Licht

Alte Halogen- gegen neue LED-Leuchten eintauschen
Mit einem attraktiven Angebot will das Förderprogramm «Alledin» private Haushalte zum Ersatz ihre alten Halogen-Stehleuchten motivieren. Es zahlt 40 Prozent an die neue LED-Leuchte. Ein guter … weiterlesen

Bequemer und sicherer leben dank Smart Home
Smart Home könne dazu beitragen, den Alltag im Alter einfacher zu bewältigen. Es gibt unzählige Geräte und Anwendungen, die sich im Rahmen von Smart Home einrichten und vernetzen lassen. Am häufigsten werden smarte Beleuchtungssysteme, Musikanlagen, Fernseher, Sprachassistenten und Heizungen eingesetzt. Auch Rollläden, Videoüberwachung, Staubsauger, Alarmanlagen und Türschlösser sind oft Bestandteil eines Smart-HomeSystems. weiterlesen

Die Wegwerfgesellschaft
Von wegen «aus den Augen, aus dem Sinn»: Herr und Frau Durchschnitts-Schweizer produzieren Unmengen an Müll. Etwa 6 Millionen Tonnen Kehricht fallen Jahr für Jahr allein in Schweizer Haushaltungen an. Das sind fast 11,5 Tonnen pro Minute. Zeit, umzudenken. weiterlesen

Zu Hause alt werden: Ja, klar. Aber wie?
Die meisten Menschen wollen in den eigenen vier Wänden alt werden. Ein Blick in den Gebäudepark Schweiz zeigt jedoch, dass das Potenzial bei weitem noch nicht ausgeschöpft wird. weiterlesen

Weniger Elekrosmog für einen gesunden Lebensraum
Elektrosmog ist allgegenwärtig in der modernenen Gesellschaft: Durch Mobilfunkstrahlung, Schnurlos-Telefone, WLAN, Hochspannungsleitungen, ele ktrische Geräte und sogar durch die Hausinstallation werden immer mehr Menschen belastet. Insbesondere Funkstrahlung stellt eine bedeutende Gefahrenquelle dar, weil man als einzelne Person keine Chance hat, gegen sie vorzugehen oder sich ihr zu entziehen. weiterlesen

Grabenkampf am Grundstückrand
Um die Hecke an der Grundstückgrenze lässt sich vortrefflich streiten. Wächst das einstige Bäumchen zum stattlichen Baum, vermag dies den Nachbar zu stören. Ist die Hagebuche zu nah an der Grenze gepflanzt, steht Ärger ins Haus. Die Spielregeln am Marchstein sind nicht ganz ohne. weiterlesen

Cool bleiben, wenn draussen die Sonne brennt
Heisse Sommer sind häufiger geworden, intensiver und länger. Dicht besiedelte Gebiete sind dabei stärker betroffen, weil sich hier die Hitze staut. Eine Broschüre des BFE zeigt auf, wie Wohnungen und Arbeitsplätze einfach und stromsparend vor Wärme geschützt werden können. weiterlesen
Jetzt ist Zeit fürs «neue» Licht
Leuchtdioden seien das « Licht der Zukunft », hiess es lange. Diese Zukunft ist jetzt angebrochen. Es ist an der Zeit, im Wohnbereich auf LED umzustellen. Weil LED Strom und Geld sparen. Und weil sie gutes Licht geben. weiterlesen

casanostra 127 | Oktober 2014
LED | Hausübergabe, Teil 1: Verkaufen | Klimapetition | Ratgeber: Hund und Katze in der Mietwohnung | Ratgeber: Die Verteilung der Nebenkosten weiterlesen
Mit Thermografie Energielecks orten
Thermografie ist der erste Schritt zu einer energieeffizienten Sanierung von Altbauten. Sie macht deutlich, wo die Schwachstellen an Fassade, Dach und Fenster liegen. Doch Thermografie muss sorgfältig ausgeführt und die Befunde müssen richtig interpretiert werden. Erst dann lässt sich sinnvoll sanieren. Energiefachmann Christof Meier berichtet. weiterlesen
Fenster ist nicht gleich Fenster
Welche Überlegungen muss man beim Fensterersatz anstellen? Ob in Holz, Kunststoff oder Metall – jeder Rahmen hat Vor- und Nachteile. Wichtig ist der Energie aspekt. Dreifach verglaste Fenster sind heute erschwinglich geworden. weiterlesen

casanostra 115 | Oktober 2012
Projekthäuser, Hausprojekte: Zehn Vorzeigebauten aus der ganzen Schweiz | Nationalratswahlen: Unsere Kandidatinnen und Kandidaten | Ratgeber: Wie schützen vor Radon? | Mitgliederangebot: Versicherungen rund ums Haus weiterlesen

casanostra 106 | April 2011
Einfamilienhaus im Grünen: Was tun mit der in die Jahre gekommenen Liegenschaft? | Gebäudeprogramm: Das 1 × 1 der Förderbedingungen | Gutes Licht? 3 Fragen an 3 Experten | Wohneigentum: Schutz vor Inflation? | Befristeter Mietvertrag: Wann macht er Sinn? weiterlesen