
Energie & Klima
Gebäude sind für rund einen Drittel der CO2-Emissionen und 40 Prozent des Energieverbrauchs der Schweiz verantwortlich. Entsprechend gross ist das Potenzial, welches im Schweizer Gebäudepark steckt. Für Casafair ist Klimaschutz Programm und nicht bloss ein saisonales Lippenbekenntnis.
Positionen

Verstärkung im Zentralvorstand
Casafair Schweiz nimmt drei politisch erfahrene Mitglieder in den Vorstand auf. Mit Raphaël Mahaim ist ein weiterer Nationalrat vertreten. Alle Gewählten können auf Erfahrung aus dem Bereich … zum Artikel
Mehr Klimaschutz im Zuger Energiegesetz gefordert
Der Kanton Zug revidiert sein Energiegesetz. Casafair Zentralschweiz hat zu den drei vorgeschlagenen Varianten Stellung genommen. Klar ist: es braucht eine Verpflichtung für die Umstellung auf erneuerbare Systeme. zum Artikel
Umweltpolitik: Grüne, SP, EVP und GLP topp, SVP blockt
Wie umweltfreundlich ist das Berner Parlament? Die Berner Umweltorganisationen haben 27 Umweltgeschäfte des Grossen Rates seit den letzten Wahlen untersucht. Die Umweltorganisationen – darunter Casafair Mittelland, Pro Natura Bern, VCS Bern, Berner Heimatschutz und WWF Bern – rufen ihre Mitglieder und alle Wahlberechtigten am 27. März auf, einen umweltfreundlichen Grossen Rat und Regierungsrat zu wählen. zum Artikel
Ratgeber & KnowHow

Solaranlagen im Stockwerkeigentum
Grosse Dachflächen von Mehrfamilienhäusern sind für die Gewinnung von Solarstrom geradezu prädestiniert. Noch viel zu oft lassen aber die mit der Errichtung der Solaranlage einhergehenden hohen … zum Ratgeber

Ökologisch sanieren: es ist höchste Zeit
«Wir möchten als Hausbesitzer unsere Verantwortung für das Klima wahrnehmen und ökologisch sanieren. Wie gehen wir dieses Vorhaben am besten an?» Gebäude sind wahre CO2-Schleudern. In der … zum Ratgeber

Gärten leiden unter dem Klimawandel
Der Klimawandel hat Auswirkungen auf Gärten und Grünräume. Die zunehmenden Schwankungen beim Niederschlag setzen Gehölzen und Stauden zu. Pflanzen aus Regionen, die ein ähnliches Klima hatten, … zum Ratgeber

Zu Hause Strom tanken
Wenn Sie als Wohneigentümer*in einen Parkplatz besitzen, drängt sich eher früher als später die Frage nach Ladeinfrastruktur für Elektroautos auf. Darum ist es sinnvoll, mögliche … zum Ratgeber

«Wir müssen wieder lernen, in gesunden Gemeinschaften zu leben.»
Matthias Tobler ist mehrfacher Firmengründer, Co-Living-Pionier und Mitgründer der Genossenschaft Urbane Dörfer. Ein Interview über den Weg vom Bauernsohn zum Visionär, vom Wunsch nach … zum Ratgeber

«erneuerbar heizen» hat viele Vorteile – und ist so einfach
Der Umstieg von fossilen Brennstoffen oder einer Elektrodirektheizung auf einheimische, erneuerbare Energie hat viele Vorteile. Das nützt nicht nur dem Klima und der Umwelt, sondern spart auch … zum Ratgeber

Umwelt-Hypotheken: Zinsvorteile im Detail prüfen
Wer umweltfreundlich baut oder renoviert, kann bei Banken Umwelt-Hypotheken beantragen. «Casanostra» zeigt die Vor- und Nachteile auf. zum Ratgeber

Beleuchtung mit Köpfchen
Soviel wie nötig – so wenig wie möglich. Mit diesem Leitsatz für die Beleuchtung sparen Sie Strom und schützen den Sternenhimmel. zum Ratgeber

Wie grün ist Ihr Standardstrom?
Kennen Sie ihren Strommix? Eine interaktive Karte zeigt, wie der Standartdstrom ihres lokalen Versorgers zusammengesetzt ist. zum Ratgeber

Effizient sanieren
Effizient sanieren: Wo sollen wir anfangen? Wie schaffen wir es, die Sanierungsquote zu erhöhen, um das Netto-Null-Ziel zu erreichen? Eine Forschergruppe an der EMPA ist dieser Frage nachgegangen. zum Ratgeber

Ein Heizkostentest lohnt sich
Dank einfachen Massnahmen könnten in der Schweiz jährlich mehrere Hundert Millionen Franken an Heizkosten eingespart werden. Ein Heizkostentest lohnt sich deshalb. Ein einfaches Online-Tool … zum Ratgeber

Bauen mit Holz – traditionell und hochmodern
Dank digitaler Planungs- und Verarbeitungstechniken hat sich der Holzbau in letzter Zeit stark entwickelt. Der natürliche Baustoff schont das Klima und eignet sich aufgrund seines leichten … zum Ratgeber

ZEV – Strom vom Hausdach für die Mieterschaft
Wir wollen in unserem Mehrfamilienhaus eine eigene Solaranlage betreiben und den Mietparteien Solarstrom anbieten. Worauf müssen wir dabei achten?Seit 2014 ist es in der Schweiz erlaubt, den … zum Ratgeber

Auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft
Es gibt nicht genügend Ressourcen und viel zu viel Abfall! Darum braucht es eine Strategie für die Wiederverwendung von Bauelementen, um ihnen zu neuem Leben zu verhelfen. Ziel ist, lokal … zum Ratgeber
Beiträge im casanostra-Archiv
casanostra 164 | Februar 2022
Unter Strom: E‑Mobilität nimmt Fahrt auf | Fossil ade: Impulse für erneuerbares Heizen | Urbane Dörfer: Arealentwicklung von unten | Moderat verdichten: Ergänzen statt Ersetzen zum Magazin
casanostra 145 | April 2018
Das ganz persönliche Naturparadies: Wie Sie Ihren Garten zum Biotop machen | Verschleppte Lärmsanierungen: Kantonen und Gemeinden droht eine Klagewelle | Finanzfalle Rentenalter: Wenn die Hypothek zur Hypothek wird | Holzpellets-Angebot für Mitglieder: Erneuerbare Energie und Lagerreinigung zum Jubiläumspreis zum Magazin
casanostra 144 | Februar 2018
30 Jahre Hausverein Schweiz: Vom politischen Kampfverein zum modernen Serviceverband | Vision Raumplanung: Wie wir in einigen Jahrzehnten leben und wohnen | Solarstrom vom Nachbarn: Endlich sind Eigenverbrauchsgemeinschaften überall möglich | Messlatte Ethik: Was den moralischen Umgang mit Immobilien ausmacht zum Magazin
casanostra 142 | September 2017
Unkonventionelle Siedlungen: Folge 4: Die Menschen im Scholergarten | Gebäudeprogramm: Wie die Schweiz 108 Mrd. kWh Energie spart | Flüchtlinge in der Schweiz: Wenn Wohnen nicht selbstverständlich ist | Solar-Check: 50 Franken Rabatt zum Magazin
casanostra 140 | April 2017
Unkonventionelle Siedlungen: Der Traum der 2000-Watt-Gesellschaft wird wahr | Energiewende: Der Hausverein Schweiz sagt Ja zur Energiestrategie 2050 | Hotellerietrend: AirBnB – Fluch oder Segen? | Stabübergabe: Hildegard Fässler gibt Hausvereins-Präsidium ab zum Magazin
casanostra 114 | September 2012
Wege zur Energiewende | Raumplanung: Im Gespräch mit Raimund Rodewald | Nein zu «Sicherem Wohnen im Alter» | Fassadenmaterialisierung: Nachhaltig und schön | Ratgeber: Lärm im Haus zum Magazin
casanostra 110 | Dezember 2011
Haussuche in Gedichtform: «Wir zwei suchen Raum, ein kleines Haus ist der Traum … » | Blockheizkraftwerk: Wirksame Klimaschutzmassnahme | Willkommen! Das 10 000. HVS-Mitglied | Anbauen: Kontrastieren oder verschmelzen? | Nutzerverhalten: Wie viel Energie brauchts zum Wohnen? zum Magazin
casanostra 108 | September 2011
Moderne Recycling-Architektur: Stillgelegte Betriebe umnutzen statt Kulturland verbauen | Energiecoaching: Gut beraten sanieren | Strom sparen: Energiefresser eliminieren | Fassaden gestalten: 3 Fragen an 3 Experten | Hypothekarzinsen: Bleiben sie tief? zum Magazin
casanostra 101 | Juni 2010
Heizkomfort im alten Landhaus: Kombination von Holz- und Sonnenwärme: Sommer und Feste | Lärm gehört zum Leben | Energie extra: Pellets sind eine gute Option | Bundesgericht: Bauverbot in Landwirtschaftszone | Hausverwaltung: Was den Profi ausmacht | Unsere Mitglieder: So wohnt Eric Nussbaumer zum Magazin
casanostra 95 | Juni 2009
HVS mit neuer Dienstleistung: Preisgünstige Gebäudewasserversicherung | Erneuerbare Energie: Neubau setzt auf Sonne und Erdwärme | Nein zum Bauherrenschutz: HVS bleibt weiter dran | Gebäudeausweis: Wie steht es um Ihr Haus? | Wohngifte: Trügerische Kittfugen | Energiesparen und Denkmalschutz: Kein Widerspruch zum Magazin
casanostra 94 | April 2009
Altbau wird zu Minergie-P-Haus: Anspruchsvolle Sanierung in Ostermundigen | Fördermassnahmen: Beispiel Kanton Bern | Autofreie Siedlungen: Viele Projekte, wenig realisiert | Energie extra: Gebäudesanierungen | «100 Solardächer»: Rabatt für HVS-Mitglieder | Beratertelefon: «Viele rufen zu spät an!» zum Magazin
casanostra 93 | Februar 2009
Ökohaus – Lehm, Holz und Erdwärme: Modern Wohnen ohne Verzicht | Land im Baurecht: Rümlang ZH macht es vor | Baumängel: Boom mit Schattenseiten | Wohnen im Alter (2): Anspruch auf Ergänzungsleistungen? | Energie extra: Sparsamer Umgang mit Energie im Haus | Dachausbau: Die Investition wertet das Haus auf zum Magazin
casanostra 89 | Juni 2008
Bauen mit Mondholz und Lehm: Nachhaltig und zeitgemäss | 20. DV in Luzern Das bisher beste Jahr des Hausvereins | Garten im Sommer: Heilende Kräuter | Neue Serie: So wohnen unsere Mitglieder | Bioterra: Portrait einer verwandten Organisation des Hausvereins zum Magazin
casanostra 84 | Juni 2007
Gut beschattet, warm eingepackt: Minergie-P-Familienhaus in Buttisholz LU | Schutz von Klima und Landschaft: Der Hausverein engagiert sich | Zwillingsinitiative: Fünfer und Weggli | Digitalfernsehen: Cablecom spielt Marktmacht aus | Energieeffizienz: Kaffeemaschinen, die verkannten Stromfresser | Hilfe bei Haussanierungen: Sag mir, wo die Gelder liegen zum Magazin
casanostra 79 | März 2006
Wohnen im Passivhaus: Energieeffizienz, Ästhetik und Kosten unter einem Dach | Hausverkauf: Der Makler kann es besser | Welche Heizenergie im Haus? Der neue HVS-Kurs | Studienreise nach Weimar und Dessau: Jetzt anmelden | Leuchtend wie Wiesenblumen: Corbusier-Farben aus Uster zum Magazin
Veranstaltungen

Monitoring und Optimierung im Gebäudebestand
Gut gemessen – schon gewonnen Wie hoch ist der Energieverbrauch in einem Gebäude? Warum besteht so eine grosse Differenz zwischen der Planung und gemessenen Energieverbrauchswerten? Wie können … zur Veranstaltung

Meine Elektroheizung muss weg!
Elektroheizungen sind Stromfresser und die Betriebskosten sind hoch. Doch sie zu ersetzen, wird je nach Gebäude, in dem eine Elektroheizung als Hauptheizung dient, eine echte … zur Veranstaltung

Eine eigene PV-Anlage – worauf ist beim Kauf zu achten?
Ein erfahrener Berufsmann vermittelt interessierten Personen in diesem Online-Kurs das notwendige Hintergrundwissen und Tipps aus der Praxis für den Kauf einer Solaranlage. Am Ende des Kurses … zur Veranstaltung

Fossile Heizungen ersetzen
Im Einfamilienhaus und in Wärmeverbünden In Muttenz bei Basel besichtigen wir einen grösseren Wärmeverbund für ein Schulhaus und weitere öffentliche und private Bauten, zudem wird eine … zur Veranstaltung

Pyrolyse-Heizung und Pflanzenkohle
Klimaschutz und besseren Boden mit Pflanzenkohle aus der eigenen Pyrolyse-Heizung Eine Pyrolyse-Holzschnitzel-Heizung heizt einen Bauernhof und vier Wohnungen und stellt dabei auch noch … zur Veranstaltung

Kreative Lösungen zur Energiewende
Ja, es braucht Investitionen, neue technische Lösungen und Unterstützung in Form von Subventionen, damit die Energiewende und der Schutz des Klimas gewährleistet werden können. Es gibt aber auch … zur Veranstaltung

Das Haus umbauen – doch wie?
Der neue Trend: Kreislaufwirtschaft – weil sich dabei jede Menge graue Energie und CO2 einsparen lässt. Neue Raumeinteilung, Wohnungen zusammenlegen oder verkleinern, renovieren und anbauen: all zur Veranstaltung

Dachbegrünung und Kombination mit PV (online)
Passend zum Thema der Casafair Zürich-Mitgliederversammlung 2022 empfehlen wir den »Kurs «Dachbegrünung und Kombination mit PV» des Forum Energie Zürich FEZ zur … zur Veranstaltung

Online: Elektromobilität für Eigentümer*innen
Elektromobilität boomt und stellt Eigentümer*innen vor neue Herausforderungen. In diesem Vortrag werden die wichtigsten Fragen rundum Ladestationen in Ein- und Mehrfamilienhäuser und im … zur Veranstaltung

Solarstrom gemeinsam nutzen (ZEV)
Erst seit wenigen Jahren ist es in der Schweiz erlaubt, den durch die hauseigene Solaranlage produzierten Strom an Dritte im Haus zu verkaufen. Dabei ist einiges zu beachten. Der Anlass … zur Veranstaltung

Bauen+Wohnen Wettingen
Auf dem neu sanierten Tägi-Areal findet nach einer zweijährigen Pause die Messe Bauen+Wohnen wieder statt. Besuchen Sie die Messe und unseren erstmaligen Casafair-Stammtisch Als Mitglied … zur Veranstaltung

Sanieren und «erneuerbar heizen»
Der Heizungsersatz ist überfällig. Die Fenster sind schlecht gedämmt. Muss ich gleich noch eine Solaranlage aufs Dach montieren lassen? Gibt es Fördergelder? Wieviel kostet mich das, was spare … zur Veranstaltung

Energetische Sanierung finanzieren
Welches ist das «richtige» Heizsystem für mein Haus? Welche energetischen Sanierungsmassnahmen soll ich umsetzen? Mit welchen Investitions‑, Betriebs- und Energiekosten ist zu rechnen? … zur Veranstaltung

Gründach und Fotovoltaikanlage
eine Kombination die Mehrwert schafft! Gibt es diesen Widerspruch zwischen den grünen und blauen Dächern? Ist eine Kombination von Fotovoltaik und Begrünung sinnvoll und wie ist das am besten … zur Veranstaltung

Ladestationen für Elektroautos
Die Elektromobilität entwickelt sich rasant – jedes fünfte neu verkaufte Fahrzeug kann am Stromnetz aufgeladen werden. Immer mehr Mietende, Miteigentümer*innen und Genossenschafter*innen kaufen … zur Veranstaltung

Mein Elektroauto zu Hause laden
Die Elektromobilität entwickelt sich rasant – jedes fünfte neuverkaufte Fahrzeug kann am Stromnetz aufgeladen werden. Immer mehr Mietende, Miteigentümer*innen und Genossenschafter*innen kaufen … zur Veranstaltung

EnergieTreff SG
HORTUS – ein Bürogebäude, das seine graue Erstellungsenergie in einer Generation «zurückbezahlt» Link zur Anmeldung: Sie kommen in die Lokremise … zur Veranstaltung

Eine eigene PV-Anlage – worauf ist beim Kauf zu achten? (Ersatzdatum 21.4.2022)
Der Kurs wird wiederholt am Donnerstag, 21. April 2022. Bitte melden Sie sich über das entsprechende Formular an. Ein erfahrener Berufsmann vermittelt interessierten Personen in diesem … zur Veranstaltung

Schadstoffe unter der Lupe: Ein Besuch im Labor
Die Bandbreite an Gebäudeschadstoffen ist gross, die Herausforderungen in der Analytik auch. Lassen Sie sich die Analyse von Asbest in Baumaterialien und in der Luft, die Bestimmung von … zur Veranstaltung

PV-Fassaden rundherum versorgt
Winterstrom – Die Rolle der PV-Fassade als Schlüsseltechnologie der Energiewende. Photovoltaik statt Kernenergie – die Energiezukunft wird erneuerbar, nachhaltig und fluktuierend. Dabei rückt … zur Veranstaltung

Ja zum Zürcher Energiegesetz: Podium in Bülach
Am 28. November stimmen wir im Kanton Zürich über das neue Energiegesetz ab. Am kontradiktorischen Podium sind Pro und Kontra zum Gesetz vertreten. Hans Egloff, Präsident des HEV, … zur Veranstaltung

Revision des Energiegesetzes des Kantons Zürich
Am 28. November stimmt die Bevölkerung des Kantons Zürich über die Revision des kantonalen Energiegesetzes ab. Das Gesetz ist entscheidend für die Erreichung des Klimaziels … zur Veranstaltung

Energiegesetz Zürich: Heizen in Zürich
Die Energieberatung der Stadt Zürich ist zu Gast im Klimabüro auf dem Werdmühleplatz. Am 5. Oktober wird die Frage «Welche nachhaltigen Lösungen gibt es und welche Ziele verfolgt die Stadt?» … zur Veranstaltung
Waldacker – nachhaltiges Bauen mit Holz
Der runde Tisch Energie und Bauen und das Architekturforum Ostschweiz laden zur jährlichen Informationsveranstaltung ein. Casafair ist mit am runden Tisch. Mehr Informationen sehen Sie … zur Veranstaltung

Energy Future Days
Der energie-cluster.ch lädt Sie herzlichst zu den ersten Energy Future Days ein. Gemeinsam schaffen wir eine bessere Lebensqualität für kommende Generationen. Möchten Sie sich über die neusten … zur Veranstaltung
Photovoltaik – Solarstrom – Eigenverbrauch
Photovoltaikanlagen spielen im Energiesystem der Zukunft eine wesentliche Rolle. Haben Sie sich schon mit dem Gedanken befasst, diese auch für Ihren Bedarf zu nutzen? Unsere Referenten aus … zur Veranstaltung

Besichtigung vom «Warmbächli» in Bern
Wohnbaugenossenschaften liegen in den Städten im Trend. Die «Wohnbaugenossenschaft Warmbächli» setzt auf gemässigte Ausbaustandards und sparsamen Flächenverbrauch. Für Interessierte gibt zur Veranstaltung

PV-Fassaden – rundherum selbstversorgt!
Der Tageskurs «PV-Fassaden – rundherum selbstversorgt» beleuchtet die Rolle der Photovoltaik-Fassaden im Energiesystem der Zukunft. Fachexperten aus der Branche informieren anhand von … zur Veranstaltung

Fossile Heizung ade!
Ein Heizungsersatz ist eine Herausforderung. Was ist sinnvoll, was ist machbar, wo liegen die Knackpunkte? Gibt es kollektive Lösungen? Wo gibt es Unterstützung? Ein Experte zeigt uns einen … zur Veranstaltung

Fernwärme und Terra Preta – Pflanzenkohle aus Pyrolyse und Kompost
Pflanzenkohle aus Pyrolyse und Kompost Kohlenstoff – C – in den Boden bringen und dort halten, statt als CO2 in die Atmosphäre zu lassen! Das ist einer der Schlüssel, um den Klimawandel zu … zur Veranstaltung

Kreislaufwirtschaft im Bau – nachhaltiges Bauen, Zero Waste, CO2-neutral
Um Baumaterialien kreativ und nachhaltig wieder zu verwenden, müssen wir Konventionen hinterfragen. Ein Besuch des Kultur- und Gewerbebaus ELYS auf dem Transformationsareal Lysbüchel in Basel und zur Veranstaltung

Naturfarben in der Architektur
Licht- und Farbqualitäten haben einen zentralen Einfluss auf das Wohlbefinden und die Gesundheit in Innenräumen: Einerseits wirken Licht und Farben auf Psyche und Geist, andererseits können … zur Veranstaltung

Praxistipps: energetisch sanieren
Energetisch sanieren, klar doch. Aber wie? Besuchen Sie unser Webinar zum Thema energetische Gebäudesanierung und erneuerbare Energien. In der Veranstaltung erzählt Esther Hack von ihren … zur Veranstaltung

Klimastadtrundgang Zürich West
Die globalen Klimaveränderungen betreffen auch die Schweizer Städte stark. Sie müssen mit verschiedensten Themen umgehen: Heisse Sommer mit Hitzeperioden, häufigere Starkniederschläge, … zur Veranstaltung

Unterhalt und Erneuerung – Onlineseminar für Eigentümer*innen mit Weitsicht
Jede Liegenschaft braucht Aufmerksamkeit und Pflege. Nachhaltige Bauetappen realisieren und gleichzeitig die Lebensdauer aller Bauteile ausschöpfen, ohne dass Mängel den Gesamtwert mindern ‒ das … zur Veranstaltung