
Stockwerkeigentum
Für Stockwerkeigentum sprechen verschiedene Gründe. So ist etwa der Wunsch des Einzelnen nach Wohneigentum sehr verständlich. Andererseits wird der bebaubare Boden in der Schweiz immer knapper; Grün- und Erholungsräume schwinden, die Zersiedelung nimmt zu.
Ratgeber & KnowHow

Solaranlagen im Stockwerkeigentum
Grosse Dachflächen von Mehrfamilienhäusern sind für die Gewinnung von Solarstrom geradezu prädestiniert. Noch viel zu oft lassen aber die mit der Errichtung der Solaranlage einhergehenden hohen … zum Ratgeber

Stockwerkeigentümergemeinschaften und Covid
Weiterhin können Stowe-Versammlungen auf elektronischem oder schriftlichem Weg durchgeführt werden. in einem aktualisierten Merkblatt vom 28.10.2021 schreibt das Bundesamt für Justiz, dass Art. … zum Ratgeber

Stowe-Protokoll anfechten
Ein falsch protokollierter Beschluss gilt «wie geschrieben». Dann müssen die Stockwerkeigentümer* innen das Stowe-Protokoll anfechten. zum Ratgeber

PK-Vorbezug: Keine Rückzahlungspflicht trotz späterer Vermietung
Wenn ich von der Pensionskasse Wohneigentumsförderung bezogen habe, die Wohnung aber später vermiete, muss ich das Geld zurückbezahlen?Eine Frau hatte von der Pensionskasse (PK) zur … zum Ratgeber

Der Verkauf eines Mehrfamilienhauses
«Ich besitze ein Mehrfamilienhaus und möchte verkaufen. Was gibt eszu beachten?»Sollten Sie ein Mehrfamilienhaus verkaufen wollen, werden Sie als Erstes über den Verkehrswert ihres Objektes … zum Ratgeber

So haben sie Ihre Immobilie mit fremder Hilfe im Griff
Eine professionelle Immobilienverwaltung hält Ungemach von Ihnen fern. casanostra zeigt, worauf man bei der Wahl einer Immobilienverwaltung achten sollte und was es im Vertrag zu regeln gilt. zum Ratgeber

Lifteinbau im Stockwerkeigentum
In vielen Häusern im Stockwerkeigentum kommt mit steigendem Alter der Bewohnenden der Wunsch nach einem Lifteinbau auf. zum Ratgeber

Erzwungener Fensterumbau
«Darf die Stockwerkeigentumsgemeinschaft einen Miteigentümer zwingen, seine Aussenfenster zwecks Senkung der Reinigungskosten umzubauen, damit diese geöffnet und leichter geputzt werden können?» zum Ratgeber

Ist die Gemeinschaftswaschküche ein Auslaufmodell?
Einst war sie der absolute Normalfall: die Gemeinschaftswaschküche, welche in einem Mehrparteienhaus von allen genutzt wurde. In der 24-Stunden-Gesellschaft passt sie jedoch mitunter nicht mehr so recht zu den steigenden Komfortansprüchen und verschwindet mehr und mehr. Dabei hat die gemeinschaftlich genutzte Waschküche viele Vorteile. zum Ratgeber

Mediation hilft, wenn die Covid-19-Pandemie zum Streit führt
Mediationen helfen individuellen Lösungen entwickeln in schwierigen Situationen. Die plötzliche Schliessung von Läden, verzögerte Lieferungen, Aufträge, die nicht fertiggestellt, oder Zügeltermine, die nicht eingehalten wurden: der «Lockdown» hat zu unklaren Situationen geführt. Dringliche Fragen lauten: Wer ist wofür haftbar? Wer bezahlt was? Wie solidarisch kann und will ich sein, ohne mich übervorteilt zu fühlen? zum Ratgeber

Digitale Helfer für die Immobilienverwaltung
Qualifizierte und bezahlbare Immobilienverwaltungen zu finden, ist Glückssache. Wer sich mit Hilfe einer Software selbst um seine Häuser oder Wohnungen kümmert, kann zudem viel Geld sparen. Casanostra hat drei Online-Programme unter die Lupe genommen. zum Ratgeber

Vorsorgen ist alles
«Wer sich im Alter wärmen will, muss sich in der Jugend einen Ofen bauen», sagt eine deutsche Weisheit. Die finanzielle Pensionierungs- und Vorsorgeplanung kann indes knifflig sein – Casafair-Beraterin Sylvia Raguth empfiehlt darum, beizeiten ans eigene Älterwerden zu denken. zum Ratgeber

Baueinsprachen im Stockwerkeigentum
«Wollen die Nachbarn bauen, kann das weitreichende Folgen haben – auch für Stockwerkeigentümerinnen und ‑eigentümer. Wie können diese auf Bauvorhaben der Nachbarn reagieren? Oder müssen sie sogar?» zum Ratgeber

Zürcher Obergericht bodigt Hecke
Gemäss einem Urteil des Obergerichts des Kantons Zürich vom 27. September 2018 musste auf Klage eines Stockwerkeigentümers eine Hainbuchenhecke, welche 22 bis 36 Zentimeter auf dem Grundstück des Klägers wächst, entfernt werden. Dies trotz gegenteiligem Beschluss der Stockwerkeigentumsgemeinschaft, welche Eigentümerin der Hecke ist. zum Ratgeber
Beiträge im casanostra-Archiv
casanostra 158 | Dezember 2020
Smart home – die neue Chance: Digitale Helfer erleichtern das Wohnen im Alter | Solaranlage im Eigenbau: Hilfe durch Selbstbaugenossenschaften | Corona – Reduktion für Geschäftsmieten: Das Parlament tut sich schwer | Lifteinbau im Stockwerkeigentum: Was tun, wenn Mitbewohnende sich sträuben? zum Magazin
casanostra 138 | November 2016
Thema: Stockwerkeigentum sanieren | Atomausstieg: Nationalrätin Lisa Mazzone argumentiert | Aussenbeleuchtung: Lichterlöschen für die Tierwelt | Windenergie: Neue Technologien | Ratgeber: Wegrecht, Bauleitung, Elektroauto, Fledermäuse | Bodenpolitik: Schlusspunkt von Regula Rytz zum Magazin
casanostra 123 | Februar 2014
Verdichtet wohnen | Fürs Miteigentum sensibilisieren | Schimmelpilz: Vorbeugen, erkennen, entfernen | Vom Mieter zum Stockwerkeigentümer | Aktion Solardächer: Mitglieder-Rabatt | Ratgeber: Fensterersatz zum Magazin
casanostra 122 | Dezember 2013
Erfolgreiche Solardach-Aktion | Interview: Solardach oder PV-Anlage? | Gartenarbeit im Winter | Ratgeber: Rauchen in der Mietwohung | Stockwerkeigentum: Ausstehende Beitragszahlungen zum Magazin
casanostra 121 | Oktober 2013
Wohnen im Alter | Fairer Verkaufspreis: Leserreaktionen | Minergie: Umstrittene Komfortlüftung | Stockwerkeigentum: Wann ist eine Versammlung beschlussfähig? | Neuer Referenzzinssatz zum Magazin
casanostra 116 | Dezember 2012
Mieter mit Mitsprache | Raumplanungsgesetz: Ein Ja am 3. März | Fenster als Vogelkiller: Tipps von Experten | Sinnlicher Kalkputz | Stockwerkeigentümer richtig zur Versammlung einladen zum Magazin
casanostra 109 | Oktober 2011
Intelligent sanieren: Haus aus den 1950er-Jahren wird Plus-Heiz-Energiehaus | Fensterersatz: Was Sie beachten sollten | Erneuerungsfonds: Auch fürs Stockwerkeigentum | Dumont-Praxis: Wo findet sie noch Anwendung? | Herbstlese: Drei Büchertipps zum Magazin
casanostra 105 | Februar 2011
Abenteuer Wohneigentum: Was es beim Erwerb von Haus oder Wohnung zu beachten gilt | Ein Herz für Kinder: Den guten Stockwerkeigentümer-Mix im Blick | «Gewachsener Boden»: Problematischer Rechtsbegriff | Energiedebatte: Minergie- oder emissionsfreies Haus? | Schimmelpilz: Wie man bedarfsgerecht lüftet zum Magazin
casanostra 104 | Dezember 2010
Umgang mit Architekturerbe: Zeitgemäss sanieren als Herausforderung | «Seefeldisierung»: Quartiere von Renditedenken bedroht | Wohnen im Alter: Haus baulich anpassen | Referenzzinssatz: HVS empfiehlt Überprüfung der Mieten | Stockwerkeigentum: Fassadenerneuerung zum Magazin
casanostra 103 | November 2010
Bauen mit Stroh und Lehm: Stockwerkeigentümer wollen gesund wohnen | Stockwerkeigentümer: Bauen mit Stroh und Lehm | Wohnen50plus: HV Zentralschweiz mit wegweisendem Modell | Photovoltaik: Wie wirtschaftlich ist die PV-Anlage? | Wintergärten – die gute Aussenstube: Auf Beschattung und Belüftung achten | Wohnungsübergabe: Nie ohne Übergabeprotokoll |Angebote des HVS: Versicherungen / Isolation Kellerdecke zum Magazin
casanostra 102 | September 2010
Exklusives Angebot für Mitglieder: Neu: Hausrat- und Privathaftpflichtversicherung | Wohnturm auf knappem Boden: Engadiner Haus – einfach anders | Energieausweis GEAK: Unterstützen Sie die Aktion des HVS! | Extra Fertighäuser: Auf versteckte Kosten achten | Angebot des HVS: Neue Versicherung | Rat: «Soll ich Stockwerkeigentum kaufen?» zum Magazin
casanostra 100 | April 2010
Vermieter und Mieter gemeinsam: Transparente Mietzinse, toleranter Umgang | Wie HVS-Vermieter den Mietzins berechnen: Was Hausbesitzer tun können | Hausverein und Eigenmietwert: Hilde Fässler und Luzius Theiler im Streitgespräch | Gebäudewasserversicherung: Profitieren Sie vom Angebot | Zu kleiner Erneuerungsfonds: Stockwerkeigentümer im Clinch | Erfolgreiche Solaraktion: Hundertste Anlage in Schaffhausen bestellt zum Magazin
Veranstaltungen

Monitoring und Optimierung im Gebäudebestand
Gut gemessen – schon gewonnen Wie hoch ist der Energieverbrauch in einem Gebäude? Warum besteht so eine grosse Differenz zwischen der Planung und gemessenen Energieverbrauchswerten? Wie können … zur Veranstaltung

Meine Elektroheizung muss weg!
Elektroheizungen sind Stromfresser und die Betriebskosten sind hoch. Doch sie zu ersetzen, wird je nach Gebäude, in dem eine Elektroheizung als Hauptheizung dient, eine echte … zur Veranstaltung

Eine eigene PV-Anlage – worauf ist beim Kauf zu achten?
Ein erfahrener Berufsmann vermittelt interessierten Personen in diesem Online-Kurs das notwendige Hintergrundwissen und Tipps aus der Praxis für den Kauf einer Solaranlage. Am Ende des Kurses … zur Veranstaltung

Fossile Heizungen ersetzen
Im Einfamilienhaus und in Wärmeverbünden In Muttenz bei Basel besichtigen wir einen grösseren Wärmeverbund für ein Schulhaus und weitere öffentliche und private Bauten, zudem wird eine … zur Veranstaltung

Pyrolyse-Heizung und Pflanzenkohle
Klimaschutz und besseren Boden mit Pflanzenkohle aus der eigenen Pyrolyse-Heizung Eine Pyrolyse-Holzschnitzel-Heizung heizt einen Bauernhof und vier Wohnungen und stellt dabei auch noch … zur Veranstaltung

Kreative Lösungen zur Energiewende
Ja, es braucht Investitionen, neue technische Lösungen und Unterstützung in Form von Subventionen, damit die Energiewende und der Schutz des Klimas gewährleistet werden können. Es gibt aber auch … zur Veranstaltung

Das Haus umbauen – doch wie?
Der neue Trend: Kreislaufwirtschaft – weil sich dabei jede Menge graue Energie und CO2 einsparen lässt. Neue Raumeinteilung, Wohnungen zusammenlegen oder verkleinern, renovieren und anbauen: all zur Veranstaltung

Dachbegrünung und Kombination mit PV (online)
Passend zum Thema der Casafair Zürich-Mitgliederversammlung 2022 empfehlen wir den »Kurs «Dachbegrünung und Kombination mit PV» des Forum Energie Zürich FEZ zur … zur Veranstaltung

Online: Elektromobilität für Eigentümer*innen
Elektromobilität boomt und stellt Eigentümer*innen vor neue Herausforderungen. In diesem Vortrag werden die wichtigsten Fragen rundum Ladestationen in Ein- und Mehrfamilienhäuser und im … zur Veranstaltung

Solarstrom gemeinsam nutzen (ZEV)
Erst seit wenigen Jahren ist es in der Schweiz erlaubt, den durch die hauseigene Solaranlage produzierten Strom an Dritte im Haus zu verkaufen. Dabei ist einiges zu beachten. Der Anlass … zur Veranstaltung

Bauen+Wohnen Wettingen
Auf dem neu sanierten Tägi-Areal findet nach einer zweijährigen Pause die Messe Bauen+Wohnen wieder statt. Besuchen Sie die Messe und unseren erstmaligen Casafair-Stammtisch Als Mitglied … zur Veranstaltung

Sanieren und «erneuerbar heizen»
Der Heizungsersatz ist überfällig. Die Fenster sind schlecht gedämmt. Muss ich gleich noch eine Solaranlage aufs Dach montieren lassen? Gibt es Fördergelder? Wieviel kostet mich das, was spare … zur Veranstaltung

Energetische Sanierung finanzieren
Welches ist das «richtige» Heizsystem für mein Haus? Welche energetischen Sanierungsmassnahmen soll ich umsetzen? Mit welchen Investitions‑, Betriebs- und Energiekosten ist zu rechnen? … zur Veranstaltung

Gründach und Fotovoltaikanlage
eine Kombination die Mehrwert schafft! Gibt es diesen Widerspruch zwischen den grünen und blauen Dächern? Ist eine Kombination von Fotovoltaik und Begrünung sinnvoll und wie ist das am besten … zur Veranstaltung

Ladestationen für Elektroautos
Die Elektromobilität entwickelt sich rasant – jedes fünfte neu verkaufte Fahrzeug kann am Stromnetz aufgeladen werden. Immer mehr Mietende, Miteigentümer*innen und Genossenschafter*innen kaufen … zur Veranstaltung

Mein Elektroauto zu Hause laden
Die Elektromobilität entwickelt sich rasant – jedes fünfte neuverkaufte Fahrzeug kann am Stromnetz aufgeladen werden. Immer mehr Mietende, Miteigentümer*innen und Genossenschafter*innen kaufen … zur Veranstaltung

EnergieTreff SG
HORTUS – ein Bürogebäude, das seine graue Erstellungsenergie in einer Generation «zurückbezahlt» Link zur Anmeldung: Sie kommen in die Lokremise … zur Veranstaltung

Eine eigene PV-Anlage – worauf ist beim Kauf zu achten? (Ersatzdatum 21.4.2022)
Der Kurs wird wiederholt am Donnerstag, 21. April 2022. Bitte melden Sie sich über das entsprechende Formular an. Ein erfahrener Berufsmann vermittelt interessierten Personen in diesem … zur Veranstaltung

Schadstoffe unter der Lupe: Ein Besuch im Labor
Die Bandbreite an Gebäudeschadstoffen ist gross, die Herausforderungen in der Analytik auch. Lassen Sie sich die Analyse von Asbest in Baumaterialien und in der Luft, die Bestimmung von … zur Veranstaltung

PV-Fassaden rundherum versorgt
Winterstrom – Die Rolle der PV-Fassade als Schlüsseltechnologie der Energiewende. Photovoltaik statt Kernenergie – die Energiezukunft wird erneuerbar, nachhaltig und fluktuierend. Dabei rückt … zur Veranstaltung

Ja zum Zürcher Energiegesetz: Podium in Bülach
Am 28. November stimmen wir im Kanton Zürich über das neue Energiegesetz ab. Am kontradiktorischen Podium sind Pro und Kontra zum Gesetz vertreten. Hans Egloff, Präsident des HEV, … zur Veranstaltung

Revision des Energiegesetzes des Kantons Zürich
Am 28. November stimmt die Bevölkerung des Kantons Zürich über die Revision des kantonalen Energiegesetzes ab. Das Gesetz ist entscheidend für die Erreichung des Klimaziels … zur Veranstaltung

Energiegesetz Zürich: Heizen in Zürich
Die Energieberatung der Stadt Zürich ist zu Gast im Klimabüro auf dem Werdmühleplatz. Am 5. Oktober wird die Frage «Welche nachhaltigen Lösungen gibt es und welche Ziele verfolgt die Stadt?» … zur Veranstaltung
Waldacker – nachhaltiges Bauen mit Holz
Der runde Tisch Energie und Bauen und das Architekturforum Ostschweiz laden zur jährlichen Informationsveranstaltung ein. Casafair ist mit am runden Tisch. Mehr Informationen sehen Sie … zur Veranstaltung

Energy Future Days
Der energie-cluster.ch lädt Sie herzlichst zu den ersten Energy Future Days ein. Gemeinsam schaffen wir eine bessere Lebensqualität für kommende Generationen. Möchten Sie sich über die neusten … zur Veranstaltung
Photovoltaik – Solarstrom – Eigenverbrauch
Photovoltaikanlagen spielen im Energiesystem der Zukunft eine wesentliche Rolle. Haben Sie sich schon mit dem Gedanken befasst, diese auch für Ihren Bedarf zu nutzen? Unsere Referenten aus … zur Veranstaltung

Besichtigung vom «Warmbächli» in Bern
Wohnbaugenossenschaften liegen in den Städten im Trend. Die «Wohnbaugenossenschaft Warmbächli» setzt auf gemässigte Ausbaustandards und sparsamen Flächenverbrauch. Für Interessierte gibt zur Veranstaltung

PV-Fassaden – rundherum selbstversorgt!
Der Tageskurs «PV-Fassaden – rundherum selbstversorgt» beleuchtet die Rolle der Photovoltaik-Fassaden im Energiesystem der Zukunft. Fachexperten aus der Branche informieren anhand von … zur Veranstaltung

Fossile Heizung ade!
Ein Heizungsersatz ist eine Herausforderung. Was ist sinnvoll, was ist machbar, wo liegen die Knackpunkte? Gibt es kollektive Lösungen? Wo gibt es Unterstützung? Ein Experte zeigt uns einen … zur Veranstaltung

Fernwärme und Terra Preta – Pflanzenkohle aus Pyrolyse und Kompost
Pflanzenkohle aus Pyrolyse und Kompost Kohlenstoff – C – in den Boden bringen und dort halten, statt als CO2 in die Atmosphäre zu lassen! Das ist einer der Schlüssel, um den Klimawandel zu … zur Veranstaltung

Kreislaufwirtschaft im Bau – nachhaltiges Bauen, Zero Waste, CO2-neutral
Um Baumaterialien kreativ und nachhaltig wieder zu verwenden, müssen wir Konventionen hinterfragen. Ein Besuch des Kultur- und Gewerbebaus ELYS auf dem Transformationsareal Lysbüchel in Basel und zur Veranstaltung

Naturfarben in der Architektur
Licht- und Farbqualitäten haben einen zentralen Einfluss auf das Wohlbefinden und die Gesundheit in Innenräumen: Einerseits wirken Licht und Farben auf Psyche und Geist, andererseits können … zur Veranstaltung

Praxistipps: energetisch sanieren
Energetisch sanieren, klar doch. Aber wie? Besuchen Sie unser Webinar zum Thema energetische Gebäudesanierung und erneuerbare Energien. In der Veranstaltung erzählt Esther Hack von ihren … zur Veranstaltung

Klimastadtrundgang Zürich West
Die globalen Klimaveränderungen betreffen auch die Schweizer Städte stark. Sie müssen mit verschiedensten Themen umgehen: Heisse Sommer mit Hitzeperioden, häufigere Starkniederschläge, … zur Veranstaltung

Unterhalt und Erneuerung – Onlineseminar für Eigentümer*innen mit Weitsicht
Jede Liegenschaft braucht Aufmerksamkeit und Pflege. Nachhaltige Bauetappen realisieren und gleichzeitig die Lebensdauer aller Bauteile ausschöpfen, ohne dass Mängel den Gesamtwert mindern ‒ das … zur Veranstaltung
Shop
-
Vollmacht für Vertretung an Stockwerkeigentümer-Versammlungen
CHF 4.00incl. VAT
zzgl. Versandkosten
Detailsverfügbar als Papierversion oder sofort als Download
-
Muster-Hausordnung Stockwerkeigentum
CHF 4.00incl. VAT
zzgl. Versandkosten
Detailsverfügbar als Papierversion oder sofort als Download
-
Musterreglement Stockwerkeigentum
CHF 50.00incl. 2,5% VAT
Detailssofort als Download verfügbar