
Eigenmietwert
Der Zentralvorstand des EigentümerInnen-Verbands Casafair hat zur Frage der Besteuerung des Wohneigentums Stellung bezogen. Die Verbandsspitze favorisiert klar den vollständigen Systemwechsel beim Eigenmietwert. Dieser Systemwechsel sieht sowohl die Abschaffung des Eigenmietwerts als auch der ausgleichenden Steuerabzüge vor.
Das Steuersystem wird durch die Abschaffung des Eigenmietwerts bei gleichzeitiger Aufhebung der Steuerabzüge gerechter als das heutige, zumal alle Wohneigentumbesitzenden gleich behandelt werden. Ausserdem würden mit dem Systemwechsel für Mietende und Eigentümer/-innen dieselben Regeln gelten und die kantonalen oder kommunalen Unterschiede wegfallen. Zudem würden besonders Rentnerinnen und Rentner entlastet.
Positionen

Gesetzeslücken treiben Mieten in die Höhe
In den Ballungszentren steigen die Preise für Wohnraum, dringend nötige Reformen im Mietrecht stagnieren. Die Preisspirale im Wohnungsmarkt ist schädlich für die Volkswirtschaft. Völlig … zum Artikel

Positionspapier zum Reformbedarf im Miet- und Steuerrecht
Casafair unterstützt da eine Modernisierung des Mietrechts, wo eindeutige Regelungen sowohl der Vermieterschaft wie auch der Mieterschaft unmissverständliche Rechte zubilligen, die darum von beiden Seiten akzeptiert werden. zum Artikel

Abschaffung des Eigenmietwerts – so nicht!
Dem vorliegenden Reformprojekt des Ständerats erteilt Casafair eine Absage. Die Abschaffung des Eigenmietwerts wird vom Verband unterstützt, wenn parallel die damit verbundenen Steuerabzüge … zum Artikel
Ratgeber & KnowHow

Ökologisch sanieren: es ist höchste Zeit
«Wir möchten als Hausbesitzer unsere Verantwortung für das Klima wahrnehmen und ökologisch sanieren. Wie gehen wir dieses Vorhaben am besten an?» Gebäude sind wahre CO2-Schleudern. In der … zum Ratgeber

Hypothek abzahlen
Ich habe eine Hypothek über CHF 200’000 zu einem Zinssatz von 1 Prozent sowie ein angespartes Bankguthaben von 200’000 Franken, welches keinen Zins abwirft. Die Steuerbelastung liegt bei 25 … zum Ratgeber

Hausverkauf mit laufender Hypothek
Beim Hausverkauf mit laufender Hypothek geht es darum, die Vorfälligkeitsentschädigung zu vermeiden, die anfallen kann. zum Ratgeber

Steuerabzüge für Berufskosten im Homeoffice
Während Wochen oder Monaten haben viele Menschen im vergangenen Jahr von zu Hause statt von ihrem Büro aus gearbeitet. In diesen Wochen werden überall in der Schweiz die Steuererklärungen fürs Jahr 2020 versendet. Da stellt sich die Frage: Hat das Homeoffice einen Einfluss auf die Abzüge von Berufskosten im 2020? Darf ich das GA abziehen, auch wenn ich gar nicht gependelt bin? Kann ich für die Nutzung meines Wohnzimmers als Arbeitszimmer einen zusätzlichen Abzug geltend machen? zum Ratgeber

Corona als Hypothek für Hypotheken?
«Viele Wohneigentümerinnen und ‑eigentümer fragen sich derzeit, welche Auswirkungen die Coronakrise auf Immobilien hat.» zum Ratgeber

Platzt die Immobilienblase?
«Ab und an sprechen Fachleute in den Medien von einer Immobilienblase, welche zu platzen drohe. Da wir im Moment den Kauf von Wohneigentum erwägen, sind das beunruhigende Aussichten. Wie beurteilen Sie die Gefahr einer solchen Immobilienblase hierzulande?» zum Ratgeber

Eigenmietwert: Das politische Feilschen ist eröffnet
Bundesbern beschäftigt sich derzeit einmal mehr intensiv mit dem Thema Eigenmietwert. Dies durchaus nicht zum ersten Mal, ist doch insbesondere der bürgerlich gesteuerten Eigentümerlobby die Fiskalabgabe seit Langem ein Dorn im Auge. Jetzt liegt der Ball beim zuständigen Finanzdepartement, welches im Auftrag der ständerätlichen Wirtschaftskommission eine Anhörung lanciert. zum Ratgeber

Abschaffung des Eigenmietwerts: Die diskutierten Varianten
Grundsätzlich steht die Wirtschaftskommission des Ständerats einer Abschaffung des Eigenmietwerts positiv gegenüber. Wie jedoch mit den bisherigen Abzugsmöglichkeiten um gegangen werden soll, da ist die Kommission – auch mit Blick auf die einzudämmende private Verschuldung – uneins. zum Ratgeber

Die sieben Leben des Eigenmietwerts
Mit einer unglaublichen Hartnäckigkeit taucht das Thema Eigenmietwert immer wieder auf der politischen Agenda auf. Wenige Themen, die derart oft totgesagt wurden, die abgefeuerten Breitseiten aber doch immer wieder überlebten. Zentralvorstands-Mitglied Michael Wohlgemuth verortet im Thema ein vom HEV äusserst geschätztes Instrument, welches die Existenzberechtigung des Verbandes auf lange Sicht zementieren soll. zum Ratgeber

Hypothek im Pensionsalter
«Ich habe gehört, dass es Banken gibt, die einem nach der Pensionierung die Hypothek kündigen und man dann sein Haus verkaufen muss. Wie muss ich vorgehen, damit dies nicht geschieht?» zum Ratgeber

Wie wichtig ist eine Pensionsplanung?
«Es dauert zwar noch ein paar Jahre, bis ich das Rentenalter erreiche; jedoch machen mich die politischen Diskussionen und insbesondere die offenen Fragen um die Altersvorsorge zu nehmend unruhig. Was raten Sie mir?» zum Ratgeber

Wenn der Fiskus eine Mehrwertabgabe einfordert
Seit 2014 sind die Kantone aufgrund des revidierten Raumplanungsgesetzes verpflichtet, Planungsvorteile «angemessen» auszugleichen. Dies hat für GrundeigentümerInnen finanzielle Folgen. zum Ratgeber

Wenn die Hypothek zur Hypothek wird
Die Banken setzen Pensionierte mit der Kündigung von Hypotheken vermehrt unter Druck. Sie verfolgen eine restriktivere Praxis, verschlechtern die Zinskonditionen oder erneuern Hypothekarverträge nur noch für wenige Jahre, falls der Kredit nicht reduziert wird. zum Ratgeber

Was regelt der Vorsorgeauftrag?
«Meiner Mutter wurde ein sogenannter Vorsorgeauftrag empfohlen. Was wird in einem solchen Papier geregelt und wie bindend ist der Vorsorgeauftrag aus juristischer Sicht?» zum Ratgeber
Was tun, wenn ein Miteigentümer nicht zahlt?
«Wir sind eine Stockwerkeigentümergemeinschaft mit zehn Parteien. Unser Problem: Einer der Wohnungsbesitzer bezahlt seit längerem seine Nebenkosten und die Beiträge in den Erneuerungsfonds nicht. Wie sollen wir vorgehen?» zum Ratgeber
Beiträge im casanostra-Archiv
casanostra 151 | Juni 2019
Hallo Casafair: Unter neuer Flagge vorwärts in die Zukunft | Zankapfel Eigenmietwert: Die Diskussion um den umstrittenen Steuerposten ist lanciert | Kampfzone Gartenzaun: Wie der Nachbarschaftsstreit an der Grundstückgrenze ausbleibt | Neue Serie «Wohnen im Alter»: Steigender Bedarf an altersgerechten Wohnungen zum Magazin
casanostra 100 | April 2010
Vermieter und Mieter gemeinsam: Transparente Mietzinse, toleranter Umgang | Wie HVS-Vermieter den Mietzins berechnen: Was Hausbesitzer tun können | Hausverein und Eigenmietwert: Hilde Fässler und Luzius Theiler im Streitgespräch | Gebäudewasserversicherung: Profitieren Sie vom Angebot | Zu kleiner Erneuerungsfonds: Stockwerkeigentümer im Clinch | Erfolgreiche Solaraktion: Hundertste Anlage in Schaffhausen bestellt zum Magazin
casanostra 98 | Dezember/décembre 2009
Wohnen und arbeiten an der Aare: «Kraftwerk» mit kompaktem Grundriss | Die Romandie meldet sich zu Wort: La Suisse romande se présente | Eigenmietwert: Eine faire Lösung! | Problematisch: Vermieten «unter Freunden» | ABS-ImmobilienRating: Nachhaltige Finanzierung von Sanierungen zum Magazin
Veranstaltungen

Vererben erben
Welche Möglichkeiten haben Sie, wenn sie Ihre Liegenschaft bereits zu Lebzeiten übertragen möchten? Wie kann die Nutzniessung oder ein Wohnrecht begründet werden? Was müssen Sie bedenken, wenn … zur Veranstaltung

Hybridveranstaltung: Was passiert mit meinem Haus? Liegenschaften in der Nachlassplanung
Der Kurs findet vor Ort statt, es gibt aber auch die Möglichkeit, online teilzunehmen. / Zwei Fachpersonen aus dem Bereich Erbrecht sprechen an diesem Abend über die Nachlassplanung im … zur Veranstaltung

Wohneigentum und Steuern: Das gilt im Aargau
Durch die neue Liegenschaftskostenverordnung sind seit der Steuererklärung 2020 erstmals auch Rückbaukosten im Hinblick auf einen Ersatzneubau abzugsfähig. Neu lassen sich gewisse … zur Veranstaltung

Hybridveranstaltung: Was passiert mit meinem Haus? Liegenschaften in der Nachlassplanung
Der Kurs findet vor Ort statt, es gibt aber auch die Möglichkeit, online teilzunehmen. / Zwei Fachpersonen aus dem Bereich Erbrecht sprechen an diesem Abend über die Nachlassplanung im … zur Veranstaltung

Wie regle ich die Immobiliennachfolge
Die Möglichkeiten, den Immobiliennachlass zu regeln, können so unterschiedlich sein wie die Vorstellungen und Bedürfnisse der beteiligten Eigentümer*innen und Nachkommen. Wer sich frühzeitig … zur Veranstaltung

Wohneigentum und Steuern: Das gilt im Kanton Bern
In der Steuergesetzgebung gelten im Kanton Bern seit 2020 neue Regeln zur Liegenschaftsbesteuerung. Welche Kosten kann ich in der Steuererklärung für Energiesparmassnahmen abziehen? Was sind … zur Veranstaltung

Steuern optimieren mit Wohneigentum: Das gilt im Kanton St. Gallen
Die Veranstaltung zum Thema Steuern und Wohneigentum bietet einen Überblick über die gesetzlichen Vorgaben bei den St. gallisch kantonalen Steuern und Bundessteuern. Sie zeigt, worauf Sie beim … zur Veranstaltung

Liegenschaften in der Familie – Kamingespräch
In der ungezwungenen Atmosphäre eines Kaminfeuergesprächs werden Fragen rund um Wohneigentum in «normalen» und Patchwork-Familien, Konkubinat etc. behandelt. Stichworte dazu: Erbrecht, … zur Veranstaltung

Selbstbestimmung – welche Dokumente dazu nötig sind
Vorsorgeauftrag, Patientenverfügung, Testamente und Erbverträge – allesamt wichtige Dokumente zur Wahrung der Selbstbestimmung bis ins hohe Alter. Doch welches Dokument wird wann benötigt und wie zur Veranstaltung

Fair vermieten
Wenn Sie eine Wohnung oder ein Haus vermieten, ist es wichtig, dass Sie Ihre Rechte und Pflichten kennen. Sie erfahren in diesem Kurs alles Wesentliche: von der Mietersuche über den Mietvertrag … zur Veranstaltung