Stockwerkeigentum – Casafair

Schliessen

Casafair Logo

Stock­werk­ei­gen­tum

Für Stock­werk­ei­gen­tum spre­chen ver­schie­dene Gründe. So ist etwa der Wunsch des Ein­zel­nen nach Wohn­ei­gen­tum sehr ver­ständ­lich. Ande­rer­seits wird der bebau­bare Boden in der Schweiz immer knap­per; Grün- und Erho­lungs­räume schwin­den, die Zer­sie­de­lung nimmt zu.

Rat­ge­ber & KnowHow

Stock­werk­ei­gen­tü­mer­ge­mein­schaf­ten: Beschlüsse kor­rekt festhalten

Stock­werk­ei­gen­tü­mer­ge­mein­schaf­ten: Beschlüsse kor­rekt festhalten

«Wie müs­sen Beschlüsse von Stock­werk­ei­gen­tü­mer­ge­mein­schaf­ten fest­ge­hal­ten wer­den, damit für alle Sei­ten Rechts­si­cher­heit besteht?»Der voll­stän­dige Bei­trag ist aus­schliess­lich für ein­ge­loggte … zum Ratgeber

Vor­kaufs­rechte: Ver­kauft, ver­erbt, verschenkt ?

Vor­kaufs­rechte: Ver­kauft, ver­erbt, verschenkt ?

«Wir bil­den mit einer wei­te­ren Fami­lie eine Stock­werk­ei­gen-tümer­ge­mein­schaft für ein Mehr­fa­mi­li­en­haus mit 4 Woh­nun­gen. Beide Par­teien besit­zen je zwei Woh­nun­gen. Beide Par­teien haben ein­an­der … zum Ratgeber

Solar­an­la­gen im Stockwerkeigentum

Solar­an­la­gen im Stockwerkeigentum

Grosse Dach­flä­chen von Mehr­fa­mi­li­en­häu­sern sind für die Gewin­nung von Solar­strom gera­dezu prä­de­sti­niert. Noch viel zu oft las­sen aber die mit der Errich­tung der Solar­an­lage ein­her­ge­hen­den hohen … zum Ratgeber

Stock­werk­ei­gen­tü­mer­ge­mein­schaf­ten und Covid

Stock­werk­ei­gen­tü­mer­ge­mein­schaf­ten und Covid

Wei­ter­hin kön­nen Stowe-Ver­samm­lun­gen auf elek­tro­ni­schem oder schrift­li­chem Weg durch­ge­führt wer­den. in einem aktua­li­sier­ten Merk­blatt vom 10.03.2022 schreibt das Bun­des­amt für Jus­tiz, dass Art. … zum Ratgeber

Stowe-Pro­to­koll anfechten

Stowe-Pro­­to­­koll anfechten

Ein falsch pro­to­kol­lier­ter Beschluss gilt «wie geschrie­ben». Dann müs­sen die Stock­werk­ei­gen­tümer* innen das Stowe-Pro­to­koll anfech­ten. zum Ratgeber

PK-Vor­be­zug: Keine Rückzahlungspflicht trotz spä­te­rer Vermietung

PK-Vor­­­be­­zug: Keine Rückzahlungspflicht trotz spä­te­rer Vermietung

Wenn ich von der Pen­si­ons­kasse Wohn­ei­gen­tums­för­de­rung bezo­gen habe, die Woh­nung aber spä­ter ver­miete, muss ich das Geld zurückbezahlen?Eine Frau hatte von der Pen­si­ons­kasse (PK) zur … zum Ratgeber

Der Ver­kauf eines Mehrfamilienhauses

Der Ver­kauf eines Mehrfamilienhauses

«Ich besitze ein Mehr­fa­mi­li­en­haus und möchte ver­kau­fen. Was gibt eszu beachten?»Sollten Sie ein Mehr­fa­mi­li­en­haus ver­kau­fen wol­len, wer­den Sie als Ers­tes über den Ver­kehrs­wert ihres Objek­tes … zum Ratgeber

So haben sie Ihre Immo­bi­lie mit frem­der Hilfe im Griff

So haben sie Ihre Immo­bi­lie mit frem­der Hilfe im Griff

Eine pro­fes­sio­nelle Immo­bi­li­en­ver­wal­tung hält Unge­mach von Ihnen fern. casanostra zeigt, wor­auf man bei der Wahl einer Immo­bi­li­en­ver­wal­tung ach­ten sollte und was es im Ver­trag zu regeln gilt. zum Ratgeber

Home­of­fice, Haus­ord­nung und Ruhezeiten

Home­of­fice, Haus­ord­nung und Ruhezeiten

Die gel­ten­den behörd­li­chen Ruhe­zei­ten sind nicht auf Home­of­fice aus­ge­legt. Eine Haus­ord­nung kann das Fuss­ball­spie­len auf dem Rasen hin­ter dem Haus ver­bie­ten und die Nut­zung des Kel­ler­ab­teils als Werk­raum unter­sa­gen. Wäre eine tem­po­räre Anpas­sung der Haus­ord­nung, um Nach­bar­schafts­kon­flikte auf­grund der Home­of­fice-Pflicht zu ver­mei­den sinn­voll? zum Ratgeber

Lift­ein­bau im Stockwerkeigentum

Lift­ein­bau im Stockwerkeigentum

In vie­len Häu­sern im Stock­werk­ei­gen­tum kommt mit stei­gen­dem Alter der Bewoh­nen­den der Wunsch nach einem Lift­ein­bau auf. zum Ratgeber

Erzwun­ge­ner Fensterumbau

Erzwun­ge­ner Fensterumbau

«Darf die Stock­werk­ei­gen­tums­ge­mein­schaft einen Mit­ei­gen­tü­mer zwin­gen, seine Aus­sen­fens­ter zwecks Sen­kung der Rei­ni­gungs­kos­ten umzu­bauen, damit diese geöff­net und leich­ter geputzt wer­den kön­nen?» zum Ratgeber

Ist die Gemein­schafts­wasch­kü­che ein Auslaufmodell?

Ist die Gemein­schafts­wasch­kü­che ein Auslaufmodell?

Einst war sie der abso­lute Nor­mal­fall: die Gemein­schafts­wasch­kü­che, wel­che in einem Mehr­par­tei­en­haus von allen genutzt wurde. In der 24-Stun­den-Gesell­schaft passt sie jedoch mit­un­ter nicht mehr so recht zu den stei­gen­den Kom­fort­an­sprü­chen und ver­schwin­det mehr und mehr. Dabei hat die gemein­schaft­lich genutzte Wasch­kü­che viele Vor­teile. zum Ratgeber

Media­tion hilft, wenn die Covid-19-Pandemie zum Streit führt

Media­tion hilft, wenn die Covid-19-Pan­de­mie zum Streit führt

Media­tio­nen hel­fen indi­vi­du­el­len Lösun­gen ent­wi­ckeln in schwie­ri­gen Situa­tio­nen. Die plötz­li­che Schlies­sung von Läden, ver­zö­gerte Lie­fe­run­gen, Auf­träge, die nicht fer­tig­ge­stellt, oder Zügel­ter­mine, die nicht ein­ge­hal­ten wur­den: der «Lock­down» hat zu unkla­ren Situa­tio­nen geführt. Dring­li­che Fra­gen lau­ten: Wer ist wofür haft­bar? Wer bezahlt was? Wie soli­da­risch kann und will ich sein, ohne mich über­vor­teilt zu füh­len? zum Ratgeber

Digi­tale Hel­fer für die Immobilienverwaltung

Digi­tale Hel­fer für die Immobilienverwaltung

Qua­li­fi­zierte und bezahl­bare Immo­bi­li­en­ver­wal­tun­gen zu fin­den, ist Glücks­sa­che. Wer sich mit Hilfe einer Soft­ware selbst um seine Häu­ser oder Woh­nun­gen küm­mert, kann zudem viel Geld spa­ren. Casanostra hat drei Online-Pro­gramme unter die Lupe genom­men. zum Ratgeber

Vor­sor­gen ist alles

Vor­sor­gen ist alles

«Wer sich im Alter wär­men will, muss sich in der Jugend einen Ofen bauen», sagt eine deut­sche Weis­heit. Die finan­zi­elle Pen­sio­nie­rungs- und Vor­sor­ge­pla­nung kann indes kniff­lig sein – Casafair-Bera­te­rin Syl­via Raguth emp­fiehlt darum, bei­zei­ten ans eigene Älter­wer­den zu den­ken. zum Ratgeber

Bei­träge im casanostra-Archiv

casanostra 158 | Dezem­ber 2020

casanostra 158 | Dezem­ber 2020

Smart home – die neue Chance: Digi­tale Hel­fer erleich­tern das Woh­nen im Alter | Solar­an­lage im Eigen­bau: Hilfe durch Selbst­bau­ge­nos­sen­schaf­ten | Corona – Reduk­tion für Geschäfts­mie­ten: Das Par­la­ment tut sich schwer | Lift­ein­bau im Stock­werk­ei­gen­tum: Was tun, wenn Mit­be­woh­nende sich sträu­ben? zum Magazin

casanostra 138 | Novem­ber 2016

casanostra 138 | Novem­ber 2016

Thema: Stock­werk­ei­gen­tum sanie­ren | Atom­aus­stieg: Natio­nal­rä­tin Lisa Maz­zone argu­men­tiert | Aus­sen­be­leuch­tung: Lich­ter­lö­schen für die Tier­welt | Wind­ener­gie: Neue Tech­no­lo­gien | Rat­ge­ber: Weg­recht, Bau­lei­tung, Elek­tro­auto, Fle­der­mäuse | Boden­po­li­tik: Schluss­punkt von Regula Rytz zum Magazin

casanostra 123 | Februar 2014

casanostra 123 | Februar 2014

Ver­dich­tet woh­nen | Fürs Mit­ei­gen­tum sen­si­bi­li­sie­ren | Schim­mel­pilz: Vor­beu­gen, erken­nen, ent­fer­nen | Vom Mie­ter zum Stock­werk­ei­gen­tümer | Aktion Solar­dä­cher: Mit­glie­der-Rabatt | Rat­ge­ber: Fens­ter­er­satz zum Magazin

casanostra 122 | Dezem­ber 2013

casanostra 122 | Dezem­ber 2013

Erfolg­rei­che Solar­dach-Aktion | Inter­view: Solar­dach oder PV-Anlage? | Gar­ten­ar­beit im Win­ter | Rat­ge­ber: Rau­chen in der Miet­wo­hung | Stock­werk­ei­gen­tum: Aus­ste­hende Bei­trags­zah­lun­gen zum Magazin

casanostra 121 | Okto­ber 2013

casanostra 121 | Okto­ber 2013

Woh­nen im Alter | Fai­rer Ver­kaufs­preis: Leser­re­ak­tio­nen | Miner­gie: Umstrit­tene Kom­fort­lüf­tung | Stock­werk­ei­gen­tum: Wann ist eine Ver­samm­lung beschluss­fä­hig? | Neuer Referenz­zins­satz zum Magazin

casanostra 116 | Dezem­ber 2012

casanostra 116 | Dezem­ber 2012

Mie­ter mit Mit­spra­che | Raum­pla­nungs­ge­setz: Ein Ja am 3. März | Fens­ter als Vogel­kil­ler: Tipps von Exper­ten | Sinn­li­cher Kalk­putz | Stock­werk­ei­gen­tümer rich­tig zur Ver­samm­lung ein­la­den zum Magazin

casanostra 109 | Okto­ber 2011

casanostra 109 | Okto­ber 2011

Intel­li­gent sanie­ren: Haus aus den 1950er-Jah­ren wird Plus-Heiz-Ener­gie­haus | Fens­ter­er­satz: Was Sie beach­ten soll­ten | Erneue­rungs­fonds: Auch fürs Stock­werk­ei­gen­tum | Dumont-Pra­xis: Wo fin­det sie noch Anwen­dung? | Herbst­lese: Drei Bücher­tipps zum Magazin

casanostra 105 | Februar 2011

casanostra 105 | Februar 2011

Aben­teuer Wohn­ei­gen­tum: Was es beim Erwerb von Haus oder Woh­nung zu beach­ten gilt | Ein Herz für Kin­der: Den guten Stock­werk­ei­gen­tümer-Mix im Blick | «Gewach­se­ner Boden»: Pro­ble­ma­ti­scher Rechts­be­griff | Ener­gie­de­batte: Miner­gie- oder emis­si­ons­freies Haus? | Schim­mel­pilz: Wie man bedarfs­ge­recht lüf­tet zum Magazin

casanostra 104 | Dezem­ber 2010

casanostra 104 | Dezem­ber 2010

Umgang mit Archi­tek­tur­erbe: Zeit­ge­mäss sanie­ren als Her­aus­for­de­rung | «See­fel­di­sie­rung»: Quar­tiere von Ren­di­te­den­ken bedroht | Woh­nen im Alter: Haus bau­lich anpas­sen | Referenz­zins­satz: HVS emp­fiehlt Über­prü­fung der Mie­ten | Stock­werk­ei­gen­tum: Fas­sa­den­er­neue­rung zum Magazin

casanostra 103 | Novem­ber 2010

casanostra 103 | Novem­ber 2010

Bauen mit Stroh und Lehm: Stock­werk­ei­gen­tümer wol­len gesund woh­nen | Stock­werk­ei­gen­tümer: Bauen mit Stroh und Lehm | Wohnen50plus: HV Zen­tral­schweiz mit weg­wei­sen­dem Modell | Pho­to­vol­taik: Wie wirt­schaft­lich ist die PV-Anlage? | Win­ter­gär­ten – die gute Aus­sen­stube: Auf Beschat­tung und Belüf­tung ach­ten | Woh­nungs­über­gabe: Nie ohne Über­ga­be­pro­to­koll |Ange­bote des HVS: Ver­si­che­run­gen / Iso­la­tion Kel­ler­de­cke zum Magazin

casanostra 102 | Sep­tem­ber 2010

casanostra 102 | Sep­tem­ber 2010

Exklu­si­ves Ange­bot für Mit­glie­der: Neu: Haus­rat- und Pri­vat­haft­pflicht­ver­si­che­rung | Wohn­turm auf knap­pem Boden: Enga­di­ner Haus – ein­fach anders | Ener­gie­aus­weis GEAK: Unter­stüt­zen Sie die Aktion des HVS! | Extra Fer­tig­häu­ser: Auf ver­steckte Kos­ten ach­ten | Ange­bot des HVS: Neue Ver­si­che­rung | Rat: «Soll ich Stock­werk­ei­gen­tum kau­fen?» zum Magazin

casanostra 100 | April 2010

casanostra 100 | April 2010

Ver­mie­ter und Mie­ter gemein­sam: Trans­pa­rente Miet­zinse, tole­ran­ter Umgang | Wie HVS-Ver­mie­ter den Miet­zins berech­nen: Was Haus­be­sit­zer tun kön­nen | Hausverein und Eigen­miet­wert: Hilde Fäss­ler und Luzius Thei­ler im Streit­ge­spräch | Gebäu­de­was­ser­ver­si­che­rung: Pro­fi­tie­ren Sie vom Ange­bot | Zu klei­ner Erneue­rungs­fonds: Stock­werk­ei­gen­tümer im Clinch | Erfolg­rei­che Solarak­tion: Hun­dertste Anlage in Schaff­hau­sen bestellt zum Magazin

Ver­an­stal­tun­gen

Die Rolle der Bau­herr­schaft – Zusatzkurs

Die Rolle der Bau­herr­schaft – Zusatzkurs

Bei einem Um-oder Neu­bau ste­hen Eigentümer*innen als Laien in der Rolle der Bau­herr­schaft plötz­lich Pro­fis gegen­über. Was gilt es dabei zu beach­ten? Wie finde ich die rich­ti­gen Part­ner? Der … zur Veranstaltung

Die Rolle der Bau­herr­schaft – Zusatzkurs

Die Rolle der Bau­herr­schaft – Zusatzkurs

Bei einem Um-oder Neu­bau ste­hen Eigentümer*innen als Laien in der Rolle der Bau­herr­schaft plötz­lich Pro­fis gegen­über. Was gilt es dabei zu beach­ten? Wie finde ich die rich­ti­gen Part­ner? Der … zur Veranstaltung

Kurz­web­i­nar: Ein­fa­ches Bewil­li­gungs­ver­fah­ren für Erneu­er­bare Ener­gie (ZH)

Kurz­web­i­nar: Ein­fa­ches Bewil­li­gungs­ver­fah­ren für Erneu­er­bare Ener­gie (ZH)

Seit dem 1. Januar 2023 gel­ten im Kan­ton Zürich ver­ein­fachte Bewil­li­gungs­ver­fah­ren für die Instal­la­tion von Wär­me­pum­pen, Pho­to­vol­taik-Anla­gen, Elek­tro­la­de­sta­tio­nen und Fern­wär­me­an­schlüsse. Was … zur Veranstaltung

Bera­tungs­abend Heizungsersatz

Bera­tungs­abend Heizungsersatz

Im Zen­trum der Ver­an­stal­tung ste­hen The­men-Tische an denen die Teil­neh­men­den in meh­re­ren Run­den Fra­gen an Expert*innen stel­len und mit ihnen dis­ku­tie­ren kön­nen. Gemein­sam mit dem Forum … zur Veranstaltung

Wie­der­ver­wer­tung und Erhalt statt Abriss

Wie­der­ver­wer­tung und Erhalt statt Abriss

Bege­hung Umbau­ten Bir­mensdor­fer­strasse 614 und 618 Die Erstel­lung, der Betrieb und der Abriss von Gebäu­den ver­ur­sa­chen 40% des welt­wei­ten CO2-Aus­stos­ses. Um die Kli­ma­ziele zu errei­chen, sind … zur Veranstaltung

Sanie­ren und «erneu­er­bar heizen»

Sanie­ren und «erneu­er­bar heizen»

Der Ersatz der Hei­zung ist über­fäl­lig. Mein Haus – ins­be­son­dere die Fens­ter – sind schlecht gedämmt, Öl und Gas sind heute teuer und der Ver­brauch fos­si­ler Res­sour­cen nicht mehr … zur Veranstaltung

Solar­an­la­gen und Stromverkauf

Solar­an­la­gen und Stromverkauf

Was muss ich bei Eva­lua­tion und Pla­nung einer PV-Anlage berück­sich­ti­gen und wie kann ich den selbst pro­du­zier­ten Strom an die Mie­ter­schaft ver­kau­fen? Diese und andere Fra­gen rund um die … zur Veranstaltung

Solar­ener­gie vom eige­nen Dach

Solar­ener­gie vom eige­nen Dach

Pro­du­ziert Ihr Gebäude noch keine Solar­ener­gie? In die­sem Web­i­nar erhal­ten Sie Pra­xis­tipps und Infos zur Rea­li­sa­tion Ihrer eige­nen Pho­to­vol­ta­ik­an­lage. Nach einem Erfah­rungs­be­richt aus … zur Veranstaltung

Lade­infra­struk­tur in Tiefgaragen

Lade­infra­struk­tur in Tiefgaragen

Im Ide­al­fall ist in einer Tief­ga­rage alles vor­be­rei­tet, bevor das erste E‑Auto gela­den wer­den soll. Bis tat­säch­lich die Mehr­heit der Autos über Nacht am Ste­cker hängt, dau­ert es jedoch noch … zur Veranstaltung

Über­sicht För­der­gel­der: Kurz-Webinar

Über­sicht För­der­gel­der: Kurz-Webinar

Hei­zungs­er­satz, Pho­to­vol­taik, Gebäu­de­sa­nie­rung: Ener­ge­ti­sche Mass­nah­men sind oft mit erheb­li­chen Inves­ti­tio­nen ver­bun­den. Wir bie­ten in einem kur­zen Web­i­nar einen Über­blick über die wich­tigs­ten … zur Veranstaltung

Die Rolle der Bau­herr­schaft – ausgebucht

Die Rolle der Bau­herr­schaft – ausgebucht

Bei einem Um-oder Neu­bau ste­hen Eigentümer*innen als Laien in der Rolle der Bau­herr­schaft plötz­lich Pro­fis gegen­über. Was gilt es dabei zu beach­ten? Wie finde ich die rich­ti­gen Part­ner? Der … zur Veranstaltung

PV-Fas­sa­den

PV-Fas­­sa­­den

In die­sem Tages­kurs beleuch­ten wir die Rolle der ver­ti­ka­len Pho­to­vol­taik im zukünf­ti­gen Ener­gie­sys­tem als Schlüs­sel­tech­no­lo­gie Im Span­nungs­feld zwi­schen Ver­sor­gungs­si­cher­heit und … zur Veranstaltung

Bauen+Wohnen Luzern

Bauen+Wohnen Luzern

Die Messe Bauen + Woh­nen Luzern ist eine Messe für Bauen, Reno­vie­ren, Woh­nen und Gar­ten. Es wer­den Tipps und Trends zu Life­style im Bau‑, Wohn‑, Gar­ten- und Well­ness­be­reich, sowie Mit­tel und … zur Veranstaltung

21. Hausbau+Energie Messe

21. Hausbau+Energie Messe

Inno­va­tio­nen am Bau – Ener­gie­wende – CO2 Reduk­tion – Schutz von Res­sour­cen Die Hausbau+Energie Messe wächst mit den Energy Future Days zur gröss­ten Ener­gie­ver­an­stal­tung des Jah­res im Ber­ner … zur Veranstaltung

Besich­ti­gung eines Neu­baus mit regio­na­len Lehmsteinen

Besich­ti­gung eines Neu­baus mit regio­na­len Lehmsteinen

Mit mög­lichst öko­lo­gi­schen und res­sour­cen­scho­nen­den Mate­ria­lien ist das Dop­pel­ein­fa­mi­li­en­haus (Wohn­haus und Gäs­te­haus «La Fourmi») am Süd­hang des Mont Vully, ober­halb des Mur­ten­sees mit … zur Veranstaltung

Hanf­kalk­häu­ser im Permakultur-Garten

Wir haben die Mög­lich­keit die Bau­stelle von zwei Hanf­kalk­häu­ser in einem Per­ma­kul­tur-Gar­ten in Tar­tar zu besich­ti­gen. Das Bau­pro­jekt von May-Britt Meis­ser und Maya Schniep­per sollte … zur Veranstaltung

Bauen in Vollholz

Bauen in Vollholz

Voll­holz­bau nutzt die Kom­bi­na­tion aus altem Wis­sen und zeit­ge­nös­si­scher Tech­no­lo­gie. Wir besich­ti­gen die Isen­ring Holz­bau AG, wo unter Ver­wen­dung von lokal geschla­ge­nem Holz Wand- und … zur Veranstaltung

Fos­sil­frei hei­zen: jetzt pla­nen! – Wär­me­pumpe und Wärmeverbund

Fos­sil­frei hei­zen: jetzt pla­nen! – Wär­me­pumpe und Wärmeverbund

Mit Holz (Hack­schnit­zel, Stück­holz, Pel­lets), mit Wär­me­pumpe (Luft-Was­ser oder mit Erd­sonde), mit der Sonne (PV für Strom der Geräte, Rege­ne­rie­rung von Son­den), ther­misch für Warm­was­ser und … zur Veranstaltung

Lade­infra­struk­tur in der Tiefgarage

Lade­infra­struk­tur in der Tiefgarage

Im Ide­al­fall ist in einer Tief­ga­rage alles vor­be­rei­tet, bevor das erste E‑Auto gela­den wer­den soll. Bis tat­säch­lich die Mehr­heit der Autos über Nacht am Ste­cker hängt, dau­ert es jedoch noch … zur Veranstaltung

Ener­ge­tisch sanie­ren: Praxistipps

Ener­ge­tisch sanie­ren: Praxistipps

Sie möch­ten ener­ge­tisch sanie­ren und haben Fra­gen zum rich­ti­gen Vor­ge­hen? Besu­chen Sie unser Web­i­nar zum Thema erneu­er­ba­rer Hei­zungs­er­satz und ener­ge­ti­sche Gebäu­de­sa­nie­rung. Haus­be­sit­zer Xaver … zur Veranstaltung

Eine eigene PV-Anlage – wor­auf soll ich beim Kauf achten?

Eine eigene PV-Anlage – wor­auf soll ich beim Kauf achten?

Braucht eine Solar­an­lage wirk­lich mehr Ener­gie für ihre Her­stel­lung, als sie je pro­du­ziert? Wo steht die Tech­nik heute? Was muss ich vor der Instal­la­tion einer PV-Anlage wis­sen? Der Vor­trag … zur Veranstaltung

Solar­strom gemein­sam nut­zen (ZEV)

Solar­strom gemein­sam nut­zen (ZEV)

Erst seit weni­gen Jah­ren ist es in der Schweiz erlaubt, den durch die haus­ei­gene Solar­an­lage pro­du­zier­ten Strom an Dritte im Haus zu ver­kau­fen. Dabei ist eini­ges zu beach­ten. Der Anlass … zur Veranstaltung

Kli­ma­Ge­sprä­che

Kli­ma­Ge­sprä­che

Um die Fol­gen des Kli­ma­wan­dels ein­zu­däm­men, müs­sen wir han­deln. Trotz der Dring­lich­keit fällt es den meis­ten von uns schwer, das eigene Leben zu ver­än­dern. Ohn­macht macht sich breit. An vier … zur Veranstaltung

Unter­halt und Erneuerung

Unter­halt und Erneuerung

Online-Semi­nar für weit­sich­tige Hauseigentümer*innen Jede Lie­gen­schaft braucht Auf­merk­sam­keit und Pflege. Die Kunst liegt darin, die Lebens­er­war­tung ein­zel­ner Bau­teile aus­zu­schöp­fen, ohne … zur Veranstaltung

«Wir schaf­fen die Null»

«Wir schaf­fen die Null»

Ber­ner Nach­hal­tig­keits­tage Die Stadt Bern hono­riert Enga­ge­ment im Bereich nach­hal­tige Ent­wick­lung mit dem Ber­ner Nach­hal­tig­keits­preis. Im Rah­men der «Ber­ner Nach­hal­tig­keits­tage» vom 10. bis … zur Veranstaltung

PV-Fas­sa­den – rund­herum selbstversorgt!

PV-Fas­­sa­­den – rund­herum selbstversorgt!

Im Span­nungs­feld zwi­schen Ver­sor­gungs­si­cher­heit und Wirt­schaft­lich­keit beleuch­ten wir in die­sem Tages­kurs die Rolle der Pho­to­vol­taik-Fas­sa­den im Ener­gie­sys­tem der Zukunft. Die­ser Tages­kurs … zur Veranstaltung

Pflan­zen­kohle – für Pyro­­­lyse-Hei­­zu­n­­gen und als Koh­len­stoff im Boden (via Kompost)

Pyro­lyse-Hei­zung für Bau­ern­hof und Woh­nun­gen; etwas klei­ner für Woh­nun­gen (20 kW); für den Grill. Und wie kommt die Pflan­zen­kohle – das C – in den Boden (und in den Kom­post, aber auch den Beton … zur Veranstaltung

Messe Bauen & Modernisieren

Messe Bauen & Modernisieren

Vor dem Bauen heisst es Pla­nen und sich über Mate­ria­lien für Küche, Bad und Boden infor­mie­ren. Die Bauen & Moder­ni­sie­ren in Zürich ist die jähr­li­che Inspi­ra­ti­ons­quelle beim Neu- und Umbau … zur Veranstaltung

Schaf­wolle – ein Wun­der der Natur!

Schaf­wolle – ein Wun­der der Natur!

Stel­len Sie sich vor, eine Firma würde ver­mel­den, sie hätte eine Faser ent­wickelt, die prak­tisch schad­stoff­frei, ohne Ener­gie­be­darf und Labor­tech­nik her­ge­stellt wer­den kann. Zudem sei die Faser … zur Veranstaltung

Shop

Werbung