Raumplanung & Mobilität
Als umweltbewusster Verband setzt sich Casafair für eine nachhaltige Raumplanung ein. Der Umgang mit der Ressource Boden muss haushälterisch sein. Ferner favorisiert Casafair den öffentlichen Verkehr.
Positionen
Raumpioniere – Tool zur Innenverdichtung
Ist auf einem Grundstück Potenzial zur Verdichtung gegeben, erlaubt das innovative Tool der RAUMPIONIERE eine einfache, schnelle und zuverlässige Erstindikation. Dank flächendeckend erfasster ... zum Artikel
Bauen ist Weiterbauen – Buchtipp für den Sommer
Nach dem Bauboom in der Nachkriegszeit macht sich in der Architektur in ganz Europa Verunsicherung breit. Auch in der Schweiz werden Städtebau und Architektur grundsätzlich hinterfragt. zum Artikel
Mehrwertausgleich
Casafair befürwortet, dass die durch Zonenänderungen und Investitionen der öffentlichen Hand bei Grundeigentümerschaften entstandenen Mehrwerte in einem fairen Masse abgeschöpft werden. Diese Abgaben müssen von den Gemeinden und Kantonen zweckmässig in die entsprechenden Bereiche reinvestiert werden. zum Artikel
Ratgeber & KnowHow
Velotauglich bauen, klimafreundlich leben
Velos können das Auto für viele Mobilitätszwecke ersetzen. Sie sind klimafreundlich, gesundheitsfördernd und platzsparend. Dafür braucht es neben sicheren Verkehrslösungen auch gut geplante ... zum Ratgeber
Weniger Parkplätze für mehr Lebensqualität
Der Anteil der Haushalte ohne Auto ist seit den 2000er-Jahren stetig gestiegen. Gleichzeitig stehen Quartiere hoch im Kurs, die von der Belästigung durch den Autoverkehr verschont bleiben und ... zum Ratgeber
Bauland verpflichtet
«Ich möchte eine Nachbarparzelle in der Bauzone kaufen, damit mir nicht plötzlich die Aussicht verbaut wird. Kann mich die Gemeinde verpflichten, diese Parzelle zu überbauen?»Ja. In den meisten ... zum Ratgeber
Zu Hause Strom tanken
Wenn Sie als Wohneigentümer*in einen Parkplatz besitzen, drängt sich eher früher als später die Frage nach Ladeinfrastruktur für Elektroautos auf. Darum ist es sinnvoll, mögliche ... zum Ratgeber
«Wir müssen wieder lernen, in gesunden Gemeinschaften zu leben.»
Matthias Tobler ist mehrfacher Firmengründer, Co-Living-Pionier und Mitgründer der Genossenschaft Urbane Dörfer. Ein Interview über den Weg vom Bauernsohn zum Visionär, vom Wunsch nach ... zum Ratgeber
Planen für Netto-Null und zehn Millionen
Die Raumplanung stellt bei der Gestaltung der Zehn-Millionen-Schweiz den Klimaschutz ins Zentrum und fordert die Macht der Gewohnheit und des Grundeigentums heraus. Es braucht dafür eine neue ... zum Ratgeber
Ladestation fürs eMobil
«Ich besitze eine Eigentumswohnung und beabsichtige die Anschaffung eines Elektroautos. In der Einstellhalle müsste ich da eine Ladestation installieren. Was muss ich bei der Anschaffung beachten?» zum Ratgeber
Elektro-Boom stellt neue Herausforderungen
Fast hundert Fahrzeuge mit Elektroantrieb werden wöchentlich in der Schweiz neu immatrikuliert – und eine halbe Million eBikes sind bereits auf Schweizer Strassen unterwegs. Der Trend zur Elektromobilität gewinnt immer mehr an Fahrt. Langfristig und vorausschauend denken lohnt sich – ganz besonders für Immobilienbesitzende und Bauherrschaften. zum Ratgeber
Baurecht: Mehr als nur eine Überlegung wert
Im Baurecht bauen bedeutet, den Boden auf Zeit zu Nutzen. Das hat Vorteile - für Baurechtgeber wie Baurechtnehmer. zum Ratgeber
Beiträge im casanostra-Archiv
casanostra 165 | April 2022
Die Mietzinsspirale schadet allen: Wohnraum muss bezahlbar bleiben | Tag der Nachbarschaft: Organisieren Sie einen Filmabend! | Der Klimawandel setzt den Gärten zu: Resistente Pflanzen überleben auch ohne Bewässerung | Serie Wohnen und Mobilität: Autofrei Wohnen ist möglich zum Magazin
casanostra 161 | Juni 2021
Schluss mit «alles geht»: Klimaraumplanung für die Zehn-Millionen-Schweiz | Fernwärme nutzen: Ein Quartier realisiert einen Wärmeverbund | Mietrecht erneuern: Diskussion beim Bundesamt für Wohnungswesen | Ferien buchen: Widerstand gegen Airbnb zum Magazin
casanostra 148 | November 2018
Kulturerbe mit Solardach? Auch geschützte Gebäude lassen sich clever modernisieren | Grosse Zukunftspläne: Neuer Name und ambitionierte Wachstumsstrategie | Zersiedelung stoppen: Der Hausverein sagt Ja zur Zersiedelungsinitiative | Gaunern das Handwerk legen: So machen Sie Ihr Eigenheim sicher zum Magazin
casanostra 144 | Februar 2018
30 Jahre Hausverein Schweiz: Vom politischen Kampfverein zum modernen Serviceverband | Vision Raumplanung: Wie wir in einigen Jahrzehnten leben und wohnen | Solarstrom vom Nachbarn: Endlich sind Eigenverbrauchsgemeinschaften überall möglich | Messlatte Ethik: Was den moralischen Umgang mit Immobilien ausmacht zum Magazin
casanostra 138 | November 2016
Thema: Stockwerkeigentum sanieren | Atomausstieg: Nationalrätin Lisa Mazzone argumentiert | Aussenbeleuchtung: Lichterlöschen für die Tierwelt | Windenergie: Neue Technologien | Ratgeber: Wegrecht, Bauleitung, Elektroauto, Fledermäuse | Bodenpolitik: Schlusspunkt von Regula Rytz zum Magazin
casanostra 133 | November 2015
Zersiedelung stoppen | Wohnen im Alter: Neue Beratungsstelle hat Erfolg zum Magazin
casanostra 114 | September 2012
Wege zur Energiewende | Raumplanung: Im Gespräch mit Raimund Rodewald | Nein zu "Sicherem Wohnen im Alter" | Fassadenmaterialisierung: Nachhaltig und schön | Ratgeber: Lärm im Haus zum Magazin
casanostra 86 | Dezember 2007
Die Schweiz wird zugebaut: Initiative gegen die Zersiedelung | Mit Schafwolle isolieren: Kein Stoff eignet sich besser | Feuchte Mauern: Wie man sie wieder los wird | Das passende Raumlicht: Zwischen Sparlampe und Spass | Kurse 2008 zum Magazin