Biodiversität & Umwelt
Casafair setzt sich für die Stärkung der Biodiversität und für eine intakte Umwelt ein. Naturnahe Gärten statt Steinwüsten, Vielfalt statt Eintönigkeit und die Förderung von einheimischen, seltenen oder bedrohten Arten liegen uns am Herzen. Unsere Kurse und Publikationen bieten Wissen und konkrete Tipps für eine naturnahe Umgebungsgestaltung.
Positionen
Zum Schutz unserer Lebensgrundlagen: Stellungnahme zum Indirekten Gegenvorschlag Biodiversitätsinitiative
Casafair setzt sich als Verband der umweltbewussten und verantwortungsvollen Wohneigentümer*innen für die Stärkung der Biodiversität ein. Wir begrüssen, dass der Bundesrat die Schweizer ... zum Artikel
Vier Jahre harte Arbeit unter guten Vorzeichen
Die Wahlen im vergangenen Herbst lassen hoffen: Die bürgerliche Mehrheit im Nationalrat ist Vergangenheit. Ein Spaziergang werden die kommenden vier Jahre dennoch nicht. Ein Legislaturausblick von Casafair-Vizepräsident Beat Flach. zum Artikel
Ja zu Biodiversität und Landschaftsschutz: Casafair unterstützt Doppelinitiative
Casafair setzt sich als Verband der umweltbewussten und verantwortungsvollen WohneigentümerInnen für die Stärkung der Biodiversität und für eine intakte Umwelt ein. Aus diesem Grund unterstützt Casafair die Doppelinitiativen «Biodiversität» und «Landschaft», welche von einer Allianz, angeführt von Pro Natura lanciert wurde. zum Artikel
Ratgeber & KnowHow
Gärten leiden unter dem Klimawandel
Der Klimawandel hat Auswirkungen auf Gärten und Grünräume. Die zunehmenden Schwankungen beim Niederschlag setzen Gehölzen und Stauden zu. Pflanzen aus Regionen, die ein ähnliches Klima hatten, ... zum Ratgeber
Beleuchtung mit Köpfchen
Soviel wie nötig - so wenig wie möglich. Mit diesem Leitsatz für die Beleuchtung sparen Sie Strom und schützen den Sternenhimmel. zum Ratgeber
Mut zur Wildnis zahlt sich aus
Im Herbst haben wir es in der Hand, den Grundstein zu legen für eine höhere Artenvielfalt im Garten. Damit Lebensräume erhalten bleiben, sollten wir nicht alles blitzblank aufräumen. Noch immer ... zum Ratgeber
Nieder mit dem Flieder: Es lebe die Artenvielfalt
Die Schweizer Pflanzenwelt ist stets im Wandel, auch der Mensch führt mit oder ohne Absicht neue Arten ein. Die allermeisten fügen sich in die bestehenden Lebensräume ein und bereichern die Artenvielfalt, einige wenige breiten sich unkontrolliert aus und gefährden fragile Lebensräume. In der Schweiz verbreiten sich invasive Arten über das Siedlungsgebiet, weshalb Grundstücke im Privatbesitz jetzt in den Fokus rücken. zum Ratgeber
Beiträge im casanostra-Archiv
casanostra 172 | September 2023
Der Politik auf den Zahn gefühlt: Bundeshausparteien stehen Rede und Antwort | Streitgrund: Wenn der Nachbar das Fällen des Baumes verlangt | Steuern: Energetische Sanierungen abziehen | Liegenschaftsverwaltung: Wann sich eine externe Firma lohnt zum Magazin
casanostra 170 | April 2023
Leben im Flug: Mauer- und Alpensegler brauchen Hilfe | Klimaschutzgesetz: Roger Nordmann über den Heizungsersatz | Verschuldete Schweiz: Hypotheken abzahlen kann sich rechnen | Hinter den Kulissen: Das Casafair-Beratungsteam im Einsatz zum Magazin
casanostra 165 | April 2022
Die Mietzinsspirale schadet allen: Wohnraum muss bezahlbar bleiben | Tag der Nachbarschaft: Organisieren Sie einen Filmabend! | Der Klimawandel setzt den Gärten zu: Resistente Pflanzen überleben auch ohne Bewässerung | Serie Wohnen und Mobilität: Autofrei Wohnen ist möglich zum Magazin
casanostra 162 | September 2021
Holz: Baustoff für unsere Zukunft | Jubiläum feiern: 5 Jahre Casafair- Dienstleistungen | Wiederverwerten: Kreislaufwirtschaft beim Bauen | Garten Einwintern: Rückzugsorte für Kreuch und Fleuch zum Magazin
casanostra 160 | April 2021
Fremdpflanzen auf Privatgrund: Beim Schutz der Biodiversität braucht es alle Beteiligten | Abstimmung über das CO2-Gesetz: Warum Casafair für ein Ja eintritt | Elektrosmog: Unbelastet wohnen | Immobiliengesellschaften: Eine Firma besitzt meine Liegenschaft zum Magazin
casanostra 155 | April 2020
Auf Gedeih und Genuss: Ein Appell für mehr alte und rare Sorten im Garten | Sinkender Referenzzinssatz: Die Mieten sinken weiter – aber nicht alle | Softwaretest: Diese Tools helfen VermieterInnen im Alltag | Serie «Wohnen im Alter»: Eine gute finanzielle Vorsorge zahlt sich aus zum Magazin
casanostra 150 | April 2019
Urban Gardening: Keine Ecke zu klein, um Garten zu sein | Den Haussegen richten: Neues Mediationsangebot des Hausvereins Schweiz | Neue Hausordnung: Neue Mietverträge wegen geänderter Hausregeln? | My home is my castle: Der Schlusspunkt von EVP-Präsidentin Marianne Streiff zum Magazin
casanostra 145 | April 2018
Das ganz persönliche Naturparadies: Wie Sie Ihren Garten zum Biotop machen | Verschleppte Lärmsanierungen: Kantonen und Gemeinden droht eine Klagewelle | Finanzfalle Rentenalter: Wenn die Hypothek zur Hypothek wird | Holzpellets-Angebot für Mitglieder: Erneuerbare Energie und Lagerreinigung zum Jubiläumspreis zum Magazin
casanostra 131 | Juni 2015
500 Solardächer - Die Aktion Solardächer feiert Jubiläum | Urs Muntwyler - der Solarprofessor im Interview | Invasive Neophyten - Problempflanzen im Garten | Parkplatzerstellungspflicht - Schlusspunkt von Aline Trede zum Magazin
casanostra 124 | April 2014
Mehrgenerationenwohnen | Interview: Garten fit fürs Alter | ProSpeciaRara: Mitmachen und mitsäen | Solardächer optimal ausrichten | Mieterkaution: Rechte und Pflichten zum Magazin
casanostra 114 | September 2012
Wege zur Energiewende | Raumplanung: Im Gespräch mit Raimund Rodewald | Nein zu "Sicherem Wohnen im Alter" | Fassadenmaterialisierung: Nachhaltig und schön | Ratgeber: Lärm im Haus zum Magazin
casanostra 112 | April 2012
Mehrgenerationenhaus: Durchmischte Wohnhäuser | Nein zur Bauspar-Initiative 2 | Lärmschutz | Aufstocken: Aufsetzen oder integrieren | Ratgeber: Immobilien schätzen | Mitgliederangebot: Biodiversität im Garten fördern zum Magazin
casanostra 89 | Juni 2008
Bauen mit Mondholz und Lehm: Nachhaltig und zeitgemäss | 20. DV in Luzern Das bisher beste Jahr des Hausvereins | Garten im Sommer: Heilende Kräuter | Neue Serie: So wohnen unsere Mitglieder | Bioterra: Portrait einer verwandten Organisation des Hausvereins zum Magazin
Direktlinks
Veranstaltungen
Sträucher schneiden
Sie haben im Garten Sträucher und Bäume? Was lässt man stehen und was sollte weggeschnitten werden, damit die Pflanze die gewünschte Form erhält? In einem Naturgarten erfahren Sie an einem ... zur Veranstaltung
Schattenpflanzen
Die Spezialitätengärtnerei für Schattenpflanzen «Blattgrün – Gärtnerei Im Park» in Rifferswil (hinter dem Seleger Moor) hat ein tolles Angebot von Stauden(-spezialitäten), Gräsern und Farnen aus ... zur Veranstaltung
Schutz und Förderung von Mauersegler, Mehlschwalbe & Co.
Vögel, die an Gebäuden brüten, gehören fest zu unserer Kultur und begeistern als Boten des Frühlings seit jeher viele Menschen. Heutzutage sind sie allerdings auf unsere Akzeptanz angewiesen: ... zur Veranstaltung
Wilde Kräuterküche
Früher gehörten Wildkräuter zum Küchenalltag. Heute entdecken wir sie wieder. Gemeinsam streifen wir rund um das Kräuterwerk und entdecken, was uns Mutter Erde bietet. Einiges werden wir ... zur Veranstaltung
Biologisches Saatgut
Der Bioanbau arbeitet mit den Kräften der Natur. Sativa setzt sich für eine biologische und gentechnikfreie Saatgutversorgung für Hausgärten, Gartenbau und Landwirtschaft ein. Wir besichtigen ... zur Veranstaltung
Kräuterspaziergang in der Stadt Luzern
Wer sich auskennt mit essbaren Wildkräutern und medizinisch verwendbaren Pflanzen, findet diese überall - auch in der Stadt. Yves Scherer, Herbalist und Dozent für Pflanzenheilkunde, ... zur Veranstaltung
Widerstandsfähige Wildstauden
In Rebstein SG werden seit vier Jahren Wildstauden mit dem Bio-Knospenlabel gezogen und zum Kauf angeboten. Die Verantwortlichen, Cora Barth und Samsara Garcia-Reck, geben uns Einblick in die ... zur Veranstaltung
Rosen schneiden – aber richtig
Je nachdem, ob es sich um Beetrosen, Strauchrosen, Kletterrosen oder Historische Rosen handelt, braucht es eine andere Schnittweise. Der Gartengestalter Fredi Zollinger erklärt die Unterschiede ... zur Veranstaltung
Kletterpflanzen und Hecken rund ums Wohnhaus
Exkursion in Basel und Umgebung zu wilden einheimischen Kletterpflanzen und Hecken. Welche Vögel und Insekten beherbergen sie? Welche CO2-reduzierende Wirkung entfalten sie im städtischen ... zur Veranstaltung
Naturgesunder Weingenuss
Weine aus naturgesunden Reben tragen zur Biodiversität bei und sind klimafreundlich. Im Rebberg und im Keller des Bioweinguts Lenz erfahren wir mehr über den Anbau und die Kelterung von ... zur Veranstaltung
Botanikspaziergang in Bern
Nach Feierabend spazieren wir mit einer Botanik-Spezialistin vom Guisanplatz über die Allmend, durch das Burgfeldquartier bis zum Schosshaldenfriedhof und entdecken dabei ökologisch wertvolle ... zur Veranstaltung