Stockwerkeigentum
Für Stockwerkeigentum sprechen verschiedene Gründe. So ist etwa der Wunsch des Einzelnen nach Wohneigentum sehr verständlich. Andererseits wird der bebaubare Boden in der Schweiz immer knapper; Grün- und Erholungsräume schwinden, die Zersiedelung nimmt zu.
Ratgeber & KnowHow
Vorkaufsrechte: Verkauft, vererbt, verschenkt ?
«Wir bilden mit einer weiteren Familie eine Stockwerkeigen-tümergemeinschaft für ein Mehrfamilienhaus mit 4 Wohnungen. Beide Parteien besitzen je zwei Wohnungen. Beide Parteien haben einander … zum Ratgeber
Solaranlagen im Stockwerkeigentum
Grosse Dachflächen von Mehrfamilienhäusern sind für die Gewinnung von Solarstrom geradezu prädestiniert. Noch viel zu oft lassen aber die mit der Errichtung der Solaranlage einhergehenden hohen … zum Ratgeber
Stockwerkeigentümergemeinschaften und Covid
Weiterhin können Stowe-Versammlungen auf elektronischem oder schriftlichem Weg durchgeführt werden. in einem aktualisierten Merkblatt vom 10.03.2022 schreibt das Bundesamt für Justiz, dass Art. … zum Ratgeber
Stowe-Protokoll anfechten
Ein falsch protokollierter Beschluss gilt «wie geschrieben». Dann müssen die Stockwerkeigentümer* innen das Stowe-Protokoll anfechten. zum Ratgeber
PK-Vorbezug: Keine Rückzahlungspflicht trotz späterer Vermietung
Wenn ich von der Pensionskasse Wohneigentumsförderung bezogen habe, die Wohnung aber später vermiete, muss ich das Geld zurückbezahlen?Eine Frau hatte von der Pensionskasse (PK) zur … zum Ratgeber
Der Verkauf eines Mehrfamilienhauses
«Ich besitze ein Mehrfamilienhaus und möchte verkaufen. Was gibt eszu beachten?»Sollten Sie ein Mehrfamilienhaus verkaufen wollen, werden Sie als Erstes über den Verkehrswert ihres Objektes … zum Ratgeber
So haben sie Ihre Immobilie mit fremder Hilfe im Griff
Eine professionelle Immobilienverwaltung hält Ungemach von Ihnen fern. casanostra zeigt, worauf man bei der Wahl einer Immobilienverwaltung achten sollte und was es im Vertrag zu regeln gilt. zum Ratgeber
Lifteinbau im Stockwerkeigentum
In vielen Häusern im Stockwerkeigentum kommt mit steigendem Alter der Bewohnenden der Wunsch nach einem Lifteinbau auf. zum Ratgeber
Erzwungener Fensterumbau
«Darf die Stockwerkeigentumsgemeinschaft einen Miteigentümer zwingen, seine Aussenfenster zwecks Senkung der Reinigungskosten umzubauen, damit diese geöffnet und leichter geputzt werden können?» zum Ratgeber
Ist die Gemeinschaftswaschküche ein Auslaufmodell?
Einst war sie der absolute Normalfall: die Gemeinschaftswaschküche, welche in einem Mehrparteienhaus von allen genutzt wurde. In der 24-Stunden-Gesellschaft passt sie jedoch mitunter nicht mehr so recht zu den steigenden Komfortansprüchen und verschwindet mehr und mehr. Dabei hat die gemeinschaftlich genutzte Waschküche viele Vorteile. zum Ratgeber
Mediation hilft, wenn die Covid-19-Pandemie zum Streit führt
Mediationen helfen individuellen Lösungen entwickeln in schwierigen Situationen. Die plötzliche Schliessung von Läden, verzögerte Lieferungen, Aufträge, die nicht fertiggestellt, oder Zügeltermine, die nicht eingehalten wurden: der «Lockdown» hat zu unklaren Situationen geführt. Dringliche Fragen lauten: Wer ist wofür haftbar? Wer bezahlt was? Wie solidarisch kann und will ich sein, ohne mich übervorteilt zu fühlen? zum Ratgeber
Digitale Helfer für die Immobilienverwaltung
Qualifizierte und bezahlbare Immobilienverwaltungen zu finden, ist Glückssache. Wer sich mit Hilfe einer Software selbst um seine Häuser oder Wohnungen kümmert, kann zudem viel Geld sparen. Casanostra hat drei Online-Programme unter die Lupe genommen. zum Ratgeber
Vorsorgen ist alles
«Wer sich im Alter wärmen will, muss sich in der Jugend einen Ofen bauen», sagt eine deutsche Weisheit. Die finanzielle Pensionierungs- und Vorsorgeplanung kann indes knifflig sein – Casafair-Beraterin Sylvia Raguth empfiehlt darum, beizeiten ans eigene Älterwerden zu denken. zum Ratgeber
Beiträge im casanostra-Archiv
casanostra 158 | Dezember 2020
Smart home – die neue Chance: Digitale Helfer erleichtern das Wohnen im Alter | Solaranlage im Eigenbau: Hilfe durch Selbstbaugenossenschaften | Corona – Reduktion für Geschäftsmieten: Das Parlament tut sich schwer | Lifteinbau im Stockwerkeigentum: Was tun, wenn Mitbewohnende sich sträuben? zum Magazin
casanostra 138 | November 2016
Thema: Stockwerkeigentum sanieren | Atomausstieg: Nationalrätin Lisa Mazzone argumentiert | Aussenbeleuchtung: Lichterlöschen für die Tierwelt | Windenergie: Neue Technologien | Ratgeber: Wegrecht, Bauleitung, Elektroauto, Fledermäuse | Bodenpolitik: Schlusspunkt von Regula Rytz zum Magazin
casanostra 123 | Februar 2014
Verdichtet wohnen | Fürs Miteigentum sensibilisieren | Schimmelpilz: Vorbeugen, erkennen, entfernen | Vom Mieter zum Stockwerkeigentümer | Aktion Solardächer: Mitglieder-Rabatt | Ratgeber: Fensterersatz zum Magazin
casanostra 122 | Dezember 2013
Erfolgreiche Solardach-Aktion | Interview: Solardach oder PV-Anlage? | Gartenarbeit im Winter | Ratgeber: Rauchen in der Mietwohung | Stockwerkeigentum: Ausstehende Beitragszahlungen zum Magazin
casanostra 121 | Oktober 2013
Wohnen im Alter | Fairer Verkaufspreis: Leserreaktionen | Minergie: Umstrittene Komfortlüftung | Stockwerkeigentum: Wann ist eine Versammlung beschlussfähig? | Neuer Referenzzinssatz zum Magazin
casanostra 116 | Dezember 2012
Mieter mit Mitsprache | Raumplanungsgesetz: Ein Ja am 3. März | Fenster als Vogelkiller: Tipps von Experten | Sinnlicher Kalkputz | Stockwerkeigentümer richtig zur Versammlung einladen zum Magazin
casanostra 109 | Oktober 2011
Intelligent sanieren: Haus aus den 1950er-Jahren wird Plus-Heiz-Energiehaus | Fensterersatz: Was Sie beachten sollten | Erneuerungsfonds: Auch fürs Stockwerkeigentum | Dumont-Praxis: Wo findet sie noch Anwendung? | Herbstlese: Drei Büchertipps zum Magazin
casanostra 105 | Februar 2011
Abenteuer Wohneigentum: Was es beim Erwerb von Haus oder Wohnung zu beachten gilt | Ein Herz für Kinder: Den guten Stockwerkeigentümer-Mix im Blick | «Gewachsener Boden»: Problematischer Rechtsbegriff | Energiedebatte: Minergie- oder emissionsfreies Haus? | Schimmelpilz: Wie man bedarfsgerecht lüftet zum Magazin
casanostra 104 | Dezember 2010
Umgang mit Architekturerbe: Zeitgemäss sanieren als Herausforderung | «Seefeldisierung»: Quartiere von Renditedenken bedroht | Wohnen im Alter: Haus baulich anpassen | Referenzzinssatz: HVS empfiehlt Überprüfung der Mieten | Stockwerkeigentum: Fassadenerneuerung zum Magazin
casanostra 103 | November 2010
Bauen mit Stroh und Lehm: Stockwerkeigentümer wollen gesund wohnen | Stockwerkeigentümer: Bauen mit Stroh und Lehm | Wohnen50plus: HV Zentralschweiz mit wegweisendem Modell | Photovoltaik: Wie wirtschaftlich ist die PV-Anlage? | Wintergärten – die gute Aussenstube: Auf Beschattung und Belüftung achten | Wohnungsübergabe: Nie ohne Übergabeprotokoll |Angebote des HVS: Versicherungen / Isolation Kellerdecke zum Magazin
casanostra 102 | September 2010
Exklusives Angebot für Mitglieder: Neu: Hausrat- und Privathaftpflichtversicherung | Wohnturm auf knappem Boden: Engadiner Haus – einfach anders | Energieausweis GEAK: Unterstützen Sie die Aktion des HVS! | Extra Fertighäuser: Auf versteckte Kosten achten | Angebot des HVS: Neue Versicherung | Rat: «Soll ich Stockwerkeigentum kaufen?» zum Magazin
casanostra 100 | April 2010
Vermieter und Mieter gemeinsam: Transparente Mietzinse, toleranter Umgang | Wie HVS-Vermieter den Mietzins berechnen: Was Hausbesitzer tun können | Hausverein und Eigenmietwert: Hilde Fässler und Luzius Theiler im Streitgespräch | Gebäudewasserversicherung: Profitieren Sie vom Angebot | Zu kleiner Erneuerungsfonds: Stockwerkeigentümer im Clinch | Erfolgreiche Solaraktion: Hundertste Anlage in Schaffhausen bestellt zum Magazin
Veranstaltungen
Die Rolle der Bauherrschaft – Zusatzkurs
Bei einem Um-oder Neubau stehen Eigentümer*innen als Laien in der Rolle der Bauherrschaft plötzlich Profis gegenüber. Was gilt es dabei zu beachten? Wie finde ich die richtigen Partner? Der … zur Veranstaltung
Die Rolle der Bauherrschaft – Zusatzkurs
Bei einem Um-oder Neubau stehen Eigentümer*innen als Laien in der Rolle der Bauherrschaft plötzlich Profis gegenüber. Was gilt es dabei zu beachten? Wie finde ich die richtigen Partner? Der … zur Veranstaltung
Kurzwebinar: Einfaches Bewilligungsverfahren für Erneuerbare Energie (ZH)
Seit dem 1. Januar 2023 gelten im Kanton Zürich vereinfachte Bewilligungsverfahren für die Installation von Wärmepumpen, Photovoltaik-Anlagen, Elektroladestationen und Fernwärmeanschlüsse. Was … zur Veranstaltung
Beratungsabend Heizungsersatz
Im Zentrum der Veranstaltung stehen Themen-Tische an denen die Teilnehmenden in mehreren Runden Fragen an Expert*innen stellen und mit ihnen diskutieren können. Gemeinsam mit dem Forum … zur Veranstaltung
Wiederverwertung und Erhalt statt Abriss
Begehung Umbauten Birmensdorferstrasse 614 und 618 Die Erstellung, der Betrieb und der Abriss von Gebäuden verursachen 40% des weltweiten CO2-Ausstosses. Um die Klimaziele zu erreichen, sind … zur Veranstaltung
Sanieren und «erneuerbar heizen»
Der Ersatz der Heizung ist überfällig. Mein Haus – insbesondere die Fenster – sind schlecht gedämmt, Öl und Gas sind heute teuer und der Verbrauch fossiler Ressourcen nicht mehr … zur Veranstaltung
Solaranlagen und Stromverkauf
Was muss ich bei Evaluation und Planung einer PV-Anlage berücksichtigen und wie kann ich den selbst produzierten Strom an die Mieterschaft verkaufen? Diese und andere Fragen rund um die … zur Veranstaltung
Solarenergie vom eigenen Dach
Produziert Ihr Gebäude noch keine Solarenergie? In diesem Webinar erhalten Sie Praxistipps und Infos zur Realisation Ihrer eigenen Photovoltaikanlage. Nach einem Erfahrungsbericht aus … zur Veranstaltung
Ladeinfrastruktur in Tiefgaragen
Im Idealfall ist in einer Tiefgarage alles vorbereitet, bevor das erste E‑Auto geladen werden soll. Bis tatsächlich die Mehrheit der Autos über Nacht am Stecker hängt, dauert es jedoch noch … zur Veranstaltung
Übersicht Fördergelder: Kurz-Webinar
Heizungsersatz, Photovoltaik, Gebäudesanierung: Energetische Massnahmen sind oft mit erheblichen Investitionen verbunden. Wir bieten in einem kurzen Webinar einen Überblick über die wichtigsten … zur Veranstaltung
Die Rolle der Bauherrschaft – ausgebucht
Bei einem Um-oder Neubau stehen Eigentümer*innen als Laien in der Rolle der Bauherrschaft plötzlich Profis gegenüber. Was gilt es dabei zu beachten? Wie finde ich die richtigen Partner? Der … zur Veranstaltung
PV-Fassaden
In diesem Tageskurs beleuchten wir die Rolle der vertikalen Photovoltaik im zukünftigen Energiesystem als Schlüsseltechnologie Im Spannungsfeld zwischen Versorgungssicherheit und … zur Veranstaltung
Bauen+Wohnen Luzern
Die Messe Bauen + Wohnen Luzern ist eine Messe für Bauen, Renovieren, Wohnen und Garten. Es werden Tipps und Trends zu Lifestyle im Bau‑, Wohn‑, Garten- und Wellnessbereich, sowie Mittel und … zur Veranstaltung
21. Hausbau+Energie Messe
Innovationen am Bau – Energiewende – CO2 Reduktion – Schutz von Ressourcen Die Hausbau+Energie Messe wächst mit den Energy Future Days zur grössten Energieveranstaltung des Jahres im Berner … zur Veranstaltung
Besichtigung eines Neubaus mit regionalen Lehmsteinen
Mit möglichst ökologischen und ressourcenschonenden Materialien ist das Doppeleinfamilienhaus (Wohnhaus und Gästehaus «La Fourmi») am Südhang des Mont Vully, oberhalb des Murtensees mit … zur Veranstaltung
Hanfkalkhäuser im Permakultur-Garten
Wir haben die Möglichkeit die Baustelle von zwei Hanfkalkhäuser in einem Permakultur-Garten in Tartar zu besichtigen. Das Bauprojekt von May-Britt Meisser und Maya Schniepper sollte … zur Veranstaltung
Bauen in Vollholz
Vollholzbau nutzt die Kombination aus altem Wissen und zeitgenössischer Technologie. Wir besichtigen die Isenring Holzbau AG, wo unter Verwendung von lokal geschlagenem Holz Wand- und … zur Veranstaltung
Fossilfrei heizen: jetzt planen! – Wärmepumpe und Wärmeverbund
Mit Holz (Hackschnitzel, Stückholz, Pellets), mit Wärmepumpe (Luft-Wasser oder mit Erdsonde), mit der Sonne (PV für Strom der Geräte, Regenerierung von Sonden), thermisch für Warmwasser und … zur Veranstaltung
Ladeinfrastruktur in der Tiefgarage
Im Idealfall ist in einer Tiefgarage alles vorbereitet, bevor das erste E‑Auto geladen werden soll. Bis tatsächlich die Mehrheit der Autos über Nacht am Stecker hängt, dauert es jedoch noch … zur Veranstaltung
Energetisch sanieren: Praxistipps
Sie möchten energetisch sanieren und haben Fragen zum richtigen Vorgehen? Besuchen Sie unser Webinar zum Thema erneuerbarer Heizungsersatz und energetische Gebäudesanierung. Hausbesitzer Xaver … zur Veranstaltung
Eine eigene PV-Anlage – worauf soll ich beim Kauf achten?
Braucht eine Solaranlage wirklich mehr Energie für ihre Herstellung, als sie je produziert? Wo steht die Technik heute? Was muss ich vor der Installation einer PV-Anlage wissen? Der Vortrag … zur Veranstaltung
Solarstrom gemeinsam nutzen (ZEV)
Erst seit wenigen Jahren ist es in der Schweiz erlaubt, den durch die hauseigene Solaranlage produzierten Strom an Dritte im Haus zu verkaufen. Dabei ist einiges zu beachten. Der Anlass … zur Veranstaltung
KlimaGespräche
Um die Folgen des Klimawandels einzudämmen, müssen wir handeln. Trotz der Dringlichkeit fällt es den meisten von uns schwer, das eigene Leben zu verändern. Ohnmacht macht sich breit. An vier … zur Veranstaltung
Unterhalt und Erneuerung
Online-Seminar für weitsichtige Hauseigentümer*innen Jede Liegenschaft braucht Aufmerksamkeit und Pflege. Die Kunst liegt darin, die Lebenserwartung einzelner Bauteile auszuschöpfen, ohne … zur Veranstaltung
«Wir schaffen die Null»
Berner Nachhaltigkeitstage Die Stadt Bern honoriert Engagement im Bereich nachhaltige Entwicklung mit dem Berner Nachhaltigkeitspreis. Im Rahmen der «Berner Nachhaltigkeitstage» vom 10. bis … zur Veranstaltung
PV-Fassaden – rundherum selbstversorgt!
Im Spannungsfeld zwischen Versorgungssicherheit und Wirtschaftlichkeit beleuchten wir in diesem Tageskurs die Rolle der Photovoltaik-Fassaden im Energiesystem der Zukunft. Dieser Tageskurs … zur Veranstaltung
Pflanzenkohle – für Pyrolyse-Heizungen und als Kohlenstoff im Boden (via Kompost)
Pyrolyse-Heizung für Bauernhof und Wohnungen; etwas kleiner für Wohnungen (20 kW); für den Grill. Und wie kommt die Pflanzenkohle – das C – in den Boden (und in den Kompost, aber auch den Beton … zur Veranstaltung
Messe Bauen & Modernisieren
Vor dem Bauen heisst es Planen und sich über Materialien für Küche, Bad und Boden informieren. Die Bauen & Modernisieren in Zürich ist die jährliche Inspirationsquelle beim Neu- und Umbau … zur Veranstaltung
Schafwolle – ein Wunder der Natur!
Stellen Sie sich vor, eine Firma würde vermelden, sie hätte eine Faser entwickelt, die praktisch schadstofffrei, ohne Energiebedarf und Labortechnik hergestellt werden kann. Zudem sei die Faser … zur Veranstaltung
Shop
-
Zusatzvereinbarung Haustierhaltung (Papier)
CHF 5.00inkl. 2,5 % MwSt.
zzgl. Versandkosten
Detailsverfügbar als Papierversion oder sofort als Download
-
Nachtrag «Bewilligung zur Vornahme von baulichen Änderungen durch die Mieterschaft» (Papier)
CHF 5.00inkl. 2,5 % MwSt.
zzgl. Versandkosten
Detailsverfügbar als Papierversion oder sofort als Download
-
Mietvertrag für Wohnungen (Papier)
CHF 8.00inkl. 2,5 % MwSt.
zzgl. Versandkosten
Detailsverfügbar als Papierversion oder sofort als Download
-
Mietvertrag für Geschäftsräume (zum Ausfüllen von Hand) (Papier)
CHF 11.00inkl. 2,5 % MwSt.
zzgl. Versandkosten
Detailsverfügbar als Papierversion oder sofort als Download
-
Mietvertrag für Geschäftsräume (zum Ausfüllen am Computer) – (Download)
CHF 11.00inkl. 2,5 % MwSt.
Detailssofort als Download verfügbar
-
Mietvertrag für Garagen und Abstellplätze (Papier)
CHF 3.00inkl. 2,5 % MwSt.
zzgl. Versandkosten
Detailsverfügbar als Papierversion oder sofort als Download
-
Mietvertrag für einzelne Räume (Papier)
CHF 5.00inkl. 2,5 % MwSt.
zzgl. Versandkosten
Detailsverfügbar als Papierversion oder sofort als Download
-
Mietvertrag Einfamilienhaus Doppelset (Papier)
CHF 8.00inkl. 2,5 % MwSt.
zzgl. Versandkosten
DetailsGedruckter Mietvertrag in zweifacher Ausführung.
-
Merkblatt «Ausbau durch die Mieterschaft» (Papier)
CHF 5.00inkl. 2,5 % MwSt.
zzgl. Versandkosten
Detailsverfügbar als Papierversion oder sofort als Download
-
Anleitung zum Ausfüllen des Mietvertrags für Wohnungen (Papier)
CHF 8.00inkl. 2,5 % MwSt.
zzgl. Versandkosten
Detailsverfügbar als Papierversion oder sofort als Download
-
Wohnungsabnahmeprotokoll (Mängelliste) – (Papier)
CHF 5.00inkl. 2,5 % MwSt.
zzgl. Versandkosten
Detailsverfügbar als Papierversion mit Durchschlag oder sofort als Download
-
Checkliste für die Wohnungsübergabe (Papier)
CHF 6.00inkl. 2,5 % MwSt.
zzgl. Versandkosten
Detailsverfügbar als Papierversion oder sofort als Download