
Finanzen & Steuern
Wie soll das Eigenheim finanziert werden? Welche Fallstricke gibt es bei der Steuererklärung? Was gilt es zu beachten, dass die Hypothek im Alter nicht zur Hypothek wird? Casafair weiss Rat.
Positionen

Wohneigentümer*innen gegen Mietzinsspirale
Casafair sieht beim Mietrecht einen langjährigen Reformstau und grosse Regulierungslücken – mit ein Grund dafür ist eine eigentliche Blockade zwischen Hauseigentümer- sowie Mieterinnen und … zum Artikel

Positionspapier zum Reformbedarf im Miet- und Steuerrecht
Casafair unterstützt da eine Modernisierung des Mietrechts, wo eindeutige Regelungen sowohl der Vermieterschaft wie auch der Mieterschaft unmissverständliche Rechte zubilligen, die darum von beiden Seiten akzeptiert werden. zum Artikel

Abschaffung des Eigenmietwerts – so nicht!
Dem vorliegenden Reformprojekt des Ständerats erteilt Casafair eine Absage. Die Abschaffung des Eigenmietwerts wird vom Verband unterstützt, wenn parallel die damit verbundenen Steuerabzüge … zum Artikel
Ratgeber & KnowHow

Solaranlagen im Stockwerkeigentum
Grosse Dachflächen von Mehrfamilienhäusern sind für die Gewinnung von Solarstrom geradezu prädestiniert. Noch viel zu oft lassen aber die mit der Errichtung der Solaranlage einhergehenden hohen … zum Ratgeber

Ökologisch sanieren: es ist höchste Zeit
«Wir möchten als Hausbesitzer unsere Verantwortung für das Klima wahrnehmen und ökologisch sanieren. Wie gehen wir dieses Vorhaben am besten an?» Gebäude sind wahre CO2-Schleudern. In der … zum Ratgeber

Hypothek abzahlen
Ich habe eine Hypothek über CHF 200’000 zu einem Zinssatz von 1 Prozent sowie ein angespartes Bankguthaben von 200’000 Franken, welches keinen Zins abwirft. Die Steuerbelastung liegt bei 25 … zum Ratgeber

«erneuerbar heizen» hat viele Vorteile – und ist so einfach
Der Umstieg von fossilen Brennstoffen oder einer Elektrodirektheizung auf einheimische, erneuerbare Energie hat viele Vorteile. Das nützt nicht nur dem Klima und der Umwelt, sondern spart auch … zum Ratgeber

Hausverkauf mit laufender Hypothek
Beim Hausverkauf mit laufender Hypothek geht es darum, die Vorfälligkeitsentschädigung zu vermeiden, die anfallen kann. zum Ratgeber

Umwelt-Hypotheken: Zinsvorteile im Detail prüfen
Wer umweltfreundlich baut oder renoviert, kann bei Banken Umwelt-Hypotheken beantragen. «Casanostra» zeigt die Vor- und Nachteile auf. zum Ratgeber

Ein Heizkostentest lohnt sich
Dank einfachen Massnahmen könnten in der Schweiz jährlich mehrere Hundert Millionen Franken an Heizkosten eingespart werden. Ein Heizkostentest lohnt sich deshalb. Ein einfaches Online-Tool … zum Ratgeber

Die Immobilienpreise im Höhenflug
Seit Beginn der Coronakrise kennen die Immobilienpreise nur eine Richtung – steil nach oben. Wie verhalte ich mich als Käuferin oder als Käufer?Wie vieles auf der Welt ist auch der … zum Ratgeber

PK-Vorbezug: Keine Rückzahlungspflicht trotz späterer Vermietung
Wenn ich von der Pensionskasse Wohneigentumsförderung bezogen habe, die Wohnung aber später vermiete, muss ich das Geld zurückbezahlen?Eine Frau hatte von der Pensionskasse (PK) zur … zum Ratgeber

Vorsicht ist besser als Nachsicht
Die Zahl von Einbrüchen in Häuser und Wohnungen ist zwar rückläufig, aber leichtfertig darf man deswegen nicht werden. Einige praktische Tipps und Hinweise. Einbrecher suchen nach … zum Ratgeber

Der Verkauf eines Mehrfamilienhauses
«Ich besitze ein Mehrfamilienhaus und möchte verkaufen. Was gibt eszu beachten?»Sollten Sie ein Mehrfamilienhaus verkaufen wollen, werden Sie als Erstes über den Verkehrswert ihres Objektes … zum Ratgeber

Schlauer Shower ‒ CO2-Sparen für Warmduscher
Der Energieverbrauch fürs Heizen ist in den vergangenen Jahren dank Sanierungen stetig gesunken. Der Energieverbrauch fürs Warmwasser stagniert. Dabei ist Sparen beim Warmwasser so simpel und … zum Ratgeber

Sanieren mit Blick fürs Ganze
Liegenschaftsbesitzer*innen können mit Energiesanierungen einen wichtigen Beitrag zur Klimawende leisten. Nicht selten stehen sie aber als Vermieter*innen vor der Frage, wie die Sanierung … zum Ratgeber

So haben sie Ihre Immobilie mit fremder Hilfe im Griff
Eine professionelle Immobilienverwaltung hält Ungemach von Ihnen fern. casanostra zeigt, worauf man bei der Wahl einer Immobilienverwaltung achten sollte und was es im Vertrag zu regeln gilt. zum Ratgeber

Nieder mit dem Flieder: Es lebe die Artenvielfalt
Die Schweizer Pflanzenwelt ist stets im Wandel, auch der Mensch führt mit oder ohne Absicht neue Arten ein. Die allermeisten fügen sich in die bestehenden Lebensräume ein und bereichern die … zum Ratgeber
Beiträge im casanostra-Archiv
casanostra 145 | April 2018
Das ganz persönliche Naturparadies: Wie Sie Ihren Garten zum Biotop machen | Verschleppte Lärmsanierungen: Kantonen und Gemeinden droht eine Klagewelle | Finanzfalle Rentenalter: Wenn die Hypothek zur Hypothek wird | Holzpellets-Angebot für Mitglieder: Erneuerbare Energie und Lagerreinigung zum Jubiläumspreis zum Magazin
casanostra 111 | Februar 2012
Haus für Menschen und Mauersegler | Achtung Radon: Strahlenbelastung ernst nehmen | Nein zur Bauspar-Initiative | Diskussion Zweitwohnungsbaustopp | Materialien im Innenraum | Waschmaschinen: Neue Energieetiketten | Ratgeber: Hypothek aufnehmen zum Magazin
casanostra 98 | Dezember/décembre 2009
Wohnen und arbeiten an der Aare: «Kraftwerk» mit kompaktem Grundriss | Die Romandie meldet sich zu Wort: La Suisse romande se présente | Eigenmietwert: Eine faire Lösung! | Problematisch: Vermieten «unter Freunden» | ABS-ImmobilienRating: Nachhaltige Finanzierung von Sanierungen zum Magazin
Veranstaltungen

Vererben erben
Welche Möglichkeiten haben Sie, wenn sie Ihre Liegenschaft bereits zu Lebzeiten übertragen möchten? Wie kann die Nutzniessung oder ein Wohnrecht begründet werden? Was müssen Sie bedenken, wenn … zur Veranstaltung

Hybridveranstaltung: Was passiert mit meinem Haus? Liegenschaften in der Nachlassplanung
Der Kurs findet vor Ort statt, es gibt aber auch die Möglichkeit, online teilzunehmen. / Zwei Fachpersonen aus dem Bereich Erbrecht sprechen an diesem Abend über die Nachlassplanung im … zur Veranstaltung

Wohneigentum und Steuern: Das gilt im Aargau
Durch die neue Liegenschaftskostenverordnung sind seit der Steuererklärung 2020 erstmals auch Rückbaukosten im Hinblick auf einen Ersatzneubau abzugsfähig. Neu lassen sich gewisse … zur Veranstaltung

Hybridveranstaltung: Was passiert mit meinem Haus? Liegenschaften in der Nachlassplanung
Der Kurs findet vor Ort statt, es gibt aber auch die Möglichkeit, online teilzunehmen. / Zwei Fachpersonen aus dem Bereich Erbrecht sprechen an diesem Abend über die Nachlassplanung im … zur Veranstaltung

Wie regle ich die Immobiliennachfolge
Die Möglichkeiten, den Immobiliennachlass zu regeln, können so unterschiedlich sein wie die Vorstellungen und Bedürfnisse der beteiligten Eigentümer*innen und Nachkommen. Wer sich frühzeitig … zur Veranstaltung

Wohneigentum und Steuern: Das gilt im Kanton Bern
In der Steuergesetzgebung gelten im Kanton Bern seit 2020 neue Regeln zur Liegenschaftsbesteuerung. Welche Kosten kann ich in der Steuererklärung für Energiesparmassnahmen abziehen? Was sind … zur Veranstaltung

Steuern optimieren mit Wohneigentum: Das gilt im Kanton St. Gallen
Die Veranstaltung zum Thema Steuern und Wohneigentum bietet einen Überblick über die gesetzlichen Vorgaben bei den St. gallisch kantonalen Steuern und Bundessteuern. Sie zeigt, worauf Sie beim … zur Veranstaltung

Liegenschaften in der Familie – Kamingespräch
In der ungezwungenen Atmosphäre eines Kaminfeuergesprächs werden Fragen rund um Wohneigentum in «normalen» und Patchwork-Familien, Konkubinat etc. behandelt. Stichworte dazu: Erbrecht, … zur Veranstaltung

Selbstbestimmung – welche Dokumente dazu nötig sind
Vorsorgeauftrag, Patientenverfügung, Testamente und Erbverträge – allesamt wichtige Dokumente zur Wahrung der Selbstbestimmung bis ins hohe Alter. Doch welches Dokument wird wann benötigt und wie zur Veranstaltung

Fair vermieten
Wenn Sie eine Wohnung oder ein Haus vermieten, ist es wichtig, dass Sie Ihre Rechte und Pflichten kennen. Sie erfahren in diesem Kurs alles Wesentliche: von der Mietersuche über den Mietvertrag … zur Veranstaltung