heisst «fair vermieten»?
Die Debatte um «faire» Vermietung lehrt drei Dinge: Erstens: Mietberechnungen müssen nachvollziehbar sein. Zweitens: Für ein gutes Verhältnis zwischen Mietenden und Eigentümerschaft braucht es eine offene Kommunikation. Drittens: Eine angemessene Rendite für die EigentümerInnen ist berechtigt. read more
Solarstrom für Mieterschaft?
«Wir möchten auf unserer bestehenden Mietliegenschaft eine Photovoltaik-Anlage realisieren. Was ändert sich für die Mietenden?» read more
Kündigung wegen übermässigen Musizierens
«Ich bin Vermieterin, mein Haus ist alt und hellhörig. Meine Mieter beklagen sich über das tägliche Musizieren der Nachbarin. Ich möchte den Vertrag mit der musizierenden Mieterin gerne kündigen. Ist dies zulässig?» read more
Aquarium ausgelaufen – wer bezahlt?
«Unseren Mietern ist ein Aquarium geplatzt; das ausgelaufene Wasser verursachte natürlich einen beträchtlichen Schaden am Parkettboden, der mehr als 100 Jahre alt ist. Bleibt der Schaden nun an uns als Eigentümer hängen?» read more
Neue Hausordnung: brauche ich neue Mietverträge?
«Für unsere Mietliegenschaft hatten wir bisher keine Hausordnung. Dies möchten wir gerne ändern, haben jedoch Bedenken, ob das juristisch in Ordnung ist. Können wir einfach eine Hausordnung in Kraft setzen oder müssen alle Mietverträge neu erstellt werden?» read more
Mietzinsanpassung wegen Sanierung
«Wir haben unsere Liegenschaft vollständig saniert und die vier Mietwohnungen komplett erneuert. Besonderen Wert legten wir auf die energetischen Verbesserungen. Nun stellt sich die Frage, wie wir die Mietzinse neu gestalten wollen. Was empfehlen Sie uns? Welche Kosten (und in welcher Höhe) können wir auf die Miete schlagen?» read more
Was bringt das Haus aus Stroh?
«Wir erwägen, demnächst ein Haus zu bauen. Dabei liegen uns die Nachhaltigkeit und das gesunde Wohnen am Herzen. Eine der Optionen, welche uns interessieren, ist das Strohhaus. Welche Vorteile haben Strohhäuser? Allenfalls auch: welche Abstriche muss man beim Bau eines Strohhauses in Kauf nehmen?» read more
Muss ich jede Art von Mietkaution akzeptieren?
«In den vergangenen Jahren wurde ein neues Modell zur auf einem Konto hinterlegten Mietkaution eingeführt. Ist eine solche Kaution gleichwertig? Und: Muss ich als Vermieterin eine solche Kaution akzeptieren?» read more
Strom korrekt abrechnen in der Eigenverbrauchsgemeinschaft
«In unserem 5-Parteien-Haus vermieten wir vier der Wohnungen. Wir betreiben eine eigene Photovoltaik-Anlage und verkaufen den Strom unseren Mietern. Nun stellen sich Fragen zur Abrechnung. Was dürfen wir für den genutzten Strom verrechnen? Können wir den Strom vom Dach zum selben Preis (oder etwas günstiger) verkaufen wie die BKW?» read more
Umbauarbeiten durch den Mieter
«Meine Mieter möchten auf eigene Kosten den Garten neu gestalten und im Wohnzimmer einen neuen Bodenbelag verlegen. Wie verhindere ich böse Überraschungen beim Ende des Mietverhältnisses?» read more
Kündigung ohne Überraschungen
«Die Kündigung eines Mietverhältnisses ist für beide Parteien oft eine unangenehme Angelegenheit und kann unter Umständen in Dissonanzen münden. Wie verläuft die Wohnungskündigung für alle Beteiligten sauber ab?» read more
Mündlicher Mietvertrag: geht das?
«Bei der Wohnungsvermietung werden die Eckpunkte des Mietverhältnisses in aller Regel schriftlich festgehalten. Wäre ein mündlicher Mietvertrag überhaupt gültig?» read more
Tierhaltung in der Mietwohnung
Eine von uns vermietete Wohnung ist derzeit von einem Paar bewohnt, welches Hunde und Katzen besitzt. Bei einem Besuch kürzlich hatten wir den Eindruck, dass die Wohnung durch die Tierhaltung stärker als normal abgenutzt ist. Es gibt da und dort Kratzspuren an Türen und Wänden. Wir stellen uns nun die Frage, wie sich dieser Umstand auf einen späteren Auszug auswirkt. Wer haftet für welche Schäden? read more
Kündigung wegen Eigenbedarf: Wie gehen wir richtig vor?
«Wegen Auslandswohnsitz haben wir in den letzten Jahren unsere Eigentumswohnung vermietet. Nun möchten wir Eigenbedarf anmelden und selber in die Wohnung ziehen. Woran müssen wir denken und welche Fristen gilt es einzuhalten, damit wir in unserer Wohnung leben können und die Mieter genügend Zeit für Ersatz finden?» read more
TV- und Internet-Anschluss in der Mietwohnung
«Bei der Vermietung einer Wohnung sind in den letzten Jahren einige technische Neuerungen geschehen. Gerade beim TV-Anschluss, beim Internetzugang und mit Glasfaser-Angeboten gibt es viel mehr Möglichkeiten und Wünsche als früher. Was gehört heute unbedingt dazu und worauf müssen wir als Vermieter achten?» read more
Wenn Wohnen nicht selbstverständlich ist
Der Wohnungsmarkt in der Schweiz ist ein harter. Noch viel mehr als Mieterinnen und Mieter mit Schweizer- oder EU-Pass spüren dies vorläufig aufgenommene Flüchtlinge. Für sie mündet die Wohnungssuche mitunter im Spiessrutenlauf. read more
Sinkender Referenzzinssatz – was nun?
«Am 1. Juni 2017 hat das Bundesamt für Wohnungswesen den hypothekarischen Referenzzinssatz auf 1,5% gesenkt. Als Vermieter stellt sich nun für uns die Frage, was wir unternehmen müssen. Müssen alle Mietzinse sinken?» read more
Untermiete – was ist erlaubt?
«Mein Mieter möchte seine Wohnung untervermieten. Kann ich mich als Vermieter dagegen wehren?» read more
Mieterhöhung nach Fensterersatz?
«Wir haben vor rund einem Jahr neue Fenster einbauen lassen, aber den Mietzins bisher noch nicht erhöht. Können wir dies noch tun? Auch rückwirkend?» read more
Was dürfen wir den Mietern weiterverrechnen?
«Können wir die Grundkosten, welche wir der Gemeinde für Anschlussgebühren, Kehricht und Meteorwasser bezahlen müssen, über die Nebenkosten abrechnen?» read more
Video-Überwachung! Was ist erlaubt?
«Wir haben immer wieder Probleme mit Vandalen. Deshalb möchte ich als Vermieter eines Mehrfamilienhauses eine Überwachungskamera installieren. Darf ich das?» read more