Ratgeber

Homeoffice: Konzentrierter arbeiten dank Feng Shui
Mi, 20.01.2021 | Gesundheit
Zu Hause zu arbeiten bringt einige Herausfoderungen mit sich. Es wäre gut, auch zu Hause eine klare Grenze zwischen Privat und Geschäft zu ziehen. Dies ist räumlich nicht immer möglich. Aber bereits auf dem kleinen Raum „Schreibtisch“ kann viel bewirkt werden. Regelmässige «Aufräumpausen» und ein Stuhl mit hoher Rückenlehne ‒ einfache Tipps aus Feng Shui verhelfen im Homeoffice zu mehr Ruhe und Konzentration. zum Ratgeber

Keine Chance dem Schimmel
Do, 03.09.2020 | Bauen, Renovieren & Sanieren, Gesundheit, Baustoffe, Biodiversität, Schimmelpilz, Umbauen, Umwelt
Schimmelpilze in Wohnräumen beeinträchtigen die Gesundheit und schädigen die Bausubstanz. Um Schimmel nachhaltig zu bekämpfen, muss man wissen, was Pilze zum Leben benötigen und wie man ihnen ihre Lebensgrundlage entziehen kann. zum Ratgeber

Trinkwasserhygiene in Gebäuden während der Covid-19-Pandemie
Do, 09.04.2020 | Gesundheit, Haus & Garten, Corona, Gesetz
Durch die Massnahmen zur Eindämmung der Coronavirus-Infektionen mussten im März 2020 schweizweit Schulen, Sportanlagen, Schwimmbäder, Hotels, Restaurants und andere Gebäude geschlossen oder in der Nutzung stark eingeschränkt werden – und damit ging auch eine Unterbrechung der wichtigen und gewünschten Frischwasser-Zufuhr einher. zum Ratgeber

Plötzlicher Schimmelpilzbefall
Do, 05.09.2019 | Bauen, Renovieren & Sanieren, Gesundheit, Heizung, Schimmelpilz, Unterhalt, Vermietung
«Seit einem knappen Jahr wohnen neue Mieter in unserer frisch renovierten Mietwohnung. Nun haben sie bereits einen Schimmelpilzbefall im Schlafzimmer. Davor hatten wir 20 Jahre nie Probleme mit Schimmelpilz. Sind die Mieter Schuld? Woran kann das liegen?» zum Ratgeber

Krank vor lauter Gift
Do, 13.06.2019 | Bauen, Renovieren & Sanieren, Gesundheit, Bauen, Gesetz, Giftstoffe, Politik, Umbauen, Umwelt
Ein Zimmermann hatte den Dachstuhl eines Einfamilienhauses mit toxikologisch bedenklichen Mitteln ‹imprägniert›, worauf die ganze Familie erkrankte. Ein Gericht hat die Klage der Bauherrschaft gegen den Zimmermann abgewiesen. Begründung: Die Holzbehandlung sei «zu wenig giftig». zum Ratgeber

Ewige Altlast Asbest
Do, 14.02.2019 | Bauen, Renovieren & Sanieren, Gesundheit, Baustoffe, Finanzen, Giftstoffe, Handwerker, Sicherheit, Umbauen
Seit 1990 ist Asbest hierzulande verboten. Weder dürfen Asbest-Produkte verkauft werden, noch dürfen seither asbesthaltige Bauteile eingesetzt werden. Dennoch: Der Asbestboom der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts rächt sich heute mehr denn je. zum Ratgeber

Die Schweiz ist bei der Lärmbekämpfung im Verzug
Fr, 06.04.2018 | Gesundheit, Finanzen, Mobilität, Umwelt, Unterhalt, Vermietung
Seit 31. März 2018 sollten die Kantons- und Gemeindestrassen in der Schweiz lärmsaniert sein. Allerdings: die Frist ist an vielen Orten ungenutzt verstrichen. Jetzt droht der öffentlichen Hand eine Welle von teuren Klagen. zum Ratgeber

Radon: Stiller Killer im Keller
Fr, 16.06.2017 | Gesundheit, Bauen, Giftstoffe, Heizung, Politik, Umwelt
Der Bundesrat hat neulich die Richtlinien zum Schutz vor Strahlung verschärft. Auch beim radioaktiven Gas Radon gelten ab 2018 tiefere Referenzwerte. Wer baut oder renoviert, ist von den Neuerungen ab 2018 betroffen. zum Ratgeber

Welcher Schimmelpilz ist das?
Do, 12.11.2015 | Bauen, Renovieren & Sanieren, Gesundheit, Heizung, Schimmelpilz, Umwelt
«Ich habe gehört, dass es verschiedene Arten von Schimmel gibt. Wie finde ich heraus, um welchen es sich bei uns handelt?» zum Ratgeber

Wie schützen vor Radon?
Do, 03.09.2015 | Gesundheit, Finanzen, Giftstoffe, Umbauen
«Wir sanieren unser Haus in Suhr AG nach Minergiestandard. Wie können wir uns vor einer erhöhten Radonbelastung schützen?» zum Ratgeber
Schädliche Baustoffe und Einflüsse
Mi, 01.01.2014 | Bauen, Renovieren & Sanieren, Gesundheit, Bauen, Baustoffe, Energie, Giftstoffe
Die meisten Leute kaufen oder bauen in der Regel nur einmal im Leben ein Haus – ein grosses Vorhaben, das sorgfältiges Abwägen und genügend Abklärungen bedingt. Aber das allein genügt nicht. zum Ratgeber
Die «bequemen» kabellosen DECT-Haustelefone und ihre Tücken
Mi, 01.01.2014 | Gesundheit, Licht & Haustechnik, Technik
Ja, als Baubiologe und Messtechniker begegne ich nicht immer ganz einfachen Situationen. So habe ich diesen Frühling ein älteres Ehepaar besucht, das sich eines der bequemen, kabellosen DECT-Swisscom-Telefone mit «Eco-Mode» angeschafft hatte, weil sie angeblich strahlungsarm seien. Dieses Classic A413 mit Eco Mode», so verhiess die Werbung, setze beim Auflegen des Hörers den sonst üblichen gepulsten 24-Stunden-Sender ab. zum Ratgeber
Strategien gegen Elektrosmog
Mi, 01.01.2014 | Gesundheit, Alter, Bauen, Kauf, Technik, Umbauen, Vorsorge
Das Zuger Paar R. B. und H. S.* hat mehrere Wohnungswechsel hinter sich. Letzten Herbst liess es in einer kleinen Zuger Gemeinde ein Haus so umbauen, dass es gegen hochfrequente Strahlenquellen (sog. Elektrosmog) geschützt ist. Die Fassade wird mit feinstmaschigem, doppellagigem Kupfergitter gegen elektromagnetische Strahlung abgeschirmt, die über Erdungsdrähte abgeführt wird. So sind die Bewohner auch vor dem E‑Smog der DECT-Telefonapparate im Nachbarhaus abgeschirmt zum Ratgeber
Der Kampf um schadstoffarme Raumluft
Mi, 01.01.2014 | Bauen, Renovieren & Sanieren, Gesundheit, Architektur, Bauen, Baustoffe, Energieeffizienz, Handwerker, Unterhalt
Ein gesundes Innenraumklima in Häusern wird für das Wohlbefinden der Bewohner immer wichtiger. Denn die Gebäudehüllen sind immer dichter und der Austausch der Luft geringer. Das bedeutet, dass die Baustoffe sorgfältig ausgewählt werden müssen. zum Ratgeber
- Wohnen im Alter Mit der demografischen Entwicklung stellen sich über kurz oder lang neue gesellschaftliche Herausforderungen. Auch das Wohnen ist betroffen: Betagte haben nun einmal andere Bedürfnisse als…
- Eigenmietwert Der Zentralvorstand des EigentümerInnen-Verbands Casafair hat zur Frage der Besteuerung des Wohneigentums Stellung bezogen. Die Verbandsspitze favorisiert klar den vollständigen Systemwechsel beim Eigenmietwert. Dieser Systemwechsel…
- Energie & Klima Gebäude sind für rund einen Drittel der CO2-Emissionen und 40 Prozent des Energieverbrauchs der Schweiz verantwortlich. Entsprechend gross ist das Potenzial, welches im Schweizer Gebäudepark…