Finanzen & Steuern
Wie soll das Eigenheim finanziert werden? Welche Fallstricke gibt es bei der Steuererklärung? Was gilt es zu beachten, dass die Hypothek im Alter nicht zur Hypothek wird? Casafair weiss Rat.
Positionen
Mietzinsen erhöhen? Vollkostenrechnung machen.
Erneut steigt der hypothekarische Referenzzinssatz an – von 1,5 % auf 1,75 %. Daraus muss nicht zwingend eine Mietzinserhöhung folgen, massgebend ist die Vollkostenrechnung für die Liegenschaft. zum Artikel
Politik steht in der Pflicht
Die Sorgen der Bevölkerung wegen Wohnungsknappheit und rasant steigenden Wohnkosten treiben auch die Politik um. Heute hat sich der Nationalrat in einer Sondersession «Wohnen und Mieten» diesen ... zum Artikel
Wer den Fünfer und das Weggli haben will, der will zu viel
Der Eigenmietwert darf nur abgeschafft werden, wenn gleichzeitig alle damit verbundenen Steuerabzüge ebenfalls verschwinden. Denn die sonst entstehenden Steuerausfälle müssten letztlich durch ... zum Artikel
Ratgeber & KnowHow
Trendwende im Immobilienmarkt
«Die Nachfrage und damit die Konkurrenz um Wohneigentum nimmt zurzeit ab, die Immobilienpreise geraten je nach Lage stark unter Druck. Was heisst das nun für mich als Kaufinteressent*in?»Die ... zum Ratgeber
Energiesanierung: Der finanzielle Aspekt
Energetische Sanierungen erhalten den Wert einer Liegenschaft, schützen das Klima und lohnen sich mit der Zeit finanziell. Aber woher das nötige Kleingeld nehmen? Und wie werden die Gelder richtig eingesetzt? zum Ratgeber
Wie kann ich energetische Sanierungen von den Steuern abziehen?
«Ausser von Fördermitteln können Eigentümer*innen, die ihre private Liegenschaft energetisch sanieren, auch von Steuerabzügen profitieren.» zum Ratgeber
Stockwerkeigentum in Schuss halten
Eine Studie der Hochschule Luzern hat gemeinsam mit Praxispartnern die finanzielle Seite von Erneuerungsvorhaben betrachtet und nach innovativen Finanzierungsmodellen für Stockwerkeigentümerschaften gesucht. zum Ratgeber
Wohneigentum: So finden Sie einen finanziell attraktiven Wohnort
Der Traum von den eigenen vier Wänden ist mit vielen (Fix-)Kosten verbunden. Wer auf der Suche nach Wohneigentum die «richtige» Gemeinde wählt, kann mehrere tausend Franken sparen, Jahr für Jahr. zum Ratgeber
Baupfusch-nein, wirklich…?
«Sie haben ein Haus, eine Wohnung erstellt oder saniert und stellen enttäuscht Mängel fest: was ist zu tun, welchen Fristen sind einzuhalten und wer kann Sie dabei unterstützen?» Abnahme- und ... zum Ratgeber
Rezepte gegen die Hitze
Weltweit suchen Raumplanerinnen und -planer nach Rezepten, um die Temperaturen in Städten zu senken. Hausbesitzerinnen und Immobilieneigner können im Kleinen auch Vorkehrungen gegen die Hitze ... zum Ratgeber
Hypothekarschulden: Abzahlen kann sich rechnen
Je nach Ausgangslage gibt es gute Gründe, die Hypothek zu amortisieren, sofern ein Kreditnehmer über freies Kapital verfügt und das Ende der Laufzeit naht. Andere Faktoren sprechen dagegen - wie zum Beispiel die steuerliche Absetzbarkeit von Hypothekenzinsen. zum Ratgeber
Detaillierte Nebenkostenabrechnung einführen
«Ich habe meine Eigentumswohnung in Zürich vermietet. Die Nebenkosten sind gemäss Vertrag pauschal darin enthalten. Wie gehe ich vor, wenn ich die Nebenkosten wegen gestiegenen und weiter ... zum Ratgeber
Mietzinsmodell «Kostendeckende Miete»
Mit der kostendeckenden Miete stellt Casafair ein Berechnungsmodell vor, das auf eine für beide Seiten faire Mietzinsgestaltung zielt und sich nicht am freien Markt orientiert. zum Ratgeber
Mehrfamilienhäuser: Energetische Sanierungen steigern den Wert
Auch ältere Renditeimmobilien waren in den letzten Jahren eine Anlageklasse mit Toprenditen. Aufgrund der Klimakrise, steigenden Brennstoffpreisen und Hypozinsen gilt es, Sanierungen von älteren ... zum Ratgeber
Hypothekarzinsen steigen weiter
Was bedeutet die Zinserhöhung der Nationalbank für meine Hypothek ? Was sollte ich tun bei steigenden Hypothekarzinsen ?Nachdem die Schweizerische Nationalbank den Leitzinssatz von minus 0.75 ... zum Ratgeber
Solarboom in der Schweiz
Die Nachfrage nach Photovoltaikanlagen auf dem eigenen Dach steigt. Das spüren auch die Beraterinnen und Berater von Casafair. Sie erhalten deutlich mehr Anfragen von Mitgliedern, die nun auf ... zum Ratgeber
Tipps für den Umgang mit der Energieknappheit: Merkblatt für Wohneigentümer*innen
Tipps für Wohneigentümer*innen, damit Sie rasch erste Massnahmen zur Vorbereitung auf die Energieknappheit und Mangellage umsetzen können. zum Ratgeber
Online-Sanierungsratgeber Renovabene
Wenn die Nebenkosten steigen, wird die Frage nach energetischen Sanierungen dringend. Der Online-Sanierungsratgeber begleitet Vermieter*innen und Vermieter vor, während und nach energetischen ... zum Ratgeber
Beiträge im casanostra-Archiv
casanostra 173 | November 2023
Weg von fossilen Heizungen: Impulse aus der Bankberatung | Finanzierung: Energetische Sanierungen bezahlen | Verantwortung: Trinkwasserhygiene im Wohnhaus | Verhandlungsspielraum: Trendwende am Immobilienmarkt zum Magazin
casanostra 172 | September 2023
Der Politik auf den Zahn gefühlt: Bundeshausparteien stehen Rede und Antwort | Streitgrund: Wenn der Nachbar das Fällen des Baumes verlangt | Steuern: Energetische Sanierungen abziehen | Liegenschaftsverwaltung: Wann sich eine externe Firma lohnt zum Magazin
casanostra 170 | April 2023
Leben im Flug: Mauer- und Alpensegler brauchen Hilfe | Klimaschutzgesetz: Roger Nordmann über den Heizungsersatz | Verschuldete Schweiz: Hypotheken abzahlen kann sich rechnen | Hinter den Kulissen: Das Casafair-Beratungsteam im Einsatz zum Magazin
casanostra 145 | April 2018
Das ganz persönliche Naturparadies: Wie Sie Ihren Garten zum Biotop machen | Verschleppte Lärmsanierungen: Kantonen und Gemeinden droht eine Klagewelle | Finanzfalle Rentenalter: Wenn die Hypothek zur Hypothek wird | Holzpellets-Angebot für Mitglieder: Erneuerbare Energie und Lagerreinigung zum Jubiläumspreis zum Magazin
casanostra 111 | Februar 2012
Haus für Menschen und Mauersegler | Achtung Radon: Strahlenbelastung ernst nehmen | Nein zur Bauspar-Initiative | Diskussion Zweitwohnungsbaustopp | Materialien im Innenraum | Waschmaschinen: Neue Energieetiketten | Ratgeber: Hypothek aufnehmen zum Magazin
casanostra 98 | Dezember/décembre 2009
Wohnen und arbeiten an der Aare: «Kraftwerk» mit kompaktem Grundriss | Die Romandie meldet sich zu Wort: La Suisse romande se présente | Eigenmietwert: Eine faire Lösung! | Problematisch: Vermieten «unter Freunden» | ABS-ImmobilienRating: Nachhaltige Finanzierung von Sanierungen zum Magazin
Direktlinks
Veranstaltungen
Erhöhung Referenzzinssatz – was müssen Sie beachten?
Informationsanlass Der hypothekarischen Referenzzinssatzes steigt voraussichtlich per 1. Dezember wieder an. Diese Veränderung bringt nicht bei jedem Mietverhältnis eine Anpassungsmöglichkeit ... zur Veranstaltung
Selbstbestimmung – die nötigen Dokumente
Vorsorgeauftrag, Patientenverfügung, Testamente und Erbverträge – allesamt wichtige Dokumente zur Wahrung der Selbstbestimmung. Welches Dokument wird wann benötigt und wie sorge ich am besten ... zur Veranstaltung
Kaminfeuergespräch: Gemeinschaftliches Eigentum und erbrechtliche Fragen
Gespräch am Kamin mit einer offenen Gesprächsgruppe, die von zwei Fachleuten geleitet wird. Behandelt werden Problemstellungen im Zusammenhang mit gemeinschaftlichem Grundeigentum ... zur Veranstaltung
Erhöhung Referenzzinssatz – was müssen Sie beachten?
Informationsanlass Erstmals seit Einführung des hypothekarischen Referenzzinssatzes steigt dieser voraussichtlich per 1. Juni auf 1.5 %. Diese Veränderung bringt nicht bei jedem ... zur Veranstaltung
Kurzwebinar: Einfaches Bewilligungsverfahren für Erneuerbare Energie (ZH)
Seit dem 1. Januar 2023 gelten im Kanton Zürich vereinfachte Bewilligungsverfahren für die Installation von Wärmepumpen, Photovoltaik-Anlagen, Elektroladestationen und Fernwärmeanschlüsse. Was ... zur Veranstaltung
Kauf von Wohneigentum
Bei der Suche nach dem passenden Eigenheim gilt es vieles zu beachten. Und nicht überall verfügen Laien über das nötige Fachwissen. Zudem werden Liegenschaften auf dem Markt in ganz ... zur Veranstaltung
Pensionierung planen – eine vielschichtige Herausforderung
Es ist nie zu früh - aber rasch einmal zu spät -, um Massnahmen für die finanzielle Pensionsplanung einzuleiten. Planen Sie deshalb frühzeitig, am besten fünf bis zehn Jahre vor der ... zur Veranstaltung
Vererben und erben
Welche Möglichkeiten gibt es, eine Liegenschaft zu Lebzeiten zu übertragen? Wie begründe ich eine Nutzniessung oder ein Wohnrecht? Was muss ich als Erbe oder Erbin bedenken und mit welchen ... zur Veranstaltung
Wohneigentum und Steuern: Das gilt im Kanton Bern
Alle Jahre wieder kommt die Steuererklärung. Für Eigentümer*innen ist das Ausfüllen zuweilen komplex. Welche Kosten kann ich für Energiesparmassnahmen abziehen? Was sind Rückbaukosten im ... zur Veranstaltung
Kann mir das Altersheim das Eigenheim wegnehmen?
Soll ich meine Liegenschaft bis an mein Lebensende behalten oder schon vorher meinen Kindern weitergeben? Kann ich dann trotzdem in meinem Haus wohnen bleiben? Was passiert, wenn ich ins ... zur Veranstaltung
Was gilt es beim Kauf von Wohneigentum zu beachten?
Bei der Suche nach dem passenden Eigenheim gilt es vieles zu beachten. Und nicht überall verfügen Laien über das nötige Fachwissen. Zudem werden die Liegenschaften auf dem Markt in ... zur Veranstaltung
Was passiert mit meinem Haus? Liegenschaften in der Nachlassplanung
Zwei Expertinnen aus dem Bereich Erbrecht sprechen an diesem Abend über die Nachlassplanung im Familienverbund, wobei die Generationenfolge bei Immobilien im Vordergrund steht. Welchen ... zur Veranstaltung
Liegenschaft in der Familie
Beim Kaminfeuergespräch werden Fragen rund um Wohneigentum in «normalen», Patchwork-Familien und im Konkubinat etc. behandelt. Stichworte dazu sind: Vermietung zum «Familienpreis», Erbrecht, ... zur Veranstaltung