Haus & Garten

Faszinierende Kleinwohnformen
Tiny Houses, Jurten und Wohnwagen faszinieren mit ihren durchdachten Lösungen und der Reduktion der Wohnbedürfnisse auf das Minimum. Und sie bieten Raum für Flexibilität. Kleiner geht es nicht: Gemäss dem Verein Kleinwohnformen Schweiz ist eine … read more

Gärten leiden unter dem Klimawandel
Der Klimawandel hat Auswirkungen auf Gärten und Grünräume. Die zunehmenden Schwankungen beim Niederschlag setzen Gehölzen und Stauden zu. Pflanzen aus Regionen, die ein ähnliches Klima hatten, können in Zukunft als Ersatz dienen.Mit dem … read more

Mut zur Wildnis zahlt sich aus
Im Herbst haben wir es in der Hand, den Grundstein zu legen für eine höhere Artenvielfalt im Garten. Damit Lebensräume erhalten bleiben, sollten wir nicht alles blitzblank aufräumen. Noch immer allzu häufig wird im Herbst radikal Ordnung … read more

Wespennest im Storenkasten
«Möchten wir nicht alle naturgerecht wohnen? Doch was sollen wir tun, wenn’s im Storenkasten immer surrt und summt? Wie entferne ich das Wespennest im Storenkasten?»Wespen im Storenkasten – Eigentlich gehören die Bienen, Wespen und Insekten zur … read more

Nieder mit dem Flieder: Es lebe die Artenvielfalt
Die Schweizer Pflanzenwelt ist stets im Wandel, auch der Mensch führt mit oder ohne Absicht neue Arten ein. Die allermeisten fügen sich in die bestehenden Lebensräume ein und bereichern die Artenvielfalt, einige wenige breiten sich … read more

Garten-Idylle auf dem Holzweg
«Regelmässig erreichen uns Anfragen von Hausbesitzenden, die um Rat fragen, was mit alten, stinkenden Eisenbahnschwellen zu tun sei, die zum Beispiel in Gartenstützmauern verbaut sind.» read more

Geschirrspüler kaputt – wegen Nichtgebrauchs
Geschirrspüler und andere Haushaltsgeräte können auch ungenutzt kaputt gehen. Casafair empfiehlt VermieterInnen, ihre Mietenden auf die nötige Pflege der Geräte aufmerksam zu machen. read more

Die Wegwerfgesellschaft
Von wegen «aus den Augen, aus dem Sinn»: Herr und Frau Durchschnitts-Schweizer produzieren Unmengen an Müll. Etwa 6 Millionen Tonnen Kehricht fallen Jahr für Jahr allein in Schweizer Haushaltungen an. Das sind fast 11,5 Tonnen pro Minute. Zeit, umzudenken. read more

Ist die Gemeinschaftswaschküche ein Auslaufmodell?
Einst war sie der absolute Normalfall: die Gemeinschaftswaschküche, welche in einem Mehrparteienhaus von allen genutzt wurde. In der 24-Stunden-Gesellschaft passt sie jedoch mitunter nicht mehr so recht zu den steigenden Komfortansprüchen und verschwindet mehr und mehr. Dabei hat die gemeinschaftlich genutzte Waschküche viele Vorteile. read more

Wenn die Rebe wuchert
«An unserer Hausfassade wächst eine Rebe, die nun langsam beginnt, auch auf das Nachbarhaus hinüberzuwachsen. Unklar ist nun, wer zuständig ist, die Rebe – falls unerwünscht – zu entfernen oder in Schach zu halten.» read more

Trinkwasserhygiene in Gebäuden während der Covid-19-Pandemie
Durch die Massnahmen zur Eindämmung der Coronavirus-Infektionen mussten im März 2020 schweizweit Schulen, Sportanlagen, Schwimmbäder, Hotels, Restaurants und andere Gebäude geschlossen oder in der Nutzung stark eingeschränkt werden – und damit ging auch eine Unterbrechung der wichtigen und gewünschten Frischwasser-Zufuhr einher. read more

Für mehr Raritäten in den Gärten
Der Frühling ist endgültig ins Land gezogen und die Gärten erwachen. Nach der Brachzeit zieht es jetzt auch Hobbygärtnerinnen und ‑gärtner wieder nach draussen. Was soll denn heuer gedeihen? Casanostra schlägt vor, sich auf alte, seltener gewordene Sorten einzulassen. Ein Plädoyer für mehr Heimatschutz im eigenen Garten. read more
Wider die Rumpelkammern
Ausmisten, Entrümpeln und Aufräumen – diese unangenehmen Alltagspflichten sind in letzter Zeit richtig trendy geworden. Auch casanostra-Autorin Mirella Wepf wurde vom Zeitgeist erfasst. Zu ihrer eigenen Überraschung hat sie innerhalb eines Jahres 3000 Gegenstände aus ihrer Wohnung spediert. Der Bericht ihres Selbstversuchs. read more

Alte Sorten in neuen Töpfen
Sie gärtnern auf ehemaligen Fussballfeldern, in grob gezimmerten Hochbeeten, auf Dachgärten oder Balkonen, und sie ziehen Gemüse auf Verkehrsinseln. Die modernen urbanen Gärtnerinnen und Gärtner machen sich die städtische Erde auf ganz neue Art und Weise untertan. read more

Wenn’s wieder kreucht und fleucht
Jetzt zieht es Hobbygärtnerinnen und ‑gärtner wieder nach draussen. Landauf, landab will die Umgebung wieder aus dem Winterschlaf erweckt und in Schuss gehalten werden. Wie aber wird des Gartenliebhabers Paradies auch zu einem Eldorado für allerlei Vögel, Insekten und Nützlinge? Casanostra hat bei Experten nachgefragt. read more

Da erblasst selbst Meister Proper
Reinigungsmittel, wie sie täglich im Haushalt benutzt werden, sind häufig üble Chemiekeulen. Dabei ginge es oft ganz natürlich – mit selbstgemachten Reinigern. Casanostra stellt einige hausgemachte Putzmittel vor. Ideal für den Frühjahrsputz. read more

Laubbläser: Das «grosse Reinemachen»
«Mit den ersten Blättern, die von den Bäumen schaukeln, beginnt es wieder zu dröhnen in Gärten und auf Vorplätzen: Es ist Laubbläsersaison. Wie gefährlich sind diese Geräte aber für Flora und Fauna? Oder lässt man das Laub besser gleich liegen?» read more

Umgebung gestalten
«Zu unserer Eigentumswohnung gehört ein Sitzplatz. Dürfen wir dort einen Baum pflanzen?» read more

Fledermäuse im Dach
«Seit kurzen haben sich Fledermäuse in unserem Zwischendach eingenistet. Wie gehe ich mit den neuen Hausbewohnern um?» read more

Grüne Oasen auf dem Dach
Dächer haben erstaunliches Potenzial. Wer sie begrünt, erhöht den Wohnkomfort, entlastet das Portemonnaie und beeinflusst das lokale Klima positiv. Mit etwas Geschick entsteht dabei auch ein Paradies für bedrohte Pflanzen und Tiere. Das ist umso wichtiger, als in der Schweiz immer weniger Magerwiesen existieren. read more
Invasive Neophyten bekämpfen
Invasive Neophyten in den Gärten gefährden einheimische Tiere und Pflanzen. Gartenbesitzer können aber wirkungsvoll Abhilfe schaffen. read more
Was tun gegen Nachbars Bambus?
«Unsere Nachbarn haben Bambus gepflanzt. Er bleibt aber nicht auf ihrem Grundstück, sondern macht Triebe in unserem Garten. Die Nachbarn wollen nichts unternehmen. Wie ist hier die Rechtslage?» read more
Neue Trends für den Balkon
Der Balkon ist vom Abstellplatz zum Freiluftwohnzimmer geworden. Längst haben die Geranienkistchen individuellen Gestaltungsideen Platz gemacht. Die neusten Trends gehen von Urban Gardening über Polstermöbel bis zu Naturbalkonen. read more
Darf ich auf dem Sitzplatz einen Baum pflanzen?
«Wir haben eine Eigentumswohnung im Parterre mit Sitzplatz. Können wir dort einen Baum pflanzen, obwohl unsere Nachbarn dagegen sind?» read more

Was tun gegen Marder im Gebäude?
«Wir haben Marder im Estrich, die uns um den Schlaf bringen und die Dämmung beschädigen. Wie können wir sie ohne Gift vertreiben?» read more
Efeu und Wilder Wein
Ob eine immergrüne Blätterwand oder herbstlich gefärbtes Laub, duftende Blüten oder Obst und Beeren zum Ernten, eine begrünte Fassade sieht gut aus, ist ganz schön nützlich und lässt sich leicht selber realisieren. read more
Wie entsteht ein Naturgarten?
«Naturgärten sind Orte, wo Lebensgesetze der heimischen Natur sichtbar und miterlebbar werden», sagt Naturgartenexperte Peter Richard.Wie legt man ein solches Biotop an? Ein Gespräch. read more
Es grünt so grün …
Grüne Fassaden sind im Trend – zu Recht. Sie bringen auch bei knappen Platzverhältnissen grosse Grünflächen in Quartiere und Siedlungen. Sie filtern Staubpartikel aus der Luft, wirken schalldämpfend und erhöhen die Luftfeuchtigkeit. read more
Sonnige Aussenstube für kühle Zeiten
Wintergärten sind grossflächig verglaste Räume, die an die Aussenfassade des Hauses angebaut sind. Als zusätzliche Wohnstube im Winter bieten sie auch Platz zum Überwintern von Pflanzen. Günstig sind Wintergärten allerdings nicht. Fragen an Erich Grond, Schweizer-Metallbau. read more