Sie haben im Garten Sträucher und Bäume? Was lässt man stehen und was sollte weggeschnitten werden, damit die Pflanze die gewünschte Form erhält? In einem Naturgarten erfahren Sie an einem halbtägigen Kurs viel Wissenswertes. Ihre theoretischen Kenntnisse können Sie...
Die Spezialitätengärtnerei für Schattenpflanzen «Blattgrün – Gärtnerei Im Park» in Rifferswil (hinter dem Seleger Moor) hat ein tolles Angebot von Stauden(-spezialitäten), Gräsern und Farnen aus eigener Produktion in Bioqualität. Im Park in waldartiger Umgebung finden...
Vögel, die an Gebäuden brüten, gehören fest zu unserer Kultur und begeistern als Boten des Frühlings seit jeher viele Menschen. Heutzutage sind sie allerdings auf unsere Akzeptanz angewiesen: Ohne aufgeschlossene Hausbesitzer:innen haben Mauersegler und Mehlschwalben...
Früher gehörten Wildkräuter zum Küchenalltag. Heute entdecken wir sie wieder. Gemeinsam streifen wir rund um das Kräuterwerk und entdecken, was uns Mutter Erde bietet. Einiges werden wir sammeln, um ein kleines Mittagessen zu kochen und ein kleines Produkt zum...
Der Bioanbau arbeitet mit den Kräften der Natur. Sativa setzt sich für eine biologische und gentechnikfreie Saatgutversorgung für Hausgärten, Gartenbau und Landwirtschaft ein. Wir besichtigen die Züchtung und den Anbau sowie im neuen, architektonisch gelungenen...
Wer sich auskennt mit essbaren Wildkräutern und medizinisch verwendbaren Pflanzen, findet diese überall – auch in der Stadt. Yves Scherer, Herbalist und Dozent für Pflanzenheilkunde, zeigt uns bei einem Spaziergang durch Luzern wertvolle Wildkräuter und...
In Rebstein SG werden seit vier Jahren Wildstauden mit dem Bio-Knospenlabel gezogen und zum Kauf angeboten. Die Verantwortlichen, Cora Barth und Samsara Garcia-Reck, geben uns Einblick in die «Produktion» von regionalen Wildstauden. Stauden sind ein-bis mehrjährige...
Je nachdem, ob es sich um Beetrosen, Strauchrosen, Kletterrosen oder Historische Rosen handelt, braucht es eine andere Schnittweise. Der Gartengestalter Fredi Zollinger erklärt die Unterschiede und demonstriert, wo und wie bei den jeweiligen Wuchsformen Schere und...
Exkursion in Basel und Umgebung zu wilden einheimischen Kletterpflanzen und Hecken. Welche Vögel und Insekten beherbergen sie? Welche CO2-reduzierende Wirkung entfalten sie im städtischen Wohnbereich? Wie siedeln wir solche Hecken und Kletterpflanzen im eigenen Garten...
Weine aus naturgesunden Reben tragen zur Biodiversität bei und sind klimafreundlich. Im Rebberg und im Keller des Bioweinguts Lenz erfahren wir mehr über den Anbau und die Kelterung von pilzresistenten Reben. Mit Degustation von 4 Weiss- und 4 Rotweinen und einem...
Nach Feierabend spazieren wir mit einer Botanik-Spezialistin vom Guisanplatz über die Allmend, durch das Burgfeldquartier bis zum Schosshaldenfriedhof und entdecken dabei ökologisch wertvolle Lebensräume mitten in der Stadt. Wir bestimmen verschiedene Pflanzen, lernen...