Angebot im Rahmen des Festivals Abenteuer Stadtnatur 2022 vom 17. bis 22. Mai I Auf einer Führung in Zürich-Wollishofen erhalten wir Einblick in verschiedene Gartentypen und deren Pflanzenvielfalt. Im Zentrum steht die Artenvielfalt der...
Welches sind die häufigsten Vogelarten im Siedlungsraum und wie lassen Sie sich erkennen? Auf diesem Quartierspaziergang von der Hubelmatt bis zur Allmend können Sie das abendliche Vogelkonzert geniessen. Unter der Leitung von Martin Buchs...
In der Wildstaudengärtnerei von Patricia Willi werden seit 1988, nach biologisch-dynamischen Richtlinien und in ganzheitlicher Arbeitsweise, widerstandsfähige heimische Pflanzen und Samen aus der Region kultiviert. Welches sind die...
Auf einer Führung in Zürich-Wollishofen erhalten wir Einblick in verschiedene Gartentypen und deren Pflanzenvielfalt. Im Zentrum steht die Artenvielfalt der Pflanzen und deren Pflege. Dazu gibt es Tipps zu pflegeleichten Stauden und...
Essbare Wildpflanzen suchen, bestimmen und verarbeiten im Raum Basel Am Rheinbord suchen und bestimmen wir Wildpflanzen, die kulinarisch interessant und ebenso als Heilpflanzen hilfreich sind. Gleichzeitig sind diese essbaren Wildpflanzen...
Bienen, Wespen und Hornissen sind wichtige Organismen in unserer Umwelt. Nicht alle dieser Insekten sind gefährlich. In diesem Vortrag lernen wir sie kennen und erfahren, wie wir sie schützen und fördern oder auch einmal ein Nest entfernen können...
Möchten Sie Ihre Beerensträucher selber schneiden können? Reben, Himbeeren, Brombeeren, Stachel- und Johannisbeeren brauchen alle ihren speziellen Schnitt. Unter Anleitung von Fredi Zollinger, Gartengestalter und erfahrener Fachmann im...
Sie haben im Garten Obstgehölze oder Wildhecken? Was lässt man stehen und was soll weggeschnitten werden, damit die Pflanze die gewünschte Form erhält und eine gute Ernte erwartet werden kann? In einer Obstanlage erfahren Sie an einem halbtägigen...
Was gibt es Schöneres als Früchte direkt vom Baum geniessen? Auch in kleinen Gärten lassen sich Äpfel, Birnen, Zwetschgen oder sogar Aprikosen und Pfirsiche anbauen. Es gibt inzwischen viele Obstsorten, die wenig Platz brauchen, robust sind und einen...
Weine aus naturgesunden Reben tragen zur Biodiversität bei. Auch sind sie klimafreundlich, da mit dem Anbau der resistenten Sorten im Rebberg weniger Pflanzenschutzfahrten notwendig sind. Im Bioweingut Lenz werden wir im Rebberg und im...
Auf dieser Führung besichtigen wir zwei beispielhafte Naturgärten in Winterthur. Sie erfahren, wie der Garten ein wertvoller Lebensraum für heimische Tier- und Pfanzenarten wird und was man im eigenen Garten selber machen kann. Ein spezielles...
Die globalen Klimaveränderungen betreffen auch die Schweizer Städte stark. Sie müssen mit verschiedensten Themen umgehen: Heisse Sommer mit Hitzeperioden, häufigere Starkniederschläge, Einwanderung gebietsfremder Pflanzen- und...
Fledermäuse bereichern unsere Sommerabende seit jeher. Sie begeistern in der Dämmerung mit ihren tollkühnen Flügen und sind doch sehr fragile Tiere. Auf dieser Abendexkursion von Winterthur an die nahe Töss beobachten wir jagende Fledermäuse und...
Mit bekannten Gartenstauden wie Astern und Pfingstrosen, mit Gräsern, aber auch mit einheimischen Blumen lassen sich prachtvolle, bunte Akzente im Garten setzen. Fredi Zollinger zeigt auf, worauf es bei Planung und Pflanzung ankommt: Welche...