Recht – Casafair

Schliessen

Casafair Logo

Recht

Vor­kaufs­rechte: Ver­kauft, ver­erbt, verschenkt ?

Vor­kaufs­rechte: Ver­kauft, ver­erbt, verschenkt ?

«Wir bil­den mit einer wei­te­ren Fami­lie eine Stock­werk­ei­gen-tümer­ge­mein­schaft für ein Mehr­fa­mi­li­en­haus mit 4 Woh­nun­gen. Beide Par­teien besit­zen je zwei Woh­nun­gen. Beide Par­teien haben ein­an­der ein Vor­kaufs­recht für die Woh­nun­gen der jeweils … read more

Hal­ten von Immo­bi­lien in einer Gesellschaft

Wann ist es sinn­voll, für das Hal­ten einer Immo­bi­lie eine Immo­bi­li­en­ge­sell­schaft zu gründen?Immobilien kön­nen auf zwei Arten gehal­ten wer­den: im Direkt­be­sitz, das heisst, der wirt­schaft­lich Berech­tigte ist als Eigen­tü­mer im Grund­buch … read more

Aus­wei­sung von Parkplatzmieter*innen

Aus­wei­sung von Parkplatzmieter*innen

Hilfe, mein Mie­ter benutzt auch nach Been­di­gung des Miet­ver­hält­nis­ses den Ein­stell­platz wei­ter­hin. Darf ich sei­nen Wagen abschlep­pen lassen?Das Gesetz erlaubt im Rah­men des Be­sitzesschutzes die Selbst­hilfe des Besit­zers oder der Besit­ze­rin, … read more

Zur gericht­li­chen Aus­wei­sung von Mie­te­rin­nen und Mietern

Zur gericht­li­chen Aus­wei­sung von Mie­te­rin­nen und Mietern

Wel­che Aspekte muss ich als Vermieter*in bei der Aus­wei­sung der Mie­ter­schaft beach­ten? Lei­der kommt es vor, dass eine Mie­te­rin oder ein Mie­ter nach erfolg­ter Kün­di­gung wei­ter­hin in der Immo­bi­lie bleibt und sich wei­gert aus­zu­zie­hen. Wenn … read more

Home­of­fice, Haus­ord­nung und Ruhezeiten

Home­of­fice, Haus­ord­nung und Ruhezeiten

Die gel­ten­den behörd­li­chen Ruhe­zei­ten sind nicht auf Home­of­fice aus­ge­legt. Eine Haus­ord­nung kann das Fuss­ball­spie­len auf dem Rasen hin­ter dem Haus ver­bie­ten und die Nut­zung des Kel­ler­ab­teils als Werk­raum unter­sa­gen. Wäre eine tem­po­räre Anpas­sung der Haus­ord­nung, um Nach­bar­schafts­kon­flikte auf­grund der Home­of­fice-Pflicht zu ver­mei­den sinn­voll? read more

Lift­ein­bau im Stockwerkeigentum

Lift­ein­bau im Stockwerkeigentum

In vie­len Häu­sern im Stock­werk­ei­gen­tum kommt mit stei­gen­dem Alter der Bewoh­nen­den der Wunsch nach einem Lift­ein­bau auf. read more

Casafair-Weg­lei­tung: Was tun Ver­mie­tende bei Anträ­gen für befris­tete Mietz­ins­an­pas­sun­gen infolge Covid-19?

Casafair-Weg­­lei­­tung: Was tun Ver­mie­tende bei Anträ­gen für befris­tete Mietz­ins­an­pas­sun­gen infolge Covid-19?

Auf­grund der der Covid-19 Ver­ord­nung muss­ten zahl­rei­che öffent­lich zugäng­li­che Ein­rich­tun­gen ihren Betrieb ein­stel­len. Mie­te­rin­nen und Mie­ter sol­cher Geschäfte befürch­ten, ihre Mie­ten nicht mehr bezah­len zu kön­nen. read more

Erzwun­ge­ner Fensterumbau

Erzwun­ge­ner Fensterumbau

«Darf die Stock­werk­ei­gen­tums­ge­mein­schaft einen Mit­ei­gen­tü­mer zwin­gen, seine Aus­sen­fens­ter zwecks Sen­kung der Rei­ni­gungs­kos­ten umzu­bauen, damit diese geöff­net und leich­ter geputzt wer­den kön­nen?» read more

Aus­ser­ter­min­li­cher Aus­zug der Mie­ter­schaft ohne zumut­ba­ren Ersatzmieter

Aus­ser­ter­min­li­cher Aus­zug der Mie­ter­schaft ohne zumut­ba­ren Ersatzmieter

«Meine Mie­te­rin zieht kurz­fris­tig um und kann kei­nen Ersatz­mie­ter stel­len. Muss ich mich als Ver­mie­te­rin sofort auf die Suche nach einem neuen Mie­ter bege­ben und kann ich die dafür not­wen­di­gen Inser­ti­ons­kos­ten von der Mie­te­rin zurück­ver­lan­gen?» read more

Erschei­nungs­pflicht an der Schlichtung

Erschei­nungs­pflicht an der Schlichtung

«Bei mir bahnt sich ein juris­ti­scher Fall an. Muss ich als Klä­ger an die Schlich­tung gehen, wenn der Beklagte mit­ge­teilt hat, dass er nicht kommt?» read more

Wenn die Rebe wuchert

Wenn die Rebe wuchert

«An unse­rer Haus­fas­sade wächst eine Rebe, die nun lang­sam beginnt, auch auf das Nach­bar­haus hin­über­zu­wach­sen. Unklar ist nun, wer zustän­dig ist, die Rebe – falls uner­wünscht – zu ent­fer­nen oder in Schach zu hal­ten.» read more

Media­tion hilft, wenn die Covid-19-Pandemie zum Streit führt

Media­tion hilft, wenn die Covid-19-Pan­de­mie zum Streit führt

Media­tio­nen hel­fen indi­vi­du­el­len Lösun­gen ent­wi­ckeln in schwie­ri­gen Situa­tio­nen. Die plötz­li­che Schlies­sung von Läden, ver­zö­gerte Lie­fe­run­gen, Auf­träge, die nicht fer­tig­ge­stellt, oder Zügel­ter­mine, die nicht ein­ge­hal­ten wur­den: der «Lock­down» hat zu unkla­ren Situa­tio­nen geführt. Dring­li­che Fra­gen lau­ten: Wer ist wofür haft­bar? Wer bezahlt was? Wie soli­da­risch kann und will ich sein, ohne mich über­vor­teilt zu füh­len? read more

Bau­ein­spra­chen im Stockwerkeigentum

Bau­ein­spra­chen im Stockwerkeigentum

«Wol­len die Nach­barn bauen, kann das weit­rei­chende Fol­gen haben – auch für Stock­werk­ei­gen­tü­me­rin­nen und ‑eigen­tü­mer. Wie kön­nen diese auf Bau­vor­ha­ben der Nach­barn reagie­ren? Oder müs­sen sie sogar?» read more

Aus­ser­ter­min­li­cher Auszug

Aus­ser­ter­min­li­cher Auszug

«Kann ich als Ver­mie­te­rin sofort mit Reno­va­ti­ons­ar­bei­ten begin­nen und den­noch die Miete bis zum nächs­ten ordent­li­chen Kün­di­gungs­ter­min ver­lan­gen?» read more

Lie­gen­schafts­be­wirt­schaf­tung & Covid-19 – häu­fige Fra­gen und unsere Antworten

Lie­gen­schafts­be­wirt­schaf­tung & Covid-19 – häu­fige Fra­gen und unsere Antworten

Hier fin­den Sie die Emp­feh­lun­gen von Casafair Schweiz auf die wich­tigs­ten Rechts­fra­gen rund um die Covid-19-Pan­de­mie und deren Aus­wir­kung auf die Lie­gen­schafts­be­wirt­schaf­tung. read more

Umgang mit Haus­halts­hil­fen in der Coro­na­krise: Jetzt Ver­ant­wor­tung wahrnehmen

Umgang mit Haus­halts­hil­fen in der Coro­na­krise: Jetzt Ver­ant­wor­tung wahrnehmen

Unter der Still­le­gung der Gesell­schaft in der der­zei­ti­gen Coro­na­krise lei­den viele. Beson­ders hart trifft der Lock­down die Rei­ni­gungs­kräfte und andere Haus­halts­hil­fen – seien sie nun bei einer Firma oder pri­vat ange­stellt. VPOD-Zen­tral­se­kre­tä­rin Nata­scha Wey appel­liert an die per­sön­li­che und gesell­schaft­li­che Ver­ant­wor­tung. read more

Media­tion – wir­kungs­vol­les Ver­fah­ren in Konflikten

«Wir kom­men aus den Som­mer­fe­rien zurück in unser Eigen­heim und erken­nen sofort: der Nach­bar hat Visiere auf­ge­stellt – direkt vor unse­rem Wohn­zim­mer­fens­ter! Er hatte gar nichts erwähnt. Wir hat­ten doch noch zusam­men gril­liert.» read more

Bewil­li­gungs­pflich­tige Baumhütte?

Bewil­li­gungs­pflich­tige Baumhütte?

«Unsere Kin­der wün­schen sich eine Baum­hütte. Nun wur­den wir dar­auf auf­merk­sam gemacht, dass man eine sol­che nicht ein­fach errich­ten dürfe. Stimmt das?» read more

Erwerb von gemein­schaft­li­chem Grundeigentum

Erwerb von gemein­schaft­li­chem Grundeigentum

«Wel­che Eigen­tums­for­men gibt es, wenn Ehe­gat­ten gemein­sam ein Grund­stück erwer­ben wol­len, und was gilt es zu beach­ten?» read more

Gra­ben­kampf am Grundstückrand

Gra­ben­kampf am Grundstückrand

Um die Hecke an der Grund­stück­grenze lässt sich vor­treff­lich strei­ten. Wächst das eins­tige Bäum­chen zum statt­li­chen Baum, ver­mag dies den Nach­bar zu stö­ren. Ist die Hage­bu­che zu nah an der Grenze gepflanzt, steht Ärger ins Haus. Die Spiel­re­geln am March­stein sind nicht ganz ohne. read more

Zür­cher Ober­ge­richt bodigt Hecke

Zür­cher Ober­ge­richt bodigt Hecke

Gemäss einem Urteil des Ober­ge­richts des Kan­tons Zürich vom 27. Sep­tem­ber 2018 musste auf Klage eines Stock­werk­ei­gen­tü­mers eine Hain­bu­chen­he­cke, wel­che 22 bis 36 Zen­ti­me­ter auf dem Grund­stück des Klä­gers wächst, ent­fernt wer­den. Dies trotz gegen­tei­li­gem Beschluss der Stock­werk­ei­gen­tums­ge­mein­schaft, wel­che Eigen­tü­me­rin der Hecke ist. read more

Wenn der Nach­bar querschlägt …

Wenn der Nach­bar querschlägt …

Auch Stock­werk­ei­gen­tums­ge­mein­schaf­ten funk­tio­nie­ren dann gut, wenn sich alle an die gemein­sa­men Regeln hal­ten. Das Bun­des­ge­richt hat unlängst einen Eigen­tü­mer zurück­ge­pfif­fen, der sich über die auf­ge­stell­ten Haus­re­geln hin­weg­setzte. read more

Kos­ten für die Schnee­räu­mung gerecht verteilen

«Mein Nach­bar hat ein Weg­recht über mein Grund­stück als Zugang zu sei­nem Haus. Muss er die Kos­ten für die Schnee­räu­mung über­neh­men?» read more

Wenn der Fis­kus eine Mehr­wert­ab­gabe einfordert

Wenn der Fis­kus eine Mehr­wert­ab­gabe einfordert

Seit 2014 sind die Kan­tone auf­grund des revi­dier­ten Raum­pla­nungs­ge­set­zes ver­pflich­tet, Pla­nungs­vor­teile «ange­mes­sen» aus­zu­glei­chen. Dies hat für Grund­ei­gen­tü­me­rIn­nen finan­zi­elle Fol­gen. read more

Kün­di­gung wegen Eigen­be­darf: Wie gehen wir rich­tig vor?

Kün­di­gung wegen Eigen­be­darf: Wie gehen wir rich­tig vor?

«Wegen Aus­lands­wohn­sitz haben wir in den letz­ten Jah­ren unsere Eigen­tums­woh­nung ver­mie­tet. Nun möch­ten wir Eigen­be­darf anmel­den und sel­ber in die Woh­nung zie­hen. Woran müs­sen wir den­ken und wel­che Fris­ten gilt es ein­zu­hal­ten, damit wir in unse­rer Woh­nung leben kön­nen und die Mie­ter genü­gend Zeit für Ersatz fin­den?» read more

Feri­en­lo­gis im Clinch mit dem Zweitwohnungsgesetz?

Feri­en­lo­gis im Clinch mit dem Zweitwohnungsgesetz?

«Wir besit­zen neben unse­rem stän­dig bewohn­ten Haus eine Feri­en­woh­nung in den Ber­gen, die wir dem­nächst ver­kau­fen wol­len. Nun stellt sich für uns die Frage, ob bei die­sem Hand­wech­sel die Woh­nung wei­ter­hin ohne Ein­schrän­kun­gen als Feri­en­woh­nung genutzt wer­den kann oder ob sie ihren bis­he­ri­gen Sta­tus ändert und künf­tig dau­er­haft bewohnt wer­den muss. Wie ist die recht­li­che Situa­tion genau?» read more

Weg­recht beim Sitzplatz

«Unsere Nach­barn haben bei uns ein Weg­recht. Sie gehen nun immer direkt an unse­rem Sitz­platz vor­bei. Müs­sen wir das akzep­tie­ren?» read more

Quell­was­ser: Gibt es dazu spe­zi­elle Vorschriften?

«Wir haben vor kur­zem ein Haus gekauft, das über eine eigene Was­ser­quelle ver­fügt. Was müs­sen wir dabei beson­ders beach­ten?» read more

Muss ich auf Ver­lan­gen des Nach­barn die Garage versetzen?

«Nach dem Kauf einer Lie­gen­schaft ist mir auf­ge­fal­len, dass das Näher­bau­recht mei­ner Dop­pel­ga­rage nicht im Grund­buch ein­ge­tra­gen ist. Was bedeu­tet das für mich?» read more

Video-Über­­­wa­chung! Was ist erlaubt?

«Wir haben immer wie­der Pro­bleme mit Van­da­len. Des­halb möchte ich als Ver­mie­ter eines Mehr­fa­mi­li­en­hau­ses eine Über­wa­chungs­ka­mera instal­lie­ren. Darf ich das?» read more

Was ist ein Vorsorgeauftrag?

Was ist ein Vorsorgeauftrag?

«Meine sieb­zig­jäh­rige Nach­ba­rin will einen Vor­sor­ge­auf­trag abschlies­sen. Ist das sinn­voll? Und falls ja, ab wel­chem Alter?» read more

Ist die alte Dienst­bar­keit noch gültig?

«Unsere Nach­barn haben auf unse­rem Grund­stück ein Durch­fahrts­recht aus dem Jahr 1933. Ist diese Dienst­bar­keit noch gül­tig?» read more

Was sind Register-Schuldbriefe?

«Wir brau­chen einen neuen Schuld­brief. Unsere Bank ver­langt einen Regis­ter-Schuld­brief. Ist dies sinn­voll?» read more

Basel kämpft um sei­nen Boden

Wenn Gemein­den und Kan­tone ihr Land an pri­vate Inves­to­ren ver­kau­fen, geht die Gestal­tungs­frei­heit für kom­mende Gene­ra­tio­nen ver­lo­ren. Der Kan­ton Basel-Stadt soll darum sein Land nur noch im Bau­recht abge­ben. read more

Die lie­ben Nachbarn

Nach­bar­schafts­recht­lich rele­vante Bestim­mun­gen fin­den sich an den ver­schie­dens­ten Orten im Zivil­recht, im eid­ge­nös­si­schen und kan­to­na­len öffent­li­chen Recht sowie im kom­mu­na­len Poli­zei­recht, was Rechts­fin­dung und Durch­set­zung oft nicht ein­fach macht. read more

Hilfe, der Nach­bar baut

Vie­les muss man erdul­den, wenn nebenan gebaut wird. Das Ver­fü­gungs­recht über das Eigen­tum ist nie so beschränkt wie wäh­rend der Bau­zeit in der unmit­tel­ba­ren Nach­bar­schaft. Dies ist vom Gesetz­ge­ber so gewollt, andern­falls könnte kaum gebaut wer­den. read more

Unser Nach­bar will die pri­vate Zufahrts­strasse vergrössern

Unser Nach­bar (Wohn­block) baut um und braucht einen Teil unse­res Lan­des, um die Zufahrts­strasse zu ver­grös­sern. Er bie­tet uns für das Nutz­recht einen Qua­drat­me­ter­preis an. read more

Bau­recht: Mehr als nur eine Über­le­gung wert

Bau­recht: Mehr als nur eine Über­le­gung wert

Im Bau­recht bauen bedeu­tet, den Boden auf Zeit zu Nut­zen. Das hat Vor­teile – für Bau­recht­ge­ber wie Bau­recht­neh­mer. read more

Werbung