Mediation

Wohnungsbesichtigung: Diese Auskünfte dürfen Sie verlangen
Beim Anmeldeformular für Mietinteressenten handelt es sich im rechtlichen Sinne um eine Verarbeitung personenbezogener Daten, weshalb es sehr wichtig ist, die Vorgaben der Datenschutzgesetze einzuhalten. weiterlesen

Baumfällen Teil 3: Das sagt das Bundesrecht
Kreischt die Kettensäge, ist es zu spät zum Diskutieren. Deshalb, zur Abrundung des Themas «Wenn der Nachbar das Fällen des Baumes verlangt», die Beurteilung durch einen Rechtsanwalt.Das ... weiterlesen

Mediation fürs Alter
«Wie kann die Altersmediation helfen, den Generationenwechsel in einer Liegenschaft zu begleiten?» weiterlesen

Wenn der Nachbar das Fällen des Baumes verlangt
Bäume haben die schlechte Eigenschaft, dass sie nicht nur Schatten machen, sondern zu allem Überdruss noch Blätter abwerfen und über die Grundstücksgrenze wachsen. Unzählige Gerichte beschäftigen sich mit solchen Fällen. Ein Bericht aus St. Gallen. weiterlesen

Stockwerkeigentümergemeinschaften: Beschlüsse korrekt festhalten
«Wie müssen Beschlüsse von Stockwerkeigentümergemeinschaften festgehalten werden, damit für alle Seiten Rechtssicherheit besteht?»Der vollständige Beitrag ist ausschliesslich für eingeloggte ... weiterlesen

Wo Rauch ist, ist auch Feuer
Drei Jahre Konfliktlösung – das Mediationsteam von Casafair arbeitet an nachhaltigen Strategien, wie zerstrittene Parteien weiterhin nebeneinander wohnen können.Casanostra: Michel Wyss, was ist ... weiterlesen

Revidiertes Erbrecht
Das über 100 Jahre alte Pflichtteilsrecht im schweizerischen Erbrecht wird modernisiert mit dem Ziel, die verfügbare Quote zu erhöhen. weiterlesen

Nutzungskonflikten im Innenhof mit Mediation begegnen
«In unserem Innenhof spielen am Wochenende immer die Kinder draussen und sind dabei extrem laut. Ich möchte mich im Innenhof aber entspannen können, was wegen des Kinderlärms nicht geht. Ich ... weiterlesen

Mediatives Verhalten ist lernbar
In Mehrparteienhäusern, bei Liegenschaftsverwaltungen oder STWE-Versammlungen sind Konflikte beim Thema Waschküche Dauerbrenner – was kann ich tun?Gehen wir mal davon aus, dass Sie in einem ... weiterlesen

Zur gerichtlichen Ausweisung von Mieterinnen und Mietern
Wenn die Mieterschaft die Wohnung nicht freiwillig verlässt, bleibt den Eigentümer*innen nur, vor Gericht eine Ausweisung zu erwirken. weiterlesen

Tipps für den Hausfrieden: anspruchsvolle Mieter*innen
Auch wenn die meisten Mietverhältnisse harmonisch sind, kann es dennoch nicht schaden, über den Umgang mit schwierigen Mieter*innen Bescheid zu wissen. In diesem Beitrag finden sich Stolperfallen und einige Tipps zur Prävention und Abhilfe. weiterlesen

Alle sind immer zu Hause: Eine Herausforderung fürs Zusammenleben
Arbeit und Einkauf erledigen wir von zu Hause aus. Statt im Fitnessstudio machen wir Kraft- und Dehnübungen vor dem Fernsehen. Der Sohn und die Tochter sind ebenfalls zu Hause und besuchen Berufsfachschule und Universität im Fernunterricht. Alle sind immer zu Hause. Das hat Vor- aber auch viele Nachteile. Das friedliche Zusammenleben in Familie, wie in der Nachbarschaft fordert unter diesen Umständen sehr viel Toleranz. weiterlesen

Mediation – gerade beim Erbe ein Thema
«Mehrere Geschwister haben zusammen mit der zweiten Frau des Vaters ein Haus geerbt. Die Frau möchte im Haus wohnen bleiben. Weil der Vater kein Testament hinterlassen hat, müssen sich alle zusammensetzen und das Vorgehen planen.» weiterlesen
Vermietung
Ein gutes Verhältnis zwischen Vermietenden und Mietenden und die Zufriedenheit aller Beteiligten sind das Ziel. Damit das erreicht wird, muss einiges stimmen. Wir haben die notwendigen Erfahrungen, Fach-und Menschenkenntnisse. weiterlesen

Ist die Gemeinschaftswaschküche ein Auslaufmodell?
Einst war sie der absolute Normalfall: die Gemeinschaftswaschküche, welche in einem Mehrparteienhaus von allen genutzt wurde. In der 24-Stunden-Gesellschaft passt sie jedoch mitunter nicht mehr so recht zu den steigenden Komfortansprüchen und verschwindet mehr und mehr. Dabei hat die gemeinschaftlich genutzte Waschküche viele Vorteile. weiterlesen

Erscheinungspflicht an der Schlichtung
«Bei mir bahnt sich ein juristischer Fall an. Muss ich als Kläger an die Schlichtung gehen, wenn der Beklagte mitgeteilt hat, dass er nicht kommt?» weiterlesen

Mediation hilft, wenn die Covid‐19‐Pandemie zum Streit führt
Mediationen helfen individuellen Lösungen entwickeln in schwierigen Situationen. Die plötzliche Schliessung von Läden, verzögerte Lieferungen, Aufträge, die nicht fertiggestellt, oder Zügeltermine, die nicht eingehalten wurden: der «Lockdown» hat zu unklaren Situationen geführt. Dringliche Fragen lauten: Wer ist wofür haftbar? Wer bezahlt was? Wie solidarisch kann und will ich sein, ohne mich übervorteilt zu fühlen? weiterlesen

Hängige Erbrechtsrevision: Diese Neuerungen sind geplant
«Das Erbrecht steht derzeit politisch zur Diskussion. Was wird sich mit der angestrengten Revision des Erbrechts ändern?» weiterlesen
Mediation – wirkungsvolles Verfahren in Konflikten
«Wir kommen aus den Sommerferien zurück in unser Eigenheim und erkennen sofort: der Nachbar hat Visiere aufgestellt – direkt vor unserem Wohnzimmerfenster! Er hatte gar nichts erwähnt. Wir hatten doch noch zusammen grilliert.» weiterlesen

Zürcher Obergericht bodigt Hecke
Gemäss einem Urteil des Obergerichts des Kantons Zürich vom 27. September 2018 musste auf Klage eines Stockwerkeigentümers eine Hainbuchenhecke, welche 22 bis 36 Zentimeter auf dem Grundstück des Klägers wächst, entfernt werden. Dies trotz gegenteiligem Beschluss der Stockwerkeigentumsgemeinschaft, welche Eigentümerin der Hecke ist. weiterlesen

Konflikte beilegen – bevor sie eskalieren
Im Rahmen seiner «Wachstumsstrategie 2025» hat der Hausverein Schweiz sein Beratungsangebot um eine weitere Facette ergänzt. Neu können sich Mitglieder an ein erfahrenes Mediationsteam wenden, wenn der Haussegen schief hängt. Mediator Michel Wyss erklärt, was das neue Angebot bringt. weiterlesen

Denkmalgeschützte Liegenschaften: Juwelen oder Klotz am Bein?
Wer einen altehrwürdigen Bauernhof oder ein betagtes Stadthaus modernisieren will, kommt oft mit Auflagen und Einschränkungen in Konflikt: Der gewünschte Balkon oder das Dachfenster muss dann aus dem Plan gestrichen werden. Liegenschaftsbesitzenden wird mitunter viel Verständnis abverlangt, während die Denkmalpflege gemäss eigenem Selbstverständnis im Dienste der Allgemeinheit handelt. Wer weiter denkt, findet aber durchaus Kompromisse. weiterlesen

Krach in der Gemeinschaft
«In unserer Stockwerkeigentümergemeinschaft bahnt sich Streit an. Einige Parteien setzen uns unter Druck, was die Nutzung des Gartens angeht. Die Situation belastet uns und wir fürchten, dass die bisher sehr gute Stimmung im Haus vergiftet wird. Was raten Sie uns?» weiterlesen
Ein Bekenntnis zum Veloverkehr
Dans Paris à vélo on dépasse les autos», hat Joe Dassin schon 1972 gesungen. 46 Jahre später verlangt der Gegenvorschlag zu einer Volksinitiative, dass auch in der Schweiz das Velo in der Verkehrsplanung auf die Überholspur gelangt. weiterlesen

Beratung
Fachpersonen beraten Sie individuell und kompetent in allen Fragen rund um Haus und Wohnen: vom Mietrecht über Finanzierung bis zu energetischen Sanierungen und Behebung von Baumängeln. Kurzberatungen sind für Mitglieder kostenlos. weiterlesen

Casafair Ostschweiz
Appenzell i.R., Appenzell a.R., Fürstentum Liechtenstein, Glarus, Graubünden, St.Gallen, Schaffhausen, Thurgau weiterlesen

Schenkung als Bumerang?
«Meine betagten Eltern beabsichtigen, uns Kindern ihre Liegenschaft als Schenkung zu übergeben. Sie haben dabei lebenslängliche Nutzniessung. Was gilt es dabei zu beachten? Kann sich eine solche Schenkung für sie oder uns als ein Bumerang erweisen?» weiterlesen

Mediation: Damit der Streit nicht ausartet
«Meine Geschwister und ich haben eine Liegenschaft geerbt. Nun sind wir uns über deren weitere Nutzung nicht einig. Es stehen bereits erste finanzielle Forderungen im Raum, sodass die Liegenschaft womöglich verkauft werden muss. Wie können wir die Angelegenheit zur Zufriedenheit aller Beteiligten bereinigen?» weiterlesen

Wie weiter im Erbfall?
«Meine Mutter ist kürzlich verstorben. Sie lebte seit rund zehn Jahren allein im eigenen Haus, ein Testament hat sie nicht verfasst. Nun stehen meine zwei Geschwister und ich vor der Frage, wer die Liegenschaft der Eltern übernehmen soll. Was müssen wir beachten, um den Nachlass juristisch korrekt und fair zu verwalten?» weiterlesen
Müssen wir das Haus vor der Übergabe reinigen lassen?
«In unserem Bekanntenkreis gab es nach einem Hausverkauf einen Streit über die Reinigung. Wir möchten das vermeiden. Muss das Haus bei der Übergabe geputzt sein?» weiterlesen
Die Schlichtungsbehörde – eine wertvolle Institution
Die Schlichtungsbehörde ist eine wertvolle Instanz. Sie ermöglicht es, Streitfälle aussergerichtlich und ohne Verfahrenskosten zu lösen. Seit der Einführung der neuen Zivilprozessordnung im Jahr 2011 gibt es in der ganzen Schweiz die Möglichkeit, an eine Schlichtungsbehörde zu gelangen. Dieses Angebot wird von Mietern und Eigentümern rege genutzt. Die aussergerichtliche Schlichtung ist eine wertvolle und wichtige Errungenschaft. Sie entlastet die Gerichte und ermöglicht sozial schlechter gestellten Streitparteien, ihre Anliegen auch ohne grosse Rechtskenntnisse zur Überprüfung einzugeben. weiterlesen
Konflikte
Die meisten Konflikte entstehen im normalen Alltag, so wie diese auch in einer Mietliegenschaft auftreten können. Es ist also durchaus üblich, dass sich Eigentümer über die Art der Nutzung von einzelnen Einrichtungen in die Haare geraten. weiterlesen
Aufgaben einer Verwaltung
Die Verwaltung vertritt in erster Linie die Gemeinschaft gegen aussen. Für alle Belange ist sie also die erste Ansprechstelle. Sie veranlasst und überwacht beschlossene Arbeiten, überwacht aber auch, ob die Stockwerkeigentümer ihren Pflichten nachkommen. weiterlesen
Streit um Bäume und Kinder
Der Sommer ist da. Und wie es die Natur so will: Die Bäume werfen Schatten, und die Kinder lärmen fröhlich draussen. Was tun, wenns dem Nachbarn nicht gefällt? – Man staunt immer wieder, worüber Schweizer Musse haben zu streiten. weiterlesen
Verwaltung
Die Verwaltung vertritt in erster Linie die Gemeinschaft gegen aussen. Für alle Belange ist sie also die erste Ansprechstelle. Sie veranlasst und überwacht beschlossene Arbeiten, überwacht aber auch, ob die Stockwerkeigentümer ihren Pflichten nachkommen. weiterlesen

casanostra 82 | Dezember 2006
Neues Leben im alten Bauernhof: Umbau in Eigenregie | Ombudsstelle Baupfusch: Affront gegen HVS | Das autarke Haus von Flerden GR: Die Zukunft hat begonnen | Hilfe, der Nachbar baut! Lärm, Staub, Schäden – was tun? | Streit um Baum: Nachbar verlangt Fällung | Haus und Klimawandel: Komfort frisst Energieeinsparungen weiterlesen