Mediation – Casafair

Schliessen

Casafair Logo

Media­tion

Stock­werk­ei­gen­tü­mer­ge­mein­schaf­ten: Beschlüsse kor­rekt festhalten

Stock­werk­ei­gen­tü­mer­ge­mein­schaf­ten: Beschlüsse kor­rekt festhalten

«Wie müs­sen Beschlüsse von Stock­werk­ei­gen­tü­mer­ge­mein­schaf­ten fest­ge­hal­ten wer­den, damit für alle Sei­ten Rechts­si­cher­heit besteht?»Der voll­stän­dige Bei­trag ist aus­schliess­lich für ein­ge­loggte … weiterlesen

Kon­flikt­lö­sung im Stockwerkeigentum

Kon­flikt­lö­sung im Stockwerkeigentum

Auch beim Zusam­men­le­ben im Stock­werk­ei­gen­tum kann es durch­aus zu Rei­be­reien kom­men. Darum ist es am bes­ten, wenn man neben die­sem Bewusst­sein ent­spre­chende Mecha­nis­men zur Hand­ha­bung sol­cher … weiterlesen

Wo Rauch ist, ist auch Feuer

Wo Rauch ist, ist auch Feuer

Drei Jahre Kon­flikt­lö­sung – das Media­ti­ons­team von Casafair arbei­tet an nach­hal­ti­gen Stra­te­gien, wie zer­strit­tene Par­teien wei­ter­hin neben­ein­an­der woh­nen können.Casanostra: Michel Wyss, was ist … weiterlesen

Revi­dier­tes Erbrecht

Revi­dier­tes Erbrecht

Das über 100 Jahre alte Pflicht­teils­recht im schwei­ze­ri­schen Erbrecht wird moder­ni­siert mit dem Ziel, die ver­füg­bare Quote zu erhö­hen. weiterlesen

Nut­zungs­kon­flik­ten im Innen­hof mit Media­tion begegnen

Nut­zungs­kon­flik­ten im Innen­hof mit Media­tion begegnen

«In unse­rem Innen­hof spie­len am Wochen­ende immer die Kin­der draus­sen und sind dabei extrem laut. Ich möchte mich im Innen­hof aber ent­span­nen kön­nen, was wegen des Kin­der­lärms nicht geht. Ich … weiterlesen

Media­ti­ves Ver­hal­ten ist lernbar

Media­ti­ves Ver­hal­ten ist lernbar

In Mehr­par­tei­en­häu­sern, bei Lie­gen­schafts­ver­wal­tun­gen oder STWE-Ver­samm­lun­gen sind Kon­flikte beim Thema Wasch­kü­che Dau­er­bren­ner – was kann ich tun?Gehen wir mal davon aus, dass Sie in einem … weiterlesen

Zur gericht­li­chen Aus­wei­sung von Mie­te­rin­nen und Mietern

Zur gericht­li­chen Aus­wei­sung von Mie­te­rin­nen und Mietern

Wel­che Aspekte muss ich als Vermieter*in bei der Aus­wei­sung der Mie­ter­schaft beach­ten? Lei­der kommt es vor, dass eine Mie­te­rin oder ein Mie­ter nach erfolg­ter Kün­di­gung wei­ter­hin in der … weiterlesen

Tipps für den Haus­frie­den: anspruchs­volle Mieter*innen

Tipps für den Haus­frie­den: anspruchs­volle Mieter*innen

Auch wenn die meis­ten Miet­ver­hält­nisse har­mo­nisch sind, kann es den­noch nicht scha­den, über den Umgang mit schwie­ri­gen Mieter*innen Bescheid zu wis­sen. In die­sem Bei­trag fin­den sich Stol­per­fal­len und einige Tipps zur Prä­ven­tion und Abhilfe. weiterlesen

Alle sind immer zu Hause: Eine Her­aus­for­de­rung fürs Zusammenleben

Alle sind immer zu Hause: Eine Her­aus­for­de­rung fürs Zusammenleben

Arbeit und Ein­kauf erle­di­gen wir von zu Hause aus. Statt im Fit­ness­stu­dio machen wir Kraft- und Dehn­übun­gen vor dem Fern­se­hen. Der Sohn und die Toch­ter sind eben­falls zu Hause und besu­chen Berufs­fach­schule und Uni­ver­si­tät im Fern­un­ter­richt. Alle sind immer zu Hause. Das hat Vor- aber auch viele Nach­teile. Das fried­li­che Zusam­men­le­ben in Fami­lie, wie in der Nach­bar­schaft for­dert unter die­sen Umstän­den sehr viel Tole­ranz. weiterlesen

Media­tion – gerade beim Erbe ein Thema

Media­tion – gerade beim Erbe ein Thema

«Meh­rere Geschwis­ter haben zusam­men mit der zwei­ten Frau des Vaters ein Haus geerbt. Die Frau möchte im Haus woh­nen blei­ben. Weil der Vater kein Tes­ta­ment hin­ter­las­sen hat, müs­sen sich alle zusam­men­set­zen und das Vor­ge­hen pla­nen.» weiterlesen

Ver­mie­tung

Ein gutes Ver­hält­nis zwi­schen Ver­mie­ten­den und Mie­ten­den und die Zufrie­den­heit aller Betei­lig­ten sind das Ziel. Damit das erreicht wird, muss eini­ges stim­men. Wir haben die not­wen­di­gen Erfah­run­gen, Fach-und Men­schen­kennt­nisse. weiterlesen

Ist die Gemein­schafts­wasch­kü­che ein Auslaufmodell?

Ist die Gemein­schafts­wasch­kü­che ein Auslaufmodell?

Einst war sie der abso­lute Nor­mal­fall: die Gemein­schafts­wasch­kü­che, wel­che in einem Mehr­par­tei­en­haus von allen genutzt wurde. In der 24-Stun­den-Gesell­schaft passt sie jedoch mit­un­ter nicht mehr so recht zu den stei­gen­den Kom­fort­an­sprü­chen und ver­schwin­det mehr und mehr. Dabei hat die gemein­schaft­lich genutzte Wasch­kü­che viele Vor­teile. weiterlesen

Erschei­nungs­pflicht an der Schlichtung

Erschei­nungs­pflicht an der Schlichtung

«Bei mir bahnt sich ein juris­ti­scher Fall an. Muss ich als Klä­ger an die Schlich­tung gehen, wenn der Beklagte mit­ge­teilt hat, dass er nicht kommt?» weiterlesen

Media­tion hilft, wenn die Covid-19-Pandemie zum Streit führt

Media­tion hilft, wenn die Covid-19-Pan­de­mie zum Streit führt

Media­tio­nen hel­fen indi­vi­du­el­len Lösun­gen ent­wi­ckeln in schwie­ri­gen Situa­tio­nen. Die plötz­li­che Schlies­sung von Läden, ver­zö­gerte Lie­fe­run­gen, Auf­träge, die nicht fer­tig­ge­stellt, oder Zügel­ter­mine, die nicht ein­ge­hal­ten wur­den: der «Lock­down» hat zu unkla­ren Situa­tio­nen geführt. Dring­li­che Fra­gen lau­ten: Wer ist wofür haft­bar? Wer bezahlt was? Wie soli­da­risch kann und will ich sein, ohne mich über­vor­teilt zu füh­len? weiterlesen

Hän­gige Erb­rechts­re­vi­sion: Diese Neue­run­gen sind geplant

Hän­gige Erb­rechts­re­vi­sion: Diese Neue­run­gen sind geplant

«Das Erbrecht steht der­zeit poli­tisch zur Dis­kus­sion. Was wird sich mit der ange­streng­ten Revi­sion des Erb­rechts ändern?» weiterlesen

Media­tion – wir­kungs­vol­les Ver­fah­ren in Konflikten

«Wir kom­men aus den Som­mer­fe­rien zurück in unser Eigen­heim und erken­nen sofort: der Nach­bar hat Visiere auf­ge­stellt – direkt vor unse­rem Wohn­zim­mer­fens­ter! Er hatte gar nichts erwähnt. Wir hat­ten doch noch zusam­men gril­liert.» weiterlesen

Zür­cher Ober­ge­richt bodigt Hecke

Zür­cher Ober­ge­richt bodigt Hecke

Gemäss einem Urteil des Ober­ge­richts des Kan­tons Zürich vom 27. Sep­tem­ber 2018 musste auf Klage eines Stock­werk­ei­gen­tü­mers eine Hain­bu­chen­he­cke, wel­che 22 bis 36 Zen­ti­me­ter auf dem Grund­stück des Klä­gers wächst, ent­fernt wer­den. Dies trotz gegen­tei­li­gem Beschluss der Stock­werk­ei­gen­tums­ge­mein­schaft, wel­che Eigen­tü­me­rin der Hecke ist. weiterlesen

Kon­flikte bei­le­gen – bevor sie eskalieren

Kon­flikte bei­le­gen – bevor sie eskalieren

Im Rah­men sei­ner «Wachs­tums­stra­te­gie 2025» hat der Hausverein Schweiz sein Bera­tungs­an­ge­bot um eine wei­tere Facette ergänzt. Neu kön­nen sich Mit­glie­der an ein erfah­re­nes Media­ti­ons­team wen­den, wenn der Haus­segen schief hängt. Media­tor Michel Wyss erklärt, was das neue Ange­bot bringt. weiterlesen

Denk­mal­ge­schützte Lie­gen­schaf­ten: Juwe­len oder Klotz am Bein?

Denk­mal­ge­schützte Lie­gen­schaf­ten: Juwe­len oder Klotz am Bein?

Wer einen alt­ehr­wür­di­gen Bau­ern­hof oder ein betag­tes Stadt­haus moder­ni­sie­ren will, kommt oft mit Auf­la­gen und Ein­schrän­kun­gen in Kon­flikt: Der gewünschte Bal­kon oder das Dach­fens­ter muss dann aus dem Plan gestri­chen wer­den. Lie­gen­schafts­be­sit­zen­den wird mit­un­ter viel Ver­ständ­nis abver­langt, wäh­rend die Denk­mal­pflege gemäss eige­nem Selbst­ver­ständ­nis im Dienste der All­ge­mein­heit han­delt. Wer wei­ter denkt, fin­det aber durch­aus Kom­pro­misse. weiterlesen

Krach in der Gemeinschaft

Krach in der Gemeinschaft

«In unse­rer Stock­werk­ei­gen­tümer­ge­mein­schaft bahnt sich Streit an. Einige Par­teien set­zen uns unter Druck, was die Nut­zung des Gar­tens angeht. Die Situa­tion belas­tet uns und wir fürch­ten, dass die bis­her sehr gute Stim­mung im Haus ver­gif­tet wird. Was raten Sie uns?» weiterlesen

Ein Bekennt­nis zum Veloverkehr

Dans Paris à vélo on dépasse les autos», hat Joe Das­sin schon 1972 gesun­gen. 46 Jahre spä­ter ver­langt der Gegen­vor­schlag zu einer Volks­in­itia­tive, dass auch in der Schweiz das Velo in der Ver­kehrs­pla­nung auf die Über­hol­spur gelangt. weiterlesen

Bera­tung

Bera­tung

Fach­per­so­nen bera­ten Sie indi­vi­du­ell und kom­pe­tent in allen Fra­gen rund um Haus und Woh­nen: vom Miet­recht über Finan­zie­rung bis zu ener­ge­ti­schen Sanie­run­gen und Behe­bung von Bau­män­geln. Kurz­be­ra­tun­gen sind für Mit­glie­der kos­ten­los. weiterlesen

Casafair Mit­tel­land

Casafair Mit­tel­land

Bern, Solo­thurn, Aar­gau, Wal­lis, Frei­burg weiterlesen

Casafair Nord­west­schweiz

Casafair Nord­west­schweiz

Basel-Land­schaft, Basel-Stadt, Frick­tal, Schwarz­bu­ben­land weiterlesen

Casafair Ost­schweiz

Casafair Ost­schweiz

Appen­zell i.R., Appen­zell a.R., Fürs­ten­tum Liech­ten­stein, Gla­rus, Grau­bün­den, St.Gallen, Schaff­hau­sen, Thur­gau weiterlesen

Casafair Zen­tral­schweiz

Casafair Zen­tral­schweiz

Obwal­den, Nid­wal­den, Uri, Luzern, Zug, Schwyz weiterlesen

Casafair Zürich

Casafair Zürich

Zürich weiterlesen

HabitatDurable Neu­châ­tel

HabitatDurable Neu­châ­tel

Neu­châ­tel weiterlesen

HabitatDurable Suisse romande

HabitatDurable Suisse romande

Fri­bourg, Valais, Vaud, Jura, Jura-Berne, Genève weiterlesen

Casafair Svi­z­zera Italiana

Casafair Svi­z­zera Italiana

Ticino weiterlesen

Schen­kung als Bumerang?

Schen­kung als Bumerang?

«Meine betag­ten Eltern beab­sich­ti­gen, uns Kin­dern ihre Lie­gen­schaft als Schen­kung zu über­ge­ben. Sie haben dabei lebens­läng­li­che Nutz­nies­sung. Was gilt es dabei zu beach­ten? Kann sich eine sol­che Schen­kung für sie oder uns als ein Bume­rang erwei­sen?» weiterlesen

Media­tion: Damit der Streit nicht ausartet

Media­tion: Damit der Streit nicht ausartet

«Meine Geschwis­ter und ich haben eine Lie­gen­schaft geerbt. Nun sind wir uns über deren wei­tere Nut­zung nicht einig. Es ste­hen bereits erste finan­zi­elle For­de­run­gen im Raum, sodass die Lie­gen­schaft womög­lich ver­kauft wer­den muss. Wie kön­nen wir die Ange­le­gen­heit zur Zufrie­den­heit aller Betei­lig­ten berei­ni­gen?» weiterlesen

Wie wei­ter im Erbfall?

Wie wei­ter im Erbfall?

«Meine Mut­ter ist kürz­lich ver­stor­ben. Sie lebte seit rund zehn Jah­ren allein im eige­nen Haus, ein Tes­ta­ment hat sie nicht ver­fasst. Nun ste­hen meine zwei Geschwis­ter und ich vor der Frage, wer die Lie­gen­schaft der Eltern über­neh­men soll. Was müs­sen wir beach­ten, um den Nach­lass juris­tisch kor­rekt und fair zu ver­wal­ten?» weiterlesen

Müs­sen wir das Haus vor der Über­gabe rei­ni­gen lassen?

«In unse­rem Bekann­ten­kreis gab es nach einem Haus­ver­kauf einen Streit über die Rei­ni­gung. Wir möch­ten das ver­mei­den. Muss das Haus bei der Über­gabe geputzt sein?» weiterlesen

Die Schlich­tungs­be­hörde – eine wert­volle Institution

Die Schlich­tungs­be­hörde ist eine wert­volle Instanz. Sie ermög­licht es, Streit­fälle aus­ser­ge­richt­lich und ohne Ver­fah­rens­kos­ten zu lösen. Seit der Ein­füh­rung der neuen Zivil­pro­zess­ord­nung im Jahr 2011 gibt es in der gan­zen Schweiz die Mög­lich­keit, an eine Schlich­tungs­be­hörde zu gelan­gen. Die­ses Ange­bot wird von Mie­tern und Eigen­tü­mern rege genutzt. Die aus­ser­ge­richt­li­che Schlich­tung ist eine wert­volle und wich­tige Errun­gen­schaft. Sie ent­las­tet die Gerichte und ermög­licht sozial schlech­ter gestell­ten Streit­par­teien, ihre Anlie­gen auch ohne grosse Rechts­kennt­nisse zur Über­prü­fung ein­zu­ge­ben. weiterlesen

Wenn der Nach­bar das Fäl­len des Bau­mes verlangt

Wenn der Nach­bar das Fäl­len des Bau­mes verlangt

Bäume haben die schlechte Eigen­schaft, dass sie nicht nur Schat­ten machen, son­dern zu allem Über­druss noch Blät­ter abwer­fen und über die Grund­stücks­grenze wach­sen. Unzäh­lige Gerichte beschäf­ti­gen sich mit sol­chen Fäl­len. Ein Bericht aus St. Gal­len. weiterlesen

Kon­flikte

Die meis­ten Kon­flikte ent­ste­hen im nor­ma­len All­tag, so wie diese auch in einer Miet­lie­gen­schaft auf­tre­ten kön­nen. Es ist also durch­aus üblich, dass sich Eigen­tü­mer über die Art der Nut­zung von ein­zel­nen Ein­rich­tun­gen in die Haare gera­ten. weiterlesen

Auf­ga­ben einer Verwaltung

Die Ver­wal­tung ver­tritt in ers­ter Linie die Gemein­schaft gegen aus­sen. Für alle Belange ist sie also die erste Ansprech­stelle. Sie ver­an­lasst und über­wacht beschlos­sene Arbei­ten, über­wacht aber auch, ob die Stock­werk­ei­gen­tümer ihren Pflich­ten nach­kom­men. weiterlesen

Streit um Bäume und Kinder

Der Som­mer ist da. Und wie es die Natur so will: Die Bäume wer­fen Schat­ten, und die Kin­der lär­men fröh­lich draus­sen. Was tun, wenns dem Nach­barn nicht gefällt? – Man staunt immer wie­der, wor­über Schwei­zer Musse haben zu strei­ten. weiterlesen

Ver­wal­tung

Die Ver­wal­tung ver­tritt in ers­ter Linie die Gemein­schaft gegen aus­sen. Für alle Belange ist sie also die erste Ansprech­stelle. Sie ver­an­lasst und über­wacht beschlos­sene Arbei­ten, über­wacht aber auch, ob die Stock­werk­ei­gen­tümer ihren Pflich­ten nach­kom­men. weiterlesen

casanostra 82 | Dezem­ber 2006

casanostra 82 | Dezem­ber 2006

Neues Leben im alten Bau­ern­hof: Umbau in Eigen­re­gie | Ombuds­stelle Bau­pfusch: Affront gegen HVS | Das aut­arke Haus von Fler­den GR: Die Zukunft hat begon­nen | Hilfe, der Nach­bar baut! Lärm, Staub, Schä­den – was tun? | Streit um Baum: Nach­bar ver­langt Fäl­lung | Haus und Kli­ma­wan­del: Kom­fort frisst Ener­gie­ein­spa­run­gen weiterlesen

Werbung