Haus & Garten – Casafair

Schliessen

Casafair Logo

Haus & Garten

Fas­zi­nie­rende Kleinwohnformen

Fas­zi­nie­rende Kleinwohnformen

Tiny Hou­ses, Jur­ten und Wohn­wa­gen fas­zi­nie­ren mit ihren durch­dach­ten Lösun­gen und der Reduk­tion der Wohn­be­dürf­nisse auf das Mini­mum. Und sie bie­ten Raum für Fle­xi­bi­li­tät. Klei­ner geht es nicht: Gemäss dem Ver­ein Klein­wohn­for­men Schweiz ist eine … read more

Wer haf­tet für das Trampolin?

Wer haf­tet für das Trampolin?

Als Eigen­tü­me­rin eines klei­nen Mehr­fa­mi­li­en­hau­ses wurde ich von einer Miet­par­tei ange­fragt, ob sie ein Tram­po­lin auf der Wiese auf­stel­len dürf­ten. Unter wel­chen Bedin­gun­gen kann ich dem Zustim­men und wer haf­tet, wenn etwas pas­siert? read more

Bal­kon- und Fensterbrüstung

Bal­­kon- und Fensterbrüstung

«Die Absturz­si­che­rung ent­spricht nicht der Norm – wer ist haft­bar und was ist zu tun?» Zu Hause füh­len wir uns sicher – zu recht. Aber auch im trau­ten Heim lau­ern einige Gefah­ren. Ins­be­son­dere wenn sich seit dem Bau die Sicher­heits­stan­dards … read more

Gär­ten lei­den unter dem Klimawandel

Gär­ten lei­den unter dem Klimawandel

Der Kli­ma­wan­del hat Aus­wir­kun­gen auf Gär­ten und Grünräume. Die zuneh­men­den Schwan­kun­gen beim Nie­der­schlag set­zen Gehöl­zen und Stau­den zu. Pflan­zen aus Regio­nen, die ein ähn­li­ches Klima hat­ten, kön­nen in Zukunft als Ersatz dienen.Mit dem … read more

Mut zur Wild­nis zahlt sich aus

Mut zur Wild­nis zahlt sich aus

Im Herbst haben wir es in der Hand, den Grund­stein zu legen für eine höhere Arten­viel­falt im Gar­ten. Damit Lebens­räume erhal­ten blei­ben, soll­ten wir nicht alles blitz­blank auf­räu­men. Noch immer allzu häu­fig wird im Herbst radi­kal Ord­nung … read more

Wes­pen­nest im Storenkasten

Wes­pen­nest im Storenkasten

«Möch­ten wir nicht alle natur­ge­recht woh­nen? Doch was sol­len wir tun, wenn’s im Storen­kas­ten immer surrt und summt? Wie ent­ferne ich das Wes­pen­nest im Storenkasten?»Wespen im Storen­kas­ten – Eigent­lich gehö­ren die Bie­nen, Wes­pen und Insek­ten zur … read more

Nie­der mit dem Flie­der: Es lebe die Artenvielfalt

Nie­der mit dem Flie­der: Es lebe die Artenvielfalt

Die Schwei­zer Pflan­zen­welt ist stets im Wan­del, auch der Mensch führt mit oder ohne Absicht neue Arten ein. Die aller­meis­ten fügen sich in die bestehen­den Lebensräume ein und berei­chern die Arten­viel­falt, einige wenige brei­ten sich … read more

Gar­ten-Idylle auf dem Holzweg

Gar­­ten-Idylle auf dem Holzweg

«Regel­mäs­sig errei­chen uns Anfra­gen von Haus­be­sit­zen­den, die um Rat fra­gen, was mit alten, stin­ken­den Eisen­bahn­schwel­len zu tun sei, die zum Bei­spiel in Gar­ten­stütz­mau­ern ver­baut sind.» read more

Geschirr­spü­ler kaputt – wegen Nichtgebrauchs

Geschirr­spü­ler kaputt – wegen Nichtgebrauchs

Geschirr­spü­ler und andere Haus­halts­ge­räte kön­nen auch unge­nutzt kaputt gehen. Casafair emp­fiehlt Ver­mie­te­rIn­nen, ihre Mie­ten­den auf die nötige Pflege der Geräte auf­merk­sam zu machen. read more

Die Weg­werf­ge­sell­schaft

Die Weg­werf­ge­sell­schaft

Von wegen «aus den Augen, aus dem Sinn»: Herr und Frau Durch­schnitts-Schwei­zer pro­du­zie­ren Unmen­gen an Müll. Etwa 6 Mil­lio­nen Ton­nen Keh­richt fal­len Jahr für Jahr allein in Schwei­zer Haus­hal­tun­gen an. Das sind fast 11,5 Ton­nen pro Minute. Zeit, umzu­den­ken. read more

Ist die Gemein­schafts­wasch­kü­che ein Auslaufmodell?

Ist die Gemein­schafts­wasch­kü­che ein Auslaufmodell?

Einst war sie der abso­lute Nor­mal­fall: die Gemein­schafts­wasch­kü­che, wel­che in einem Mehr­par­tei­en­haus von allen genutzt wurde. In der 24-Stun­den-Gesell­schaft passt sie jedoch mit­un­ter nicht mehr so recht zu den stei­gen­den Kom­fort­an­sprü­chen und ver­schwin­det mehr und mehr. Dabei hat die gemein­schaft­lich genutzte Wasch­kü­che viele Vor­teile. read more

Wenn die Rebe wuchert

Wenn die Rebe wuchert

«An unse­rer Haus­fas­sade wächst eine Rebe, die nun lang­sam beginnt, auch auf das Nach­bar­haus hin­über­zu­wach­sen. Unklar ist nun, wer zustän­dig ist, die Rebe – falls uner­wünscht – zu ent­fer­nen oder in Schach zu hal­ten.» read more

Trink­was­ser­hy­giene in Gebäu­den wäh­rend der Covid-19-Pandemie

Trink­was­ser­hy­giene in Gebäu­den wäh­rend der Covid-19-Pandemie

Durch die Mass­nah­men zur Eindämmung der Coronavirus-Infektionen muss­ten im März 2020 schweiz­weit Schu­len, Sport­an­la­gen, Schwimmbäder, Hotels, Restau­rants und andere Gebäude geschlos­sen oder in der Nut­zung stark eingeschränkt wer­den – und damit ging auch eine Unter­bre­chung der wich­ti­gen und gewünsch­ten Frisch­was­ser-Zufuhr ein­her. read more

Für mehr Rari­tä­ten in den Gärten

Für mehr Rari­tä­ten in den Gärten

Der Früh­ling ist end­gül­tig ins Land gezo­gen und die Gär­ten erwa­chen. Nach der Brach­zeit zieht es jetzt auch Hob­by­gärt­ne­rin­nen und ‑gärt­ner wie­der nach draus­sen. Was soll denn heuer gedei­hen? Casanostra schlägt vor, sich auf alte, sel­te­ner gewor­dene Sor­ten ein­zu­las­sen. Ein Plä­doyer für mehr Hei­mat­schutz im eige­nen Gar­ten. read more

Wider die Rumpelkammern

Aus­mis­ten, Ent­rüm­peln und Auf­räu­men – diese unan­ge­neh­men All­tags­pflich­ten sind in letz­ter Zeit rich­tig trendy gewor­den. Auch casanostra-Autorin Mirella Wepf wurde vom Zeit­geist erfasst. Zu ihrer eige­nen Über­ra­schung hat sie inner­halb eines Jah­res 3000 Gegen­stände aus ihrer Woh­nung spe­diert. Der Bericht ihres Selbst­ver­suchs. read more

Alte Sor­ten in neuen Töpfen

Alte Sor­ten in neuen Töpfen

Sie gärt­nern auf ehe­ma­li­gen Fuss­ball­fel­dern, in grob gezim­mer­ten Hoch­bee­ten, auf Dach­gär­ten oder Bal­ko­nen, und sie zie­hen Gemüse auf Ver­kehrs­in­seln. Die moder­nen urba­nen Gärt­ne­rin­nen und Gärt­ner machen sich die städ­ti­sche Erde auf ganz neue Art und Weise unter­tan. read more

Wenn’s wie­der kreucht und fleucht

Wenn’s wie­der kreucht und fleucht

Jetzt zieht es Hob­by­gärt­ne­rin­nen und ‑gärt­ner wie­der nach draus­sen. Land­auf, landab will die Umge­bung wie­der aus dem Win­ter­schlaf erweckt und in Schuss gehal­ten wer­den. Wie aber wird des Gar­ten­lieb­ha­bers Para­dies auch zu einem Eldo­rado für aller­lei Vögel, Insek­ten und Nütz­linge? Casanostra hat bei Exper­ten nach­ge­fragt. read more

Da erblasst selbst Meis­ter Proper

Da erblasst selbst Meis­ter Proper

Rei­ni­gungs­mit­tel, wie sie täg­lich im Haus­halt benutzt wer­den, sind häu­fig üble Che­mie­keu­len. Dabei ginge es oft ganz natür­lich – mit selbst­ge­mach­ten Rei­ni­gern. Casanostra stellt einige haus­ge­machte Putz­mit­tel vor. Ideal für den Früh­jahrs­putz. read more

Raum­tem­pe­ra­tur ist nicht gleich Behaglichkeit

Raum­tem­pe­ra­tur ist nicht gleich Behaglichkeit

«Wir haben unser Haus saniert und dabei ins­be­son­dere die Däm­mung ver­bes­sert. Den­noch füh­len wir uns nun nicht wirk­lich woh­ler und frie­ren teil­weise, obwohl das Ther­mo­me­ter 20 Grad anzeigt. Was kön­nen wir unter­neh­men, um den Wohn­kom­fort zu stei­gern?» read more

Laub­blä­ser: Das «grosse Reinemachen»

Laub­blä­ser: Das «grosse Reinemachen»

«Mit den ers­ten Blät­tern, die von den Bäu­men schau­keln, beginnt es wie­der zu dröh­nen in Gär­ten und auf Vor­plät­zen: Es ist Laub­blä­ser­sai­son. Wie gefähr­lich sind diese Geräte aber für Flora und Fauna? Oder lässt man das Laub bes­ser gleich lie­gen?» read more

Umge­bung gestalten

Umge­bung gestalten

«Zu unse­rer Eigen­tums­woh­nung gehört ein Sitz­platz. Dür­fen wir dort einen Baum pflan­zen?» read more

Fle­der­mäuse im Dach

Fle­der­mäuse im Dach

«Seit kur­zen haben sich Fle­der­mäuse in unse­rem Zwi­schen­dach ein­ge­nis­tet. Wie gehe ich mit den neuen Haus­be­woh­nern um?» read more

Grüne Oasen auf dem Dach

Grüne Oasen auf dem Dach

Dächer haben erstaun­li­ches Poten­zial. Wer sie begrünt, erhöht den Wohn­kom­fort, ent­las­tet das Porte­mon­naie und beein­flusst das lokale Klima posi­tiv. Mit etwas Geschick ent­steht dabei auch ein Para­dies für bedrohte Pflan­zen und Tiere. Das ist umso wich­ti­ger, als in der Schweiz immer weni­ger Mager­wie­sen exis­tie­ren. read more

Inva­sive Neo­phy­ten bekämpfen

Inva­sive Neo­phy­ten in den Gär­ten gefähr­den ein­hei­mi­sche Tiere und Pflan­zen. Gar­ten­be­sit­zer kön­nen aber wir­kungs­voll Abhilfe schaf­fen. read more

Was tun gegen Nach­bars Bambus?

«Unsere Nach­barn haben Bam­bus gepflanzt. Er bleibt aber nicht auf ihrem Grund­stück, son­dern macht Triebe in unse­rem Gar­ten. Die Nach­barn wol­len nichts unter­neh­men. Wie ist hier die Rechts­lage?» read more

Neue Trends für den Balkon

Der Bal­kon ist vom Abstell­platz zum Frei­luft­wohn­zim­mer gewor­den. Längst haben die Gera­ni­en­kist­chen indi­vi­du­el­len Gestal­tungs­ideen Platz gemacht. Die neus­ten Trends gehen von Urban Gar­dening über Pols­ter­mö­bel bis zu Natur­bal­ko­nen. read more

Darf ich auf dem Sitz­platz einen Baum pflanzen?

«Wir haben eine Eigen­tums­woh­nung im Par­terre mit Sitz­platz. Kön­nen wir dort einen Baum pflan­zen, obwohl unsere Nach­barn dage­gen sind?» read more

Was tun gegen Mar­der im Gebäude?

Was tun gegen Mar­der im Gebäude?

«Wir haben Mar­der im Est­rich, die uns um den Schlaf brin­gen und die Däm­mung beschä­di­gen. Wie kön­nen wir sie ohne Gift ver­trei­ben?» read more

Efeu und Wil­der Wein

Ob eine immer­grüne Blät­ter­wand oder herbst­lich gefärb­tes Laub, duf­tende Blü­ten oder Obst und Bee­ren zum Ern­ten, eine begrünte Fas­sade sieht gut aus, ist ganz schön nütz­lich und lässt sich leicht sel­ber rea­li­sie­ren. read more

Wenn der Nach­bar das Fäl­len des Bau­mes verlangt

Wenn der Nach­bar das Fäl­len des Bau­mes verlangt

Bäume haben die schlechte Eigen­schaft, dass sie nicht nur Schat­ten machen, son­dern zu allem Über­druss noch Blät­ter abwer­fen und über die Grund­stücks­grenze wach­sen. Unzäh­lige Gerichte beschäf­ti­gen sich mit sol­chen Fäl­len. Ein Bericht aus St. Gal­len. read more

Schwimm­tei­che: Pack die Bade­hose ein …

Schwimm­tei­che sind ein Gewinn in dop­pel­tem Sinn: Sie laden zum Bade und sind eine Augen­weide für die Sinne. Und sie ver­lan­gen, anders als beim Swim­ming-Pool, nur wenig Unter­halt. Wer eine Anlage plant, soll sich gut bera­ten las­sen. read more

Wie ent­steht ein Naturgarten?

«Natur­gär­ten sind Orte, wo Lebens­ge­setze der hei­mi­schen Natur sicht­bar und mit­er­leb­bar wer­den», sagt Natur­gar­ten­ex­perte Peter Richard.Wie legt man ein sol­ches Bio­top an? Ein Gespräch. read more

Es grünt so grün …

Grüne Fas­sa­den sind im Trend – zu Recht. Sie brin­gen auch bei knap­pen Platz­ver­hält­nis­sen grosse Grün­flä­chen in Quar­tiere und Sied­lun­gen. Sie fil­tern Staub­par­ti­kel aus der Luft, wir­ken schall­dämp­fend und erhö­hen die Luft­feuch­tig­keit. read more

Streit um Bäume und Kinder

Der Som­mer ist da. Und wie es die Natur so will: Die Bäume wer­fen Schat­ten, und die Kin­der lär­men fröh­lich draus­sen. Was tun, wenns dem Nach­barn nicht gefällt? – Man staunt immer wie­der, wor­über Schwei­zer Musse haben zu strei­ten. read more

Son­nige Aus­sen­stube für kühle Zeiten

Win­ter­gär­ten sind gross­flä­chig ver­glaste Räume, die an die Aus­sen­fas­sade des Hau­ses ange­baut sind. Als zusätz­li­che Wohn­stube im Win­ter bie­ten sie auch Platz zum Über­win­tern von Pflan­zen. Güns­tig sind Win­ter­gär­ten aller­dings nicht. Fra­gen an Erich Grond, Schwei­zer-Metall­bau. read more

Werbung