Recht
Vorkaufsrechte: Verkauft, vererbt, verschenkt ?
«Wir bilden mit einer weiteren Familie eine Stockwerkeigen-tümergemeinschaft für ein Mehrfamilienhaus mit 4 Wohnungen. Beide Parteien besitzen je zwei Wohnungen. Beide Parteien haben einander ein Vorkaufsrecht für die Wohnungen der jeweils … read more
Halten von Immobilien in einer Gesellschaft
Wann ist es sinnvoll, für das Halten einer Immobilie eine Immobiliengesellschaft zu gründen?Immobilien können auf zwei Arten gehalten werden: im Direktbesitz, das heisst, der wirtschaftlich Berechtigte ist als Eigentümer im Grundbuch … read more
Ausweisung von Parkplatzmieter*innen
Hilfe, mein Mieter benutzt auch nach Beendigung des Mietverhältnisses den Einstellplatz weiterhin. Darf ich seinen Wagen abschleppen lassen?Das Gesetz erlaubt im Rahmen des Besitzesschutzes die Selbsthilfe des Besitzers oder der Besitzerin, … read more
Zur gerichtlichen Ausweisung von Mieterinnen und Mietern
Welche Aspekte muss ich als Vermieter*in bei der Ausweisung der Mieterschaft beachten? Leider kommt es vor, dass eine Mieterin oder ein Mieter nach erfolgter Kündigung weiterhin in der Immobilie bleibt und sich weigert auszuziehen. Wenn … read more
Lifteinbau im Stockwerkeigentum
In vielen Häusern im Stockwerkeigentum kommt mit steigendem Alter der Bewohnenden der Wunsch nach einem Lifteinbau auf. read more
Casafair-Wegleitung: Was tun Vermietende bei Anträgen für befristete Mietzinsanpassungen infolge Covid-19?
Aufgrund der der Covid-19 Verordnung mussten zahlreiche öffentlich zugängliche Einrichtungen ihren Betrieb einstellen. Mieterinnen und Mieter solcher Geschäfte befürchten, ihre Mieten nicht mehr bezahlen zu können. read more
Erzwungener Fensterumbau
«Darf die Stockwerkeigentumsgemeinschaft einen Miteigentümer zwingen, seine Aussenfenster zwecks Senkung der Reinigungskosten umzubauen, damit diese geöffnet und leichter geputzt werden können?» read more
Ausserterminlicher Auszug der Mieterschaft ohne zumutbaren Ersatzmieter
«Meine Mieterin zieht kurzfristig um und kann keinen Ersatzmieter stellen. Muss ich mich als Vermieterin sofort auf die Suche nach einem neuen Mieter begeben und kann ich die dafür notwendigen Insertionskosten von der Mieterin zurückverlangen?» read more
Erscheinungspflicht an der Schlichtung
«Bei mir bahnt sich ein juristischer Fall an. Muss ich als Kläger an die Schlichtung gehen, wenn der Beklagte mitgeteilt hat, dass er nicht kommt?» read more
Wenn die Rebe wuchert
«An unserer Hausfassade wächst eine Rebe, die nun langsam beginnt, auch auf das Nachbarhaus hinüberzuwachsen. Unklar ist nun, wer zuständig ist, die Rebe – falls unerwünscht – zu entfernen oder in Schach zu halten.» read more
Mediation hilft, wenn die Covid-19-Pandemie zum Streit führt
Mediationen helfen individuellen Lösungen entwickeln in schwierigen Situationen. Die plötzliche Schliessung von Läden, verzögerte Lieferungen, Aufträge, die nicht fertiggestellt, oder Zügeltermine, die nicht eingehalten wurden: der «Lockdown» hat zu unklaren Situationen geführt. Dringliche Fragen lauten: Wer ist wofür haftbar? Wer bezahlt was? Wie solidarisch kann und will ich sein, ohne mich übervorteilt zu fühlen? read more
Baueinsprachen im Stockwerkeigentum
«Wollen die Nachbarn bauen, kann das weitreichende Folgen haben – auch für Stockwerkeigentümerinnen und ‑eigentümer. Wie können diese auf Bauvorhaben der Nachbarn reagieren? Oder müssen sie sogar?» read more
Ausserterminlicher Auszug
«Kann ich als Vermieterin sofort mit Renovationsarbeiten beginnen und dennoch die Miete bis zum nächsten ordentlichen Kündigungstermin verlangen?» read more
Liegenschaftsbewirtschaftung & Covid-19 – häufige Fragen und unsere Antworten
Hier finden Sie die Empfehlungen von Casafair Schweiz auf die wichtigsten Rechtsfragen rund um die Covid-19-Pandemie und deren Auswirkung auf die Liegenschaftsbewirtschaftung. read more
Umgang mit Haushaltshilfen in der Coronakrise: Jetzt Verantwortung wahrnehmen
Unter der Stilllegung der Gesellschaft in der derzeitigen Coronakrise leiden viele. Besonders hart trifft der Lockdown die Reinigungskräfte und andere Haushaltshilfen – seien sie nun bei einer Firma oder privat angestellt. VPOD-Zentralsekretärin Natascha Wey appelliert an die persönliche und gesellschaftliche Verantwortung. read more
Mediation – wirkungsvolles Verfahren in Konflikten
«Wir kommen aus den Sommerferien zurück in unser Eigenheim und erkennen sofort: der Nachbar hat Visiere aufgestellt – direkt vor unserem Wohnzimmerfenster! Er hatte gar nichts erwähnt. Wir hatten doch noch zusammen grilliert.» read more
Bewilligungspflichtige Baumhütte?
«Unsere Kinder wünschen sich eine Baumhütte. Nun wurden wir darauf aufmerksam gemacht, dass man eine solche nicht einfach errichten dürfe. Stimmt das?» read more
Erwerb von gemeinschaftlichem Grundeigentum
«Welche Eigentumsformen gibt es, wenn Ehegatten gemeinsam ein Grundstück erwerben wollen, und was gilt es zu beachten?» read more
Grabenkampf am Grundstückrand
Um die Hecke an der Grundstückgrenze lässt sich vortrefflich streiten. Wächst das einstige Bäumchen zum stattlichen Baum, vermag dies den Nachbar zu stören. Ist die Hagebuche zu nah an der Grenze gepflanzt, steht Ärger ins Haus. Die Spielregeln am Marchstein sind nicht ganz ohne. read more
Zürcher Obergericht bodigt Hecke
Gemäss einem Urteil des Obergerichts des Kantons Zürich vom 27. September 2018 musste auf Klage eines Stockwerkeigentümers eine Hainbuchenhecke, welche 22 bis 36 Zentimeter auf dem Grundstück des Klägers wächst, entfernt werden. Dies trotz gegenteiligem Beschluss der Stockwerkeigentumsgemeinschaft, welche Eigentümerin der Hecke ist. read more
Wenn der Nachbar querschlägt …
Auch Stockwerkeigentumsgemeinschaften funktionieren dann gut, wenn sich alle an die gemeinsamen Regeln halten. Das Bundesgericht hat unlängst einen Eigentümer zurückgepfiffen, der sich über die aufgestellten Hausregeln hinwegsetzte. read more
Kosten für die Schneeräumung gerecht verteilen
«Mein Nachbar hat ein Wegrecht über mein Grundstück als Zugang zu seinem Haus. Muss er die Kosten für die Schneeräumung übernehmen?» read more
Wenn der Fiskus eine Mehrwertabgabe einfordert
Seit 2014 sind die Kantone aufgrund des revidierten Raumplanungsgesetzes verpflichtet, Planungsvorteile «angemessen» auszugleichen. Dies hat für GrundeigentümerInnen finanzielle Folgen. read more
Kündigung wegen Eigenbedarf: Wie gehen wir richtig vor?
«Wegen Auslandswohnsitz haben wir in den letzten Jahren unsere Eigentumswohnung vermietet. Nun möchten wir Eigenbedarf anmelden und selber in die Wohnung ziehen. Woran müssen wir denken und welche Fristen gilt es einzuhalten, damit wir in unserer Wohnung leben können und die Mieter genügend Zeit für Ersatz finden?» read more
Ferienlogis im Clinch mit dem Zweitwohnungsgesetz?
«Wir besitzen neben unserem ständig bewohnten Haus eine Ferienwohnung in den Bergen, die wir demnächst verkaufen wollen. Nun stellt sich für uns die Frage, ob bei diesem Handwechsel die Wohnung weiterhin ohne Einschränkungen als Ferienwohnung genutzt werden kann oder ob sie ihren bisherigen Status ändert und künftig dauerhaft bewohnt werden muss. Wie ist die rechtliche Situation genau?» read more
Wegrecht beim Sitzplatz
«Unsere Nachbarn haben bei uns ein Wegrecht. Sie gehen nun immer direkt an unserem Sitzplatz vorbei. Müssen wir das akzeptieren?» read more
Quellwasser: Gibt es dazu spezielle Vorschriften?
«Wir haben vor kurzem ein Haus gekauft, das über eine eigene Wasserquelle verfügt. Was müssen wir dabei besonders beachten?» read more
Muss ich auf Verlangen des Nachbarn die Garage versetzen?
«Nach dem Kauf einer Liegenschaft ist mir aufgefallen, dass das Näherbaurecht meiner Doppelgarage nicht im Grundbuch eingetragen ist. Was bedeutet das für mich?» read more
Video-Überwachung! Was ist erlaubt?
«Wir haben immer wieder Probleme mit Vandalen. Deshalb möchte ich als Vermieter eines Mehrfamilienhauses eine Überwachungskamera installieren. Darf ich das?» read more
Was ist ein Vorsorgeauftrag?
«Meine siebzigjährige Nachbarin will einen Vorsorgeauftrag abschliessen. Ist das sinnvoll? Und falls ja, ab welchem Alter?» read more
Ist die alte Dienstbarkeit noch gültig?
«Unsere Nachbarn haben auf unserem Grundstück ein Durchfahrtsrecht aus dem Jahr 1933. Ist diese Dienstbarkeit noch gültig?» read more
Was sind Register-Schuldbriefe?
«Wir brauchen einen neuen Schuldbrief. Unsere Bank verlangt einen Register-Schuldbrief. Ist dies sinnvoll?» read more
Basel kämpft um seinen Boden
Wenn Gemeinden und Kantone ihr Land an private Investoren verkaufen, geht die Gestaltungsfreiheit für kommende Generationen verloren. Der Kanton Basel-Stadt soll darum sein Land nur noch im Baurecht abgeben. read more
Baurecht: Mehr als nur eine Überlegung wert
Im Baurecht bauen bedeutet, den Boden auf Zeit zu Nutzen. Das hat Vorteile – für Baurechtgeber wie Baurechtnehmer. read more