«Ich erbe ein Haus mit einer nicht gerade umweltfreundlichen Elektroheizung. Wie kann ich meine Umweltbilanz verbessern? »
Als Techniker für Energietechnik und Bauphysik werde ich oft von Eigentümer*innen elektrisch beheizter Hauser um Rat gefragt. In den meisten Kantonen ist es nicht mehr erlaubt, eine elektrische Direktheizung (mit Joulescher Wärme, wie elektrische Heizkörper oder Konvektoren) zu installieren oder zu erneuern, ausser in nachweisbaren technischen oder finanziellen Härtefällen.
Doch keine Panik: Dieses Verbot gilt vor allem für Renovierungen oder Austausch. Ich empfehle stets, mit der Gebäudehülle zu beginnen, also Dach, Aussenwände und Fenster zu dämmen. Diese Hebel sorgen am ehesten für mehr Behaglichkeit und geringeren Verbrauch.
Erst dann entscheidet man sich für ein neues Heizungskonzept – Wärmepumpe, Holz, Fernwarme – je nach den Gegebenheiten vor Ort. Auch Solaranlagen für den Eigenbedarf sollte man in Betracht ziehen, um einen Teil des Bedarfs zu decken und Kosten zu senken. Diese werden in vielen Fällen mit Fördergeldern unterstutzt. Im Rahmen des Gebäudeprogramms ist in vielen Kantonen finanzielle Unterstützung möglich, häufig ergänzt durch kommunale Mittel. Kommt eine Finanzierung durch Banken nicht infrage, so finden sich allenfalls gewisse flexible Lösungen.
Jede Situation ist individuell. Bei Casafair unterstutzen wir unsere Mitglieder mit unabhängiger, persönlicher Beratung.


