meta pixel

Schliessen

Casafair
Bollwerk 35
Postfach 2464
3001 Bern
031 311 50 55
kontakt@casafair.ch

© 2023 Casafair

Impressum & Nutzungshinweise

Casafair Logo

Energie & Klima

Gebäude sind für rund einen Drittel der CO2-Emissionen und 40 Prozent des Energieverbrauchs der Schweiz verantwortlich. Entsprechend gross ist das Potenzial, welches im Schweizer Gebäudepark steckt. Für Casafair ist Klimaschutz Programm und nicht bloss ein saisonales Lippenbekenntnis.

Positionen

Spenden für klimafreundliches Wohnen und Bauen

Spenden für klimafreundliches Wohnen und Bauen

Beim Klimaschutz nehmen Bauen und Wohnen eine Schlüsselrolle ein. Um mit unserer Kampagne möglichst viele Eigentümer*innen zu überzeugen sind wir auf ihre Spende angewiesen. zum Artikel

Klimaschutz-Gesetz unterstützt die Hauseigentümerschaften

Klimaschutz-Gesetz unterstützt die Hauseigentümerschaften

Vorstands-Mitglied und SP-Kantonsrätin Meta Lehmann präsentierte an der Medienkonferenz vom 11. Mai die Argumente von Casafair für die Annahme der Vorlage. Dass wir handeln müssen ist klar, ... zum Artikel

Hauseigentümer*innen bekennen sich zum Klimaschutz

Hauseigentümer*innen bekennen sich zum Klimaschutz

An der heutigen Versammlung haben die Delegierten von Casafair Schweiz deutlich die Zustimmung zum Klimaschutz-Gesetz bekräftigt. In der Schweiz verursachen die Gebäude rund einen Viertel der ... zum Artikel

Ratgeber & KnowHow

Stockwerkeigentum in Schuss halten

Stockwerkeigentum in Schuss halten

Planen Stockwerkeigentümergemeinschaften die Sanierung des gemeinschaftlichen Teils ihrer Immobilie, müssen oft verschiedenste Interessen unter einen Hut gebracht werden.Eine Studie der ... zum Ratgeber

Rezepte gegen die Hitze

Rezepte gegen die Hitze

Weltweit suchen Raumplanerinnen und -planer nach Rezepten, um die Temperaturen in Städten zu senken. Hausbesitzerinnen und Immobilieneigner können im Kleinen auch Vorkehrungen gegen die Hitze ... zum Ratgeber

Vielfältige Wege zu tieferen Heizkosten

Vielfältige Wege zu tieferen Heizkosten

Die hohen Energiepreise rücken die Effizienz der Heizung in den Vordergrund. Um diese zu erhöhen, können Eigentümerschaften einiges tun. Mehr Effizienz versprechen zum Beispiel der regelmässige ... zum Ratgeber

Bei Abwesenheit die Heizung abstellen?

Bei Abwesenheit die Heizung abstellen?

«Eine Partei aus unserem Mehrfamilienhaus ist für drei Monate auf Reisen. Nun haben sie uns gesagt, dass sie die Heizung während ihrer Reise komplett abgestellt hätten. Unser Architekt hat ... zum Ratgeber

Mehr Klimaschutz geht nur gemeinsam!

Mehr Klimaschutz geht nur gemeinsam!

Nach der Herbstsession im Parlament hat das Initiativkomitee die Gletscher-initiative bedingt zurückgezogen zugunsten eines indirekten Gegenvorschlages, welcher im Parlament sehr breit ... zum Ratgeber

Faszinierende Kleinwohnformen

Faszinierende Kleinwohnformen

Tiny Houses, Jurten und Wohnwagen faszinieren mit ihren durchdachten Lösungen und der Reduktion der Wohnbedürfnisse auf das Minimum. Und sie bieten Raum für Flexibilität. Kleiner geht es nicht: ... zum Ratgeber

Ohne Heizung, ohne Kühlung 2226 – Wohltemperierte Architektur

Ohne Heizung, ohne Kühlung 2226 – Wohltemperierte Architektur

Ein architektonischer Ansatz, der das Konzept des Gebäudebaus revolutioniert um Häuser (fast) ohne Heizung und Kühlung bauen zu können. zum Ratgeber

Für die Zukunft bauen und erneuern

Für die Zukunft bauen und erneuern

Bestehende Häuser abreissen und an ihrer Stelle neue bauen, schadet dem Klima erheblich. Deswegen fordern jetzt immer mehr Architektinnen und Planer einen Paradigmenwechsel im Erneuern und Bauen. zum Ratgeber

Mehrfamilienhäuser: Energetische Sanierungen steigern den Wert

Mehrfamilienhäuser: Energetische Sanierungen steigern den Wert

Auch ältere Renditeimmobilien waren in den letzten Jahren eine Anlageklasse mit Toprenditen. Aufgrund der Klimakrise, steigenden Brennstoffpreisen und Hypozinsen gilt es, Sanierungen von älteren ... zum Ratgeber

Wo steht die Energiewende in den Kantonen ?

Wo steht die Energiewende in den Kantonen ?

Die Gebäude in der Schweiz sind für etwa die Hälfte des gesamten Energieverbrauches verantwortlich und stossen etwa einen Viertel der direkten Schweizer Treibhausgase aus. Die meisten Kantone ... zum Ratgeber

Schwammstadt gegen Hitze

Schwammstadt gegen Hitze

Hitzewellen werden bald die neue Normalität, vor allem in der Stadt. Geeignete Klimaschutzmassnahmen können die Erhitzung wirksam vermindern. zum Ratgeber

Solarboom in der Schweiz

Solarboom in der Schweiz

Die Nachfrage nach Photovoltaikanlagen auf dem eigenen Dach steigt. Das spüren auch die Beraterinnen und Berater von Casafair. Sie erhalten deutlich mehr Anfragen von Mitgliedern, die nun auf ... zum Ratgeber

Tipps für den Umgang mit der Energieknappheit: Merkblatt für Vermieter*innen

Tipps für den Umgang mit der Energieknappheit: Merkblatt für Vermieter*innen

Zum Ende der Heizperiode werden happige Nachzahlungen fällig. Darum sollen Vermieter*innen die Akontozahlungen jetzt anpassen. zum Ratgeber

Tipps für den Umgang mit der Energieknappheit: Merkblatt für Wohneigentümer*innen

Tipps für den Umgang mit der Energieknappheit: Merkblatt für Wohneigentümer*innen

Tipps für Wohneigentümer*innen, damit Sie rasch erste Massnahmen zur Vorbereitung auf die Energieknappheit und Mangellage umsetzen können. zum Ratgeber

Schlauer Shower ‒ Energiesparen für Warmduscher

Schlauer Shower ‒ Energiesparen für Warmduscher

Sparen Sie Energie ohne Abstriche beim Komfort! Mit einer neuen Generation sparsamer Duschbrausen. Casafair-Mitglieder erhalten die modernsten Sparbrausen zum Vorteilspreis.Warmwasser sparen ... zum Ratgeber

Beiträge im casanostra-Archiv

Casanostra 171 | Juni 2023

Casanostra 171 | Juni 2023

Es wird heiss: Eigentümer*innen bereiten sich vor | Sanierungsstau: Finanzierungsmodelle fürs Stockwerkeigentum | Kaufen ja, aber wo? Wohnkosten im Vergleich | Verkaufen im Alter: Wenn sich Bedürfnisse ändern zum Magazin

casanostra 170 | April 2023

casanostra 170 | April 2023

Leben im Flug: Mauer- und Alpensegler brauchen Hilfe | Klimaschutzgesetz: Roger Nordmann über den Heizungsersatz | Verschuldete Schweiz: Hypotheken abzahlen kann sich rechnen | Hinter den Kulissen: Das Casafair-Beratungsteam im Einsatz zum Magazin

casanostra 167 | September 2022

casanostra 167 | September 2022

Mit Sonnenkraft in die Zukunft: Strom für das postfossile Zeitalter | Gegen die Hitze: Wasserkühlung für die Städte | Investieren in der Zinswende: Sanierungen jetzt angehen | Vorschriften und Förderung: Die Energiewende in den Kantonen zum Magazin

casanostra 164 | Februar 2022

casanostra 164 | Februar 2022

Unter Strom: E-Mobilität nimmt Fahrt auf | Fossil ade: Impulse für erneuerbares Heizen | Urbane Dörfer: Arealentwicklung von unten | Moderat verdichten: Ergänzen statt Ersetzen zum Magazin

casanostra 145 | April 2018

casanostra 145 | April 2018

Das ganz persönliche Naturparadies: Wie Sie Ihren Garten zum Biotop machen | Verschleppte Lärmsanierungen: Kantonen und Gemeinden droht eine Klagewelle | Finanzfalle Rentenalter: Wenn die Hypothek zur Hypothek wird | Holzpellets-Angebot für Mitglieder: Erneuerbare Energie und Lagerreinigung zum Jubiläumspreis zum Magazin

casanostra 144 | Februar 2018

casanostra 144 | Februar 2018

30 Jahre Hausverein Schweiz: Vom politischen Kampfverein zum modernen Serviceverband | Vision Raumplanung: Wie wir in einigen Jahrzehnten leben und wohnen | Solarstrom vom Nachbarn: Endlich sind Eigenverbrauchsgemeinschaften überall möglich | Messlatte Ethik: Was den moralischen Umgang mit Immobilien ausmacht zum Magazin

casanostra 142 | September 2017

casanostra 142 | September 2017

Unkonventionelle Siedlungen: Folge 4: Die Menschen im Scholergarten | Gebäudeprogramm: Wie die Schweiz 108 Mrd. kWh Energie spart | Flüchtlinge in der Schweiz: Wenn Wohnen nicht selbstverständlich ist | Solar-Check: 50 Franken Rabatt zum Magazin

casanostra 140 | April 2017

casanostra 140 | April 2017

Unkonventionelle Siedlungen: Der Traum der 2000-Watt-Gesellschaft wird wahr | Energiewende: Der Hausverein Schweiz sagt Ja zur Energiestrategie 2050 | Hotellerietrend: AirBnB – Fluch oder Segen? | Stabübergabe: Hildegard Fässler gibt Hausvereins-Präsidium ab zum Magazin

casanostra 114 | September 2012

casanostra 114 | September 2012

Wege zur Energiewende | Raumplanung: Im Gespräch mit Raimund Rodewald | Nein zu "Sicherem Wohnen im Alter" | Fassadenmaterialisierung: Nachhaltig und schön | Ratgeber: Lärm im Haus zum Magazin

casanostra 110 | Dezember 2011

casanostra 110 | Dezember 2011

Haussuche in Gedichtform: «Wir zwei suchen Raum, ein kleines Haus ist der Traum … » | Blockheizkraftwerk: Wirksame Klimaschutzmassnahme | Willkommen! Das 10 000. HVS-Mitglied | Anbauen: Kontrastieren oder verschmelzen? | Nutzerverhalten: Wie viel Energie brauchts zum Wohnen? zum Magazin

casanostra 108 | September 2011

casanostra 108 | September 2011

Moderne Recycling-Architektur: Stillgelegte Betriebe umnutzen statt Kulturland verbauen | Energiecoaching: Gut beraten sanieren | Strom sparen: Energiefresser eliminieren | Fassaden gestalten: 3 Fragen an 3 Experten | Hypothekarzinsen: Bleiben sie tief? zum Magazin

casanostra 101 | Juni 2010

casanostra 101 | Juni 2010

Heizkomfort im alten Landhaus: Kombination von Holz- und Sonnenwärme: Sommer und Feste | Lärm gehört zum Leben | Energie extra: Pellets sind eine gute Option | Bundesgericht: Bauverbot in Landwirtschaftszone | Hausverwaltung: Was den Profi ausmacht | Unsere Mitglieder: So wohnt Eric Nussbaumer zum Magazin

casanostra 95 | Juni 2009

casanostra 95 | Juni 2009

HVS mit neuer Dienstleistung: Preisgünstige Gebäudewasserversicherung | Erneuerbare Energie: Neubau setzt auf Sonne und Erdwärme | Nein zum Bauherrenschutz: HVS bleibt weiter dran | Gebäudeausweis: Wie steht es um Ihr Haus? | Wohngifte: Trügerische Kittfugen | Energiesparen und Denkmalschutz: Kein Widerspruch zum Magazin

casanostra 94 | April 2009

casanostra 94 | April 2009

Altbau wird zu Minergie-P-Haus: Anspruchsvolle Sanierung in Ostermundigen | Fördermassnahmen: Beispiel Kanton Bern | Autofreie Siedlungen: Viele Projekte, wenig realisiert | Energie extra: Gebäudesanierungen | «100 Solardächer»: Rabatt für HVS-Mitglieder | Beratertelefon: «Viele rufen zu spät an!» zum Magazin

casanostra 93 | Februar 2009

casanostra 93 | Februar 2009

Ökohaus – Lehm, Holz und Erdwärme: Modern Wohnen ohne Verzicht | Land im Baurecht: Rümlang ZH macht es vor | Baumängel: Boom mit Schattenseiten | Wohnen im Alter (2): Anspruch auf Ergänzungsleistungen? | Energie extra: Sparsamer Umgang mit Energie im Haus | Dachausbau: Die Investition wertet das Haus auf zum Magazin

Veranstaltungen

Dynamik beim Ausbau der Erneuerbaren

Dynamik beim Ausbau der Erneuerbaren

Energie- und Klima-Talk Langfristig sollen die unerschöpflichen und umweltfreundlichen erneuerbaren Energiequellen fast die gesamte weltweite Energieversorgung sicherstellen. Ihr Ausbau muss ... zur Veranstaltung

Energetisch sanieren lohnt sich!

Energetisch sanieren lohnt sich!

Energie- und Klima-Talk Bei dieser Frage sind Spezialisten aus der Gebäudetechnik, Politik und Wirtschaft gefragt, aber auch aus der Verwaltung. Wir bringen diese Fachleute zu diesem doch ... zur Veranstaltung

Wann lohnt sich eine Solarstromgemeinschaft?

Wann lohnt sich eine Solarstromgemeinschaft?

Energie- und Klima-Talk Photovoltaikanlagen werden für das Energiesystem der Zukunft immer wichtiger. Und Solarstrom vom Dach oder der Fassade lohnt sich, denn er ist preiswerter als Strom ... zur Veranstaltung

Weg vom Gas – so geht das!

Weg vom Gas – so geht das!

Energie- und Klima-Talk Knapp 29 000 Gasheizungen sind im Kanton Bern noch in Betrieb. Mit dem Umstieg auf erneuerbare Energien werden Sie unabhängiger von steigenden Energiepreisen. Für ... zur Veranstaltung

Symposium Solares Bauen

Symposium Solares Bauen

Das Symposium Solares Bauen wird jährlich von Swissolar, dem TEC21, solarchitecture.ch und EnergieSchweiz organisiert. Die Beiträge beschäftigen sich praxisnah damit, welche Möglichkeiten die ... zur Veranstaltung

Forum Solares Bauen

Forum Solares Bauen

Das diesjährige Forum Solares Bauen besucht den Novartis Pavillon mit seiner PIPV-Medien-Fassade: Dem gemeinsamen Lernen und dem Dialog über Wissenschaft und die Zukunft des Gesundheitswesens ... zur Veranstaltung

Die Rolle der Bauherrschaft – Zusatzkurs

Die Rolle der Bauherrschaft – Zusatzkurs

Bei einem Um-oder Neubau stehen Eigentümer*innen als Laien in der Rolle der Bauherrschaft plötzlich Profis gegenüber. Was gilt es dabei zu beachten? Wie finde ich die richtigen Partner? Der ... zur Veranstaltung

Die Rolle der Bauherrschaft – Zusatzkurs

Die Rolle der Bauherrschaft – Zusatzkurs

Bei einem Um-oder Neubau stehen Eigentümer*innen als Laien in der Rolle der Bauherrschaft plötzlich Profis gegenüber. Was gilt es dabei zu beachten? Wie finde ich die richtigen Partner? Der ... zur Veranstaltung

Kurzwebinar: Einfaches Bewilligungsverfahren für Erneuerbare Energie (ZH)

Kurzwebinar: Einfaches Bewilligungsverfahren für Erneuerbare Energie (ZH)

Seit dem 1. Januar 2023 gelten im Kanton Zürich vereinfachte Bewilligungsverfahren für die Installation von Wärmepumpen, Photovoltaik-Anlagen, Elektroladestationen und Fernwärmeanschlüsse. Was ... zur Veranstaltung

Beratungsabend Heizungsersatz

Beratungsabend Heizungsersatz

Im Zentrum der Veranstaltung stehen Themen-Tische an denen die Teilnehmenden in mehreren Runden Fragen an Expert*innen stellen und mit ihnen diskutieren können. Gemeinsam mit dem Forum ... zur Veranstaltung

Wiederverwertung und Erhalt statt Abriss

Wiederverwertung und Erhalt statt Abriss

Begehung Umbauten Birmensdorferstrasse 614 und 618 Die Erstellung, der Betrieb und der Abriss von Gebäuden verursachen 40% des weltweiten CO2-Ausstosses. Um die Klimaziele zu erreichen, sind ... zur Veranstaltung

Sanieren und «erneuerbar heizen»

Sanieren und «erneuerbar heizen»

Der Ersatz der Heizung ist überfällig. Mein Haus - insbesondere die Fenster - sind schlecht gedämmt, Öl und Gas sind heute teuer und der Verbrauch fossiler Ressourcen nicht mehr ... zur Veranstaltung

Solaranlagen und Stromverkauf

Solaranlagen und Stromverkauf

Was muss ich bei Evaluation und Planung einer PV-Anlage berücksichtigen und wie kann ich den selbst produzierten Strom an die Mieterschaft verkaufen? Diese und andere Fragen rund um die ... zur Veranstaltung

Solarenergie vom eigenen Dach

Solarenergie vom eigenen Dach

Produziert Ihr Gebäude noch keine Solarenergie? In diesem Webinar erhalten Sie Praxistipps und Infos zur Realisation Ihrer eigenen Photovoltaikanlage. Nach einem Erfahrungsbericht aus ... zur Veranstaltung

Ladeinfrastruktur in Tiefgaragen

Ladeinfrastruktur in Tiefgaragen

Im Idealfall ist in einer Tiefgarage alles vorbereitet, bevor das erste E-Auto geladen werden soll. Bis tatsächlich die Mehrheit der Autos über Nacht am Stecker hängt, dauert es jedoch noch ... zur Veranstaltung

Übersicht Fördergelder: Kurz-Webinar

Übersicht Fördergelder: Kurz-Webinar

Heizungsersatz, Photovoltaik, Gebäudesanierung: Energetische Massnahmen sind oft mit erheblichen Investitionen verbunden. Wir bieten in einem kurzen Webinar einen Überblick über die wichtigsten ... zur Veranstaltung

Die Rolle der Bauherrschaft – ausgebucht

Die Rolle der Bauherrschaft – ausgebucht

Bei einem Um-oder Neubau stehen Eigentümer*innen als Laien in der Rolle der Bauherrschaft plötzlich Profis gegenüber. Was gilt es dabei zu beachten? Wie finde ich die richtigen Partner? Der ... zur Veranstaltung

PV-Fassaden

PV-Fassaden

In diesem Tageskurs beleuchten wir die Rolle der vertikalen Photovoltaik im zukünftigen Energiesystem als Schlüsseltechnologie Im Spannungsfeld zwischen Versorgungssicherheit und ... zur Veranstaltung

Bauen+Wohnen Luzern

Bauen+Wohnen Luzern

Die Messe Bauen + Wohnen Luzern ist eine Messe für Bauen, Renovieren, Wohnen und Garten. Es werden Tipps und Trends zu Lifestyle im Bau-, Wohn-, Garten- und Wellnessbereich, sowie Mittel und ... zur Veranstaltung

21. Hausbau+Energie Messe

21. Hausbau+Energie Messe

Innovationen am Bau - Energiewende - CO2 Reduktion - Schutz von Ressourcen Die Hausbau+Energie Messe wächst mit den Energy Future Days zur grössten Energieveranstaltung des Jahres im Berner ... zur Veranstaltung

Besichtigung eines Neubaus mit regionalen Lehmsteinen

Besichtigung eines Neubaus mit regionalen Lehmsteinen

Mit möglichst ökologischen und ressourcenschonenden Materialien ist das Doppeleinfamilienhaus (Wohnhaus und Gästehaus "La Fourmi") am Südhang des Mont Vully, oberhalb des Murtensees mit ... zur Veranstaltung

Hanfkalkhäuser im Permakultur-Garten

Wir haben die Möglichkeit die Baustelle von zwei Hanfkalkhäuser in einem Permakultur-Garten in Tartar zu besichtigen.  Das Bauprojekt von May-Britt Meisser und Maya Schniepper sollte ... zur Veranstaltung

Bauen in Vollholz

Bauen in Vollholz

Vollholzbau nutzt die Kombination aus altem Wissen und zeitgenössischer Technologie. Wir besichtigen die Isenring Holzbau AG, wo unter Verwendung von lokal geschlagenem Holz Wand- und ... zur Veranstaltung

Fossilfrei heizen: jetzt planen! – Wärmepumpe und Wärmeverbund

Fossilfrei heizen: jetzt planen! – Wärmepumpe und Wärmeverbund

Mit Holz (Hackschnitzel, Stückholz, Pellets), mit Wärmepumpe (Luft-Wasser oder mit Erdsonde), mit der Sonne (PV für Strom der Geräte, Regenerierung von Sonden), thermisch für Warmwasser und ... zur Veranstaltung

Ladeinfrastruktur in der Tiefgarage

Ladeinfrastruktur in der Tiefgarage

Im Idealfall ist in einer Tiefgarage alles vorbereitet, bevor das erste E-Auto geladen werden soll. Bis tatsächlich die Mehrheit der Autos über Nacht am Stecker hängt, dauert es jedoch noch ... zur Veranstaltung

Energetisch sanieren: Praxistipps

Energetisch sanieren: Praxistipps

Sie möchten energetisch sanieren und haben Fragen zum richtigen Vorgehen? Besuchen Sie unser Webinar zum Thema erneuerbarer Heizungsersatz und energetische Gebäudesanierung. Hausbesitzer Xaver ... zur Veranstaltung

Eine eigene PV-Anlage – worauf soll ich beim Kauf achten?

Eine eigene PV-Anlage – worauf soll ich beim Kauf achten?

Braucht eine Solaranlage wirklich mehr Energie für ihre Herstellung, als sie je produziert? Wo steht die Technik heute? Was muss ich vor der Installation einer PV-Anlage wissen? Der Vortrag ... zur Veranstaltung

Solarstrom gemeinsam nutzen (ZEV)

Solarstrom gemeinsam nutzen (ZEV)

Erst seit wenigen Jahren ist es in der Schweiz erlaubt, den durch die hauseigene Solaranlage produzierten Strom an Dritte im Haus zu verkaufen. Dabei ist einiges zu beachten. Der Anlass ... zur Veranstaltung

KlimaGespräche

KlimaGespräche

Um die Folgen des Klimawandels einzudämmen, müssen wir handeln. Trotz der Dringlichkeit fällt es den meisten von uns schwer, das eigene Leben zu verändern. Ohnmacht macht sich breit. An vier ... zur Veranstaltung

Unterhalt und Erneuerung

Unterhalt und Erneuerung

Online-Seminar für weitsichtige Hauseigentümer*innen Jede Liegenschaft braucht Aufmerksamkeit und Pflege. Die Kunst liegt darin, die Lebenserwartung einzelner Bauteile auszuschöpfen, ohne ... zur Veranstaltung

«Wir schaffen die Null»

«Wir schaffen die Null»

Berner Nachhaltigkeitstage Die Stadt Bern honoriert Engagement im Bereich nachhaltige Entwicklung mit dem Berner Nachhaltigkeitspreis. Im Rahmen der "Berner Nachhaltigkeitstage" vom 10. bis ... zur Veranstaltung

PV-Fassaden – rundherum selbstversorgt!

PV-Fassaden – rundherum selbstversorgt!

Im Spannungsfeld zwischen Versorgungssicherheit und Wirtschaftlichkeit beleuchten wir in diesem Tageskurs die Rolle der Photovoltaik-Fassaden im Energiesystem der Zukunft. Dieser Tageskurs ... zur Veranstaltung

Pflanzenkohle – für Pyrolyse-Heizungen und als Kohlenstoff im Boden (via Kompost)

Pyrolyse-Heizung für Bauernhof und Wohnungen; etwas kleiner für Wohnungen (20 kW); für den Grill. Und wie kommt die Pflanzenkohle - das C - in den Boden (und in den Kompost, aber auch den Beton ... zur Veranstaltung

Messe Bauen & Modernisieren

Messe Bauen & Modernisieren

Vor dem Bauen heisst es Planen und sich über Materialien für Küche, Bad und Boden informieren. Die Bauen & Modernisieren in Zürich ist die jährliche Inspirationsquelle beim Neu- und Umbau ... zur Veranstaltung

Schafwolle – ein Wunder der Natur!

Schafwolle – ein Wunder der Natur!

Stellen Sie sich vor, eine Firma würde vermelden, sie hätte eine Faser ent­wickelt, die praktisch schadstofffrei, ohne Energiebedarf und Labortechnik hergestellt werden kann. Zudem sei die Faser ... zur Veranstaltung

Werbung