
Eigenmietwert
Der Zentralvorstand des EigentümerInnen-Verbands Casafair hat zur Frage der Besteuerung des Wohneigentums Stellung bezogen. Die Verbandsspitze favorisiert klar den vollständigen Systemwechsel beim Eigenmietwert. Dieser Systemwechsel sieht sowohl die Abschaffung des Eigenmietwerts als auch der ausgleichenden Steuerabzüge vor.
Das Steuersystem wird durch die Abschaffung des Eigenmietwerts bei gleichzeitiger Aufhebung der Steuerabzüge gerechter als das heutige, zumal alle Wohneigentumbesitzenden gleich behandelt werden. Ausserdem würden mit dem Systemwechsel für Mietende und Eigentümer/-innen dieselben Regeln gelten und die kantonalen oder kommunalen Unterschiede wegfallen. Zudem würden besonders Rentnerinnen und Rentner entlastet.
Positionen

Von links bis rechts: Die Rezepte der Politik
Unterschiedliche Lösungen für drängende Probleme: casanostra hat bei den Bundeshausparteien nachgefragt, wo sie in den Debatten über Mietrecht, Raumplanung, Energie oder Steuern stehen. zum Artikel
Wer den Fünfer und das Weggli haben will, der will zu viel
Der Eigenmietwert darf nur abgeschafft werden, wenn gleichzeitig alle damit verbundenen Steuerabzüge ebenfalls verschwinden. Denn die sonst entstehenden Steuerausfälle müssten letztlich durch ... zum Artikel

Gesetzeslücken treiben Mieten in die Höhe
In den Ballungszentren steigen die Preise für Wohnraum. Die Preisspirale im Wohnungsmarkt ist schädlich für die Volkswirtschaft. Völlig unverhältnismässige Mietzinse schwächen das soziale Gleichgewicht. Faire Renditen bei Vermietungen sind jedoch wichtig mit Blick auf werterhaltende Massnahmen, energetische Verbesserungen und Rückstellungen. zum Artikel
Ratgeber & KnowHow
Bankberatung mit energetischem Zusatznutzen
Banken spielen bei der Immobilienfinanzierung eine zentrale Rolle. Bankberaterinnen und -berater kennen den Wert einer Immobilie, sie wissen Bescheid in Fragen der langfristigen Werterhaltung ... zum Ratgeber

Energiesanierung: Der finanzielle Aspekt
Energetische Sanierungen erhalten den Wert einer Liegenschaft, schützen das Klima und lohnen sich mit der Zeit finanziell. Aber woher das nötige Kleingeld nehmen? Und wie werden die Gelder richtig eingesetzt? zum Ratgeber

Wie kann ich energetische Sanierungen von den Steuern abziehen?
«Ausser von Fördermitteln können Eigentümer*innen, die ihre private Liegenschaft energetisch sanieren, auch von Steuerabzügen profitieren.» zum Ratgeber

Hypothekarschulden: Abzahlen kann sich rechnen
Je nach Ausgangslage gibt es gute Gründe, die Hypothek zu amortisieren, sofern ein Kreditnehmer über freies Kapital verfügt und das Ende der Laufzeit naht. Andere Faktoren sprechen dagegen - wie zum Beispiel die steuerliche Absetzbarkeit von Hypothekenzinsen. zum Ratgeber

Erstmals steigt der Referenzzins für Hypotheken
Dass der Referenzzinssatz für Hypotheken ansteigt, ist klar, die Frage ist, wann dies sein wird. Und bedeutet dies einen Anstieg der Mieten? zum Ratgeber

Mehrfamilienhäuser: Energetische Sanierungen steigern den Wert
Auch ältere Renditeimmobilien waren in den letzten Jahren eine Anlageklasse mit Toprenditen. Aufgrund der Klimakrise, steigenden Brennstoffpreisen und Hypozinsen gilt es, Sanierungen von älteren ... zum Ratgeber

Das Haus richtig versichern
«Ich habe ein Ferienhaus im Kanton Tessin erworben. Wie kann ich das Haus richtig versichern? Welche Versicherungen sind empfehlenswert?»Feuer- und Elementarereignisse Um das Haus richtig zu ... zum Ratgeber

Hypothekarzinsen steigen weiter
Was bedeutet die Zinserhöhung der Nationalbank für meine Hypothek ? Was sollte ich tun bei steigenden Hypothekarzinsen ?Nachdem die Schweizerische Nationalbank den Leitzinssatz von minus 0.75 ... zum Ratgeber

Wohneigentumsförderung: Diese Regeln sollten Sie kennen
Wer Wohneigentum mit einer Hypothek kaufen will, braucht in der Regel mindestens 20 Prozent Eigenkapital. Im Rahmen der Wohneigentumsförderung darf man fehlende Eigenmittel aus der Pensionskasse ... zum Ratgeber

Steuerabzüge für Unterhalt
«Kann ich die Kosten für unter- halt und Sanierung meiner liegenschaften von den Steuern abziehen?» Bekanntlich sind werterhaltende unterhaltskosten bei der Steuererklärung abziehbar. ... zum Ratgeber

Vorkaufsrechte: Verkauft, vererbt, verschenkt ?
«Wir bilden mit einer weiteren Familie eine Stockwerkeigen-tümergemeinschaft für ein Mehrfamilienhaus mit 4 Wohnungen. Beide Parteien besitzen je zwei Wohnungen. Beide Parteien haben einander ... zum Ratgeber

Ökologisch sanieren: es ist höchste Zeit
«Wir möchten als Hausbesitzer unsere Verantwortung für das Klima wahrnehmen und ökologisch sanieren. Wie gehen wir dieses Vorhaben am besten an?» Gebäude sind wahre CO2-Schleudern. In der ... zum Ratgeber

Hypothek abzahlen
Ich habe eine Hypothek über CHF 200'000 zu einem Zinssatz von 1 Prozent sowie ein angespartes Bankguthaben von 200'000 Franken, welches keinen Zins abwirft. Die Steuerbelastung liegt bei 25 ... zum Ratgeber

Hausverkauf mit laufender Hypothek
Beim Hausverkauf mit laufender Hypothek geht es darum, die Vorfälligkeitsentschädigung zu vermeiden, die anfallen kann. zum Ratgeber
Steuerabzüge für Berufskosten im Homeoffice
Während Wochen oder Monaten haben viele Menschen im vergangenen Jahr von zu Hause statt von ihrem Büro aus gearbeitet. In diesen Wochen werden überall in der Schweiz die Steuererklärungen fürs Jahr 2020 versendet. Da stellt sich die Frage: Hat das Homeoffice einen Einfluss auf die Abzüge von Berufskosten im 2020? Darf ich das GA abziehen, auch wenn ich gar nicht gependelt bin? Kann ich für die Nutzung meines Wohnzimmers als Arbeitszimmer einen zusätzlichen Abzug geltend machen? zum Ratgeber
Beiträge im casanostra-Archiv
casanostra 172 | September 2023
Der Politik auf den Zahn gefühlt: Bundeshausparteien stehen Rede und Antwort | Streitgrund: Wenn der Nachbar das Fällen des Baumes verlangt | Steuern: Energetische Sanierungen abziehen | Liegenschaftsverwaltung: Wann sich eine externe Firma lohnt zum Magazin
casanostra 151 | Juni 2019
Hallo Casafair: Unter neuer Flagge vorwärts in die Zukunft | Zankapfel Eigenmietwert: Die Diskussion um den umstrittenen Steuerposten ist lanciert | Kampfzone Gartenzaun: Wie der Nachbarschaftsstreit an der Grundstückgrenze ausbleibt | Neue Serie «Wohnen im Alter»: Steigender Bedarf an altersgerechten Wohnungen zum Magazin
casanostra 100 | April 2010
Vermieter und Mieter gemeinsam: Transparente Mietzinse, toleranter Umgang | Wie HVS-Vermieter den Mietzins berechnen: Was Hausbesitzer tun können | Hausverein und Eigenmietwert: Hilde Fässler und Luzius Theiler im Streitgespräch | Gebäudewasserversicherung: Profitieren Sie vom Angebot | Zu kleiner Erneuerungsfonds: Stockwerkeigentümer im Clinch | Erfolgreiche Solaraktion: Hundertste Anlage in Schaffhausen bestellt zum Magazin
casanostra 98 | Dezember/décembre 2009
Wohnen und arbeiten an der Aare: «Kraftwerk» mit kompaktem Grundriss | Die Romandie meldet sich zu Wort: La Suisse romande se présente | Eigenmietwert: Eine faire Lösung! | Problematisch: Vermieten «unter Freunden» | ABS-ImmobilienRating: Nachhaltige Finanzierung von Sanierungen zum Magazin
Direktlinks
Veranstaltungen

Erhöhung Referenzzinssatz – was müssen Sie beachten?
Informationsanlass Der hypothekarischen Referenzzinssatzes steigt voraussichtlich per 1. Dezember wieder an. Diese Veränderung bringt nicht bei jedem Mietverhältnis eine Anpassungsmöglichkeit ... zur Veranstaltung

Selbstbestimmung – die nötigen Dokumente
Vorsorgeauftrag, Patientenverfügung, Testamente und Erbverträge – allesamt wichtige Dokumente zur Wahrung der Selbstbestimmung. Welches Dokument wird wann benötigt und wie sorge ich am besten ... zur Veranstaltung

Kaminfeuergespräch: Gemeinschaftliches Eigentum und erbrechtliche Fragen
Gespräch am Kamin mit einer offenen Gesprächsgruppe, die von zwei Fachleuten geleitet wird. Behandelt werden Problemstellungen im Zusammenhang mit gemeinschaftlichem Grundeigentum ... zur Veranstaltung

Erhöhung Referenzzinssatz – was müssen Sie beachten?
Informationsanlass Erstmals seit Einführung des hypothekarischen Referenzzinssatzes steigt dieser voraussichtlich per 1. Juni auf 1.5 %. Diese Veränderung bringt nicht bei jedem ... zur Veranstaltung

Kurzwebinar: Einfaches Bewilligungsverfahren für Erneuerbare Energie (ZH)
Seit dem 1. Januar 2023 gelten im Kanton Zürich vereinfachte Bewilligungsverfahren für die Installation von Wärmepumpen, Photovoltaik-Anlagen, Elektroladestationen und Fernwärmeanschlüsse. Was ... zur Veranstaltung

Kauf von Wohneigentum
Bei der Suche nach dem passenden Eigenheim gilt es vieles zu beachten. Und nicht überall verfügen Laien über das nötige Fachwissen. Zudem werden Liegenschaften auf dem Markt in ganz ... zur Veranstaltung

Pensionierung planen – eine vielschichtige Herausforderung
Es ist nie zu früh - aber rasch einmal zu spät -, um Massnahmen für die finanzielle Pensionsplanung einzuleiten. Planen Sie deshalb frühzeitig, am besten fünf bis zehn Jahre vor der ... zur Veranstaltung

Vererben und erben
Welche Möglichkeiten gibt es, eine Liegenschaft zu Lebzeiten zu übertragen? Wie begründe ich eine Nutzniessung oder ein Wohnrecht? Was muss ich als Erbe oder Erbin bedenken und mit welchen ... zur Veranstaltung

Wohneigentum und Steuern: Das gilt im Kanton Bern
Alle Jahre wieder kommt die Steuererklärung. Für Eigentümer*innen ist das Ausfüllen zuweilen komplex. Welche Kosten kann ich für Energiesparmassnahmen abziehen? Was sind Rückbaukosten im ... zur Veranstaltung

Kann mir das Altersheim das Eigenheim wegnehmen?
Soll ich meine Liegenschaft bis an mein Lebensende behalten oder schon vorher meinen Kindern weitergeben? Kann ich dann trotzdem in meinem Haus wohnen bleiben? Was passiert, wenn ich ins ... zur Veranstaltung

Was gilt es beim Kauf von Wohneigentum zu beachten?
Bei der Suche nach dem passenden Eigenheim gilt es vieles zu beachten. Und nicht überall verfügen Laien über das nötige Fachwissen. Zudem werden die Liegenschaften auf dem Markt in ... zur Veranstaltung

Was passiert mit meinem Haus? Liegenschaften in der Nachlassplanung
Zwei Expertinnen aus dem Bereich Erbrecht sprechen an diesem Abend über die Nachlassplanung im Familienverbund, wobei die Generationenfolge bei Immobilien im Vordergrund steht. Welchen ... zur Veranstaltung

Liegenschaft in der Familie
Beim Kaminfeuergespräch werden Fragen rund um Wohneigentum in «normalen», Patchwork-Familien und im Konkubinat etc. behandelt. Stichworte dazu sind: Vermietung zum «Familienpreis», Erbrecht, ... zur Veranstaltung