Energie & Klima – Casafair

Schliessen

Casafair Logo

Ener­gie & Klima

Gebäude sind für rund einen Drit­tel der CO2-Emis­sio­nen und 40 Pro­zent des Ener­gie­ver­brauchs der Schweiz ver­ant­wort­lich. Ent­spre­chend gross ist das Poten­zial, wel­ches im Schwei­zer Gebäu­de­park steckt. Für Casafair ist Kli­ma­schutz Pro­gramm und nicht bloss ein sai­so­na­les Lippenbekenntnis.

Posi­tio­nen

Kli­ma­schutz-Kam­pa­gne star­tet heute

Kli­­ma­­schutz-Kam­­pa­­gne star­tet heute

Los geht’s! Heute star­tet die Kam­pa­gne für ein Ja zum Kli­ma­schutz-Gesetz. Gemein­sam brin­gen wir die Schweiz am 18. Juni auf Kli­ma­kurs. zum Artikel

Wah­len im Kan­ton Luzern am 2. April 2023

Wah­len im Kan­ton Luzern am 2. April 2023

Casafair Zen­tral­schweiz unter­stützt aktive Politiker*innen aus ver­schie­de­nen Par­teien, die Casafair-Mit­glied sind. zum Artikel

Gra­tu­la­tion zu den Wah­len im Kan­ton Zürich vom 12. Februar 2023

Gra­tu­la­tion zu den Wah­len im Kan­ton Zürich vom 12. Februar 2023

Casafair Zürich unter­stützte aktive Politiker*innen aus ver­schie­de­nen Par­teien, die Casafair-Mit­glied sind, in den kan­to­na­len Wah­len vom 12. Februar 2023. zum Artikel

Rat­ge­ber & KnowHow

Viel­fäl­tige Wege zu tie­fe­ren Heizkosten

Viel­fäl­tige Wege zu tie­fe­ren Heizkosten

Die hohen Ener­gie­preise rücken die Effi­zi­enz der Hei­zung in den Vor­der­grund. Um diese zu erhö­hen, kön­nen Eigen­tü­mer­schaf­ten eini­ges tun. Mehr Effi­zi­enz ver­spre­chen zum Bei­spiel der regel­mäs­sige … zum Ratgeber

Bei Abwe­sen­heit die Hei­zung abstellen?

Bei Abwe­sen­heit die Hei­zung abstellen?

«Eine Par­tei aus unse­rem Mehr­fa­mi­li­en­haus ist für drei Monate auf Rei­sen. Nun haben sie uns gesagt, dass sie die Hei­zung wäh­rend ihrer Reise kom­plett abge­stellt hät­ten. Unser Archi­tekt hat … zum Ratgeber

Mehr Kli­ma­schutz geht nur gemeinsam!

Mehr Kli­ma­schutz geht nur gemeinsam!

Nach der Herbst­ses­sion im Par­la­ment hat das Initia­tiv­ko­mi­tee die Glet­scher-initia­tive bedingt zurück­ge­zo­gen zuguns­ten eines indi­rek­ten Gegen­vor­schla­ges, wel­cher im Par­la­ment sehr breit … zum Ratgeber

Fas­zi­nie­rende Kleinwohnformen

Fas­zi­nie­rende Kleinwohnformen

Tiny Hou­ses, Jur­ten und Wohn­wa­gen fas­zi­nie­ren mit ihren durch­dach­ten Lösun­gen und der Reduk­tion der Wohn­be­dürf­nisse auf das Mini­mum. Und sie bie­ten Raum für Fle­xi­bi­li­tät. Klei­ner geht es nicht: … zum Ratgeber

Ohne Hei­zung, ohne Küh­lung 2226 – Wohl­tem­pe­rierte Architektur

Ohne Hei­zung, ohne Küh­lung 2226 – Wohl­tem­pe­rierte Architektur

Ein archi­tek­to­ni­scher Ansatz, der das Kon­zept des Gebäu­de­baus revo­lu­tio­niert um Häu­ser (fast) ohne Hei­zung und Küh­lung bauen zu kön­nen. zum Ratgeber

Für die Zukunft bauen und erneuern

Für die Zukunft bauen und erneuern

Bestehende Häu­ser abreis­sen und an ihrer Stelle neue bauen, scha­det dem Klima erheb­lich. Des­we­gen for­dern jetzt immer mehr Archi­tek­tin­nen und Pla­ner einen Para­dig­men­wech­sel im Erneu­ern und Bauen. zum Ratgeber

Mehr­fa­mi­li­en­häu­ser: Ener­ge­ti­sche Sanie­run­gen stei­gern den Wert

Mehr­fa­mi­li­en­häu­ser: Ener­ge­ti­sche Sanie­run­gen stei­gern den Wert

Auch ältere Ren­di­teim­mo­bi­lien waren in den letz­ten Jah­ren eine Anla­ge­klasse mit Top­ren­di­ten. Auf­grund der Kli­ma­krise, stei­gen­den Brenn­stoff­prei­sen und Hypo­zin­sen gilt es, Sanie­run­gen von älte­ren … zum Ratgeber

Wo steht die Ener­gie­wende in den Kantonen ?

Wo steht die Ener­gie­wende in den Kantonen ?

Die Gebäude in der Schweiz sind für etwa die Hälfte des gesam­ten Ener­gie­ver­brau­ches ver­ant­wort­lich und stos­sen etwa einen Vier­tel der direk­ten Schwei­zer Treib­haus­gase aus. Die meis­ten Kan­tone … zum Ratgeber

Schwamm­stadt gegen Hitze

Schwamm­stadt gegen Hitze

Hit­ze­wel­len wer­den bald die neue Nor­ma­li­tät, vor allem in der Stadt. Geeig­nete Kli­ma­schutz­mass­nah­men kön­nen die Erhit­zung wirk­sam ver­min­dern. zum Ratgeber

Solar­boom in der Schweiz

Solar­boom in der Schweiz

Die Nach­frage nach Pho­to­vol­ta­ik­an­la­gen auf dem eige­nen Dach steigt. Das spü­ren auch die Bera­te­rin­nen und Bera­ter von Casafair. Sie erhal­ten deut­lich mehr Anfra­gen von Mit­glie­dern, die nun auf … zum Ratgeber

Tipps für den Umgang mit der Ener­gie­knapp­heit: Merk­blatt für Vermieter*innen

Tipps für den Umgang mit der Ener­gie­knapp­heit: Merk­blatt für Vermieter*innen

Zum Ende der Heiz­pe­ri­ode wer­den hap­pige Nach­zah­lun­gen fäl­lig. Darum sol­len Vermieter*innen die Akon­to­zah­lun­gen jetzt anpas­sen. zum Ratgeber

Tipps für den Umgang mit der Ener­gie­knapp­heit: Merk­blatt für Wohneigentümer*innen

Tipps für den Umgang mit der Ener­gie­knapp­heit: Merk­blatt für Wohneigentümer*innen

Tipps für Wohneigentümer*innen, damit Sie rasch erste Mass­nah­men zur Vor­be­rei­tung auf die Ener­gie­knapp­heit und Man­gel­lage umset­zen kön­nen. zum Ratgeber

Schlauer Shower ‒ Ener­gie­spa­ren für Warmduscher

Schlauer Shower ‒ Ener­gie­spa­ren für Warmduscher

Spa­ren Sie Ener­gie ohne Abstri­che beim Kom­fort! Mit einer neuen Gene­ra­tion spar­sa­mer Dusch­brau­sen. Casafair-Mit­glie­der erhal­ten die moderns­ten Spar­brau­sen zum Vorteilspreis.Warmwasser spa­ren … zum Ratgeber

Online-Sanie­rungs­rat­ge­ber Renovabene

Online-Sanie­rungs­­ra­t­­ge­­ber Renovabene

Wenn die Neben­kos­ten stei­gen, wird die Frage nach ener­ge­ti­schen Sanie­run­gen drin­gend. Der Online-Sanie­rungs­rat­ge­ber beglei­tet Vermieter*innen und Ver­mie­ter vor, wäh­rend und nach ener­ge­ti­schen … zum Ratgeber

Well­ness in den eige­nen vier Wänden

Well­ness in den eige­nen vier Wänden

Wer etwas für sein Wohl­be­fin­den tun will, muss kei­nes­wegs einen teu­ren Trip in die Ferne buchen. Als Alter­na­tive zum Yoga-Aschram oder einem Well­ness- Weekend bie­tet sich das Eigen­heim an. zum Ratgeber

Bei­träge im casanostra-Archiv

casanostra 167 | Sep­tem­ber 2022

casanostra 167 | Sep­tem­ber 2022

Mit Son­nen­kraft in die Zukunft: Strom für das post­fos­sile Zeit­al­ter | Gegen die Hitze: Was­ser­küh­lung für die Städte | Inves­tie­ren in der Zins­wende: Sanie­run­gen jetzt ange­hen | Vor­schrif­ten und För­de­rung: Die Ener­gie­wende in den Kan­to­nen zum Magazin

casanostra 164 | Februar 2022

casanostra 164 | Februar 2022

Unter Strom: E‑Mobilität nimmt Fahrt auf | Fos­sil ade: Impulse für erneu­er­ba­res Hei­zen | Urbane Dör­fer: Are­al­ent­wick­lung von unten | Mode­rat ver­dich­ten: Ergän­zen statt Erset­zen zum Magazin

casanostra 145 | April 2018

casanostra 145 | April 2018

Das ganz per­sön­li­che Natur­pa­ra­dies: Wie Sie Ihren Gar­ten zum Bio­top machen | Ver­schleppte Lärm­sa­nie­run­gen: Kan­to­nen und Gemein­den droht eine Kla­ge­welle | Finanz­falle Ren­ten­al­ter: Wenn die Hypo­thek zur Hypo­thek wird | Holz­pel­lets-Ange­bot für Mit­glie­der: Erneu­er­bare Ener­gie und Lager­rei­ni­gung zum Jubi­lä­ums­preis zum Magazin

casanostra 144 | Februar 2018

casanostra 144 | Februar 2018

30 Jahre Hausverein Schweiz: Vom poli­ti­schen Kampf­ver­ein zum moder­nen Ser­vice­ver­band | Vision Raum­pla­nung: Wie wir in eini­gen Jahr­zehn­ten leben und woh­nen | Solar­strom vom Nach­barn: End­lich sind Eigen­ver­brauchs­ge­mein­schaf­ten über­all mög­lich | Mess­latte Ethik: Was den mora­li­schen Umgang mit Immo­bi­lien aus­macht zum Magazin

casanostra 142 | Sep­tem­ber 2017

casanostra 142 | Sep­tem­ber 2017

Unkon­ven­tio­nelle Sied­lun­gen: Folge 4: Die Men­schen im Scho­le­r­gar­ten | Gebäu­de­pro­gramm: Wie die Schweiz 108 Mrd. kWh Ener­gie spart | Flücht­linge in der Schweiz: Wenn Woh­nen nicht selbst­ver­ständ­lich ist | Solar-Check: 50 Fran­ken Rabatt zum Magazin

casanostra 140 | April 2017

casanostra 140 | April 2017

Unkon­ven­tio­nelle Sied­lun­gen: Der Traum der 2000-Watt-Gesell­schaft wird wahr | Ener­gie­wende: Der Hausverein Schweiz sagt Ja zur Ener­gie­stra­te­gie 2050 | Hotel­le­rie­trend: AirBnB – Fluch oder Segen? | Stab­über­gabe: Hil­de­gard Fäss­ler gibt Hausvereins-Prä­si­dium ab zum Magazin

casanostra 114 | Sep­tem­ber 2012

casanostra 114 | Sep­tem­ber 2012

Wege zur Ener­gie­wende | Raum­pla­nung: Im Gespräch mit Rai­mund Rode­wald | Nein zu «Siche­rem Woh­nen im Alter» | Fas­sa­den­ma­te­ria­li­sie­rung: Nach­hal­tig und schön | Rat­ge­ber: Lärm im Haus zum Magazin

casanostra 110 | Dezem­ber 2011

casanostra 110 | Dezem­ber 2011

Haus­su­che in Gedicht­form: «Wir zwei suchen Raum, ein klei­nes Haus ist der Traum … » | Block­heiz­kraft­werk: Wirk­same Kli­ma­schutz­mass­nahme | Will­kom­men! Das 10 000. HVS-Mit­glied | Anbauen: Kon­tras­tie­ren oder ver­schmel­zen? | Nut­zer­ver­hal­ten: Wie viel Ener­gie brauchts zum Woh­nen? zum Magazin

casanostra 108 | Sep­tem­ber 2011

casanostra 108 | Sep­tem­ber 2011

Moderne Recy­cling-Archi­tek­tur: Still­ge­legte Betriebe umnut­zen statt Kul­tur­land ver­bauen | Ener­gie­coa­ching: Gut bera­ten sanie­ren | Strom spa­ren: Ener­gie­fres­ser eli­mi­nie­ren | Fas­sa­den gestal­ten: 3 Fra­gen an 3 Exper­ten | Hypo­the­kar­zin­sen: Blei­ben sie tief? zum Magazin

casanostra 101 | Juni 2010

casanostra 101 | Juni 2010

Heiz­kom­fort im alten Land­haus: Kom­bi­na­tion von Holz- und Son­nen­wärme: Som­mer und Feste | Lärm gehört zum Leben | Ener­gie extra: Pel­lets sind eine gute Option | Bun­des­ge­richt: Bau­ver­bot in Land­wirt­schafts­zone | Haus­ver­wal­tung: Was den Profi aus­macht | Unsere Mit­glie­der: So wohnt Eric Nuss­bau­mer zum Magazin

casanostra 95 | Juni 2009

casanostra 95 | Juni 2009

HVS mit neuer Dienst­leis­tung: Preis­güns­tige Gebäu­de­was­ser­ver­si­che­rung | Erneu­er­bare Ener­gie: Neu­bau setzt auf Sonne und Erd­wärme | Nein zum Bau­her­ren­schutz: HVS bleibt wei­ter dran | Gebäu­de­aus­weis: Wie steht es um Ihr Haus? | Wohn­gifte: Trü­ge­ri­sche Kitt­fu­gen | Ener­gie­spa­ren und Denk­mal­schutz: Kein Wider­spruch zum Magazin

casanostra 94 | April 2009

casanostra 94 | April 2009

Alt­bau wird zu Miner­gie-P-Haus: Anspruchs­volle Sanie­rung in Oster­mun­di­gen | För­der­mass­nah­men: Bei­spiel Kan­ton Bern | Auto­freie Sied­lun­gen: Viele Pro­jekte, wenig rea­li­siert | Ener­gie extra: Gebäu­de­sa­nie­run­gen | «100 Solar­dä­cher»: Rabatt für HVS-Mit­glie­der | Bera­ter­te­le­fon: «Viele rufen zu spät an!» zum Magazin

casanostra 93 | Februar 2009

casanostra 93 | Februar 2009

Öko­haus – Lehm, Holz und Erd­wärme: Modern Woh­nen ohne Ver­zicht | Land im Bau­recht: Rüm­lang ZH macht es vor | Bau­män­gel: Boom mit Schat­ten­sei­ten | Woh­nen im Alter (2): Anspruch auf Ergän­zungs­leis­tun­gen? | Ener­gie extra: Spar­sa­mer Umgang mit Ener­gie im Haus | Dach­aus­bau: Die Inves­ti­tion wer­tet das Haus auf zum Magazin

casanostra 89 | Juni 2008

casanostra 89 | Juni 2008

Bauen mit Mond­holz und Lehm: Nach­hal­tig und zeit­ge­mäss | 20. DV in Luzern Das bis­her beste Jahr des Hausvereins | Gar­ten im Som­mer: Hei­lende Kräu­ter | Neue Serie: So woh­nen unsere Mit­glie­der | Bio­terra: Por­trait einer ver­wand­ten Orga­ni­sa­tion des Hausvereins zum Magazin

casanostra 84 | Juni 2007

casanostra 84 | Juni 2007

Gut beschat­tet, warm ein­ge­packt: Miner­gie-P-Fami­li­en­haus in But­tis­holz LU | Schutz von Klima und Land­schaft: Der Hausverein enga­giert sich | Zwil­lings­in­itia­tive: Fün­fer und Weggli | Digi­tal­fern­se­hen: Cab­le­com spielt Markt­macht aus | Ener­gie­ef­fi­zi­enz: Kaf­fee­ma­schi­nen, die ver­kann­ten Strom­fres­ser | Hilfe bei Haus­sa­nie­run­gen: Sag mir, wo die Gel­der lie­gen zum Magazin

Ver­an­stal­tun­gen

Die Rolle der Bau­herr­schaft – Zusatzkurs

Die Rolle der Bau­herr­schaft – Zusatzkurs

Bei einem Um-oder Neu­bau ste­hen Eigentümer*innen als Laien in der Rolle der Bau­herr­schaft plötz­lich Pro­fis gegen­über. Was gilt es dabei zu beach­ten? Wie finde ich die rich­ti­gen Part­ner? Der … zur Veranstaltung

Die Rolle der Bau­herr­schaft – Zusatzkurs

Die Rolle der Bau­herr­schaft – Zusatzkurs

Bei einem Um-oder Neu­bau ste­hen Eigentümer*innen als Laien in der Rolle der Bau­herr­schaft plötz­lich Pro­fis gegen­über. Was gilt es dabei zu beach­ten? Wie finde ich die rich­ti­gen Part­ner? Der … zur Veranstaltung

Kurz­web­i­nar: Ein­fa­ches Bewil­li­gungs­ver­fah­ren für Erneu­er­bare Ener­gie (ZH)

Kurz­web­i­nar: Ein­fa­ches Bewil­li­gungs­ver­fah­ren für Erneu­er­bare Ener­gie (ZH)

Seit dem 1. Januar 2023 gel­ten im Kan­ton Zürich ver­ein­fachte Bewil­li­gungs­ver­fah­ren für die Instal­la­tion von Wär­me­pum­pen, Pho­to­vol­taik-Anla­gen, Elek­tro­la­de­sta­tio­nen und Fern­wär­me­an­schlüsse. Was … zur Veranstaltung

Bera­tungs­abend Heizungsersatz

Bera­tungs­abend Heizungsersatz

Im Zen­trum der Ver­an­stal­tung ste­hen The­men-Tische an denen die Teil­neh­men­den in meh­re­ren Run­den Fra­gen an Expert*innen stel­len und mit ihnen dis­ku­tie­ren kön­nen. Gemein­sam mit dem Forum … zur Veranstaltung

Wie­der­ver­wer­tung und Erhalt statt Abriss

Wie­der­ver­wer­tung und Erhalt statt Abriss

Bege­hung Umbau­ten Bir­mensdor­fer­strasse 614 und 618 Die Erstel­lung, der Betrieb und der Abriss von Gebäu­den ver­ur­sa­chen 40% des welt­wei­ten CO2-Aus­stos­ses. Um die Kli­ma­ziele zu errei­chen, sind … zur Veranstaltung

Sanie­ren und «erneu­er­bar heizen»

Sanie­ren und «erneu­er­bar heizen»

Der Ersatz der Hei­zung ist über­fäl­lig. Mein Haus – ins­be­son­dere die Fens­ter – sind schlecht gedämmt, Öl und Gas sind heute teuer und der Ver­brauch fos­si­ler Res­sour­cen nicht mehr … zur Veranstaltung

Solar­an­la­gen und Stromverkauf

Solar­an­la­gen und Stromverkauf

Was muss ich bei Eva­lua­tion und Pla­nung einer PV-Anlage berück­sich­ti­gen und wie kann ich den selbst pro­du­zier­ten Strom an die Mie­ter­schaft ver­kau­fen? Diese und andere Fra­gen rund um die … zur Veranstaltung

Solar­ener­gie vom eige­nen Dach

Solar­ener­gie vom eige­nen Dach

Pro­du­ziert Ihr Gebäude noch keine Solar­ener­gie? In die­sem Web­i­nar erhal­ten Sie Pra­xis­tipps und Infos zur Rea­li­sa­tion Ihrer eige­nen Pho­to­vol­ta­ik­an­lage. Nach einem Erfah­rungs­be­richt aus … zur Veranstaltung

Lade­infra­struk­tur in Tiefgaragen

Lade­infra­struk­tur in Tiefgaragen

Im Ide­al­fall ist in einer Tief­ga­rage alles vor­be­rei­tet, bevor das erste E‑Auto gela­den wer­den soll. Bis tat­säch­lich die Mehr­heit der Autos über Nacht am Ste­cker hängt, dau­ert es jedoch noch … zur Veranstaltung

Über­sicht För­der­gel­der: Kurz-Webinar

Über­sicht För­der­gel­der: Kurz-Webinar

Hei­zungs­er­satz, Pho­to­vol­taik, Gebäu­de­sa­nie­rung: Ener­ge­ti­sche Mass­nah­men sind oft mit erheb­li­chen Inves­ti­tio­nen ver­bun­den. Wir bie­ten in einem kur­zen Web­i­nar einen Über­blick über die wich­tigs­ten … zur Veranstaltung

Die Rolle der Bau­herr­schaft – ausgebucht

Die Rolle der Bau­herr­schaft – ausgebucht

Bei einem Um-oder Neu­bau ste­hen Eigentümer*innen als Laien in der Rolle der Bau­herr­schaft plötz­lich Pro­fis gegen­über. Was gilt es dabei zu beach­ten? Wie finde ich die rich­ti­gen Part­ner? Der … zur Veranstaltung

PV-Fas­sa­den

PV-Fas­­sa­­den

In die­sem Tages­kurs beleuch­ten wir die Rolle der ver­ti­ka­len Pho­to­vol­taik im zukünf­ti­gen Ener­gie­sys­tem als Schlüs­sel­tech­no­lo­gie Im Span­nungs­feld zwi­schen Ver­sor­gungs­si­cher­heit und … zur Veranstaltung

Bauen+Wohnen Luzern

Bauen+Wohnen Luzern

Die Messe Bauen + Woh­nen Luzern ist eine Messe für Bauen, Reno­vie­ren, Woh­nen und Gar­ten. Es wer­den Tipps und Trends zu Life­style im Bau‑, Wohn‑, Gar­ten- und Well­ness­be­reich, sowie Mit­tel und … zur Veranstaltung

21. Hausbau+Energie Messe

21. Hausbau+Energie Messe

Inno­va­tio­nen am Bau – Ener­gie­wende – CO2 Reduk­tion – Schutz von Res­sour­cen Die Hausbau+Energie Messe wächst mit den Energy Future Days zur gröss­ten Ener­gie­ver­an­stal­tung des Jah­res im Ber­ner … zur Veranstaltung

Besich­ti­gung eines Neu­baus mit regio­na­len Lehmsteinen

Besich­ti­gung eines Neu­baus mit regio­na­len Lehmsteinen

Mit mög­lichst öko­lo­gi­schen und res­sour­cen­scho­nen­den Mate­ria­lien ist das Dop­pel­ein­fa­mi­li­en­haus (Wohn­haus und Gäs­te­haus «La Fourmi») am Süd­hang des Mont Vully, ober­halb des Mur­ten­sees mit … zur Veranstaltung

Hanf­kalk­häu­ser im Permakultur-Garten

Wir haben die Mög­lich­keit die Bau­stelle von zwei Hanf­kalk­häu­ser in einem Per­ma­kul­tur-Gar­ten in Tar­tar zu besich­ti­gen. Das Bau­pro­jekt von May-Britt Meis­ser und Maya Schniep­per sollte … zur Veranstaltung

Bauen in Vollholz

Bauen in Vollholz

Voll­holz­bau nutzt die Kom­bi­na­tion aus altem Wis­sen und zeit­ge­nös­si­scher Tech­no­lo­gie. Wir besich­ti­gen die Isen­ring Holz­bau AG, wo unter Ver­wen­dung von lokal geschla­ge­nem Holz Wand- und … zur Veranstaltung

Fos­sil­frei hei­zen: jetzt pla­nen! – Wär­me­pumpe und Wärmeverbund

Fos­sil­frei hei­zen: jetzt pla­nen! – Wär­me­pumpe und Wärmeverbund

Mit Holz (Hack­schnit­zel, Stück­holz, Pel­lets), mit Wär­me­pumpe (Luft-Was­ser oder mit Erd­sonde), mit der Sonne (PV für Strom der Geräte, Rege­ne­rie­rung von Son­den), ther­misch für Warm­was­ser und … zur Veranstaltung

Lade­infra­struk­tur in der Tiefgarage

Lade­infra­struk­tur in der Tiefgarage

Im Ide­al­fall ist in einer Tief­ga­rage alles vor­be­rei­tet, bevor das erste E‑Auto gela­den wer­den soll. Bis tat­säch­lich die Mehr­heit der Autos über Nacht am Ste­cker hängt, dau­ert es jedoch noch … zur Veranstaltung

Ener­ge­tisch sanie­ren: Praxistipps

Ener­ge­tisch sanie­ren: Praxistipps

Sie möch­ten ener­ge­tisch sanie­ren und haben Fra­gen zum rich­ti­gen Vor­ge­hen? Besu­chen Sie unser Web­i­nar zum Thema erneu­er­ba­rer Hei­zungs­er­satz und ener­ge­ti­sche Gebäu­de­sa­nie­rung. Haus­be­sit­zer Xaver … zur Veranstaltung

Eine eigene PV-Anlage – wor­auf soll ich beim Kauf achten?

Eine eigene PV-Anlage – wor­auf soll ich beim Kauf achten?

Braucht eine Solar­an­lage wirk­lich mehr Ener­gie für ihre Her­stel­lung, als sie je pro­du­ziert? Wo steht die Tech­nik heute? Was muss ich vor der Instal­la­tion einer PV-Anlage wis­sen? Der Vor­trag … zur Veranstaltung

Solar­strom gemein­sam nut­zen (ZEV)

Solar­strom gemein­sam nut­zen (ZEV)

Erst seit weni­gen Jah­ren ist es in der Schweiz erlaubt, den durch die haus­ei­gene Solar­an­lage pro­du­zier­ten Strom an Dritte im Haus zu ver­kau­fen. Dabei ist eini­ges zu beach­ten. Der Anlass … zur Veranstaltung

Kli­ma­Ge­sprä­che

Kli­ma­Ge­sprä­che

Um die Fol­gen des Kli­ma­wan­dels ein­zu­däm­men, müs­sen wir han­deln. Trotz der Dring­lich­keit fällt es den meis­ten von uns schwer, das eigene Leben zu ver­än­dern. Ohn­macht macht sich breit. An vier … zur Veranstaltung

Unter­halt und Erneuerung

Unter­halt und Erneuerung

Online-Semi­nar für weit­sich­tige Hauseigentümer*innen Jede Lie­gen­schaft braucht Auf­merk­sam­keit und Pflege. Die Kunst liegt darin, die Lebens­er­war­tung ein­zel­ner Bau­teile aus­zu­schöp­fen, ohne … zur Veranstaltung

«Wir schaf­fen die Null»

«Wir schaf­fen die Null»

Ber­ner Nach­hal­tig­keits­tage Die Stadt Bern hono­riert Enga­ge­ment im Bereich nach­hal­tige Ent­wick­lung mit dem Ber­ner Nach­hal­tig­keits­preis. Im Rah­men der «Ber­ner Nach­hal­tig­keits­tage» vom 10. bis … zur Veranstaltung

PV-Fas­sa­den – rund­herum selbstversorgt!

PV-Fas­­sa­­den – rund­herum selbstversorgt!

Im Span­nungs­feld zwi­schen Ver­sor­gungs­si­cher­heit und Wirt­schaft­lich­keit beleuch­ten wir in die­sem Tages­kurs die Rolle der Pho­to­vol­taik-Fas­sa­den im Ener­gie­sys­tem der Zukunft. Die­ser Tages­kurs … zur Veranstaltung

Pflan­zen­kohle – für Pyro­­­lyse-Hei­­zu­n­­gen und als Koh­len­stoff im Boden (via Kompost)

Pyro­lyse-Hei­zung für Bau­ern­hof und Woh­nun­gen; etwas klei­ner für Woh­nun­gen (20 kW); für den Grill. Und wie kommt die Pflan­zen­kohle – das C – in den Boden (und in den Kom­post, aber auch den Beton … zur Veranstaltung

Messe Bauen & Modernisieren

Messe Bauen & Modernisieren

Vor dem Bauen heisst es Pla­nen und sich über Mate­ria­lien für Küche, Bad und Boden infor­mie­ren. Die Bauen & Moder­ni­sie­ren in Zürich ist die jähr­li­che Inspi­ra­ti­ons­quelle beim Neu- und Umbau … zur Veranstaltung

Schaf­wolle – ein Wun­der der Natur!

Schaf­wolle – ein Wun­der der Natur!

Stel­len Sie sich vor, eine Firma würde ver­mel­den, sie hätte eine Faser ent­wickelt, die prak­tisch schad­stoff­frei, ohne Ener­gie­be­darf und Labor­tech­nik her­ge­stellt wer­den kann. Zudem sei die Faser … zur Veranstaltung

Werbung