Kauf – Casafair

Schliessen

Casafair Logo

Kauf

Was gilt es beim Kauf von Wohn­ei­gen­tum zu beachten?

Was gilt es beim Kauf von Wohn­ei­gen­tum zu beachten?

Bei der Suche nach dem pas­sen­den Eigen­heim gilt es vie­les zu beach­ten. Und nicht über­all ver­fü­gen Laien über das nötige Fach­wis­sen. Zudem wer­den die Lie­gen­schaf­ten auf dem Markt in … weiterlesen

Hypo­the­kar­zin­sen stei­gen weiter

Hypo­the­kar­zin­sen stei­gen weiter

Was bedeu­tet die Zins­er­hö­hung der Natio­nal­bank für meine Hypo­thek ? Was sollte ich tun bei stei­gen­den Hypo­the­kar­zin­sen ?Nach­dem die Schwei­ze­ri­sche Natio­nal­bank den Leit­zins­satz von minus 0.75 … weiterlesen

Eine eigene PV-Anlage – wor­auf soll ich beim Kauf achten?

Eine eigene PV-Anlage – wor­auf soll ich beim Kauf achten?

Braucht eine Solar­an­lage wirk­lich mehr Ener­gie für ihre Her­stel­lung, als sie je pro­du­ziert? Wo steht die Tech­nik heute? Was muss ich vor der Instal­la­tion einer PV-Anlage wis­sen? Der Vor­trag … weiterlesen

Wohn­ei­gen­tums­för­de­rung: Diese Regeln soll­ten Sie kennen

Wohn­ei­gen­tums­för­de­rung: Diese Regeln soll­ten Sie kennen

Wer Wohn­ei­gen­tum mit einer Hypo­thek kau­fen will, braucht in der Regel min­des­tens 20 Pro­zent Eigen­ka­pi­tal. Im Rah­men der Wohn­ei­gen­tums­för­de­rung darf man feh­lende Eigen­mit­tel aus der Pen­si­ons­kasse … weiterlesen

Bau­land verpflichtet

Bau­land verpflichtet

«Ich möchte eine Nach­bar­par­zelle in der Bau­zone kau­fen, damit mir nicht plötz­lich die Aus­sicht ver­baut wird. Kann mich die Gemeinde ver­pflich­ten, diese Par­zelle zu überbauen?»Ja. In den meis­ten … weiterlesen

Wie grün ist Ihr Standardstrom?

Wie grün ist Ihr Standardstrom?

Ken­nen Sie ihren Strom­mix? Eine inter­ak­tive Karte zeigt, wie der Stand­art­dstrom ihres loka­len Ver­sor­gers zusam­men­ge­setzt ist. weiterlesen

Das Haus, der Markt, das Glück

Das Haus, der Markt, das Glück

Für viele Fami­lien ist Wohn­ei­gen­tum kau­fen heute unmög­lich, weil die Mark­preise zu hoch sind. Eine Ana­lyse – und wie es auch noch ginge. weiterlesen

PK-Vor­be­zug: Keine Rückzahlungspflicht trotz spä­te­rer Vermietung

PK-Vor­­­be­­zug: Keine Rückzahlungspflicht trotz spä­te­rer Vermietung

Wenn ich von der Pen­si­ons­kasse Wohn­ei­gen­tums­för­de­rung bezo­gen habe, die Woh­nung aber spä­ter ver­miete, muss ich das Geld zurückbezahlen?Eine Frau hatte von der Pen­si­ons­kasse (PK) zur … weiterlesen

Kauf­be­glei­tung

Der Kauf eines Eigen­heims ist oft die grösste Inves­ti­tion im Leben und eine Ent­schei­dung von Trag­weite. Casafair beglei­tet Sie fach­lich kom­pe­tent, pro­fes­sio­nell und doch per­sön­lich. weiterlesen

Vor­sor­gen ist alles

Vor­sor­gen ist alles

«Wer sich im Alter wär­men will, muss sich in der Jugend einen Ofen bauen», sagt eine deut­sche Weis­heit. Die finan­zi­elle Pen­sio­nie­rungs- und Vor­sor­ge­pla­nung kann indes kniff­lig sein – Casafair-Bera­te­rin Syl­via Raguth emp­fiehlt darum, bei­zei­ten ans eigene Älter­wer­den zu den­ken. weiterlesen

Zu Hause alt wer­den: Ja, klar. Aber wie?

Zu Hause alt wer­den: Ja, klar. Aber wie?

Die meis­ten Men­schen wol­len in den eige­nen vier Wän­den alt wer­den. Ein Blick in den Gebäu­de­park Schweiz zeigt jedoch, dass das Poten­zial bei wei­tem noch nicht aus­ge­schöpft wird. weiterlesen

Eidg. Volks­in­itia­tive «Mehr bezahl­bare Wohnungen»

Am 9. Februar 2020 ent­schei­den die Stimm­bür­ge­rin­nen und Stimm­bür­ger über die eid­ge­nös­si­sche Volks­in­itia­tive «Mehr bezahl­bare Woh­nun­gen». Casafair unter­stützt das Volks­be­geh­ren des Mie­te­rin­nen- und Mie­ter­ver­bands und ist Teil der Abstim­mungs­al­li­anz. weiterlesen

Mehr gemein­nüt­zige Woh­nun­gen, weni­ger Ren­dite – für erschwing­li­ches Wohneigentum

Mehr gemein­nüt­zige Woh­nun­gen, weni­ger Ren­dite – für erschwing­li­ches Wohneigentum

Der Schwei­zer Woh­nungs­markt wird zuneh­mend zu einem Para­do­xon: Rekord­tiefe Hypo­the­kar­zin­sen, kaum Teue­rung – und den­noch stei­gen die Mie­ten immer wei­ter. Vor allem die Men­schen mit klei­ne­ren Ein­kom­men haben zuneh­mend Mühe eine bezahl­bare Woh­nung zu fin­den. Sie blät­tern im Schnitt 36% ihres Ein­kom­mens für die Miete hin. Viele Leute wür­den des­halb gerne eine eigene Woh­nung kau­fen, aber die Preise auf dem Markt sind eben­falls enorm ange­stie­gen. weiterlesen

Platzt die Immobilienblase?

Platzt die Immobilienblase?

«Ab und an spre­chen Fach­leute in den Medien von einer Immo­bi­li­en­blase, wel­che zu plat­zen drohe. Da wir im Moment den Kauf von Wohn­ei­gen­tum erwä­gen, sind das beun­ru­hi­gende Aus­sich­ten. Wie beur­tei­len Sie die Gefahr einer sol­chen Immo­bi­li­en­blase hier­zu­lande?» weiterlesen

Cool blei­ben, wenn draus­sen die Sonne brennt

Cool blei­ben, wenn draus­sen die Sonne brennt

Heisse Som­mer sind häu­fi­ger gewor­den, inten­si­ver und län­ger. Dicht besie­delte Gebiete sind dabei stär­ker betrof­fen, weil sich hier die Hitze staut. Eine Bro­schüre des BFE zeigt auf, wie Woh­nun­gen und Arbeits­plätze ein­fach und strom­spa­rend vor Wärme geschützt wer­den kön­nen. weiterlesen

Refe­ren­zen, Referenzen …

Refe­ren­zen, Referenzen …

Oth­mar Helb­ling steht prak­tisch täg­lich auf einer Bau­stelle. casanostra wollte vom St. Gal­ler Bau­her­ren­be­ra­ter wis­sen, wie sich Laien vor Bau­pfusch und zwei­fel­haf­ten Fir­men schüt­zen kön­nen. weiterlesen

Was bringt das Haus aus Stroh?

«Wir erwä­gen, dem­nächst ein Haus zu bauen. Dabei lie­gen uns die Nach­hal­tig­keit und das gesunde Woh­nen am Her­zen. Eine der Optio­nen, wel­che uns inter­es­sie­ren, ist das Stroh­haus. Wel­che Vor­teile haben Stroh­häu­ser? Allen­falls auch: wel­che Abstri­che muss man beim Bau eines Stroh­hau­ses in Kauf neh­men?» weiterlesen

Wenn der Fis­kus eine Mehr­wert­ab­gabe einfordert

Wenn der Fis­kus eine Mehr­wert­ab­gabe einfordert

Seit 2014 sind die Kan­tone auf­grund des revi­dier­ten Raum­pla­nungs­ge­set­zes ver­pflich­tet, Pla­nungs­vor­teile «ange­mes­sen» aus­zu­glei­chen. Dies hat für Grund­ei­gen­tü­me­rIn­nen finan­zi­elle Fol­gen. weiterlesen

Krach in der Gemeinschaft

Krach in der Gemeinschaft

«In unse­rer Stock­werk­ei­gen­tümer­ge­mein­schaft bahnt sich Streit an. Einige Par­teien set­zen uns unter Druck, was die Nut­zung des Gar­tens angeht. Die Situa­tion belas­tet uns und wir fürch­ten, dass die bis­her sehr gute Stim­mung im Haus ver­gif­tet wird. Was raten Sie uns?» weiterlesen

Elek­­tro-Boom stellt neue Herausforderungen

Fast hun­dert Fahr­zeuge mit Elek­tro­an­trieb wer­den wöchent­lich in der Schweiz neu imma­tri­ku­liert – und eine halbe Mil­lion eBikes sind bereits auf Schwei­zer Stras­sen unter­wegs. Der Trend zur Elek­tro­mo­bi­li­tät gewinnt immer mehr an Fahrt. Lang­fris­tig und vor­aus­schau­end den­ken lohnt sich – ganz beson­ders für Immo­bi­li­en­be­sit­zende und Bau­herr­schaf­ten. weiterlesen

Muss ich auf Ver­lan­gen des Nach­barn die Garage versetzen?

«Nach dem Kauf einer Lie­gen­schaft ist mir auf­ge­fal­len, dass das Näher­bau­recht mei­ner Dop­pel­ga­rage nicht im Grund­buch ein­ge­tra­gen ist. Was bedeu­tet das für mich?» weiterlesen

Ist die alte Dienst­bar­keit noch gültig?

«Unsere Nach­barn haben auf unse­rem Grund­stück ein Durch­fahrts­recht aus dem Jahr 1933. Ist diese Dienst­bar­keit noch gül­tig?» weiterlesen

Wel­che Garan­tie­frist gilt?

«Sechs Monate nach dem Ein­zug ins Haus haben wir im Kel­ler Risse in der Wand ent­deckt. Gilt hier die Garan­tie­frist noch?» weiterlesen

Wer ist für die Sanie­rung von Alt­las­ten zuständig?

« Wir pla­nen den Bau eines Ein­fa­mi­li­en­hau­ses und wol­len dafür ein Grund­stück kau­fen. Wie kön­nen wir prü­fen, ob auf dem Grund­stück Alt­las­ten vor­han­den sind, und wer kommt für die all­fäl­li­gen Sanie­rungs­kos­ten auf ? » weiterlesen

Wor­auf ach­ten beim Kauf einer Liegenschaft?

Haben Sie den Kauf einer Lie­gen­schaft ins Auge gefasst, gilt es einige wich­tige Punkte zu beach­ten. Erfüllt die Lie­gen­schaft über­haupt Ihre Bedürf­nisse? Wie viel Geld müs­sen Sie noch in die Woh­nung, den Gar­ten, die Garage und das Haus ein­schies­sen? Eig­net sich die Lie­gen­schaft auch für einen spä­te­ren Lebens abschnitt ? Wie sieht es mit der Ver­kehrs­er­schlies­sung aus ? Die Nach­bar­schaft ist ein wich­ti­ges Thema, spe­zi­ell beim Stock­werk­ei­gen­tum, weil die Nach­barn sogar im glei­chen Haus sein wer­den. weiterlesen

Stock­werk­ei­gen­tum als Kapitalanlage

Stock­werk­ei­gen­tum kann – wie andere Immo­bi­lien auch – eine Kapi­tal­an­lage sein oder der Vor­sorge die­nen. Sol­che Anla­gen sind immer lang­fris­tig zu betrach­ten. Wie andere Geld­an­la­gen unter­liegt das Wohn­ei­gen­tum bei einer Ver­äus­se­rung den kon­junk­tu­rel­len Schwan­kun­gen. weiterlesen

Grün­dung einer Stockwerkeigentümer-Gemeinschaft

Die recht­li­chen Vor­aus­set­zun­gen für Stock­werk­ei­gen­tum sind nicht ganz ein­fach. Wer den Kauf einer Woh­nung plant oder bereits getä­tigt hat, wird sich jedoch nicht mit den Ein­zel­hei­ten einer Grün­dung befas­sen müs­sen. weiterlesen

Stra­te­gien gegen Elektrosmog

Das Zuger Paar R. B. und H. S.* hat meh­rere Woh­nungs­wech­sel hin­ter sich. Letz­ten Herbst liess es in einer klei­nen Zuger Gemeinde ein Haus so umbauen, dass es gegen hoch­fre­quente Strah­len­quel­len (sog. Elek­tro­smog) geschützt ist. Die Fas­sade wird mit feinst­ma­schi­gem, dop­pel­la­gi­gem Kup­fer­git­ter gegen elek­tro­ma­gne­ti­sche Strah­lung abge­schirmt, die über Erdungs­drähte abge­führt wird. So sind die Bewoh­ner auch vor dem E‑Smog der DECT-Tele­fon­ap­pa­rate im Nach­bar­haus abge­schirmt weiterlesen

Das Regle­ment

In die­sem Regle­ment – auch Nut­zungs- und Ver­wal­tungs­ord­nung genannt – sind die detail­lier­ten Auf­zäh­lun­gen von Rech­ten und Pflich­ten des ein­zel­nen Eigen­tü­mers fest­ge­hal­ten. Es regelt z.B. die Stimm­rechte, die Kos­ten­ver­tei­lung, die Ver­samm­lung, die Haus­ord­nung etc. weiterlesen

Infra­rot­hei­zun­gen: Der fal­sche Weg

Infra­rot­hei­zun­gen: Der fal­sche Weg

In Schwei­zer Haus­hal­ten ste­hen fast eine Vier­tel­mil­lion Elek­tro­hei­zun­gen. Sie gehö­ren zu den gröss­ten Strom­fres­sern im Land. Nun sol­len alte Elek­tro­hei­zun­gen durch Infra­rot­hei­zun­gen ersetzt wer­den. weiterlesen

Werbung