Ratgeber

Lifteinbau im Stockwerkeigentum
Do, 17.12.2020 | Recht, Stockwerkeigentum, Alter, Erneuerungsfonds, Finanzen, Stockwerkeigentum, Unterhalt, Vorsorge
In vielen Häusern im Stockwerkeigentum kommt mit steigendem Alter der Bewohnenden der Wunsch nach einem Lifteinbau auf. zum Ratgeber

Erzwungener Fensterumbau
Do, 03.09.2020 | Recht, Stockwerkeigentum, Stockwerkeigentum, Umbauen
«Darf die Stockwerkeigentumsgemeinschaft einen Miteigentümer zwingen, seine Aussenfenster zwecks Senkung der Reinigungskosten umzubauen, damit diese geöffnet und leichter geputzt werden können?» zum Ratgeber

Wenn der Nachbar querschlägt …
Do, 13.06.2019 | Recht, Stockwerkeigentum, Stockwerkeigentum, Untermiete, Vermietung
Auch Stockwerkeigentumsgemeinschaften funktionieren dann gut, wenn sich alle an die gemeinsamen Regeln halten. Das Bundesgericht hat unlängst einen Eigentümer zurückgepfiffen, der sich über die aufgestellten Hausregeln hinwegsetzte. zum Ratgeber

Ausserordentliche Stockwerkeigentümer-Versammlung
Do, 06.09.2018 | Stockwerkeigentum, Stockwerkeigentum
«Ich bin Stockwerkeigentümer und habe ein Anliegen, das aus meiner Sicht nicht bis zur nächsten Eigentümerversammlung warten sollte. Kann ich als Stockwerkeigentümer eine ausserordentliche Versammlung einberufen?» zum Ratgeber

Krach in der Gemeinschaft
Do, 14.06.2018 | Stockwerkeigentum, Gesetz, Kauf, Mediation, Stockwerkeigentum
«In unserer Stockwerkeigentümergemeinschaft bahnt sich Streit an. Einige Parteien setzen uns unter Druck, was die Nutzung des Gartens angeht. Die Situation belastet uns und wir fürchten, dass die bisher sehr gute Stimmung im Haus vergiftet wird. Was raten Sie uns?» zum Ratgeber

Kündigung wegen Eigenbedarf: Wie gehen wir richtig vor?
Fr, 10.11.2017 | Recht, Stockwerkeigentum, Vermietung, Kündigung, Stockwerkeigentum, Vermietung
«Wegen Auslandswohnsitz haben wir in den letzten Jahren unsere Eigentumswohnung vermietet. Nun möchten wir Eigenbedarf anmelden und selber in die Wohnung ziehen. Woran müssen wir denken und welche Fristen gilt es einzuhalten, damit wir in unserer Wohnung leben können und die Mieter genügend Zeit für Ersatz finden?» zum Ratgeber

Verteilung der Betriebskosten im Stockwerkeigentum
Do, 07.09.2017 | Stockwerkeigentum, Gesetz, Steuern, Stockwerkeigentum
«Was ist die fairste Kostenverteilung der Betriebskosten im Stockwerkeigentum? Und: was hat es mit der sogenannten ‹Wertquote› auf sich?» zum Ratgeber

Erneuerungsfonds in der Zinsbaisse
Fr, 07.04.2017 | Stockwerkeigentum, Alter, Erneuerungsfonds, Finanzen, Stockwerkeigentum, Versicherungen, Vorsorge
«Die Zinsen sind derzeit tief und eine Änderung ist nicht in Sicht. Was tun wir mit den Geldern im Erneuerungsfonds im aktuellen Zinsumfeld?» zum Ratgeber
Gemeinschaftliche Anteile bewerten
Fr, 17.02.2017 | Stockwerkeigentum, Garten, Heizung, Stockwerkeigentum
«Ich ziehe bald ins Ausland und möchte deshalb meine Eigentumswohnung verkaufen. Wie werden die gemeinschaftlichen Räume und der Garten bewertet?» zum Ratgeber

Installationen für das Elektroauto
Do, 10.11.2016 | Licht & Haustechnik, Stockwerkeigentum, Energie
«Ich möchte ein Elektroauto anschaffen. An was für Vorbereitungen muss ich dabei denken?» zum Ratgeber

Dauergäste auf dem Besucherparkplatz?
Do, 08.09.2016 | Stockwerkeigentum, Gesetz, Sicherheit, Vermietung
«Der Freund einer Mieterin parkiert immer auf dem Besucherparkplatz, ohne Miete zu bezahlen. Welche rechtlichen Möglichkeiten gibt es?» zum Ratgeber
Was tun, wenn ein Miteigentümer nicht zahlt?
Do, 08.09.2016 | Finanzen & Steuern, Stockwerkeigentum, Erneuerungsfonds, Nebenkosten, Stockwerkeigentum
«Wir sind eine Stockwerkeigentümergemeinschaft mit zehn Parteien. Unser Problem: Einer der Wohnungsbesitzer bezahlt seit längerem seine Nebenkosten und die Beiträge in den Erneuerungsfonds nicht. Wie sollen wir vorgehen?» zum Ratgeber
Welche Versicherungen benötigen wir im Stockwerkeigentum?
Do, 07.04.2016 | Stockwerkeigentum, Versicherungen, Stockwerkeigentum, Versicherungen
«Wir haben eine Eigentumswohnung gekauft. Das Haus ist bereits mit diversen Versicherungen belegt. Benötigen wir deshalb unsere privaten Versicherungen nicht mehr?» zum Ratgeber
Wie passen wir die Wertquoten an?
Do, 18.02.2016 | Stockwerkeigentum, Gesetz
«Unser Nachbar hat seinen Bastelraum dem Wohnraum zugeschlagen. Müssen wir die Wertquoten anpassen und wie machen wir das?» zum Ratgeber
Wer vermittelt zwischen Eigentümern?
Do, 12.11.2015 | Stockwerkeigentum, Stockwerkeigentum
«Wir sind nur zwei Stockwerkeigentümer in einem Haus, aber es gibt ständig Diskussionen. Haben Sie einen Lösungsvorschlag?» zum Ratgeber
Können wir die Stockwerkeigentümerverwaltung wechseln?
Do, 03.09.2015 | Stockwerkeigentum, Stockwerkeigentum
«Im Kaufvertrag unserer Eigentumswohnung ist für drei Jahre eine Verwaltung eingesetzt, die aber nicht in unserem Sinne arbeitet. Können wir sie wechseln?» zum Ratgeber
Darf ich auf dem Sitzplatz einen Baum pflanzen?
Do, 09.04.2015 | Haus & Garten, Stockwerkeigentum, Stockwerkeigentum, Vermietung
«Wir haben eine Eigentumswohnung im Parterre mit Sitzplatz. Können wir dort einen Baum pflanzen, obwohl unsere Nachbarn dagegen sind?» zum Ratgeber
Müssen wir das Haus vor der Übergabe reinigen lassen?
Do, 12.02.2015 | Stockwerkeigentum, Mediation, Reinigen
«In unserem Bekanntenkreis gab es nach einem Hausverkauf einen Streit über die Reinigung. Wir möchten das vermeiden. Muss das Haus bei der Übergabe geputzt sein?» zum Ratgeber
Die Verteilung der Nebenkosten
Do, 09.10.2014 | Stockwerkeigentum, Vermietung, Garten, Nebenkosten
Die Nebenkosten sind jene Kosten, die mit dem Gebrauch der Sache zu tun haben. Damit sie der Mieterschaft verrechnet werden können, müssen diese effektiv angefallen und als Nebenkosten im Mietvertrag aufgeführt sein. zum Ratgeber
Anfechten eines Beschlusses der Stockwerkeigentümergemeinschaft
Do, 28.08.2014 | Stockwerkeigentum, Vermietung, Gesetz, Politik, Stockwerkeigentum, Vermietung
An Versammlungen von Stockwerkeigentümergemeinschaften werden Beschlüsse gefasst. Die Beschlüsse müssen in einem Protokoll festgehalten werden, das alle Mitglieder zur Kenntnis erhalten. Innerhalb eines Monats nach Kenntnisnahme kann ein Beschluss angefochten werden, wenn er das Gesetz oder die Statuten (Reglement, Hausordnung, frühere Beschlüsse usw.) der Gemeinschaft verletzt. Wer einen Beschluss anfechten will, darf ihm an der Versammlung aber nicht zugestimmt haben. zum Ratgeber
Die Schlichtungsbehörde – eine wertvolle Institution
Do, 19.06.2014 | Stockwerkeigentum, Vermietung, Finanzen, Mediation, Vermietung
Die Schlichtungsbehörde ist eine wertvolle Instanz. Sie ermöglicht es, Streitfälle aussergerichtlich und ohne Verfahrenskosten zu lösen. Seit der Einführung der neuen Zivilprozessordnung im Jahr 2011 gibt es in der ganzen Schweiz die Möglichkeit, an eine Schlichtungsbehörde zu gelangen. Dieses Angebot wird von Mietern und Eigentümern rege genutzt. Die aussergerichtliche Schlichtung ist eine wertvolle und wichtige Errungenschaft. Sie entlastet die Gerichte und ermöglicht sozial schlechter gestellten Streitparteien, ihre Anliegen auch ohne grosse Rechtskenntnisse zur Überprüfung einzugeben. zum Ratgeber
Worauf achten beim Kauf einer Liegenschaft?
Do, 17.04.2014 | Stockwerkeigentum, Erneuerungsfonds, Finanzen, Garten, Kauf, Stockwerkeigentum
Haben Sie den Kauf einer Liegenschaft ins Auge gefasst, gilt es einige wichtige Punkte zu beachten. Erfüllt die Liegenschaft überhaupt Ihre Bedürfnisse? Wie viel Geld müssen Sie noch in die Wohnung, den Garten, die Garage und das Haus einschiessen? Eignet sich die Liegenschaft auch für einen späteren Lebens abschnitt ? Wie sieht es mit der Verkehrserschliessung aus ? Die Nachbarschaft ist ein wichtiges Thema, speziell beim Stockwerkeigentum, weil die Nachbarn sogar im gleichen Haus sein werden. zum Ratgeber
Fensterunterhalt und ‑ersatz im Stockwerkeigentum
Do, 20.02.2014 | Stockwerkeigentum, Erneuerungsfonds, Finanzen, Gesetz, Stockwerkeigentum
Die meisten Stockwerkeigentümergemeinschaften verfügen über ein Reglement. Darin ist festgehalten, ob die Kosten eines Fensterersatzes gemeinschaftlich oder individuell getragen werden. Fehlt ein Reglement, wird die Frage der Kostenauf teilung oft zum Streitpunkt. zum Ratgeber
Stockwerkeigentum und Versicherungen
Mi, 01.01.2014 | Stockwerkeigentum, Versicherungen, Stockwerkeigentum, Versicherungen
«Wir werden als Stockwerkeigentümer/innengemeinschaft die von uns bewohnte Liegenschaft mit Nutzen und Schaden übernehmen. Welche Versicherungen müssen (obligatorisch) bzw. sollten wir (empfehlenswert) abschliessen?» zum Ratgeber
Hausordnung
Mi, 01.01.2014 | Stockwerkeigentum
Eine Hausordnung erleichtert das Zusammenleben. Es mag kleinlich erscheinen, darüber zu beschliessen, wann die Haustüre geschlossen werden soll oder von wann bis wann Nachtruhe ist. Aber dies geschieht – wie in einer Mietliegenschaft – im Interesse des Zusammenlebens. zum Ratgeber
Wertquote
Mi, 01.01.2014 | Stockwerkeigentum, Gesetz, Stockwerkeigentum, Unterhalt
Die Wertquote spiegelt den Anteil einer Wohneinheit am Gesamtwert des Gebäudes wieder. Sie hält auch den Umfang der Beteiligung des Stockwerkeigentümers an den Rechten und Pflichten innerhalb der Gemeinschaft fest. zum Ratgeber
Stockwerkeigentum als Kapitalanlage
Mi, 01.01.2014 | Stockwerkeigentum, Kauf, Stockwerkeigentum, Verkauf, Vorsorge
Stockwerkeigentum kann – wie andere Immobilien auch – eine Kapitalanlage sein oder der Vorsorge dienen. Solche Anlagen sind immer langfristig zu betrachten. Wie andere Geldanlagen unterliegt das Wohneigentum bei einer Veräusserung den konjunkturellen Schwankungen. zum Ratgeber
Stockwerkeigentümerversammlung
Mi, 01.01.2014 | Stockwerkeigentum, Stockwerkeigentum, Vermietung
Das einzig zwingend vorgeschriebene Organ der Gemeinschaft ist die jährliche Versammlung. Einzig die Versammlung der Eigentümer ist befugt, Beschlüsse zu fassen und Weisungen zu erlassen. Der Gesetzgeber hat es jedoch absichtlich unterlassen, allzu enge Auslegungen der Versammlung festzulegen, damit jede Gemeinschaft ihre Versammlung selbst strukturieren kann. zum Ratgeber
Konflikte
Mi, 01.01.2014 | Stockwerkeigentum, Mediation
Die meisten Konflikte entstehen im normalen Alltag, so wie diese auch in einer Mietliegenschaft auftreten können. Es ist also durchaus üblich, dass sich Eigentümer über die Art der Nutzung von einzelnen Einrichtungen in die Haare geraten. zum Ratgeber
Rechtliche Grundlagen im Stockwerkeigentum
Mi, 01.01.2014 | Stockwerkeigentum, Heizung, Stockwerkeigentum
Stockwerkeigentum ist Miteigentum. Miteigentum wiederum bedeutet, dass mehrere Personen zu bestimmten Teilen eines Wohn- oder Gewerbegebäudes Eigentümer einer Sache sind. zum Ratgeber
Wahl der Verwaltung
Mi, 01.01.2014 | Stockwerkeigentum
Welche Verwaltung man wählt, ist sehr wichtig. Es geht hier um ein persönliches Verhältnis und deshalb sollte man sehr sorgfältig vorgehen. zum Ratgeber
Verwaltungshonorar
Mi, 01.01.2014 | Stockwerkeigentum
Das Honorar des Verwalters bildet einen oft diskutierten Streitpunkt. Grundsätzlich können die beiden Parteien frei vereinbaren, wie und wieviel für die Arbeiten entschädigt wird. Es kann also sein, dass die Verwaltung ihren Aufwand aufschreibt und auf Stundenbasis verrechnet. zum Ratgeber
Verwaltungsvertrag
Mi, 01.01.2014 | Stockwerkeigentum
Mit einer Verwaltung sollte unbedingt ein schriftlicher Vertrag erstellt werden. Darin werden vor allem Art und Weise der Ausführung der Arbeiten geregelt. Das heisst, man überträgt dem Auftragnehmer zwar gewisse Arbeiten, lässt ihm aber die Freiheit, wie er diese auszuführen hat, solange dies im Sinne der Gemeinschaft geschieht. zum Ratgeber
Was ist Stockwerkeigentum?
Mi, 01.01.2014 | Stockwerkeigentum, Raumplanung, Stockwerkeigentum
Für Stockwerkeigentum sprechen verschiedene Gründe. So ist etwa der Wunsch des Einzelnen nach Wohneigentum sehr verständlich. Anderseits wird der bebaubare Boden in der Schweiz immer knapper; Grün- und Erholungsräume schwinden, die Zersiedelung nimmt zu. zum Ratgeber
Aufgaben einer Verwaltung
Mi, 01.01.2014 | Stockwerkeigentum, Mediation, Stockwerkeigentum
Die Verwaltung vertritt in erster Linie die Gemeinschaft gegen aussen. Für alle Belange ist sie also die erste Ansprechstelle. Sie veranlasst und überwacht beschlossene Arbeiten, überwacht aber auch, ob die Stockwerkeigentümer ihren Pflichten nachkommen. zum Ratgeber
Gründung einer Stockwerkeigentümer-Gemeinschaft
Mi, 01.01.2014 | Stockwerkeigentum, Gesetz, Kauf, Stockwerkeigentum, Verkauf
Die rechtlichen Voraussetzungen für Stockwerkeigentum sind nicht ganz einfach. Wer den Kauf einer Wohnung plant oder bereits getätigt hat, wird sich jedoch nicht mit den Einzelheiten einer Gründung befassen müssen. zum Ratgeber
- Wohnen im Alter Mit der demografischen Entwicklung stellen sich über kurz oder lang neue gesellschaftliche Herausforderungen. Auch das Wohnen ist betroffen: Betagte haben nun einmal andere Bedürfnisse als…
- Eigenmietwert Der Zentralvorstand des EigentümerInnen-Verbands Casafair hat zur Frage der Besteuerung des Wohneigentums Stellung bezogen. Die Verbandsspitze favorisiert klar den vollständigen Systemwechsel beim Eigenmietwert. Dieser Systemwechsel…
- Energie & Klima Gebäude sind für rund einen Drittel der CO2-Emissionen und 40 Prozent des Energieverbrauchs der Schweiz verantwortlich. Entsprechend gross ist das Potenzial, welches im Schweizer Gebäudepark…