Kauf

Was gilt es beim Kauf von Wohneigentum zu beachten?
Bei der Suche nach dem passenden Eigenheim gilt es vieles zu beachten. Und nicht überall verfügen Laien über das nötige Fachwissen. Zudem werden die Liegenschaften auf dem Markt in … weiterlesen

Hypothekarzinsen steigen weiter
Was bedeutet die Zinserhöhung der Nationalbank für meine Hypothek ? Was sollte ich tun bei steigenden Hypothekarzinsen ?Nachdem die Schweizerische Nationalbank den Leitzinssatz von minus 0.75 … weiterlesen

Eine eigene PV-Anlage – worauf soll ich beim Kauf achten?
Braucht eine Solaranlage wirklich mehr Energie für ihre Herstellung, als sie je produziert? Wo steht die Technik heute? Was muss ich vor der Installation einer PV-Anlage wissen? Der Vortrag … weiterlesen

Wohneigentumsförderung: Diese Regeln sollten Sie kennen
Wer Wohneigentum mit einer Hypothek kaufen will, braucht in der Regel mindestens 20 Prozent Eigenkapital. Im Rahmen der Wohneigentumsförderung darf man fehlende Eigenmittel aus der Pensionskasse … weiterlesen

Bauland verpflichtet
«Ich möchte eine Nachbarparzelle in der Bauzone kaufen, damit mir nicht plötzlich die Aussicht verbaut wird. Kann mich die Gemeinde verpflichten, diese Parzelle zu überbauen?»Ja. In den meisten … weiterlesen

Wie grün ist Ihr Standardstrom?
Kennen Sie ihren Strommix? Eine interaktive Karte zeigt, wie der Standartdstrom ihres lokalen Versorgers zusammengesetzt ist. weiterlesen

Das Haus, der Markt, das Glück
Für viele Familien ist Wohneigentum kaufen heute unmöglich, weil die Markpreise zu hoch sind. Eine Analyse – und wie es auch noch ginge. weiterlesen

PK-Vorbezug: Keine Rückzahlungspflicht trotz späterer Vermietung
Wenn ich von der Pensionskasse Wohneigentumsförderung bezogen habe, die Wohnung aber später vermiete, muss ich das Geld zurückbezahlen?Eine Frau hatte von der Pensionskasse (PK) zur … weiterlesen
Kaufbegleitung
Der Kauf eines Eigenheims ist oft die grösste Investition im Leben und eine Entscheidung von Tragweite. Casafair begleitet Sie fachlich kompetent, professionell und doch persönlich. weiterlesen

Vorsorgen ist alles
«Wer sich im Alter wärmen will, muss sich in der Jugend einen Ofen bauen», sagt eine deutsche Weisheit. Die finanzielle Pensionierungs- und Vorsorgeplanung kann indes knifflig sein – Casafair-Beraterin Sylvia Raguth empfiehlt darum, beizeiten ans eigene Älterwerden zu denken. weiterlesen

Zu Hause alt werden: Ja, klar. Aber wie?
Die meisten Menschen wollen in den eigenen vier Wänden alt werden. Ein Blick in den Gebäudepark Schweiz zeigt jedoch, dass das Potenzial bei weitem noch nicht ausgeschöpft wird. weiterlesen
Eidg. Volksinitiative «Mehr bezahlbare Wohnungen»
Am 9. Februar 2020 entscheiden die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger über die eidgenössische Volksinitiative «Mehr bezahlbare Wohnungen». Casafair unterstützt das Volksbegehren des Mieterinnen- und Mieterverbands und ist Teil der Abstimmungsallianz. weiterlesen

Mehr gemeinnützige Wohnungen, weniger Rendite – für erschwingliches Wohneigentum
Der Schweizer Wohnungsmarkt wird zunehmend zu einem Paradoxon: Rekordtiefe Hypothekarzinsen, kaum Teuerung – und dennoch steigen die Mieten immer weiter. Vor allem die Menschen mit kleineren Einkommen haben zunehmend Mühe eine bezahlbare Wohnung zu finden. Sie blättern im Schnitt 36% ihres Einkommens für die Miete hin. Viele Leute würden deshalb gerne eine eigene Wohnung kaufen, aber die Preise auf dem Markt sind ebenfalls enorm angestiegen. weiterlesen

Platzt die Immobilienblase?
«Ab und an sprechen Fachleute in den Medien von einer Immobilienblase, welche zu platzen drohe. Da wir im Moment den Kauf von Wohneigentum erwägen, sind das beunruhigende Aussichten. Wie beurteilen Sie die Gefahr einer solchen Immobilienblase hierzulande?» weiterlesen

Cool bleiben, wenn draussen die Sonne brennt
Heisse Sommer sind häufiger geworden, intensiver und länger. Dicht besiedelte Gebiete sind dabei stärker betroffen, weil sich hier die Hitze staut. Eine Broschüre des BFE zeigt auf, wie Wohnungen und Arbeitsplätze einfach und stromsparend vor Wärme geschützt werden können. weiterlesen

Referenzen, Referenzen …
Othmar Helbling steht praktisch täglich auf einer Baustelle. casanostra wollte vom St. Galler Bauherrenberater wissen, wie sich Laien vor Baupfusch und zweifelhaften Firmen schützen können. weiterlesen
Was bringt das Haus aus Stroh?
«Wir erwägen, demnächst ein Haus zu bauen. Dabei liegen uns die Nachhaltigkeit und das gesunde Wohnen am Herzen. Eine der Optionen, welche uns interessieren, ist das Strohhaus. Welche Vorteile haben Strohhäuser? Allenfalls auch: welche Abstriche muss man beim Bau eines Strohhauses in Kauf nehmen?» weiterlesen

Wenn der Fiskus eine Mehrwertabgabe einfordert
Seit 2014 sind die Kantone aufgrund des revidierten Raumplanungsgesetzes verpflichtet, Planungsvorteile «angemessen» auszugleichen. Dies hat für GrundeigentümerInnen finanzielle Folgen. weiterlesen

Krach in der Gemeinschaft
«In unserer Stockwerkeigentümergemeinschaft bahnt sich Streit an. Einige Parteien setzen uns unter Druck, was die Nutzung des Gartens angeht. Die Situation belastet uns und wir fürchten, dass die bisher sehr gute Stimmung im Haus vergiftet wird. Was raten Sie uns?» weiterlesen
Elektro-Boom stellt neue Herausforderungen
Fast hundert Fahrzeuge mit Elektroantrieb werden wöchentlich in der Schweiz neu immatrikuliert – und eine halbe Million eBikes sind bereits auf Schweizer Strassen unterwegs. Der Trend zur Elektromobilität gewinnt immer mehr an Fahrt. Langfristig und vorausschauend denken lohnt sich – ganz besonders für Immobilienbesitzende und Bauherrschaften. weiterlesen
Muss ich auf Verlangen des Nachbarn die Garage versetzen?
«Nach dem Kauf einer Liegenschaft ist mir aufgefallen, dass das Näherbaurecht meiner Doppelgarage nicht im Grundbuch eingetragen ist. Was bedeutet das für mich?» weiterlesen
Ist die alte Dienstbarkeit noch gültig?
«Unsere Nachbarn haben auf unserem Grundstück ein Durchfahrtsrecht aus dem Jahr 1933. Ist diese Dienstbarkeit noch gültig?» weiterlesen
Welche Garantiefrist gilt?
«Sechs Monate nach dem Einzug ins Haus haben wir im Keller Risse in der Wand entdeckt. Gilt hier die Garantiefrist noch?» weiterlesen
Wer ist für die Sanierung von Altlasten zuständig?
« Wir planen den Bau eines Einfamilienhauses und wollen dafür ein Grundstück kaufen. Wie können wir prüfen, ob auf dem Grundstück Altlasten vorhanden sind, und wer kommt für die allfälligen Sanierungskosten auf ? » weiterlesen
Worauf achten beim Kauf einer Liegenschaft?
Haben Sie den Kauf einer Liegenschaft ins Auge gefasst, gilt es einige wichtige Punkte zu beachten. Erfüllt die Liegenschaft überhaupt Ihre Bedürfnisse? Wie viel Geld müssen Sie noch in die Wohnung, den Garten, die Garage und das Haus einschiessen? Eignet sich die Liegenschaft auch für einen späteren Lebens abschnitt ? Wie sieht es mit der Verkehrserschliessung aus ? Die Nachbarschaft ist ein wichtiges Thema, speziell beim Stockwerkeigentum, weil die Nachbarn sogar im gleichen Haus sein werden. weiterlesen
Stockwerkeigentum als Kapitalanlage
Stockwerkeigentum kann – wie andere Immobilien auch – eine Kapitalanlage sein oder der Vorsorge dienen. Solche Anlagen sind immer langfristig zu betrachten. Wie andere Geldanlagen unterliegt das Wohneigentum bei einer Veräusserung den konjunkturellen Schwankungen. weiterlesen
Gründung einer Stockwerkeigentümer-Gemeinschaft
Die rechtlichen Voraussetzungen für Stockwerkeigentum sind nicht ganz einfach. Wer den Kauf einer Wohnung plant oder bereits getätigt hat, wird sich jedoch nicht mit den Einzelheiten einer Gründung befassen müssen. weiterlesen
Strategien gegen Elektrosmog
Das Zuger Paar R. B. und H. S.* hat mehrere Wohnungswechsel hinter sich. Letzten Herbst liess es in einer kleinen Zuger Gemeinde ein Haus so umbauen, dass es gegen hochfrequente Strahlenquellen (sog. Elektrosmog) geschützt ist. Die Fassade wird mit feinstmaschigem, doppellagigem Kupfergitter gegen elektromagnetische Strahlung abgeschirmt, die über Erdungsdrähte abgeführt wird. So sind die Bewohner auch vor dem E‑Smog der DECT-Telefonapparate im Nachbarhaus abgeschirmt weiterlesen
Das Reglement
In diesem Reglement – auch Nutzungs- und Verwaltungsordnung genannt – sind die detaillierten Aufzählungen von Rechten und Pflichten des einzelnen Eigentümers festgehalten. Es regelt z.B. die Stimmrechte, die Kostenverteilung, die Versammlung, die Hausordnung etc. weiterlesen

Infrarotheizungen: Der falsche Weg
In Schweizer Haushalten stehen fast eine Viertelmillion Elektroheizungen. Sie gehören zu den grössten Stromfressern im Land. Nun sollen alte Elektroheizungen durch Infrarotheizungen ersetzt werden. weiterlesen