Unterhalt – Casafair

Schliessen

Casafair Logo

Unter­halt

Brau­che ich einen Radon-Check?

Brau­che ich einen Radon-Check?

«Die Radon-Grenz­werte wur­den gesenkt. Ich habe den Ver­dacht, dass die Belas­tung in mei­nem Haus doch höher ist als erlaubt. Hat das einen Ein­fluss auf den Ver­kaufs­wert? Ist eine Sanie­rung … weiterlesen

Wie kom­mu­ni­ziere ich die Mietzinserhöhung?

Wie kom­mu­ni­ziere ich die Mietzinserhöhung?

Eine Miet­zins­er­hö­hung lässt sich nicht mit einem gewöhn­li­chen Brief kom­mu­ni­zie­ren, son­dern sie muss mit einem amt­lich geneh­mig­ten For­mu­lar mit­ge­teilt wer­den. Auf einem sol­chen müs­sen bestimmte Anga­ben ent­hal­ten sein, damit die Miet­zins­er­hö­hung rechts­gül­tig ist: weiterlesen

Ener­ge­ti­sche Sanie­rung – Wel­che Rolle spielt die finan­zi­elle Hürde?

Ener­ge­ti­sche Sanie­rung – Wel­che Rolle spielt die finan­zi­elle Hürde?

Ener­ge­ti­sche Sanie­run­gen des Gebäu­de­parks leis­ten einen wesent­li­chen Bei­trag, um die Schwei­zer Kli­ma­ziele zu errei­chen. Obwohl sol­che Sanie­run­gen sich auch finan­zi­ell loh­nen, wer­den sie oft … weiterlesen

Fas­zi­nie­rende Kleinwohnformen

Fas­zi­nie­rende Kleinwohnformen

Tiny Hou­ses, Jur­ten und Wohn­wa­gen fas­zi­nie­ren mit ihren durch­dach­ten Lösun­gen und der Reduk­tion der Wohn­be­dürf­nisse auf das Mini­mum. Und sie bie­ten Raum für Fle­xi­bi­li­tät. Klei­ner geht es nicht: … weiterlesen

Das ABC des Ver­mie­tens 1 – 4: 3. Miet­zins­be­rech­nung – Mietzinsanpassung

Das ABC des Ver­mie­tens 1 – 4: 3. Miet­zins­be­rech­nung – Mietzinsanpassung

Das ABC des Ver­mie­tens Casafair bie­tet ein Gesamt­pa­ket zu den wich­tigs­ten The­men rund ums Ver­mie­ten an. Sie wer­den zu den The­men «Fair ver­mie­ten», «Neben­kos­ten kor­rekt und gerecht abrech­nen», … weiterlesen

Steu­er­ab­züge für Unterhalt

Steu­er­ab­züge für Unterhalt

«Kann ich die Kos­ten für unter- halt und Sanie­rung mei­ner lie­gen­schaf­ten von den Steu­ern abzie­hen?» Bekannt­lich sind wert­erhal­tende unter­halts­kos­ten bei der Steuererklärung abzieh­bar. … weiterlesen

Gebäu­de­park zum Strom­ver­sor­ger machen

Gebäu­de­park zum Strom­ver­sor­ger machen

Für Casafair ist die Umstel­lung der Strom­ver­sor­gung auf erneu­er­bare Ener­gie­trä­ger zen­tral. Die Pflicht für Solar­an­la­gen muss darum schweiz­weit gel­ten und auch bei Auf­sto­ckun­gen und Dach­sa­nie­run­gen ange­wandt wer­den. weiterlesen

Wohneigentümer*innen gegen Mietzinsspirale

Wohneigentümer*innen gegen Mietzinsspirale

Casafair sieht beim Miet­recht einen lang­jäh­ri­gen Reform­stau und grosse Regu­lie­rungs­lü­cken – mit ein Grund dafür ist eine eigent­li­che Blo­ckade zwi­schen Haus­ei­gen­tü­mer- sowie Mie­te­rin­nen und … weiterlesen

Posi­ti­ons­pa­pier zum Reform­be­darf im Miet- und Steuerrecht

Posi­ti­ons­pa­pier zum Reform­be­darf im Miet- und Steuerrecht

Casafair unter­stützt da eine Moder­ni­sie­rung des Miet­rechts, wo ein­deu­tige Rege­lun­gen sowohl der Ver­mie­ter­schaft wie auch der Mie­ter­schaft unmiss­ver­ständ­li­che Rechte zubil­li­gen, die darum von bei­den Sei­ten akzep­tiert wer­den. weiterlesen

Ener­gie­sa­nie­rung bei altem Mehrfamilienhaus

Ener­gie­sa­nie­rung bei altem Mehrfamilienhaus

Als Lorenz Peri­n­cioli, lang­jäh­ri­ges Mit­glied bei Casafair, uns schil­derte, wie er sein 60-jäh­ri­ges Haus in Mur­ten ener­ge­tisch saniert hat und seit­her die Vor­ga­ben der Ener­gie­stra­te­gie 2050 des … weiterlesen

Dis­kus­si­ons­pro­zess Miet­recht: Die Posi­tion von Casafair

Dis­kus­si­ons­pro­zess Miet­recht: Die Posi­tion von Casafair

Casafair betei­ligt sich am Dis­kus­si­ons­pro­zess des Bun­des­amts für Woh­nungs­we­sen über das Miet­recht. Casafair-Vize­prä­si­dent Tho­mas Hard­eg­ger ver­tritt den Ver­band in der Exper­ten­runde, wel­che die … weiterlesen

Tipps für den Haus­frie­den: anspruchs­volle Mieter*innen

Tipps für den Haus­frie­den: anspruchs­volle Mieter*innen

Auch wenn die meis­ten Miet­ver­hält­nisse har­mo­nisch sind, kann es den­noch nicht scha­den, über den Umgang mit schwie­ri­gen Mieter*innen Bescheid zu wis­sen. In die­sem Bei­trag fin­den sich Stol­per­fal­len und einige Tipps zur Prä­ven­tion und Abhilfe. weiterlesen

So haben sie Ihre Immo­bi­lie mit frem­der Hilfe im Griff

So haben sie Ihre Immo­bi­lie mit frem­der Hilfe im Griff

Eine pro­fes­sio­nelle Immo­bi­li­en­ver­wal­tung hält Unge­mach von Ihnen fern. casanostra zeigt, wor­auf man bei der Wahl einer Immo­bi­li­en­ver­wal­tung ach­ten sollte und was es im Ver­trag zu regeln gilt. weiterlesen

Lift­ein­bau im Stockwerkeigentum

Lift­ein­bau im Stockwerkeigentum

In vie­len Häu­sern im Stock­werk­ei­gen­tum kommt mit stei­gen­dem Alter der Bewoh­nen­den der Wunsch nach einem Lift­ein­bau auf. weiterlesen

Gar­ten-Idylle auf dem Holzweg

Gar­­ten-Idylle auf dem Holzweg

«Regel­mäs­sig errei­chen uns Anfra­gen von Haus­be­sit­zen­den, die um Rat fra­gen, was mit alten, stin­ken­den Eisen­bahn­schwel­len zu tun sei, die zum Bei­spiel in Gar­ten­stütz­mau­ern ver­baut sind.» weiterlesen

Klei­ner Unterhalt

Klei­ner Unterhalt

«Auf Wunsch mei­ner Mie­te­rin habe ich einen älte­ren Dusch­schlauch ersetzt. Zudem musste im Schlaf­zim­mer eine defekte Store repa­riert wer­den. Die Kos­ten dafür betra­gen Fr. 250. – . Kann ich diese Kos­ten an meine Mie­te­rin wei­ter­ver­rech­nen?» weiterlesen

Fal­sche Anreize im Mietrecht

Am 15. Dezem­ber behan­delt der Stän­de­rat ein Paket Vor­stösse zum Thema Miet­recht. Dar­un­ter auch eine Initia­tive, wel­che die deut­li­che Erhö­hung der Net­to­ren­dite for­dert. Casafair lehnt dies ab und for­dert eine nach­hal­tige und faire Miet­zins­ge­stal­tung, wel­che zukünf­tige Sanie­rungs­mass­nah­men mit ein­schliesst. weiterlesen

Dele­gier­ten­ver­samm­lung ganz im Zei­chen des kli­ma­neu­tra­len Wohnens

Dele­gier­ten­ver­samm­lung ganz im Zei­chen des kli­ma­neu­tra­len Wohnens

Gebäude sind für rund einen Drit­tel der CO2-Emis­sio­nen und 40 Pro­zent des Ener­gie­ver­brauchs der Schweiz ver­ant­wort­lich. Doch wie geht «kli­ma­neu­tral Woh­nen»? Die Casafair-Dele­gier­ten haben das Thema im Rah­men einer Podi­ums­de­batte an ihrer Jah­res­ver­samm­lung dis­ku­tiert. weiterlesen

Ver­kauf

Ein Haus oder eine Woh­nung zu ver­kau­fen, ist eine anspruchs­volle Auf­gabe. Casafair unter­stützt Sie dabei. Ob Sie nur eine punk­tu­elle Bera­tung wün­schen oder uns das ganze Ver­kaufs­man­dat anver­trauen möch­ten, ent­schei­den Sie. weiterlesen

Ver­mie­tung

Ein gutes Ver­hält­nis zwi­schen Ver­mie­ten­den und Mie­ten­den und die Zufrie­den­heit aller Betei­lig­ten sind das Ziel. Damit das erreicht wird, muss eini­ges stim­men. Wir haben die not­wen­di­gen Erfah­run­gen, Fach-und Men­schen­kennt­nisse. weiterlesen

Digi­tale Hel­fer für die Immobilienverwaltung

Digi­tale Hel­fer für die Immobilienverwaltung

Qua­li­fi­zierte und bezahl­bare Immo­bi­li­en­ver­wal­tun­gen zu fin­den, ist Glücks­sa­che. Wer sich mit Hilfe einer Soft­ware selbst um seine Häu­ser oder Woh­nun­gen küm­mert, kann zudem viel Geld spa­ren. Casanostra hat drei Online-Pro­gramme unter die Lupe genom­men. weiterlesen

Nach dem Nein zum Ener­gie­ge­setz sind kon­struk­tive Ideen gefragt!

Nach dem Nein zum Ener­gie­ge­setz sind kon­struk­tive Ideen gefragt!

Die knappe Ableh­nung der Revi­sion des kan­to­na­len Ener­gie­ge­set­zes im Kan­ton Bern schmerzt immer noch. Casafair hätte sich ein ande­res Resul­tat gewünscht. Aber nun gilt es vor­wärts zu schauen und die Geg­ner beim Wort zu neh­men. Diese haben näm­lich wäh­rend des Abstim­mungs­kamp­fes immer wie­der betont, dass die Bevöl­ke­rung auch frei­wil­lig auf erneu­er­bare Heiz­sys­teme umsteige. weiterlesen

Plötz­li­cher Schimmelpilzbefall

Plötz­li­cher Schimmelpilzbefall

«Seit einem knap­pen Jahr woh­nen neue Mie­ter in unse­rer frisch reno­vier­ten Miet­woh­nung. Nun haben sie bereits einen Schim­mel­pilz­be­fall im Schlaf­zim­mer. Davor hat­ten wir 20 Jahre nie Pro­bleme mit Schim­mel­pilz. Sind die Mie­ter Schuld? Woran kann das lie­gen?» weiterlesen

Was hat es mit dem GEAK-Label auf sich?

Was hat es mit dem GEAK-Label auf sich?

«Unsere Lie­gen­schaft ist in die Jahre gekom­men und es steht eine Sanie­rung an. Weil wir Wert legen auf eine öko­lo­gi­sche Erneue­rung des Gebäu­des, sind wir auf den GEAK-Gebäu­de­aus­weis gestos­sen. Was hat es damit genau auf sich und was würde uns eine GEAK­Be­ur­tei­lung brin­gen?» weiterlesen

Mietz­ins­an­pas­sung wegen Sanierung

Mietz­ins­an­pas­sung wegen Sanierung

«Wir haben unsere Lie­gen­schaft voll­stän­dig saniert und die vier Miet­woh­nun­gen kom­plett erneu­ert. Beson­de­ren Wert leg­ten wir auf die ener­ge­ti­schen Ver­bes­se­run­gen. Nun stellt sich die Frage, wie wir die Miet­zinse neu gestal­ten wol­len. Was emp­feh­len Sie uns? Wel­che Kos­ten (und in wel­cher Höhe) kön­nen wir auf die Miete schla­gen?» weiterlesen

Späte For­de­rung nach Mietzinsreduktion

Späte For­de­rung nach Mietzinsreduktion

«Wir haben in unse­rem Haus eine grös­sere Sanie­rung gemacht. Nun wol­len die Mie­ter Monate nach Abschluss eine Miet­zins­re­duk­tion. Müs­sen wir dar­auf noch ein­ge­hen?» weiterlesen

casanostra 149 | Februar 2019

casanostra 149 | Februar 2019

Der Bau­män­gel-Report: Wenn der Traum vom Eigen­heim zum Alb­traum wird | Lukra­ti­ves Geschäft: Wie not­wen­dig sind die teu­ren Was­ser­ver­ed­ler wirk­lich? | Bezahl­ba­rer Wohn­raum: Der Hausverein Schweiz unter­stützt die Volks­in­itia­tive | Ewige Alt­last Asbest: Was Sie bei der Sanie­rung wis­sen müs­sen weiterlesen

Strom kor­rekt abrech­nen in der Eigenverbrauchsgemeinschaft

Strom kor­rekt abrech­nen in der Eigenverbrauchsgemeinschaft

«In unse­rem 5‑Par­teien-Haus ver­mie­ten wir vier der Woh­nun­gen. Wir betrei­ben eine eigene Pho­to­vol­taik-Anlage und ver­kau­fen den Strom unse­ren Mie­tern. Nun stel­len sich Fra­gen zur Abrech­nung. Was dür­fen wir für den genutz­ten Strom ver­rech­nen? Kön­nen wir den Strom vom Dach zum sel­ben Preis (oder etwas güns­ti­ger) ver­kau­fen wie die BKW?» weiterlesen

casanostra 147 | Sep­tem­ber 2018

casanostra 147 | Sep­tem­ber 2018

Maxi­mal ver­dich­tet: So lebt es sich im Tiny House | Ener­gie­wende: Die aktu­elle Debatte in den Kan­to­nen | Mehr­wert­ab­gabe: (K)ein Buch mit sie­ben Sie­geln | Ver­si­che­rungs­recht: Wenn es wäh­rend der Sanie­rung in den Dach­stock reg­net weiterlesen

Casafair Zen­tral­schweiz

Casafair Zen­tral­schweiz

Obwal­den, Nid­wal­den, Uri, Luzern, Zug, Schwyz weiterlesen

Schen­kung als Bumerang?

Schen­kung als Bumerang?

«Meine betag­ten Eltern beab­sich­ti­gen, uns Kin­dern ihre Lie­gen­schaft als Schen­kung zu über­ge­ben. Sie haben dabei lebens­läng­li­che Nutz­nies­sung. Was gilt es dabei zu beach­ten? Kann sich eine sol­che Schen­kung für sie oder uns als ein Bume­rang erwei­sen?» weiterlesen

Die Schweiz ist bei der Lärm­be­kämp­fung im Verzug

Seit 31. März 2018 soll­ten die Kan­tons- und Gemein­de­stras­sen in der Schweiz lärm­sa­niert sein. Aller­dings: die Frist ist an vie­len Orten unge­nutzt ver­stri­chen. Jetzt droht der öffent­li­chen Hand eine Welle von teu­ren Kla­gen. weiterlesen

Steu­ern opti­mie­ren mit Wohneigentum

Steu­ern opti­mie­ren mit Wohneigentum

Der Hausverein Ost­schweiz hat am 6. März zu einer kos­ten­lo­sen Ver­an­stal­tung mit dem Schwer­punkt «Steu­ern opti­mie­ren mit Wohn­ei­gen­tum» gela­den. Neben einem Über­blick über die gesetz­li­chen Vor­ga­ben gab weiterlesen

Raum­tem­pe­ra­tur ist nicht gleich Behaglichkeit

Raum­tem­pe­ra­tur ist nicht gleich Behaglichkeit

«Wir haben unser Haus saniert und dabei ins­be­son­dere die Däm­mung ver­bes­sert. Den­noch füh­len wir uns nun nicht wirk­lich woh­ler und frie­ren teil­weise, obwohl das Ther­mo­me­ter 20 Grad anzeigt. Was kön­nen wir unter­neh­men, um den Wohn­kom­fort zu stei­gern?» weiterlesen

Ärger und Kos­ten nach dem Einbruch

«Wir beab­sich­ti­gen, eine Woh­nung in unse­rem Haus zu ver­mie­ten. Was pas­siert aber, wenn in diese Woh­nung ein­ge­bro­chen wer­den sollte? Wel­che Fol­ge­kos­ten kön­nen dem Eigen­tü­mer ent­ste­hen?» weiterlesen

Fle­der­mäuse im Dach

Fle­der­mäuse im Dach

«Seit kur­zen haben sich Fle­der­mäuse in unse­rem Zwi­schen­dach ein­ge­nis­tet. Wie gehe ich mit den neuen Haus­be­woh­nern um?» weiterlesen

Was dür­fen wir den Mie­tern weiterverrechnen?

«Kön­nen wir die Grund­kos­ten, wel­che wir der Gemeinde für Anschluss­ge­büh­ren, Keh­richt und Mete­or­was­ser bezah­len müs­sen, über die Neben­kos­ten abrech­nen?» weiterlesen

Wer ist für die Sanie­rung von Alt­las­ten zuständig?

« Wir pla­nen den Bau eines Ein­fa­mi­li­en­hau­ses und wol­len dafür ein Grund­stück kau­fen. Wie kön­nen wir prü­fen, ob auf dem Grund­stück Alt­las­ten vor­han­den sind, und wer kommt für die all­fäl­li­gen Sanie­rungs­kos­ten auf ? » weiterlesen

Bei Bau­ar­bei­ten an den Brand­schutz denken

Man soll keine schla­fen­den Hunde wecken, heisst es. Das gilt spe­zi­ell für klei­nere Bau­ar­bei­ten inner­halb einer Lie­gen­schaft. Der fol­gende Fall zeigt aber, dass es von Vor­teil sein kann, wenn auch bei einem klei­ne­ren Vor­ha­ben alle Part­ner, Nach­barn, Inves­to­ren, Behör­den, Hand­wer­ker und wei­tere Mit­ar­bei­tende von Beginn weg an der Pla­nung betei­ligt sind. weiterlesen

casanostra 126 | Sep­tem­ber 2014

casanostra 126 | Sep­tem­ber 2014

Im Bau­recht | Denk­mal­schutz: Neues Leben in der alten Rauch­kü­che | Recy­cling: Bau­ma­te­ria­lien aus zwei­ter Hand | Rat­ge­ber: Anfech­ten eines Beschlus­ses | Solarak­tion: War­tung und Unter­halt weiterlesen

Wei­ter­bauen und Syn­er­gien nutzen

Wei­ter­bauen und Syn­er­gien nutzen

Wer im Alter im eige­nen Haus woh­nen blei­ben möchte, tut gut daran, recht­zei­tig Abklä­run­gen zu tref­fen. Soll gar die nächste Gene­ra­tion einen Haus­teil über­neh­men, gilt es zu über­le­gen, wie man am bes­ten zusam­men­wohnt und wel­che bau­li­chen Mass­nah­men anste­hen. weiterlesen

Indi­vi­du­ell woh­nen im Mehrfamilienhaus

Ver­dich­tung heisst das Zau­ber­wort im Kampf gegen die Zer­sie­de­lung. Doch es soll nicht nur dich­ter gebaut, son­dern auch dich­ter gewohnt wer­den. In Ein­fa­mi­li­en­haus­zo­nen wei­sen etwa neue und klug gebaute Mehr­fa­mi­li­en­häu­ser den Weg : Sie beher­ber­gen auf gleich viel Boden mehr Bewoh­ner. weiterlesen

Wert­ver­meh­rende Investitionen

Das glei­che Vor­ge­hen in Bezug auf Fris­ten und For­mu­lar gilt für Miet­zins­än­de­run­gen wegen wert­ver­meh­ren­der Inves­ti­tio­nen. Inves­ti­tio­nen, die nicht nur eine Repa­ra­tur oder eine Reno­va­tion sind, darf man zu maxi­mal 70 Pro­zent auf den Miet­zins über­wäl­zen. weiterlesen

Wert­quote

Die Wert­quote spie­gelt den Anteil einer Wohn­ein­heit am Gesamt­wert des Gebäu­des wie­der. Sie hält auch den Umfang der Betei­li­gung des Stock­werk­ei­gen­tü­mers an den Rech­ten und Pflich­ten inner­halb der Gemein­schaft fest. weiterlesen

Schaf­wolle als Dämm­stoff zum Bauen

Bau­bio­lo­gen prei­sen die Schaf­wolle als gesun­den, natür­li­chen Dämm­stoff mit vie­len Vor­tei­len. Doch es kommt auch dar­auf an, dass man die Wolle rich­tig ver­ar­bei­tet und die umge­ben­den Bau­teile anpasst. weiterlesen

Schwimm­tei­che: Pack die Bade­hose ein …

Schwimm­tei­che sind ein Gewinn in dop­pel­tem Sinn: Sie laden zum Bade und sind eine Augen­weide für die Sinne. Und sie ver­lan­gen, anders als beim Swim­ming-Pool, nur wenig Unter­halt. Wer eine Anlage plant, soll sich gut bera­ten las­sen. weiterlesen

Hilfe, der Nach­bar baut

Vie­les muss man erdul­den, wenn nebenan gebaut wird. Das Ver­fü­gungs­recht über das Eigen­tum ist nie so beschränkt wie wäh­rend der Bau­zeit in der unmit­tel­ba­ren Nach­bar­schaft. Dies ist vom Gesetz­ge­ber so gewollt, andern­falls könnte kaum gebaut wer­den. weiterlesen

Pflich­ten der Mieterschaft

Den Mie­ten­den erwach­sen Pflich­ten aus dem Miet­ver­hält­nis. Diese sind im Gesetz gere­gelt. weiterlesen

Fens­ter ist nicht gleich Fenster

Wel­che Über­le­gun­gen muss man beim Fens­ter­er­satz anstel­len? Ob in Holz, Kunst­stoff oder Metall – jeder Rah­men hat Vor- und Nach­teile. Wich­tig ist der Ener­gie aspekt. Drei­fach ver­glaste Fens­ter sind heute erschwing­lich gewor­den. weiterlesen

Mietz­ins­an­pas­sun­gen

Mietz­ins­a­pas­sun­gen sind aus meh­re­ren Grün­den mög­lich. weiterlesen

Der Kampf um schad­stoff­arme Raumluft

Ein gesun­des Innen­raum­klima in Häu­sern wird für das Wohl­be­fin­den der Bewoh­ner immer wich­ti­ger. Denn die Gebäu­de­hül­len sind immer dich­ter und der Aus­tausch der Luft gerin­ger. Das bedeu­tet, dass die Bau­stoffe sorg­fäl­tig aus­ge­wählt wer­den müs­sen. weiterlesen

Unser Nach­bar will die pri­vate Zufahrts­strasse vergrössern

Unser Nach­bar (Wohn­block) baut um und braucht einen Teil unse­res Lan­des, um die Zufahrts­strasse zu ver­grös­sern. Er bie­tet uns für das Nutz­recht einen Qua­drat­me­ter­preis an. weiterlesen

casanostra 94 | April 2009

casanostra 94 | April 2009

Alt­bau wird zu Miner­gie-P-Haus: Anspruchs­volle Sanie­rung in Oster­mun­di­gen | För­der­mass­nah­men: Bei­spiel Kan­ton Bern | Auto­freie Sied­lun­gen: Viele Pro­jekte, wenig rea­li­siert | Ener­gie extra: Gebäu­de­sa­nie­run­gen | «100 Solar­dä­cher»: Rabatt für HVS-Mit­glie­der | Bera­ter­te­le­fon: «Viele rufen zu spät an!» weiterlesen

Haus­sa­nie­rung

Bei der Haus­sa­nie­rung lohnt es sich, gestaf­felt vor­zu­ge­hen. «Oft wird eine Haus­sa­nie­rung falsch ange­packt», beob­ach­tet der Ber­ner Ener­gie­be­ra­ter Ric­cardo Fuhrer. «Es wird ohne Kon­zept erneu­ert – was halt gerade anfällt.» weiterlesen

casanostra 90 | Sep­tem­ber 2008

casanostra 90 | Sep­tem­ber 2008

Altes Arbei­ter­haus «fit gemacht»: Sanie­rung – so bau­bio­lo­gisch wie mög­lich | Haus­be­set­zung: Wie HVS-Mit­glie­der damit umge­hen | Vom Mie­ter zum Eigen­tü­mer: Was Sie erwar­tet, wenn Sie Ihre Miet­woh­nung kau­fen | Schim­mel­pilz: Unbe­queme Mit­be­woh­ner | Trend beim Par­kett: Gedun­kelte Eiche hoch im Kurs weiterlesen

Werbung