
Biodiversität & Umwelt
Casafair setzt sich als Verband der umweltbewussten und verantwortungsvollen WohneigentümerInnen für die Stärkung der Biodiversität und für eine intakte Umwelt ein. Naturnahe Gärten statt Steinwüsten, Vielfalt statt Eintönigkeit und die Förderung von einheimischen, seltenen oder bedrohten Arten liegen uns am Herzen. Unsere Kurse und Publikationen bieten Wissen und konkrete Tipps für eine naturnahe Umgebungsgestaltung.
Aus diesem Grund beteiligt sich Casafair an der Aktion «Mission B» für mehr Biodiversität.
Positionen

Indirekter Gegenvorschlag zur Landschaftsinitiative
Casafair erachtet den indirekten Gegenvorschlag zur Landschaftsinitiative als ungenügend. Es ist zentral, dass keine neuen Baumöglichkeiten ausserhalb der Bauzonen geschaffen werden. Zudem muss … zum Artikel

Zum Schutz unserer Lebensgrundlagen: Stellungnahme zum Indirekten Gegenvorschlag Biodiversitätsinitiative
Casafair setzt sich als Verband der umweltbewussten und verantwortungsvollen Wohneigentümer*innen für die Stärkung der Biodiversität ein. Wir begrüssen, dass der Bundesrat die Schweizer … zum Artikel

Vier Jahre harte Arbeit unter guten Vorzeichen
Die Wahlen im vergangenen Herbst lassen hoffen: Die bürgerliche Mehrheit im Nationalrat ist Vergangenheit. Ein Spaziergang werden die kommenden vier Jahre dennoch nicht. Ein Legislaturausblick von Casafair-Vizepräsident Beat Flach. zum Artikel
Ratgeber & KnowHow

Gärten leiden unter dem Klimawandel
Der Klimawandel hat Auswirkungen auf Gärten und Grünräume. Die zunehmenden Schwankungen beim Niederschlag setzen Gehölzen und Stauden zu. Pflanzen aus Regionen, die ein ähnliches Klima hatten, … zum Ratgeber

Beleuchtung mit Köpfchen
Soviel wie nötig – so wenig wie möglich. Mit diesem Leitsatz für die Beleuchtung sparen Sie Strom und schützen den Sternenhimmel. zum Ratgeber

Mut zur Wildnis zahlt sich aus
Im Herbst haben wir es in der Hand, den Grundstein zu legen für eine höhere Artenvielfalt im Garten. Damit Lebensräume erhalten bleiben, sollten wir nicht alles blitzblank aufräumen. Noch immer … zum Ratgeber

Nieder mit dem Flieder: Es lebe die Artenvielfalt
Die Schweizer Pflanzenwelt ist stets im Wandel, auch der Mensch führt mit oder ohne Absicht neue Arten ein. Die allermeisten fügen sich in die bestehenden Lebensräume ein und bereichern die … zum Ratgeber
Beiträge im casanostra-Archiv
casanostra 162 | September 2021
Holz: Baustoff für unsere Zukunft | Jubiläum feiern: 5 Jahre Casafair- Dienstleistungen | Wiederverwerten: Kreislaufwirtschaft beim Bauen | Garten Einwintern: Rückzugsorte für Kreuch und Fleuch zum Magazin
casanostra 160 | April 2021
Fremdpflanzen auf Privatgrund: Beim Schutz der Biodiversität braucht es alle Beteiligten | Abstimmung über das CO2-Gesetz: Warum Casafair für ein Ja eintritt | Elektrosmog: Unbelastet wohnen | Immobiliengesellschaften: Eine Firma besitzt meine Liegenschaft zum Magazin
casanostra 155 | April 2020
Auf Gedeih und Genuss: Ein Appell für mehr alte und rare Sorten im Garten | Sinkender Referenzzinssatz: Die Mieten sinken weiter – aber nicht alle | Softwaretest: Diese Tools helfen VermieterInnen im Alltag | Serie «Wohnen im Alter»: Eine gute finanzielle Vorsorge zahlt sich aus zum Magazin
casanostra 150 | April 2019
Urban Gardening: Keine Ecke zu klein, um Garten zu sein | Den Haussegen richten: Neues Mediationsangebot des Hausvereins Schweiz | Neue Hausordnung: Neue Mietverträge wegen geänderter Hausregeln? | My home is my castle: Der Schlusspunkt von EVP-Präsidentin Marianne Streiff zum Magazin
casanostra 145 | April 2018
Das ganz persönliche Naturparadies: Wie Sie Ihren Garten zum Biotop machen | Verschleppte Lärmsanierungen: Kantonen und Gemeinden droht eine Klagewelle | Finanzfalle Rentenalter: Wenn die Hypothek zur Hypothek wird | Holzpellets-Angebot für Mitglieder: Erneuerbare Energie und Lagerreinigung zum Jubiläumspreis zum Magazin
casanostra 131 | Juni 2015
500 Solardächer – Die Aktion Solardächer feiert Jubiläum | Urs Muntwyler – der Solarprofessor im Interview | Invasive Neophyten – Problempflanzen im Garten | Parkplatzerstellungspflicht – Schlusspunkt von Aline Trede zum Magazin
casanostra 124 | April 2014
Mehrgenerationenwohnen | Interview: Garten fit fürs Alter | ProSpeciaRara: Mitmachen und mitsäen | Solardächer optimal ausrichten | Mieterkaution: Rechte und Pflichten zum Magazin
casanostra 114 | September 2012
Wege zur Energiewende | Raumplanung: Im Gespräch mit Raimund Rodewald | Nein zu «Sicherem Wohnen im Alter» | Fassadenmaterialisierung: Nachhaltig und schön | Ratgeber: Lärm im Haus zum Magazin
casanostra 112 | April 2012
Mehrgenerationenhaus: Durchmischte Wohnhäuser | Nein zur Bauspar-Initiative 2 | Lärmschutz | Aufstocken: Aufsetzen oder integrieren | Ratgeber: Immobilien schätzen | Mitgliederangebot: Biodiversität im Garten fördern zum Magazin
casanostra 89 | Juni 2008
Bauen mit Mondholz und Lehm: Nachhaltig und zeitgemäss | 20. DV in Luzern Das bisher beste Jahr des Hausvereins | Garten im Sommer: Heilende Kräuter | Neue Serie: So wohnen unsere Mitglieder | Bioterra: Portrait einer verwandten Organisation des Hausvereins zum Magazin
Veranstaltungen

Neues Datum: 18. Mai I Artenreiche Grünräume I Abenteuer Stadtnatur
Angebot im Rahmen des Festivals Abenteuer Stadtnatur 2022 vom 17. bis 22. Mai I Auf einer Führung in Zürich-Wollishofen erhalten wir Einblick in verschiedene Gartentypen und deren … zur Veranstaltung

Gefiederte Mitbewohner im Siedlungsraum
Welches sind die häufigsten Vogelarten im Siedlungsraum und wie lassen Sie sich erkennen? Auf diesem Quartierspaziergang von der Hubelmatt bis zur Allmend können Sie das abendliche Vogelkonzert … zur Veranstaltung

Besichtigung einer Wildstaudengärtnerei
In der Wildstaudengärtnerei von Patricia Willi werden seit 1988, nach biologisch-dynamischen Richtlinien und in ganzheitlicher Arbeitsweise, widerstandsfähige heimische Pflanzen und Samen aus der zur Veranstaltung

Artenreiche Grünräume
Auf einer Führung in Zürich-Wollishofen erhalten wir Einblick in verschiedene Gartentypen und deren Pflanzenvielfalt. Im Zentrum steht die Artenvielfalt der Pflanzen und deren Pflege. Dazu gibt … zur Veranstaltung

Essbare Wildpflanzen
Essbare Wildpflanzen suchen, bestimmen und verarbeiten im Raum Basel Am Rheinbord suchen und bestimmen wir Wildpflanzen, die kulinarisch interessant und ebenso als Heilpflanzen hilfreich sind. zur Veranstaltung

Online: Gelb-schwarz gestreifte Insekten
Bienen, Wespen und Hornissen sind wichtige Organismen in unserer Umwelt. Nicht alle dieser Insekten sind gefährlich. In diesem Vortrag lernen wir sie kennen und erfahren, wie wir sie schützen und zur Veranstaltung

Beerensträucher schneiden
Möchten Sie Ihre Beerensträucher selber schneiden können? Reben, Himbeeren, Brombeeren, Stachel- und Johannisbeeren brauchen alle ihren speziellen Schnitt. Unter Anleitung von Fredi Zollinger, … zur Veranstaltung

Obstbäume pflegen
Sie haben im Garten Obstgehölze oder Wildhecken? Was lässt man stehen und was soll weggeschnitten werden, damit die Pflanze die gewünschte Form erhält und eine gute Ernte erwartet werden kann? In zur Veranstaltung

Obst aus dem Garten
Was gibt es Schöneres als Früchte direkt vom Baum geniessen? Auch in kleinen Gärten lassen sich Äpfel, Birnen, Zwetschgen oder sogar Aprikosen und Pfirsiche anbauen. Es gibt inzwischen viele … zur Veranstaltung

«Naturgesunder» Weingenuss inkl. «Chäs und Gschwellti»
Weine aus naturgesunden Reben tragen zur Biodiversität bei. Auch sind sie klimafreundlich, da mit dem Anbau der resistenten Sorten im Rebberg weniger Pflanzenschutzfahrten notwendig sind. Im … zur Veranstaltung

Lebensraum Naturgarten: Auf Quartiertour mit der Expertin
Auf dieser Führung besichtigen wir zwei beispielhafte Naturgärten in Winterthur. Sie erfahren, wie der Garten ein wertvoller Lebensraum für heimische Tier- und Pfanzenarten wird und was man im … zur Veranstaltung

Klimastadtrundgang Zürich West
Die globalen Klimaveränderungen betreffen auch die Schweizer Städte stark. Sie müssen mit verschiedensten Themen umgehen: Heisse Sommer mit Hitzeperioden, häufigere Starkniederschläge, … zur Veranstaltung

Heimliche Königinnen der Nacht – Abendexkursion Fledermäuse
Fledermäuse bereichern unsere Sommerabende seit jeher. Sie begeistern in der Dämmerung mit ihren tollkühnen Flügen und sind doch sehr fragile Tiere. Auf dieser Abendexkursion von Winterthur an … zur Veranstaltung

Mehrjährige Blütenstauden bringen üppige Farbenpracht
Mit bekannten Gartenstauden wie Astern und Pfingstrosen, mit Gräsern, aber auch mit einheimischen Blumen lassen sich prachtvolle, bunte Akzente im Garten setzen. Fredi Zollinger zeigt auf, worauf zur Veranstaltung