Altersgerechtes Wohnen

«Aus meiner Wohnung bringt mich niemand mehr»
«Ein Mieter hat mir mitgeteilt, dass er die letzten tage seines Lebens in seiner Wohnung beschliessen möchte. Was kann ich tun, um nicht plötzlich finanzielle Einbussen aufgrund eines Todesfalls der Mieterschaft erleiden zu müssen? Einen … read more

Selbstbestimmt bis ins hohe Alter: Zürichs neue Altersstrategie
Die Stadt Zürich unterstützt ältere Menschen, damit diese möglichst lange selbstbestimmt und nach ihren individuellen Bedürfnissen leben können. Das städtische Angebot für alte Menschen wird sich dabei viel stärker als heute an der Vielfalt der Bevölkerung orientieren und es wird mehr und vor allem unterschiedliche Wohn- und Pflegeformen geben. Es wird grundsätzlich vielfältiger und durchlässiger und soll auch in Zukunft neue gesellschaftliche Entwicklungen möglichst flexibel aufnehmen können. Stadtrat Andreas Hauri, Vater der Altersstrategie, erläutert das Modell Zürich. read more

Zuhause autonom alt werden
Das aktuelle Zuhause eignet sich nicht immer als zukünftige ideale Alterswohnung. Sei es aufgrund des Standorts oder mangels Barrierefreiheit, der Grösse oder der finanziellen Situation. Wenn sich die vertraute Wohnung nicht mehr eignet, steht die Frage nach einem Umbau, einer Wohn anpassungen oder einem Umzug an. Die Stiftung Pro Senectute bietet bei diesen Schritten Unterstützung. read more

Vorsorgen ist alles
«Wer sich im Alter wärmen will, muss sich in der Jugend einen Ofen bauen», sagt eine deutsche Weisheit. Die finanzielle Pensionierungs- und Vorsorgeplanung kann indes knifflig sein – Casafair-Beraterin Sylvia Raguth empfiehlt darum, beizeiten ans eigene Älterwerden zu denken. read more

Zu Hause alt werden: Ja, klar. Aber wie?
Die meisten Menschen wollen in den eigenen vier Wänden alt werden. Ein Blick in den Gebäudepark Schweiz zeigt jedoch, dass das Potenzial bei weitem noch nicht ausgeschöpft wird. read more

Weniger Elekrosmog für einen gesunden Lebensraum
Elektrosmog ist allgegenwärtig in der modernenen Gesellschaft: Durch Mobilfunkstrahlung, Schnurlos-Telefone, WLAN, Hochspannungsleitungen, ele ktrische Geräte und sogar durch die Hausinstallation werden immer mehr Menschen belastet. Insbesondere Funkstrahlung stellt eine bedeutende Gefahrenquelle dar, weil man als einzelne Person keine Chance hat, gegen sie vorzugehen oder sich ihr zu entziehen. read more

Hängige Erbrechtsrevision: Diese Neuerungen sind geplant
«Das Erbrecht steht derzeit politisch zur Diskussion. Was wird sich mit der angestrengten Revision des Erbrechts ändern?» read more

Mysterium Grundstückgewinnsteuer
«Unsere Erbengemeinschaft strebt den Verkauf eines Grundstücks an. Nun ist die Diskussion um die zu entrichtende Grundstückgewinnsteuer aufgekommen. Wann fällt die Grundstückgewinnsteuer an und wer bezahlt sie?» read more

Ärger mit Dunstabzugshauben vermeiden
«Wir wollen unsere Mietwohnung renovieren und stehen vor der Frage, welches Modell für den Dunstabzug in der Küche in Frage kommt. Was raten Sie uns?» read more

Feuerlöscher vs. Brandschutzdecke
«Wir besitzen seit Jahren einen Feuerlöscher, haben aber nun erfahren, dass dies seit einiger Zeit gar nicht mehr obligatorisch ist. Was empfehlen Sie? Ist der Feuerlöscher nicht weiterhin ratsam?» read more

Gemeinsam statt einsam
Immer mehr attraktive gemeinschaftliche Wohnformen entstehen. Das ist auch gut so. Denn es braucht die privaten Alternativen, um das Alter altersgerecht und menschlich zu gestalten. Die Vernetzung von Gerontologie und Architektur bietet hier wichtige Ansätze. read more

Weiterbauen und Synergien nutzen
Wer im Alter im eigenen Haus wohnen bleiben möchte, tut gut daran, rechtzeitig Abklärungen zu treffen. Soll gar die nächste Generation einen Hausteil übernehmen, gilt es zu überlegen, wie man am besten zusammenwohnt und welche baulichen Massnahmen anstehen. read more