Meist wird «Altersgerechtes Wohnen» mit einem schwellenlosen Zugang und einem rollstuhlgängigen Bad gleichgesetzt. Doch die gängigen Normen bilden nicht alle spezifischen Bedürfnisse älterer Menschen ab. In einem ersten Teil werden in...
Mit anderen zusammen alt werden – das wäre doch was. Doch welsches sind die geeignetsten gemeinschaftlichen Wohnformen im Alter? Worauf muss geachtet werden? Ziel dieses Kurses ist es, über Vor- und Nachteile zu informieren und zur Entwicklung...
Nach der Vermittlung der Grundlagen widmen wir uns einigen Fragen vertieft. Wie werden Wertquoten erstellt und was bedeuten sie eigentlich? Wie unterscheiden sich Miteigentum, Sonderrecht und ausschliessliches Nutzungsrecht voneinander?...
Dieser Kursabend bietet einen Überblick darüber, was Stockwerkeigentum rechtlich bedeutet. Wie ist dieses in der Schweiz entstanden, was hat sich verändert und wie ist der Stand heute? Sie erfahren, welche gesetzlichen Grundlagen gelten, welche...
Wir werden Wertquoten erstellt? Wie unterscheiden sich Miteigentum, Sonderrecht und ausschliessliches Nutzungsrecht? Wann ist in der StoWe-Versammlung ein einfaches, ein qualifiziertes Mehr oder Einstimmigkeit...
Auch beim Zusammenleben im Stockwerkeigentum kann es durchaus zu Reibereien kommen. Darum ist es am besten, wenn man neben diesem Bewusstsein entsprechende Mechanismen zur Handhabung solcher Konflikte eingebaut hat. Ist ein Konflikt einmal...
Dieser Kursabend bietet einen Überblick darüber, was Stockwerkeigentum rechtlich bedeutet. Wie ist dieses in der Schweiz entstanden, was hat sich verändert und wie ist der Stand heute? Sie erfahren, welche gesetzlichen Grundlagen gelten, welche...