Gesundheit – Casafair

Schliessen

Casafair Logo

Gesund­heit

Brau­che ich einen Radon-Check?

Brau­che ich einen Radon-Check?

«Die Radon-Grenz­werte wur­den gesenkt. Ich habe den Ver­dacht, dass die Belas­tung in mei­nem Haus doch höher ist als erlaubt. Hat das einen Ein­fluss auf den Ver­kaufs­wert? Ist eine Sanie­rung teuer?»Radon ist ein im Boden ent­ste­hen­des natür­li­ches … read more

Legio­nel­len vorbeugen

Legio­nel­len vorbeugen

Das Bun­des­amt für Gesund­heit berich­tet, dass die Zahl der Legio­nel­lo­se­fälle in besorg­nis­er­re­gen­dem Mass ange­stie­gen ist. Fünf bis zehn Pro­zent der Fälle ende­ten mit töd­li­chem Ver­lauf. Was kann ich tun, um Legio­nel­len-Ver­kei­mun­gen vor­zu­beu­gen … read more

Well­ness in den eige­nen vier Wänden

Well­ness in den eige­nen vier Wänden

Wer etwas für sein Wohl­be­fin­den tun will, muss kei­nes­wegs einen teu­ren Trip in die Ferne buchen. Als Alter­na­tive zum Yoga-Aschram oder einem Well­ness- Weekend bie­tet sich das Eigen­heim an. read more

Elek­tro­smog im Wohnumfeld

Im Zusam­men­hang mit der zuneh­men­den Ver­net­zung der Haus­halte stellt sich die Frage, wie die Strah­len­be­las­tung beim Woh­nen redu­ziert wer­den kann. Elek­tro­sen­si­ble Men­schen sind dadurch beein­träch­tigt, und auch wer nicht elek­tro­sen­si­bel ist, … read more

Home­of­fice: Was hilft gegen Lärm?

Home­of­fice: Was hilft gegen Lärm?

Auch im Home­of­fice soll­ten wir kon­zen­triert arbei­ten – so die Erwar­tung. Doch da sind die Kin­der, im Kor­ri­dor wird Staub gesaugt und nebenan wird Saxo­phon geübt. Was tun? Hilft ein Tep­pich den Lärm zu dämp­fen oder kann ich eine Schall­schutz­wand instal­lie­ren? read more

Home­of­fice: Kon­zen­trier­ter arbei­ten dank Feng Shui

Home­of­fice: Kon­zen­trier­ter arbei­ten dank Feng Shui

Zu Hause zu arbei­ten bringt einige Her­aus­fo­de­run­gen mit sich. Es hilft, auch zu Hause eine klare Grenze zwi­schen Pri­va­tem und Geschäft­li­chem zu zie­hen. Dies ist räum­lich nicht immer mög­lich. Aber bereits auf einem klei­nen Schreib­tisch kann viel bewirkt wer­den. Regel­mäs­sige «Auf­räum­pau­sen» und ein Stuhl mit hoher Rücken­lehne ‒ ein­fa­che Tipps aus Feng Shui ver­hel­fen im Home­of­fice zu mehr Ruhe und Kon­zen­tra­tion. read more

Keine Chance dem Schimmel

Keine Chance dem Schimmel

Schim­mel­pilze in Wohn­räu­men beein­träch­ti­gen die Gesund­heit und schä­di­gen die Bau­sub­stanz. Um Schim­mel nach­hal­tig zu bekämp­fen, muss man wis­sen, was Pilze zum Leben benö­ti­gen und wie man ihnen ihre Lebens­grund­lage ent­zie­hen kann. read more

Trink­was­ser­hy­giene in Gebäu­den wäh­rend der Covid-19-Pandemie

Trink­was­ser­hy­giene in Gebäu­den wäh­rend der Covid-19-Pandemie

Durch die Mass­nah­men zur Eindämmung der Coronavirus-Infektionen muss­ten im März 2020 schweiz­weit Schu­len, Sport­an­la­gen, Schwimmbäder, Hotels, Restau­rants und andere Gebäude geschlos­sen oder in der Nut­zung stark eingeschränkt wer­den – und damit ging auch eine Unter­bre­chung der wich­ti­gen und gewünsch­ten Frisch­was­ser-Zufuhr ein­her. read more

Plötz­li­cher Schimmelpilzbefall

Plötz­li­cher Schimmelpilzbefall

«Seit einem knap­pen Jahr woh­nen neue Mie­ter in unse­rer frisch reno­vier­ten Miet­woh­nung. Nun haben sie bereits einen Schim­mel­pilz­be­fall im Schlaf­zim­mer. Davor hat­ten wir 20 Jahre nie Pro­bleme mit Schim­mel­pilz. Sind die Mie­ter Schuld? Woran kann das lie­gen?» read more

Krank vor lau­ter Gift

Krank vor lau­ter Gift

Ein Zim­mer­mann hatte den Dach­stuhl eines Ein­fa­mi­li­en­hau­ses mit toxi­ko­lo­gisch bedenk­li­chen Mit­teln ‹imprä­gniert›, wor­auf die ganze Fami­lie erkrankte. Ein Gericht hat die Klage der Bau­herr­schaft gegen den Zim­mer­mann abge­wie­sen. Begrün­dung: Die Holz­be­hand­lung sei «zu wenig gif­tig». read more

Ewige Alt­last Asbest

Ewige Alt­last Asbest

Seit 1990 ist Asbest hier­zu­lande ver­bo­ten. Weder dür­fen Asbest-Pro­dukte ver­kauft wer­den, noch dür­fen seit­her asbest­hal­tige Bau­teile ein­ge­setzt wer­den. Den­noch: Der Asbest­boom der zwei­ten Hälfte des 20. Jahr­hun­derts rächt sich heute mehr denn je. read more

Die Schweiz ist bei der Lärm­be­kämp­fung im Verzug

Seit 31. März 2018 soll­ten die Kan­tons- und Gemein­de­stras­sen in der Schweiz lärm­sa­niert sein. Aller­dings: die Frist ist an vie­len Orten unge­nutzt ver­stri­chen. Jetzt droht der öffent­li­chen Hand eine Welle von teu­ren Kla­gen. read more

Radon: Stil­ler Kil­ler im Keller

Radon: Stil­ler Kil­ler im Keller

Der Bun­des­rat hat neu­lich die Richt­li­nien zum Schutz vor Strah­lung ver­schärft. Auch beim radio­ak­ti­ven Gas Radon gel­ten ab 2018 tie­fere Refe­renz­werte. Wer baut oder reno­viert, ist von den Neue­run­gen ab 2018 betrof­fen. read more

Wel­cher Schim­mel­pilz ist das?

Wel­cher Schim­mel­pilz ist das?

«Ich habe gehört, dass es ver­schie­dene Arten von Schim­mel gibt. Wie finde ich her­aus, um wel­chen es sich bei uns han­delt?» read more

Wie schüt­zen vor Radon?

Wie schüt­zen vor Radon?

«Wir sanie­ren unser Haus in Suhr AG nach Miner­gie­stan­dard. Wie kön­nen wir uns vor einer erhöh­ten Radon­be­las­tung schüt­zen?» read more

Schäd­li­che Bau­stoffe und Einflüsse

Die meis­ten Leute kau­fen oder bauen in der Regel nur ein­mal im Leben ein Haus – ein gros­ses Vor­ha­ben, das sorg­fäl­ti­ges Abwä­gen und genü­gend Abklä­run­gen bedingt. Aber das allein genügt nicht. read more

Die «beque­men» kabel­lo­sen DECT-Haus­­te­­le­­fone und ihre Tücken

Ja, als Bau­bio­loge und Mess­tech­ni­ker begegne ich nicht immer ganz ein­fa­chen Situa­tio­nen. So habe ich die­sen Früh­ling ein älte­res Ehe­paar besucht, das sich eines der beque­men, kabel­lo­sen DECT-Swiss­com-Tele­fone mit «Eco-Mode» ange­schafft hatte, weil sie angeb­lich strah­lungs­arm seien. Die­ses Clas­sic A413 mit Eco Mode», so ver­hiess die Wer­bung, setze beim Auf­le­gen des Hörers den sonst übli­chen gepuls­ten 24-Stun­den-Sen­der ab. read more

Stra­te­gien gegen Elektrosmog

Das Zuger Paar R. B. und H. S.* hat meh­rere Woh­nungs­wech­sel hin­ter sich. Letz­ten Herbst liess es in einer klei­nen Zuger Gemeinde ein Haus so umbauen, dass es gegen hoch­fre­quente Strah­len­quel­len (sog. Elek­tro­smog) geschützt ist. Die Fas­sade wird mit feinst­ma­schi­gem, dop­pel­la­gi­gem Kup­fer­git­ter gegen elek­tro­ma­gne­ti­sche Strah­lung abge­schirmt, die über Erdungs­drähte abge­führt wird. So sind die Bewoh­ner auch vor dem E‑Smog der DECT-Tele­fon­ap­pa­rate im Nach­bar­haus abge­schirmt read more

Der Kampf um schad­stoff­arme Raumluft

Ein gesun­des Innen­raum­klima in Häu­sern wird für das Wohl­be­fin­den der Bewoh­ner immer wich­ti­ger. Denn die Gebäu­de­hül­len sind immer dich­ter und der Aus­tausch der Luft gerin­ger. Das bedeu­tet, dass die Bau­stoffe sorg­fäl­tig aus­ge­wählt wer­den müs­sen. read more

Werbung