Hausisolation
Wie verändert die Klimaerhitzung das Raumklima?
Sie steigen aus der Dusche und wundern sich, dass der Spiegel wieder beschlagen ist. Die Oberfläche des Spiegels ist zu kühl, sodass die mit Feuchtigkeit gesättigte Luft daran kondensieren konnte. Das ist Bauphysik, wie sie eindrücklicher kaum sicht- und erlebbar ist! Nun – was hat der Klimawandel für negative Auswirkungen für die Gebäude, was hat er mit der Bauphysik zu tun? weiterlesen
Riegelhaus sanieren – mit Naturmaterial
«Mein altes Riegelhaus ist wunderschön, nur die Wärmedämmung stimmt nicht. Wie kann ich mein Bijou sanieren?» weiterlesen
Von Fossil zu Erneuerbar: Die Transformation des Gebäudeparks
Das Programm erneuerbarheizen.ch bietet niederschwellige Impulsberatung für den Umstieg auf einheimische, erneuerbare Energieträger. Ein Interview mit Casafair Präsidentin Claudia Friedl.Mit dem ... weiterlesen
Energiesanierung: Der finanzielle Aspekt
Energetische Sanierungen erhalten den Wert einer Liegenschaft, schützen das Klima und lohnen sich mit der Zeit finanziell. Aber woher das nötige Kleingeld nehmen? Und wie werden die Gelder richtig eingesetzt? weiterlesen
Wie kann ich energetische Sanierungen von den Steuern abziehen?
«Ausser von Fördermitteln können Eigentümer*innen, die ihre private Liegenschaft energetisch sanieren, auch von Steuerabzügen profitieren.» weiterlesen
Vielfältige Wege zu tieferen Heizkosten
Die hohen Energiepreise rücken die Effizienz der Heizung in den Vordergrund. Um diese zu erhöhen, können Eigentümerschaften einiges tun. Mehr Effizienz versprechen zum Beispiel der regelmässige ... weiterlesen
Energetische Sanierung – Welche Rolle spielt die finanzielle Hürde?
Energetische Sanierungen des Gebäudeparks leisten einen wesentlichen Beitrag, um die Schweizer Klimaziele zu erreichen. Obwohl solche Sanierungen sich auch finanziell lohnen, werden sie oft ... weiterlesen
Wo steht die Energiewende in den Kantonen ?
Die Gebäude in der Schweiz sind für etwa die Hälfte des gesamten Energieverbrauches verantwortlich und stossen etwa einen Viertel der direkten Schweizer Treibhausgase aus. Die meisten Kantone ... weiterlesen
Tipps für den Umgang mit der Energieknappheit: Merkblatt für Wohneigentümer*innen
Tipps für Wohneigentümer*innen, damit Sie rasch erste Massnahmen zur Vorbereitung auf die Energieknappheit und Mangellage umsetzen können. weiterlesen
Legionellen vorbeugen
Das Bundesamt für Gesundheit berichtet, dass die Zahl der Legionellosefälle in besorgniserregendem Mass angestiegen ist. Fünf bis zehn Prozent der Fälle endeten mit tödlichem Verlauf. Was kann ... weiterlesen
Online-Sanierungsratgeber Renovabene
Wenn die Nebenkosten steigen, wird die Frage nach energetischen Sanierungen dringend. Der Online-Sanierungsratgeber begleitet Vermieter*innen und Vermieter vor, während und nach energetischen ... weiterlesen
Casafair fordert Richtigstellung zur HEV-Angstkampagne mit falschen Zahlen
Im Schlussspurt zur CO2-Abstimmung am 13. Juni wird eine aggressive Kampagne mit falschen Zahlen und Aussagen geführt. Wir stellen die vom HEV verbreiteten Berechnungen richtig. weiterlesen
Energiefachmann zum CO2-Gesetz
Energieexperte Andreas Edelmann erklärt, wie das revidierte CO2-Gesetz künftig auch im Gebäudebereich Emissionen verringern wird und warum Hauseigentümer*innen davon profitieren können. weiterlesen
Was heisst «fair vermieten»?
Die Debatte um «faire» Vermietung lehrt drei Dinge: Erstens: Mietberechnungen müssen nachvollziehbar sein. Zweitens: Für ein gutes Verhältnis zwischen Mietenden und Eigentümerschaft braucht es eine offene Kommunikation. Drittens: Eine angemessene Rendite für die EigentümerInnen ist berechtigt. weiterlesen
Minergie erleichtert Erneuerung des Gebäudeparks
Die Modernisierung älterer Ein- und Mehrfamilienhäuser war lange keine einfache Aufgabe. Minergie hat dies erkannt und reagiert. Mit einer neuen massgeschneiderten Lösung wird die Energiewende grossflächig eingeläutet. weiterlesen
Energiestrategie 2050: Massgeschneidert für Hausbesitzer
Am 21. Mai entscheiden Volk und Stände über die Energiestrategie 2050. Die Vorlage ist durchaus ein Kompromiss – einer aber, bei dem die Vorzüge unverkennbar überwiegen. Der Hausverein Schweiz empfiehlt denn auch ein klares Ja. weiterlesen
Sind Schneefänger vorgeschrieben?
«Wir möchten demnächst unser Ziegeldach umbauen und isolieren. Ein Nachbar hat gemeint, wir müssten auch Schneefänger montieren. Was empfehlen Sie?» weiterlesen
Nun lohnt es sich besonders, sein Haus besser gegen Wärmeverluste zu schützen
Wer sein Haus besser gegen Wärmeverluste dämmt, erhält auch im Kanton Zürich weiterhin Förderbeiträge. weiterlesen
Sanieren mit Hindernissen
Stockwerkeigentumsgebäude aus den 70er- und 80er-Jahren sind in einem kritischen Alter, eine grössere Sanierung tut not. Nicht selten beginnen nun die Probleme: Der Erneuerungsfonds ist dürftig gefüllt, ein Streit blockiert das Vorhaben und die Banken spielen nicht mit. weiterlesen
«Die heutigen Fenster sind Maschinen»
Fenster haben eine Lebensdauer von zwanzig bis vierzig Jahren. Wer sie ersetzen will, tut gut daran, frühzeitig einen Architekten oder eine Bauphysikerin beizuziehen. Sonst droht möglicherweise ein Scherbenhaufen. weiterlesen
Der Hausverein sagt Ja zur Initiative «Grüne Wirtschaft»
Der Zentralvorstand des Hausvereins Schweiz hat beschlossen, die Initiative «Grüne Wirtschaft» zu unterstützen. Dies aus mehreren Gründen: Zum einen tragen Hauseigentümerinnen und -eigentümer eine besondere Verantwortung gegenüber der Umwelt und dem Klima, und zum anderen werden sie von der Initiative profitieren. weiterlesen
Fair sanieren
Der Mieterverband hat Hauseigentümerinnen und Hauseigentümern im letzten Jahr die «Energiewende auf Kosten der Mieter» vorgeworfen. Der Vorwurf ist auf den ersten Blick verständlich, aber nicht gerechtfertigt. weiterlesen
Was tun gegen Marder im Gebäude?
«Wir haben Marder im Estrich, die uns um den Schlaf bringen und die Dämmung beschädigen. Wie können wir sie ohne Gift vertreiben?» weiterlesen
Schafwolle als Dämmstoff zum Bauen
Baubiologen preisen die Schafwolle als gesunden, natürlichen Dämmstoff mit vielen Vorteilen. Doch es kommt auch darauf an, dass man die Wolle richtig verarbeitet und die umgebenden Bauteile anpasst. weiterlesen
Bauen mit Stroh und Lehm
Nun entdecken auch Stockwerkeigentümer das Bauen mit natürlichen Baustoffen. In einem Mehrfamilienhaus in Therwil wurde konsequent mit Stroh, Lehm und Holz gebaut. Die Eigentümer freuen sich am behaglichen Klima. weiterlesen
Es grünt so grün …
Grüne Fassaden sind im Trend - zu Recht. Sie bringen auch bei knappen Platzverhältnissen grosse Grünflächen in Quartiere und Siedlungen. Sie filtern Staubpartikel aus der Luft, wirken schalldämpfend und erhöhen die Luftfeuchtigkeit. weiterlesen
Holzpellets – die Energie vor der Haustüre
Holz, der einheimische Rohstoff, feiert seit Längerem ein Comeback. Holz wächst vor der Türe und hat daher kurze Lieferwege. Holz ist ein valabler Ersatz zu Erdöl oder Gas. Zu Pellets verarbeitet, kann der Brennstoff Holz dank automatischer Brenner komfortabel eingesetzt werden. weiterlesen
Wärmepumpen – Je tiefer, desto besser
Wärmepumpen sind in den letzten Jahren bei Neubauten und guten Sanierungen zum Standard geworden. Sie erzeugen aus Luft, Grundwasser oder Erdwärme Energie für das Haus. Worauf muss geachtet werden? Hausverein-Ostschweiz-Energieberater Christof Meier gibt Auskunft. weiterlesen
Fenster ist nicht gleich Fenster
Welche Überlegungen muss man beim Fensterersatz anstellen? Ob in Holz, Kunststoff oder Metall – jeder Rahmen hat Vor- und Nachteile. Wichtig ist der Energie aspekt. Dreifach verglaste Fenster sind heute erschwinglich geworden. weiterlesen
Haussanierung
Bei der Haussanierung lohnt es sich, gestaffelt vorzugehen. «Oft wird eine Haussanierung falsch angepackt», beobachtet der Berner Energieberater Riccardo Fuhrer. «Es wird ohne Konzept erneuert – was halt gerade anfällt.» weiterlesen
casanostra 86 | Dezember 2007
Die Schweiz wird zugebaut: Initiative gegen die Zersiedelung | Mit Schafwolle isolieren: Kein Stoff eignet sich besser | Feuchte Mauern: Wie man sie wieder los wird | Das passende Raumlicht: Zwischen Sparlampe und Spass | Kurse 2008 weiterlesen